Hier findest du alle Posts des Threads neues-tropenbecken.
Hi,
möchte mich nur kurz beschweren warum die eine Ranke bei dir blüht und bei mir noch nie diese Anstalten gemacht hat!
Eine Frechheit!
Den Namen der Rank kann ich dir leider nicht sagen, wahrscheinlich aber eine Aeschynanthus.
Die andere blühende Art ist eine Begonie, sollte es dich interessieren.
Dennoch ein sehr schönes Becken, gefällt mir.
LG
Hi,
möchte mich nur kurz beschweren warum die eine Ranke bei dir blüht und bei mir noch nie diese Anstalten gemacht hat!
Eine Frechheit!
Den Namen der Rank kann ich dir leider nicht sagen, wahrscheinlich aber eine Aeschynanthus.
Die andere blühende Art ist eine Begonie, sollte es dich interessieren.
Dennoch ein sehr schönes Becken, gefällt mir.
LG
Nachdem ich nach dem Hausbau mein altes Tropenbecken einfach nicht mehr mit 4 Mann durchs Treppenhaus ins Ameisenzimmer bekommen hab, habe ich dieses verschenkt... und mir natürlich ein neues zugelegt!
Dieses ist jetzt fertig und ich wollte euch einfach nur ein paar Impressionen davon zeigen. Zur Zeit lebt dort eine 110+ Paraponera clavata Kolonie und eine kleine Pseudomyrmex pallidus drin.
Die Pflanzen habe ich vom Tuffi, vielen Dank! Dass diese sich wohl fühlen, seht ihr an den erstem Blüten. Aber natürlich ist alles noch sehr klein.
Grüße
Stephan
Nachdem ich nach dem Hausbau mein altes Tropenbecken einfach nicht mehr mit 4 Mann durchs Treppenhaus ins Ameisenzimmer bekommen hab, habe ich dieses verschenkt... und mir natürlich ein neues zugelegt!
Dieses ist jetzt fertig und ich wollte euch einfach nur ein paar Impressionen davon zeigen. Zur Zeit lebt dort eine 110+ Paraponera clavata Kolonie und eine kleine Pseudomyrmex pallidus drin.
Die Pflanzen habe ich vom Tuffi, vielen Dank! Dass diese sich wohl fühlen, seht ihr an den erstem Blüten. Aber natürlich ist alles noch sehr klein.
Grüße
Stephan
Nein,
habe keine Bilder, die sind ja vergraben in der Erde. Sagen wir so: du kennst ja die Aufzuchtboxen vom Kalytta. Ich hatte 2 volle (!) Boxen beim Absammeln angehäuft... war wirklich extrem anzusehen so viele Paraponera auf so kleinem Raum, 50 pro Dose...
Grüße
Stephan
Nein,
habe keine Bilder, die sind ja vergraben in der Erde. Sagen wir so: du kennst ja die Aufzuchtboxen vom Kalytta. Ich hatte 2 volle (!) Boxen beim Absammeln angehäuft... war wirklich extrem anzusehen so viele Paraponera auf so kleinem Raum, 50 pro Dose...
Grüße
Stephan
160*50*60, aber wemm du ein hohes Becken wählst, ist das gut. Sie klettern gerne
160*50*60, aber wemm du ein hohes Becken wählst, ist das gut. Sie klettern gerne
Grundgerüst Styrodur, bearbeitet mit Heißluftfön für die Struktur, nur die beiden Balkone für die Pflanzen sind aufgeklebt.
Modellliermasse ist Rainforrestbackground von Ben's Jungle.
Ich muss allerdings sagen, dass ich definitiv nicht zufrieden mit dem Produkt bin. Es haftet nicht gut. Musste das Becken im Stehen bearbeiten, weil es zu schwer ist zum Drehen. Das Becken besteht aus 1cm-starkem Glas... Ist eben ein riesen Aquarium gewesen. Außerdem saugt es bei mir nur wenig Wasser. Es war halt ein weiterer Versuch.
Als nächstes werde ich dann doch mal die Parkettkleber + Torf-methode probieren. Beim Roger funktioniert es super, seine Becken sind immer phantastisch.
Grüße
Stephan
Grundgerüst Styrodur, bearbeitet mit Heißluftfön für die Struktur, nur die beiden Balkone für die Pflanzen sind aufgeklebt.
Modellliermasse ist Rainforrestbackground von Ben's Jungle.
Ich muss allerdings sagen, dass ich definitiv nicht zufrieden mit dem Produkt bin. Es haftet nicht gut. Musste das Becken im Stehen bearbeiten, weil es zu schwer ist zum Drehen. Das Becken besteht aus 1cm-starkem Glas... Ist eben ein riesen Aquarium gewesen. Außerdem saugt es bei mir nur wenig Wasser. Es war halt ein weiterer Versuch.
Als nächstes werde ich dann doch mal die Parkettkleber + Torf-methode probieren. Beim Roger funktioniert es super, seine Becken sind immer phantastisch.
Grüße
Stephan
In der Natur wird nichts verschwendet.
Hier zu sehen eine kaputte Paraponera-puppe, entsorgt auf einem kleinen Farn, die von den Meranoplus weiterverwertet wird. Einfach fantastisch!
Hier einmal eine aktuelle Gesamtansicht des Beckens, das mittlerweile einen völlig überarbeiteten Deckel bekommen hat, da ich diverse Probleme hatte. Die Luftfeuchte ist jetzt geringer, die Temperatur mit 25-33 Grad tagsüber (Unterschiede sind lokal), 22 Grad nachts höcher und durch zwei lautlosdrehende 120mm Lüfter, die ich über eine Zeitschaltuhr mehrmals am Tag ganz langsam laufen lasse, ist auch die Luftumwälzung gewährleistet.
Hier seht ihr eine Meranoplus am Nesteingang der P. pallidus, der jedoch mit einem Heimchenkopf versperrt ist. Weiter rechts in der Unschärfe seht ihr eine P. pallidus und könnt den Größenvergleich abschätzen.
In der Natur wird nichts verschwendet.
Hier zu sehen eine kaputte Paraponera-puppe, entsorgt auf einem kleinen Farn, die von den Meranoplus weiterverwertet wird. Einfach fantastisch!
Hier einmal eine aktuelle Gesamtansicht des Beckens, das mittlerweile einen völlig überarbeiteten Deckel bekommen hat, da ich diverse Probleme hatte. Die Luftfeuchte ist jetzt geringer, die Temperatur mit 25-33 Grad tagsüber (Unterschiede sind lokal), 22 Grad nachts höcher und durch zwei lautlosdrehende 120mm Lüfter, die ich über eine Zeitschaltuhr mehrmals am Tag ganz langsam laufen lasse, ist auch die Luftumwälzung gewährleistet.
Hier seht ihr eine Meranoplus am Nesteingang der P. pallidus, der jedoch mit einem Heimchenkopf versperrt ist. Weiter rechts in der Unschärfe seht ihr eine P. pallidus und könnt den Größenvergleich abschätzen.
Sehr schönes Becken, bin gespannt wie es aussieht, sobald alles etwas verwachsen ist. Hast du auch Bilder dieser grossen Paraponera Kolonie?
Sehr schönes Becken, bin gespannt wie es aussieht, sobald alles etwas verwachsen ist. Hast du auch Bilder dieser grossen Paraponera Kolonie?
Hey Stephan, was ein schönes Becken! Was mich interessieren würde: ist die Rückwand (wahrscheinlich Styropor als Grundgerüst?) mit Modelliertorf oder mit Parkettkleber und Torf gemacht? Saubere Arbeit ist das auf jeden Fall!
LG, Phillip
Hey Stephan, was ein schönes Becken! Was mich interessieren würde: ist die Rückwand (wahrscheinlich Styropor als Grundgerüst?) mit Modelliertorf oder mit Parkettkleber und Torf gemacht? Saubere Arbeit ist das auf jeden Fall!
LG, Phillip