Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads b-diverse-ameisenarten.


Post 27709 -

Hallo zusammen,


man überarbeitet das eigene Angebot ja immer wieder, um neuen Erkenntnissen gerecht zu werden und dabei kann es eben auch passieren, dass eine bestimmte Art einfach nicht mehr ohne Bedenken öffentlich angeboten werden kann. Dies trifft auf Grund der Verbreitung nun für mich auf die folgenden beiden Arten zu. Daher biete ich sie nun hier intern an, um zu verhindern, dass all die Kolonien in den Tiefkühlschrank wandern.


Crematogaster osakensis - Gruppen mit 10-12 Königinnen und ca. 100 Arbeiterinnen - [Bilder]
Messor aciculatus - Gruppen mit 1-3 Königinnen und ca. 10-20 Arbeiterinnen


Aufgezogen wurden entsprechende Kolonien aus Königinnen vom Schwarmflug 2013 in der Nähe von Tokio. Wer Interesse haben sollte, kann sich ja bei mir melden. Was will ich dafür haben?! Tja, Versandkosten und eine milde Gabe zur Kompensierung des Aufwands der Aufzucht, wenn das nicht zu viel verlangt ist... denn selbst geschenkt wollte sie zumindest bei letzten Treffen niemand haben :|


Folgende zwei Camponotus Arten aus halte ich nun auch schon eine ganze Weile und die Kolonien wachsen natürlich weiter und weiter, so dass sie nicht mehr lang bei mir verbleiben können. Ein Verkauf an Händler ist bei unvollständiger Bestimmung keine sinnvolle Lösung, so dass ich es hier nochmal auf einen Versuch ankommen lassen will. Es sind beides schöne Arten, aber bei der Gattung Camponotus ist man mittlerweile vielleicht schon zu sehr verwöhnt ;)


Camponotus atriceps - Kolonien mit ca. 10-20 Arbeiterinnen - [Bilder] [HB]
Camponotus sp2 - Kolonie mit ca. 10-20 Arbeiterinnen - [Bilder]


Beide Arten habe ich von der letztjährigen Reise nach Texas (nahe Brownsville) mitgebracht und von der Königin an großgezogen. Bei letzterer handelt es sich übrigens um eine arboricole Art, welche vor allem im Totholz vorzufinden war. Sie lebte dabei in direkter Nachbarschaft zu Pachycondyla villosa und Pseudomyrmex gracilis. Preislich habe ich an 55 Euro (sp1) bzw. 65 Euro (sp2) plus Versandkosten gedacht, aber da bin ich durchaus noch verhandlungsbereit, solang die Tiere in gute Hände kommen.
Hinsichtlich der Bestimmung habe ich leider zu viele bzw. gar keine Übereinstimmungen mit vorkommenden Camponotus Arten gefunden und was die Hilfe bei der korrekten Bestimmung durch die von mir kontaktierten Experten angeht, bin ich mittlerweile nicht mehr besonders zuversichtlich, dass da noch etwas kommen wird.


Bis dahin,
Chris


Hallo zusammen,


man überarbeitet das eigene Angebot ja immer wieder, um neuen Erkenntnissen gerecht zu werden und dabei kann es eben auch passieren, dass eine bestimmte Art einfach nicht mehr ohne Bedenken öffentlich angeboten werden kann. Dies trifft auf Grund der Verbreitung nun für mich auf die folgenden beiden Arten zu. Daher biete ich sie nun hier intern an, um zu verhindern, dass all die Kolonien in den Tiefkühlschrank wandern.


Crematogaster osakensis - Gruppen mit 10-12 Königinnen und ca. 100 Arbeiterinnen - [Bilder]
Messor aciculatus - Gruppen mit 1-3 Königinnen und ca. 10-20 Arbeiterinnen


Aufgezogen wurden entsprechende Kolonien aus Königinnen vom Schwarmflug 2013 in der Nähe von Tokio. Wer Interesse haben sollte, kann sich ja bei mir melden. Was will ich dafür haben?! Tja, Versandkosten und eine milde Gabe zur Kompensierung des Aufwands der Aufzucht, wenn das nicht zu viel verlangt ist... denn selbst geschenkt wollte sie zumindest bei letzten Treffen niemand haben :|


Folgende zwei Camponotus Arten aus halte ich nun auch schon eine ganze Weile und die Kolonien wachsen natürlich weiter und weiter, so dass sie nicht mehr lang bei mir verbleiben können. Ein Verkauf an Händler ist bei unvollständiger Bestimmung keine sinnvolle Lösung, so dass ich es hier nochmal auf einen Versuch ankommen lassen will. Es sind beides schöne Arten, aber bei der Gattung Camponotus ist man mittlerweile vielleicht schon zu sehr verwöhnt ;)


Camponotus atriceps - Kolonien mit ca. 10-20 Arbeiterinnen - [Bilder] [HB]
Camponotus sp2 - Kolonie mit ca. 10-20 Arbeiterinnen - [Bilder]


Beide Arten habe ich von der letztjährigen Reise nach Texas (nahe Brownsville) mitgebracht und von der Königin an großgezogen. Bei letzterer handelt es sich übrigens um eine arboricole Art, welche vor allem im Totholz vorzufinden war. Sie lebte dabei in direkter Nachbarschaft zu Pachycondyla villosa und Pseudomyrmex gracilis. Preislich habe ich an 55 Euro (sp1) bzw. 65 Euro (sp2) plus Versandkosten gedacht, aber da bin ich durchaus noch verhandlungsbereit, solang die Tiere in gute Hände kommen.
Hinsichtlich der Bestimmung habe ich leider zu viele bzw. gar keine Übereinstimmungen mit vorkommenden Camponotus Arten gefunden und was die Hilfe bei der korrekten Bestimmung durch die von mir kontaktierten Experten angeht, bin ich mittlerweile nicht mehr besonders zuversichtlich, dass da noch etwas kommen wird.


Bis dahin,
Chris