Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-barbaricus-diskussion-zum-haltungsbericht.


Post 1771 -

Hallo Jacky!


Sehr schöner Bericht. Die Bilder passen schön zum beschriebenen und leiten einen gut durch den Haltungsbericht.
Ich erkenne ein paar deiner Beobachtungen auch bei meinen Camponotus fellah wieder. Zum Beispiel die Nahrungsaufnahme durch einzelne Arbeiterinnen und das die Nahrung auch nicht ins Nest getragen wird! die Färbung ist ähnlich wobei deine C. barbaricus am Thorax eher braun gefärbt sind während C. fellah dort eher ins schwarze geht. Aber eine nahe Verwandtschaft ist nicht von der Hand zu weisen, die Gynen sehen sich sehr ähnlich! Ich
freue mich schon auf ende Februar, hoffe dann gibt es gut Neuigkeiten, dieses Jahr sollte es dann wohl auch zum ersten Major reichen! ich wünsche dir viel Glück dafür!


Noch eine kleine Frage zu deiner Luftkühlung, übertragen wich da wirklich keine Vibrationen des Lüfters ins Nest?


LG, Mathias


Hallo Jacky!


Sehr schöner Bericht. Die Bilder passen schön zum beschriebenen und leiten einen gut durch den Haltungsbericht.
Ich erkenne ein paar deiner Beobachtungen auch bei meinen Camponotus fellah wieder. Zum Beispiel die Nahrungsaufnahme durch einzelne Arbeiterinnen und das die Nahrung auch nicht ins Nest getragen wird! die Färbung ist ähnlich wobei deine C. barbaricus am Thorax eher braun gefärbt sind während C. fellah dort eher ins schwarze geht. Aber eine nahe Verwandtschaft ist nicht von der Hand zu weisen, die Gynen sehen sich sehr ähnlich! Ich
freue mich schon auf ende Februar, hoffe dann gibt es gut Neuigkeiten, dieses Jahr sollte es dann wohl auch zum ersten Major reichen! ich wünsche dir viel Glück dafür!


Noch eine kleine Frage zu deiner Luftkühlung, übertragen wich da wirklich keine Vibrationen des Lüfters ins Nest?


LG, Mathias



Post 5987 -

Hallo Jacky!


Schön mal wieder etwas von deiner Kolonie zu hören und zu sehen. Sehr schöne und gelungene Bilder.
Ein paar Fragen hätte ich da mal noch. Wie verteilt sich bei deiner Kolonie die Aktivität über den Tag? Sind sie eher in der Dämmerung oder am Tage aktiv? Meinst du das die Majore, wie es bei einigen Camponotus Arten vorkommen kann, größer werden als deine Königin? Bei meinen Camponotus fellah gab es auch kleine Majore nicht größer als Media Arbeiterinnen, hast du diese auch in deiner Kolonie?
Unsere Camponotus Arten scheinen ja eng mit einander Verwand zu sein, darum Frag ich.


Lg, Mathias


Hallo Jacky!


Schön mal wieder etwas von deiner Kolonie zu hören und zu sehen. Sehr schöne und gelungene Bilder.
Ein paar Fragen hätte ich da mal noch. Wie verteilt sich bei deiner Kolonie die Aktivität über den Tag? Sind sie eher in der Dämmerung oder am Tage aktiv? Meinst du das die Majore, wie es bei einigen Camponotus Arten vorkommen kann, größer werden als deine Königin? Bei meinen Camponotus fellah gab es auch kleine Majore nicht größer als Media Arbeiterinnen, hast du diese auch in deiner Kolonie?
Unsere Camponotus Arten scheinen ja eng mit einander Verwand zu sein, darum Frag ich.


Lg, Mathias



Post 10391 -

Hallo Jacky!


Die sehen echt Fit aus die kleinen. Die stehen gut im Saft könnte man auch sagen.
Sehr schön finde ich diesen Haufen an kleinen Larven, sehr hübsch.


Die Anzahl der Arbeiterinnen ist schon nicht schlecht, wie verteilt sich das ungefähr auf die einzelnen Kasten, kannst du dazu etwas sagen?


Ich wünsche dir natürlich auch viel Glück mit deinen Tieren!


LG, Mathias


Hallo Jacky!


Die sehen echt Fit aus die kleinen. Die stehen gut im Saft könnte man auch sagen.
Sehr schön finde ich diesen Haufen an kleinen Larven, sehr hübsch.


Die Anzahl der Arbeiterinnen ist schon nicht schlecht, wie verteilt sich das ungefähr auf die einzelnen Kasten, kannst du dazu etwas sagen?


Ich wünsche dir natürlich auch viel Glück mit deinen Tieren!


LG, Mathias



Post 10434 -

Hallo Jacky!


Das unterscheiden ist immer nicht ganz so einfach. Mit ein wenig Erfahrung kann man das aber eigentlich ganz gut Eingrenzen. Eventuell machen wir beide mal ein Thema dazu auf. Mit Bildern auf den man die markanten Merkmale erkennen kann.


Ich wünsche dir viel Glück bei deiner weiteren Haltung, ab wann stellst du sie wieder wärmer?


LG, Mathias


Hallo Jacky!


Das unterscheiden ist immer nicht ganz so einfach. Mit ein wenig Erfahrung kann man das aber eigentlich ganz gut Eingrenzen. Eventuell machen wir beide mal ein Thema dazu auf. Mit Bildern auf den man die markanten Merkmale erkennen kann.


Ich wünsche dir viel Glück bei deiner weiteren Haltung, ab wann stellst du sie wieder wärmer?


LG, Mathias



Post 17389 -

Hallo Jacky!


Ich bin auch sehr angetan von dieser Kolonie. Sicher gibt es Arten die eine hübschere Färbung haben, einige sagen ja auch Camponotus sehen alle gleich aus, aber das ist ja auch nicht alles. Diese Tiere begeistern durch ihr verhalten, ihrer Größe und ja, auch Anmut ist dabei. Ich denke das man das in den nächsten Monaten in deinen Berichten und auf deinen Bildern/Videos zu sehen bekommt und ja auch schon sehen konnte. Eine Kolonie in dieser Größe hat sicher noch die eine oder andere Überraschung parat die es zu entdecken gilt, besser noch zu dokumentieren. Ich für mein teil freue mich darauf darüber zu lesen. Viel Erfolg, da wird nichts zwischen kommen!


LG, Mathias


Hallo Jacky!


Ich bin auch sehr angetan von dieser Kolonie. Sicher gibt es Arten die eine hübschere Färbung haben, einige sagen ja auch Camponotus sehen alle gleich aus, aber das ist ja auch nicht alles. Diese Tiere begeistern durch ihr verhalten, ihrer Größe und ja, auch Anmut ist dabei. Ich denke das man das in den nächsten Monaten in deinen Berichten und auf deinen Bildern/Videos zu sehen bekommt und ja auch schon sehen konnte. Eine Kolonie in dieser Größe hat sicher noch die eine oder andere Überraschung parat die es zu entdecken gilt, besser noch zu dokumentieren. Ich für mein teil freue mich darauf darüber zu lesen. Viel Erfolg, da wird nichts zwischen kommen!


LG, Mathias



Post 17370 -

Hallo Jacky,


schön mal wieder ein Update dieser Kolonie lesen zu dürfen. Ich verfolge das Ganze jetzt seit dem ersten Tag. Deine Bauberichte und Becken (+Einrichtung) sind eh immer der Hammer, aber dass du diesen Tieren nun seit so vielen Jahren treu geblieben bist, finde ich besonders lobenswert! Leider ist es in der Ameisenhaltung oft ein Kommen und Gehen. Entweder kommen die Kolonien und gehen (sterben oder Halterwechsel) nach einiger Zeit, oder aber die User verschwinden aus den Foren und die Berichte bleiben einfach offen.
Nachhaltige Haltungserfahrungen zu einer Kolonie über Jahre hinweg sind einfach viel zu selten, toll, dass du hier vormachst, wie es geht und auf viele weitere Jahre mit deinen Camponotus barbaricus, ich werde den Bericht stets mit Begeisterung verfolgen!


Grüße
Dominik


Hallo Jacky,


schön mal wieder ein Update dieser Kolonie lesen zu dürfen. Ich verfolge das Ganze jetzt seit dem ersten Tag. Deine Bauberichte und Becken (+Einrichtung) sind eh immer der Hammer, aber dass du diesen Tieren nun seit so vielen Jahren treu geblieben bist, finde ich besonders lobenswert! Leider ist es in der Ameisenhaltung oft ein Kommen und Gehen. Entweder kommen die Kolonien und gehen (sterben oder Halterwechsel) nach einiger Zeit, oder aber die User verschwinden aus den Foren und die Berichte bleiben einfach offen.
Nachhaltige Haltungserfahrungen zu einer Kolonie über Jahre hinweg sind einfach viel zu selten, toll, dass du hier vormachst, wie es geht und auf viele weitere Jahre mit deinen Camponotus barbaricus, ich werde den Bericht stets mit Begeisterung verfolgen!


Grüße
Dominik



Post 2682 -

Hallo Jacky, ich würde den Ameisen bereits jetzt schon täglich ein paar Stunden Wärme spendieren. Mit Rotlichtlampe oder Heizmatte. Das ist in den natürlichen Habitaten im Verbreitungsgebiet nicht anders. Bei Lufttemperaturen bis 20 Grad und Sonnenschein wird es in den Nestern unter oberflächenliegenden Steinen etc. schonmal locker von 25 bis 30 Grad warm, wenn die mediterrane Sonne draufscheint. Das Gleiche gilt für den sonnenbeschienenen Boden, auf dem die Ameisen furagieren.
Überhaupt sind die Werte, die Klimatabellen u.ä. liefern, nicht eins zu eins zu übernehmen. Die Lufttemperaturen in etwa zwei Metern Höhe sind sehr viel niedriger bei Sonnenschein als die Temperaturen in den oberflächennahen, jetzt schon stundenweise sonnenaufgeheizten Regionen, in denen die Ameisen leben und furagieren.
Also bei Lufttemperaturen zwischen 15 und 20 Grad und Sonnenschein beginnt in den mediterranen Regionen das Insektenleben am Boden. Die Sonnen heizt den Boden bereits stark auf, die Ameisen siedeln jetzt unter besonders stark beschienenen Steinen und nutzen die Wärme gezielt.
Ich habe solche Beobachtungen in den Mittelmeerländern immer wieder gemacht. Auf der iberischen Halbinsel ebenso wie in der Türkei oder in Nordafrika.


LG, Frank.


Hallo Jacky, ich würde den Ameisen bereits jetzt schon täglich ein paar Stunden Wärme spendieren. Mit Rotlichtlampe oder Heizmatte. Das ist in den natürlichen Habitaten im Verbreitungsgebiet nicht anders. Bei Lufttemperaturen bis 20 Grad und Sonnenschein wird es in den Nestern unter oberflächenliegenden Steinen etc. schonmal locker von 25 bis 30 Grad warm, wenn die mediterrane Sonne draufscheint. Das Gleiche gilt für den sonnenbeschienenen Boden, auf dem die Ameisen furagieren.
Überhaupt sind die Werte, die Klimatabellen u.ä. liefern, nicht eins zu eins zu übernehmen. Die Lufttemperaturen in etwa zwei Metern Höhe sind sehr viel niedriger bei Sonnenschein als die Temperaturen in den oberflächennahen, jetzt schon stundenweise sonnenaufgeheizten Regionen, in denen die Ameisen leben und furagieren.
Also bei Lufttemperaturen zwischen 15 und 20 Grad und Sonnenschein beginnt in den mediterranen Regionen das Insektenleben am Boden. Die Sonnen heizt den Boden bereits stark auf, die Ameisen siedeln jetzt unter besonders stark beschienenen Steinen und nutzen die Wärme gezielt.
Ich habe solche Beobachtungen in den Mittelmeerländern immer wieder gemacht. Auf der iberischen Halbinsel ebenso wie in der Türkei oder in Nordafrika.


LG, Frank.



Post 7293 -

Hallo Jacky,


wirklich gelungener Haltungsbericht mit tollen Bildern! Schön zu sehen, dass die Kolonie gut gedeiht. Viel Glück weiterhin, und ich hoffe natürlich, dass sich die "Sterbewelle" nicht fortsetzt.
In kürze hat Deine Kolonie sogar 2 jähriges Jubiläum :)


Grüße, Phil


Hallo Jacky,


wirklich gelungener Haltungsbericht mit tollen Bildern! Schön zu sehen, dass die Kolonie gut gedeiht. Viel Glück weiterhin, und ich hoffe natürlich, dass sich die "Sterbewelle" nicht fortsetzt.
In kürze hat Deine Kolonie sogar 2 jähriges Jubiläum :)


Grüße, Phil



Post 10347 -

Hallo Jacky,


schön, dass bei Dir alles gut läuft! 250 Arbeiterinnen, das ist schon ne Menge :) Finde Deinen Haltungsbericht bisher sehr gelungen, hoffe Du aktuallisierst ihn auch weiterhin.
Viel Erfolg :)


Grüße, Phil


Hallo Jacky,


schön, dass bei Dir alles gut läuft! 250 Arbeiterinnen, das ist schon ne Menge :) Finde Deinen Haltungsbericht bisher sehr gelungen, hoffe Du aktuallisierst ihn auch weiterhin.
Viel Erfolg :)


Grüße, Phil



Post 17377 -

Hallo Jacky!


Ich kann mich Dominiks Worten nur anschließen. Wie Du weißt verfolge auch ich Deinen Bericht von Anfang an und freue mich natürlich das Du die Kolonie immer noch hast, und das es weiter Bergauf geht. Toll zu sehen wie schön sich das Volk entwickelt hat. Die Kommende Saison wird bestimmt alle bisherigebn Dimension des Wachstums übertreffen. Deine Fütterrungsstrategie hinsichtlich der Proteine, lässt bestimmt einen großen Sprung zu.


Mir fällt es auch immer schwer, mal einige Tage keine Proteine anzubieten.Ich habe immer das gefühl ich würde das Volk am Wachstum hindern. Und das tu ich ja dann auch. Ich halte mich immer an dem Gedanken fest, der Kolonie ein natürliches Wachstum zu gewährleisten. Also versuche einen Mittelweg zu finden, zwischen: Los rein mit den Heimchen und Außenaktivität der Arbeiterinnen, wenn man so will.


Weierhin viel Erfolg, ich freue mich auf die nun fünfte Sasion Deiner Camponotus!


LG Stevie


Hallo Jacky!


Ich kann mich Dominiks Worten nur anschließen. Wie Du weißt verfolge auch ich Deinen Bericht von Anfang an und freue mich natürlich das Du die Kolonie immer noch hast, und das es weiter Bergauf geht. Toll zu sehen wie schön sich das Volk entwickelt hat. Die Kommende Saison wird bestimmt alle bisherigebn Dimension des Wachstums übertreffen. Deine Fütterrungsstrategie hinsichtlich der Proteine, lässt bestimmt einen großen Sprung zu.


Mir fällt es auch immer schwer, mal einige Tage keine Proteine anzubieten.Ich habe immer das gefühl ich würde das Volk am Wachstum hindern. Und das tu ich ja dann auch. Ich halte mich immer an dem Gedanken fest, der Kolonie ein natürliches Wachstum zu gewährleisten. Also versuche einen Mittelweg zu finden, zwischen: Los rein mit den Heimchen und Außenaktivität der Arbeiterinnen, wenn man so will.


Weierhin viel Erfolg, ich freue mich auf die nun fünfte Sasion Deiner Camponotus!


LG Stevie



Post 1748 -

Hallo!


Hier könnt ihr Lob und Kritik los werden oder einfach nur über den Bericht plaudern. :)


Zum Haltungsbericht



Liebe Grüße, Jacky


Hallo!


Hier könnt ihr Lob und Kritik los werden oder einfach nur über den Bericht plaudern. :)


Zum Haltungsbericht



Liebe Grüße, Jacky



Post 1806 -

Hallo Mathias!


Es freut mich wenn dir der Bericht gefällt.
Wie ich schon in deinem C. fellah Bericht erwähnte sind mir sofort Ähnlichkeiten vom Aussehen, Verhalten und der Größe aufgefallen. Mit dem Unterschied das die fellah aus noch wärmeren Gegenden kommt.
Ich hoffe es das dieses Jahr die ersten Majore das Licht der Welt erblicken, vielleicht wird schon aus den derzeit vorhandenen Larven die ein oder andere Major-Arbeiterin großgezogen. Ich werde es natürlich sofort berichten. ;)


Der Lüfter läuft nur mit 5 anstatt 12 Volt, also nicht mal mit der Hälfte der normalen Betriebsspannung und ist dadurch so gut wie geräuschlos und vibrationsfrei. Zwischen Kühlung und Glas sind ein paar Millimeter Luft und steht zusätzlich auf weichen Gummifüßen. Somit kann man sich sicher sein das keine Vibrationen ins Nest übertragen werden. :)


LG, Jacky


Hallo Mathias!


Es freut mich wenn dir der Bericht gefällt.
Wie ich schon in deinem C. fellah Bericht erwähnte sind mir sofort Ähnlichkeiten vom Aussehen, Verhalten und der Größe aufgefallen. Mit dem Unterschied das die fellah aus noch wärmeren Gegenden kommt.
Ich hoffe es das dieses Jahr die ersten Majore das Licht der Welt erblicken, vielleicht wird schon aus den derzeit vorhandenen Larven die ein oder andere Major-Arbeiterin großgezogen. Ich werde es natürlich sofort berichten. ;)


Der Lüfter läuft nur mit 5 anstatt 12 Volt, also nicht mal mit der Hälfte der normalen Betriebsspannung und ist dadurch so gut wie geräuschlos und vibrationsfrei. Zwischen Kühlung und Glas sind ein paar Millimeter Luft und steht zusätzlich auf weichen Gummifüßen. Somit kann man sich sicher sein das keine Vibrationen ins Nest übertragen werden. :)


LG, Jacky



Post 2683 -

Hallo Frank!


Danke für die Anregung!
Ich hätte es im Bericht vielleicht besser ausführen sollen, natürlich wird die Temperatur weiter gesteigert. Ich habe angedacht das eine Grundtemperatur von 20 Grad derzeit ausreichend ist, mittels Spot die Sonne simuliert wird die alle paar Tage länger von oben das Becken erwärmt. Ich versuche einen möglichst gleitenden Übergang zu schaffen und nicht direkt von 15 auf 25 Grad springen.


LG, Jacky


Hallo Frank!


Danke für die Anregung!
Ich hätte es im Bericht vielleicht besser ausführen sollen, natürlich wird die Temperatur weiter gesteigert. Ich habe angedacht das eine Grundtemperatur von 20 Grad derzeit ausreichend ist, mittels Spot die Sonne simuliert wird die alle paar Tage länger von oben das Becken erwärmt. Ich versuche einen möglichst gleitenden Übergang zu schaffen und nicht direkt von 15 auf 25 Grad springen.


LG, Jacky



Post 5993 -

Hallo Mathias!


Seit dem die Kolonie stark gewachsen ist sind auch tagsüber immer welche unterwegs, die Hauptaktivität liegt aber eindeutig in der Dämmerung. Morgens und vor allem Abends ist immer was los. Ob die Majore größer werden als die Königin kann ich leider (noch) nicht beantworten, leider kenne ich auch keinen Halter der über diese Art lang genug berichtet hat. Wie du schon vermutest gibt es ebenfalls kleinere Majore, mit etwa 12mm nicht größer als Mediaarbeiterinnen aber natürlich Major-typisch kräftig gebaut.
Es gibt derzeit nur eine die alle anderen überragt. Ich hoffe das die Kolonie noch größere hervorbringt und das sie sich auch mal aus dem Nest trauen.


Lg, Jacky


Hallo Mathias!


Seit dem die Kolonie stark gewachsen ist sind auch tagsüber immer welche unterwegs, die Hauptaktivität liegt aber eindeutig in der Dämmerung. Morgens und vor allem Abends ist immer was los. Ob die Majore größer werden als die Königin kann ich leider (noch) nicht beantworten, leider kenne ich auch keinen Halter der über diese Art lang genug berichtet hat. Wie du schon vermutest gibt es ebenfalls kleinere Majore, mit etwa 12mm nicht größer als Mediaarbeiterinnen aber natürlich Major-typisch kräftig gebaut.
Es gibt derzeit nur eine die alle anderen überragt. Ich hoffe das die Kolonie noch größere hervorbringt und das sie sich auch mal aus dem Nest trauen.


Lg, Jacky



Post 7297 -

Danke Phil!


Das hoffe ich auch das nicht nochmals so eine Sterbewelle auftritt, man fühlt sich irgendwie machtlos wenn man nicht weiß warum und wieso. :?
Stimmt, der Haltungsbericht ist mittlerweile fast 2 Jahre alt, die Königin genau genommen 2 Jahre und 2 Monate. ;)


LG, Jacky


Danke Phil!


Das hoffe ich auch das nicht nochmals so eine Sterbewelle auftritt, man fühlt sich irgendwie machtlos wenn man nicht weiß warum und wieso. :?
Stimmt, der Haltungsbericht ist mittlerweile fast 2 Jahre alt, die Königin genau genommen 2 Jahre und 2 Monate. ;)


LG, Jacky



Post 7430 -

Hallo Alexander,


ja da hast du recht, auch ich habe damals bei meinen Recherchen im Netz unterschiedliche und zT. kaum glaubwürdige Größenangaben zu dieser Art gefunden.
Zwischen Minor und Mediarbeiterinnen kann man kaum unterscheiden. Fakt ist , die kleinsten sind etwa 6-7mm, die größten 12-13mm, dazwischen sind sie übergangslos in allen Größen vorhanden. Auch die Major unterschieden sich stark an der Größe, es gibt welche die nicht länger sind als andere größere Arbeiterinnen, also rund 12mm aber auch welche die mit etwa 15mm fast die Größe der Königin erreicht haben. Es wird auch berichtet das bei größeren Kolonien es durchaus vorkommt das Majorarbeiterinnen größer als die Königin werden können. Ob sich das bewahrheitet wird sich zeigen, ich bin gespannt. ;)


LG, Jacky


Hallo Alexander,


ja da hast du recht, auch ich habe damals bei meinen Recherchen im Netz unterschiedliche und zT. kaum glaubwürdige Größenangaben zu dieser Art gefunden.
Zwischen Minor und Mediarbeiterinnen kann man kaum unterscheiden. Fakt ist , die kleinsten sind etwa 6-7mm, die größten 12-13mm, dazwischen sind sie übergangslos in allen Größen vorhanden. Auch die Major unterschieden sich stark an der Größe, es gibt welche die nicht länger sind als andere größere Arbeiterinnen, also rund 12mm aber auch welche die mit etwa 15mm fast die Größe der Königin erreicht haben. Es wird auch berichtet das bei größeren Kolonien es durchaus vorkommt das Majorarbeiterinnen größer als die Königin werden können. Ob sich das bewahrheitet wird sich zeigen, ich bin gespannt. ;)


LG, Jacky



Post 10394 -

Danke euch beiden!


Mathias, Major-Arbeiterinnen kann man ja eindeutig identifizieren, bei den Minor und Media ist das umso schwieriger da sie in so gut wie allen Übergangsstufen vorhanden sind. Wann ist es noch eine Minor und ab welcher Größe ist es eine Media?


Wenn man von etwa 350 ausgeht, was ja auch nur ungefähr ist den jeder weiß wie schwierig es ist so einen Haufen zu zählen, dann würd ich sagen das es 280 Minor, 55 größere Media und 15 Major sind. ;)


LG, Jacky


Danke euch beiden!


Mathias, Major-Arbeiterinnen kann man ja eindeutig identifizieren, bei den Minor und Media ist das umso schwieriger da sie in so gut wie allen Übergangsstufen vorhanden sind. Wann ist es noch eine Minor und ab welcher Größe ist es eine Media?


Wenn man von etwa 350 ausgeht, was ja auch nur ungefähr ist den jeder weiß wie schwierig es ist so einen Haufen zu zählen, dann würd ich sagen das es 280 Minor, 55 größere Media und 15 Major sind. ;)


LG, Jacky



Post 10440 -

Ich werde so ab Mitte Februar die Temperatur langsam erhöhen. Zuerst um die Mittagszeit, wenn die südspanische Sonne auf das Becken scheint. ;) Allmählich werden die Sonnen/Wärmestunden immer weiter ausgedehnt.
In den letzten Jahren hat es sich gezeigt das sie nach der Diapause ein Weilchen brauchen um in die Gänge zu kommen. Gegen Mitte bis Ende März wird mit der Brutaufzucht begonnen und die Königin beginnt mit der Eiablage.


LG, Jacky


Ich werde so ab Mitte Februar die Temperatur langsam erhöhen. Zuerst um die Mittagszeit, wenn die südspanische Sonne auf das Becken scheint. ;) Allmählich werden die Sonnen/Wärmestunden immer weiter ausgedehnt.
In den letzten Jahren hat es sich gezeigt das sie nach der Diapause ein Weilchen brauchen um in die Gänge zu kommen. Gegen Mitte bis Ende März wird mit der Brutaufzucht begonnen und die Königin beginnt mit der Eiablage.


LG, Jacky



Post 13463 -

Hallo und danke Marcel!


Da hast du recht, bei denen geht jetzt ordentlich was vorwärts, wenn man bedenkt in wie viel Geduld ich mich im ersten oder in den ersten zwei Jahren üben mußte. :D
Bis hin zur Winterruhe wird es im Nest wohl eng werden und plane im Hinterkopf deshalb jetzt schon ein größeres Becken mit einem wesentlich größerem Nest. Dann sollten sie für den Rest ihres Lebensabend genug Platz haben, hoffe ich zumindest. Das Problem ist auch das ich keine Ahnung habe wie groß Kolonien dieser Art werden, die Angaben in den Shops kann man ja auch nicht wirklich ernst nehmen. :roll:


Die Plexischeibe ist am Ytong mittels Blindschrauben befestigt. An der Rückseite sind die Muttern im Ytong versenkt damit man eine plane Fläche erhält. In meinem Baubericht hab ich es genauer beschrieben und bebildert. http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=104


LG, Jacky


Hallo und danke Marcel!


Da hast du recht, bei denen geht jetzt ordentlich was vorwärts, wenn man bedenkt in wie viel Geduld ich mich im ersten oder in den ersten zwei Jahren üben mußte. :D
Bis hin zur Winterruhe wird es im Nest wohl eng werden und plane im Hinterkopf deshalb jetzt schon ein größeres Becken mit einem wesentlich größerem Nest. Dann sollten sie für den Rest ihres Lebensabend genug Platz haben, hoffe ich zumindest. Das Problem ist auch das ich keine Ahnung habe wie groß Kolonien dieser Art werden, die Angaben in den Shops kann man ja auch nicht wirklich ernst nehmen. :roll:


Die Plexischeibe ist am Ytong mittels Blindschrauben befestigt. An der Rückseite sind die Muttern im Ytong versenkt damit man eine plane Fläche erhält. In meinem Baubericht hab ich es genauer beschrieben und bebildert. http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=104


LG, Jacky



Post 17379 -

Danke euch beiden!
In der Ameisenhaltung ist natürlich die Anfangsphase die schwierigste und vielleicht auch deshalb die spannendste Zeit. Doch auch eine große Kolonie hat ihre interessanten Seiten nur eben nicht mehr die selben wie am Anfang.
Da es von C. barbaricus anscheinend keinerlei Erfahrungen mit größeren Kolonien in der Haltung gibt, gilt es herauszufinden wie Arbeiterinnen stark werden sie bei guter Pflege, wieviele Majore werden es und wie groß werden diese, wann werden die ersten Geschlechtstiere aufgezogen usw. Alles Fragen die mich interessieren und auch hoffe irgendwann beantworten zu können.
Ich finde es einfach Schade wenn man eine Kolonie von der Königin weg groß zieht, viele Stunden investiert und sie dann bei einer gewissen Größe wegen Desinteresse wie einen abgenutzten Gegenstand abgibt.
Also sollte meinerseits oder auf Seiten der Tiere nichts tragisches dazwischen kommen werden es noch hoffentlich viele spannende Jahre. :D


LG, Jacky


Danke euch beiden!
In der Ameisenhaltung ist natürlich die Anfangsphase die schwierigste und vielleicht auch deshalb die spannendste Zeit. Doch auch eine große Kolonie hat ihre interessanten Seiten nur eben nicht mehr die selben wie am Anfang.
Da es von C. barbaricus anscheinend keinerlei Erfahrungen mit größeren Kolonien in der Haltung gibt, gilt es herauszufinden wie Arbeiterinnen stark werden sie bei guter Pflege, wieviele Majore werden es und wie groß werden diese, wann werden die ersten Geschlechtstiere aufgezogen usw. Alles Fragen die mich interessieren und auch hoffe irgendwann beantworten zu können.
Ich finde es einfach Schade wenn man eine Kolonie von der Königin weg groß zieht, viele Stunden investiert und sie dann bei einer gewissen Größe wegen Desinteresse wie einen abgenutzten Gegenstand abgibt.
Also sollte meinerseits oder auf Seiten der Tiere nichts tragisches dazwischen kommen werden es noch hoffentlich viele spannende Jahre. :D


LG, Jacky



Post 10446 -

Hi,


sehr schöner Bericht, gefällt mir sehr. Ist auch eine echt schöne Art. Ich habe im Sommer in Spanien eine braune Camponotus Gyne gefangen, könnte barbaricus sein. Ich werde nachher mal Bilder machen, vlt. kann mir dann einer sagen ob ich auch Halter dieser Art bin :D (Nachdem ich sie jetzt 2 1/2 Monate in Winterruhe hatte, habe ich sie vorgestern wieder ausgewintert. Sie hat noch keine Arbeiterinnen, nur Larven mit denen sie überwintert hat)


LG Jannik


Hi,


sehr schöner Bericht, gefällt mir sehr. Ist auch eine echt schöne Art. Ich habe im Sommer in Spanien eine braune Camponotus Gyne gefangen, könnte barbaricus sein. Ich werde nachher mal Bilder machen, vlt. kann mir dann einer sagen ob ich auch Halter dieser Art bin :D (Nachdem ich sie jetzt 2 1/2 Monate in Winterruhe hatte, habe ich sie vorgestern wieder ausgewintert. Sie hat noch keine Arbeiterinnen, nur Larven mit denen sie überwintert hat)


LG Jannik



Post 13442 -

Hallo Jacky


Wow, da ist ja richtig was los und schaut richtig gut aus.
Freut mich das es der Kolonie so gut geht.


LG
Holger


Hallo Jacky


Wow, da ist ja richtig was los und schaut richtig gut aus.
Freut mich das es der Kolonie so gut geht.


LG
Holger



Post 13443 -

Hallo Jacky,


schöne Bilder. :) Das ist ja echt eine tolle Entwicklung zur Zeit. Hast jetzt einen Punkt erreicht, wo es rasant vorwärts geht. Wenn du da mal nicht bald anbauen darfst. ;)


Eine praktische Frage zum Ytong hab ich noch: sind das Nieten mit denen du das Plexiglas(?) am Ytong befestigst? (sieht mir hübscher aus, als die Schrauben die ich teilweise verwende)


LG
Marcel


Hallo Jacky,


schöne Bilder. :) Das ist ja echt eine tolle Entwicklung zur Zeit. Hast jetzt einen Punkt erreicht, wo es rasant vorwärts geht. Wenn du da mal nicht bald anbauen darfst. ;)


Eine praktische Frage zum Ytong hab ich noch: sind das Nieten mit denen du das Plexiglas(?) am Ytong befestigst? (sieht mir hübscher aus, als die Schrauben die ich teilweise verwende)


LG
Marcel



Post 13471 -

Danke für den Link Jacky :)
Finde die Idee mit den Blindschrauben echt gut!


LG
Marcel


Danke für den Link Jacky :)
Finde die Idee mit den Blindschrauben echt gut!


LG
Marcel



Post 17395 -

Hallo Jacky,
schön wieder etwas über die Kolonie zu lesen. Vorallem mit der Aussicht, dass der Bericht noch eine lange Zukunft hat, wenn nichts arges dazwischen kommt. :)



Hallo Mathias,
nur drei Fotos für alle die meinen, Camponotus sehen alle gleich aus. ;)


LG
Marcel


Hallo Jacky,
schön wieder etwas über die Kolonie zu lesen. Vorallem mit der Aussicht, dass der Bericht noch eine lange Zukunft hat, wenn nichts arges dazwischen kommt. :)



Hallo Mathias,
nur drei Fotos für alle die meinen, Camponotus sehen alle gleich aus. ;)


LG
Marcel



Post 13466 -

Hallo Jacky,


das gefällt mir, dass die Kolonie jetzt so richtig Gas gibt.
Lässt es mich doch hoffen, dass meine Kolonie Deiner irgendwann mal gleich tut.
Wobei es sich dieses Jahr schon deutlich gebessert hat.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall weiterhin viel Spass mit den Rackern.


LG, Heiko


Hallo Jacky,


das gefällt mir, dass die Kolonie jetzt so richtig Gas gibt.
Lässt es mich doch hoffen, dass meine Kolonie Deiner irgendwann mal gleich tut.
Wobei es sich dieses Jahr schon deutlich gebessert hat.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall weiterhin viel Spass mit den Rackern.


LG, Heiko



Post 7356 -

Servus,


kannst mir was über die Größe der Arbeiterinnen derzeit sagen- man liest im Netz so unterschiedliche Angaben von 11-16mm?


lg
Alexander


Servus,


kannst mir was über die Größe der Arbeiterinnen derzeit sagen- man liest im Netz so unterschiedliche Angaben von 11-16mm?


lg
Alexander