Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads wer-ist-mir-hier-in-die-wohnung-gekrabbelt.


Post 27851 -

Ich gehe auch davon aus, dass das eine Lasius-Königin ist. Die ersten Arten schwärmen ja bereits in manchen Regionen, beispielsweise Lasius brunneus, sicher aber auch weitere niger-Verwandte.
Für mich eine selbstständig gründende Art. Eine kleine, aber kräftige Königin mit den entsprechenden Energiereserven für die Zeit der Koloniegründung.


LG, Frank.


Ich gehe auch davon aus, dass das eine Lasius-Königin ist. Die ersten Arten schwärmen ja bereits in manchen Regionen, beispielsweise Lasius brunneus, sicher aber auch weitere niger-Verwandte.
Für mich eine selbstständig gründende Art. Eine kleine, aber kräftige Königin mit den entsprechenden Energiereserven für die Zeit der Koloniegründung.


LG, Frank.



Post 28086 -

Hallo Christian. Auf deinem letzten Foto erscheint mir die Königin wie eine Lasius brunneus. Etwas zierlicher und vor allem schlanker als niger. Schlanker sind die Königinnen der Art, weil sie oft oder eher meist in Holz gründen, dabei in sehr enge und kleine Bohrlöcher schlüpfen können und so man findet gründende Königinnen und später Jungkolonien manchmal in teilmorschen Ästen und Zweigen an Eichen usw..
Natürlich kommt es vor, dass manche dieser Königinnen sich dann in und an Häuser verirren. Ich habe die Art in meiner Jugend in Brandenburg manches Mal beobachtet, immer schien es mir, als ob die Jungköniginnen nach der Begattung aktiv hohe Objekte, eben meist Bäume, aber manchmal auch Häuser, anfliegen. Jedenfalls fand ich die Königinnen oft an Stämmen von Bäumen, wo sie nach Unterschlupf für die Nestgründung suchten.


Lasius brunneus ist schon früh im Jahr aktiv, hat große Nester und die vielen Arbeiterinnen großer Kolonien tragen sehr viele Kohlehydrate ein, die unter anderem, also neben der Ernährung, wie bei anderen Lasius-Arten auch der Beheizung der Brutnester durch erhöhten Stoffwechsel der Arbeiterinnen dienen. So ist Lasius brunneus eine der ersten Lasius-Arten, die im Frühjahr schwärmen.
Brunneus ist auch ansonsten recht interessant. Bei starken Kolonien gibt es einen Polymorphismus in der Arbeiterinnenkaste, wie er bei den heimischen Lasius-Arten sonst eher nicht vorkommt. Es gibt relativ große und kräftige Arbeiterinnen und sehr kleine.


LG, Frank.


Hallo Christian. Auf deinem letzten Foto erscheint mir die Königin wie eine Lasius brunneus. Etwas zierlicher und vor allem schlanker als niger. Schlanker sind die Königinnen der Art, weil sie oft oder eher meist in Holz gründen, dabei in sehr enge und kleine Bohrlöcher schlüpfen können und so man findet gründende Königinnen und später Jungkolonien manchmal in teilmorschen Ästen und Zweigen an Eichen usw..
Natürlich kommt es vor, dass manche dieser Königinnen sich dann in und an Häuser verirren. Ich habe die Art in meiner Jugend in Brandenburg manches Mal beobachtet, immer schien es mir, als ob die Jungköniginnen nach der Begattung aktiv hohe Objekte, eben meist Bäume, aber manchmal auch Häuser, anfliegen. Jedenfalls fand ich die Königinnen oft an Stämmen von Bäumen, wo sie nach Unterschlupf für die Nestgründung suchten.


Lasius brunneus ist schon früh im Jahr aktiv, hat große Nester und die vielen Arbeiterinnen großer Kolonien tragen sehr viele Kohlehydrate ein, die unter anderem, also neben der Ernährung, wie bei anderen Lasius-Arten auch der Beheizung der Brutnester durch erhöhten Stoffwechsel der Arbeiterinnen dienen. So ist Lasius brunneus eine der ersten Lasius-Arten, die im Frühjahr schwärmen.
Brunneus ist auch ansonsten recht interessant. Bei starken Kolonien gibt es einen Polymorphismus in der Arbeiterinnenkaste, wie er bei den heimischen Lasius-Arten sonst eher nicht vorkommt. Es gibt relativ große und kräftige Arbeiterinnen und sehr kleine.


LG, Frank.



Post 28184 -

Sicherheitshalber würde ich abwarten, bis erste Arbeiterinnen aufgezogen wurden, Christian. Das geht ja schnell bei den Lasius. Aber dann wird eine einigermassen zweifelsfreie Bestimmung etwas leichter sein.


LG, Frank.


Sicherheitshalber würde ich abwarten, bis erste Arbeiterinnen aufgezogen wurden, Christian. Das geht ja schnell bei den Lasius. Aber dann wird eine einigermassen zweifelsfreie Bestimmung etwas leichter sein.


LG, Frank.



Post 28175 -

Hey Andre,
es ist nicht ungewöhnlich, dass deine Königin sich nicht von einem kurzen Kontrollblick stören lässt. Es wird gerne mal übertrieben, was das angeht; bei einer Lasius muss man sich keine Sorgen machen, dass man sie zu viel stört, wenn man kurz nach ihr schaut und ins Reagenzglas leuchtet.


LG, Phillip


Hey Andre,
es ist nicht ungewöhnlich, dass deine Königin sich nicht von einem kurzen Kontrollblick stören lässt. Es wird gerne mal übertrieben, was das angeht; bei einer Lasius muss man sich keine Sorgen machen, dass man sie zu viel stört, wenn man kurz nach ihr schaut und ins Reagenzglas leuchtet.


LG, Phillip



Post 27876 -

Hallo Diffeo,
da hast du denn schon Ameisen in der Haltung, bzw Erfahrung?
Viel Erfolg bei der Gruendung!


Hallo Diffeo,
da hast du denn schon Ameisen in der Haltung, bzw Erfahrung?
Viel Erfolg bei der Gruendung!



Post 28173 -

Hey viel glück für deine gründung :!:


ich muss ja sagen deine zugelaufene Gyne sieht meinem Fund zum verwechseln ähnlich :mrgreen: , ich vermute auch eine Lasius brunneus erwischt zu haben, sie hat auch bei mir nun auch einen kleinen Haufen Eier gelegt und ist in die typische claustrale gründungsphase (ruhig neben den eier hocken) übergegangen, auffälig ist das diese Gyne sehr stressunempfindlich scheint,wenn ich nach ihr sehe zeigt sie nicht die geringste Reaktion,abgesehen von normalen langsamen fühlerbewegungen hir und da... als ob sie sich in eine art stasis begeben hat.


Eventuell spawn ich in deinen Haltungsbericht ein zweimal rein wenn ich darf...? :wave:
(ich wollte wenn dann einen über lasius fuliginosus schreiben wenn es dieses Jahr klappt und da würde noch ein HB momentan leider zu zeitaufwendig)


MFG Andre


Hey viel glück für deine gründung :!:


ich muss ja sagen deine zugelaufene Gyne sieht meinem Fund zum verwechseln ähnlich :mrgreen: , ich vermute auch eine Lasius brunneus erwischt zu haben, sie hat auch bei mir nun auch einen kleinen Haufen Eier gelegt und ist in die typische claustrale gründungsphase (ruhig neben den eier hocken) übergegangen, auffälig ist das diese Gyne sehr stressunempfindlich scheint,wenn ich nach ihr sehe zeigt sie nicht die geringste Reaktion,abgesehen von normalen langsamen fühlerbewegungen hir und da... als ob sie sich in eine art stasis begeben hat.


Eventuell spawn ich in deinen Haltungsbericht ein zweimal rein wenn ich darf...? :wave:
(ich wollte wenn dann einen über lasius fuliginosus schreiben wenn es dieses Jahr klappt und da würde noch ein HB momentan leider zu zeitaufwendig)


MFG Andre



Post 28181 -

hey Phillip,


danke für die Infos und ja du hast recht lasius ist da scheinbar etwas entspannter, meine lasius niger und fuliginosus gynen stört es wenig bis gar nicht wenn ich nach ihnen sehe ( die fuliginosus sind die ganze zeit am nahrungsaustauschen die kriegen grade eh nichts mehr mit) , nur meine Lasius umbratus gyne vom letzten Jahr flitzt immer wie angestochen durchs rg :roll:


MFG Andre


hey Phillip,


danke für die Infos und ja du hast recht lasius ist da scheinbar etwas entspannter, meine lasius niger und fuliginosus gynen stört es wenig bis gar nicht wenn ich nach ihnen sehe ( die fuliginosus sind die ganze zeit am nahrungsaustauschen die kriegen grade eh nichts mehr mit) , nur meine Lasius umbratus gyne vom letzten Jahr flitzt immer wie angestochen durchs rg :roll:


MFG Andre



Post 27812 -

Hallo,


als ich vorhin eines meiner Fenster schließen wollte, sah voll Verwunderung, dass ich Besuch bekommen hatte:




Vielleicht weiß ja jemand, um wen es sich da handeln könnte (zumindest was die Gattung angeht)? Der Fundort liegt in der Nähe von Bielefeld.


Liebe Grüße,
Diffeomorphismus


PS: Hinter vorgehaltener Hand würde ich auf Lasius spec. tippen.


Hallo,


als ich vorhin eines meiner Fenster schließen wollte, sah voll Verwunderung, dass ich Besuch bekommen hatte:




Vielleicht weiß ja jemand, um wen es sich da handeln könnte (zumindest was die Gattung angeht)? Der Fundort liegt in der Nähe von Bielefeld.


Liebe Grüße,
Diffeomorphismus


PS: Hinter vorgehaltener Hand würde ich auf Lasius spec. tippen.



Post 27873 -

Hallo,


ich danke euch für eure Antworten. Auch wenn ich eigentlich keinen Bedarf an einer weiteren Kolonie habe, werde ich es mit einer Gründung versuchen; immerhin ist mir die Dame sozusagen freiwillig zugelaufen. ;) Mal sehen was sich daraus entwickelt.


Liebe Grüße,
Diffeomorphismus


Hallo,


ich danke euch für eure Antworten. Auch wenn ich eigentlich keinen Bedarf an einer weiteren Kolonie habe, werde ich es mit einer Gründung versuchen; immerhin ist mir die Dame sozusagen freiwillig zugelaufen. ;) Mal sehen was sich daraus entwickelt.


Liebe Grüße,
Diffeomorphismus



Post 27877 -

Hallo myrmikonos,


ich halte momentan eine kleine Kolonie Camponotus lateralis und hoffe auf die erfolgreiche (wenn auch momentan etwas problematische) Gründung einer Messor cf. capitatus-Königin. Jetzt ist halt noch etwas unverhofft diese hier vorgestellte Dame dazugekommen. ;)


Liebe Grüße,
Diffeomorphismus


Hallo myrmikonos,


ich halte momentan eine kleine Kolonie Camponotus lateralis und hoffe auf die erfolgreiche (wenn auch momentan etwas problematische) Gründung einer Messor cf. capitatus-Königin. Jetzt ist halt noch etwas unverhofft diese hier vorgestellte Dame dazugekommen. ;)


Liebe Grüße,
Diffeomorphismus



Post 28084 -

Hallo,


eine kurze Rückmeldung: Es handelt sich tatsächlich um eine selbständig gründende Art. Als ich heute nachschaute, waren schon die ersten Eier vorhanden.



Liebe Grüße,
Christian


Hallo,


eine kurze Rückmeldung: Es handelt sich tatsächlich um eine selbständig gründende Art. Als ich heute nachschaute, waren schon die ersten Eier vorhanden.



Liebe Grüße,
Christian



Post 28088 -

Hallo Frank,


erst einmal einen ganz großen Dank für deinen ausführlichen Beitrag!


Ich habe die Art in meiner Jugend in Brandenburg manches Mal beobachtet, immer schien es mir, als ob die Jungköniginnen nach der Begattung aktiv hohe Objekte, eben meist Bäume, aber manchmal auch Häuser, anfliegen. Jedenfalls fand ich die Königinnen oft an Stämmen von Bäumen, wo sie nach Unterschlupf für die Nestgründung suchten.


Ich wohne in einer Dachgeschosswohnung und fand die Königin an der Innenseite eines Fensters krabbelnd vor. Es passt also, dass sie sich ein hohes Objekt gesucht hat.


Liebe Grüße,
Christian


Hallo Frank,


erst einmal einen ganz großen Dank für deinen ausführlichen Beitrag!


Ich habe die Art in meiner Jugend in Brandenburg manches Mal beobachtet, immer schien es mir, als ob die Jungköniginnen nach der Begattung aktiv hohe Objekte, eben meist Bäume, aber manchmal auch Häuser, anfliegen. Jedenfalls fand ich die Königinnen oft an Stämmen von Bäumen, wo sie nach Unterschlupf für die Nestgründung suchten.


Ich wohne in einer Dachgeschosswohnung und fand die Königin an der Innenseite eines Fensters krabbelnd vor. Es passt also, dass sie sich ein hohes Objekt gesucht hat.


Liebe Grüße,
Christian



Post 28156 -

Hallo,


da ich Lust hätte einen Haltungsbericht über diese Dame zu verfassen, wollte ich vorher einmal nachfragen, ob Lasius cf. brunneus gerechtfertigt wäre? Oder sollte ich den Bericht lieber unter Lasius spec. laufen lassen?


Diesbezüglich habe ich auch noch einmal probiert, etwas besser Fotos hinzubekommen:






Bessere bekomme ich leider nicht hin. :(


Liebe Grüße,
Christian


Hallo,


da ich Lust hätte einen Haltungsbericht über diese Dame zu verfassen, wollte ich vorher einmal nachfragen, ob Lasius cf. brunneus gerechtfertigt wäre? Oder sollte ich den Bericht lieber unter Lasius spec. laufen lassen?


Diesbezüglich habe ich auch noch einmal probiert, etwas besser Fotos hinzubekommen:






Bessere bekomme ich leider nicht hin. :(


Liebe Grüße,
Christian



Post 27813 -

Hallo,


PS: Hinter vorgehaltener Hand würde ich auf Lasius spec. tippen.


Würde ich auch sagen.


LG,
Kati


Hallo,


PS: Hinter vorgehaltener Hand würde ich auf Lasius spec. tippen.


Würde ich auch sagen.


LG,
Kati