Hier findest du alle Posts des Threads c-ligniperdus-haltungsbericht-in-bildern-diskussion.
Hallo Butcherella,
es wurde gerade bei Camponotus-Arbeiterinnen oft schon beobachtet und beschrieben, dass diese in den letzten Tagen ihres Lebens besonders oder auffallend aktiv waren. Durchaus bei Arbeiterinnen verschiedener Camponotus-Arten. Diese Aktivität kann dann durchaus noch sinnvoll und zielgerichtet sein. Wenn die Arbeiterin Futter einträgt, zeigt das, dass sie noch nicht am Ende ist...;)
Vermutlich sind aber ältere Arbeiterinnen risikofreudiger und einsatzbereiter im Außendienst als jüngere Tiere. Das erklärt ja auch den Alterspolyethismus, die Arbeitsteilung in der Kolonie in der Arbeiterinnenkaste zwischen den unterschiedlich alten Tieren, der natürlich bei den meisten Arten zu beobachten ist.
Werden die Arbeiterinnen sehr alt und spüren sie das "nahende Ende", können manche sogar aggressiver werden, kampfbereiter bei Nestbedrohungen oder eben risikofreudiger bei Unternehmungen wie der Nahrungsbeschaffung.
Natürlich hoffen wir, dass dieser Arbeiterin noch ein langes und erfülltes Leben beschieden ist, aber es kann eben sein, dass die Arbeiterin am Beginn ihrer letzten Lebensphase steht. Ich denke, das wollte Holger sagen.
Möglich ist aber auch, das der kleinen Kolonie etwas fehlt, vllt. Proteine für die Ernährung der Larven (?) und die kleine Arbeiterin nach entsprechender Beute sucht.
LG, Frank.
Hallo Butcherella,
es wurde gerade bei Camponotus-Arbeiterinnen oft schon beobachtet und beschrieben, dass diese in den letzten Tagen ihres Lebens besonders oder auffallend aktiv waren. Durchaus bei Arbeiterinnen verschiedener Camponotus-Arten. Diese Aktivität kann dann durchaus noch sinnvoll und zielgerichtet sein. Wenn die Arbeiterin Futter einträgt, zeigt das, dass sie noch nicht am Ende ist...;)
Vermutlich sind aber ältere Arbeiterinnen risikofreudiger und einsatzbereiter im Außendienst als jüngere Tiere. Das erklärt ja auch den Alterspolyethismus, die Arbeitsteilung in der Kolonie in der Arbeiterinnenkaste zwischen den unterschiedlich alten Tieren, der natürlich bei den meisten Arten zu beobachten ist.
Werden die Arbeiterinnen sehr alt und spüren sie das "nahende Ende", können manche sogar aggressiver werden, kampfbereiter bei Nestbedrohungen oder eben risikofreudiger bei Unternehmungen wie der Nahrungsbeschaffung.
Natürlich hoffen wir, dass dieser Arbeiterin noch ein langes und erfülltes Leben beschieden ist, aber es kann eben sein, dass die Arbeiterin am Beginn ihrer letzten Lebensphase steht. Ich denke, das wollte Holger sagen.
Möglich ist aber auch, das der kleinen Kolonie etwas fehlt, vllt. Proteine für die Ernährung der Larven (?) und die kleine Arbeiterin nach entsprechender Beute sucht.
LG, Frank.
Hi Butcherella,
verteil doch ein bissel Waldstreu in der Arena, ein paar trockene Kiefernadeln, Fichtennadeln, Zweige und Steinchen und so ein wenig natürliches Gedöns vom Waldboden. Dann sieht alles etwas naturähnlicher aus und die Ameisen haben Material, wenn sie mal den Eingang verkleinern wollen oder überhaupt ein wenig basteln wollen.
Und es sieht dann einfach noch schöner aus...
Sieht gut aus bei deiner kleinen Kolonie, schöne Brutentwicklung.
LG, Frank.
Hi Butcherella,
verteil doch ein bissel Waldstreu in der Arena, ein paar trockene Kiefernadeln, Fichtennadeln, Zweige und Steinchen und so ein wenig natürliches Gedöns vom Waldboden. Dann sieht alles etwas naturähnlicher aus und die Ameisen haben Material, wenn sie mal den Eingang verkleinern wollen oder überhaupt ein wenig basteln wollen.
Und es sieht dann einfach noch schöner aus...
Sieht gut aus bei deiner kleinen Kolonie, schöne Brutentwicklung.
LG, Frank.
Asseln werden die nicht so mögen, denke ich. Schöne, dicke Schmeissfliegen dagegen sind immer interessant.
Ich weiss, das ist wenig appetilich, aber solche Fliegen kann man jetzt an jeder Mülltonne sehen. Einfach mal dahin marschieren, mit einer Fliegenklatsche bewaffnet...:D
Bitte biete probehalber deinen Rossameisen doch mal Zucker an. Etwas Zucker in einem kleinen Näpfchen, mit wenig Wasser angelöst.
LG, Frank.
Asseln werden die nicht so mögen, denke ich. Schöne, dicke Schmeissfliegen dagegen sind immer interessant.
Ich weiss, das ist wenig appetilich, aber solche Fliegen kann man jetzt an jeder Mülltonne sehen. Einfach mal dahin marschieren, mit einer Fliegenklatsche bewaffnet...:D
Bitte biete probehalber deinen Rossameisen doch mal Zucker an. Etwas Zucker in einem kleinen Näpfchen, mit wenig Wasser angelöst.
LG, Frank.
Hallo Butcherella,
zu kalt ist es sicherlich nicht. Ich würde mir an Deiner Stelle auch gar keine Sorgen machen, auch nicht was das Futter betrifft, den Kleinen scheints sichtlich gut zu gehen.
Grüße, Phil
Hallo Butcherella,
zu kalt ist es sicherlich nicht. Ich würde mir an Deiner Stelle auch gar keine Sorgen machen, auch nicht was das Futter betrifft, den Kleinen scheints sichtlich gut zu gehen.
Grüße, Phil
Hey,
das ist ja echt blöd gelaufen. Aber da die Königin noch Puppen hat, ist es noch nicht ganz so schlimm. Ich würde einfach abwarten, bis sie schlüpfen. Das hält sie sicher durch, auch ohne Nahrung. Natürlich nur, sofern mit ihr nicht das selbe wie mit den Arbeiterinnen passiert, wollen wir mal nicht hoffen.
Grüße, Phil
Hey,
das ist ja echt blöd gelaufen. Aber da die Königin noch Puppen hat, ist es noch nicht ganz so schlimm. Ich würde einfach abwarten, bis sie schlüpfen. Das hält sie sicher durch, auch ohne Nahrung. Natürlich nur, sofern mit ihr nicht das selbe wie mit den Arbeiterinnen passiert, wollen wir mal nicht hoffen.
Grüße, Phil
Habe übrigens ein kleines bewegtes .gif gebastelt, allerdings passiert da beim Hochladen nix. Gibt's da 'n Trick, oder geht das schlicht und einfach nicht?
Leider hast du nicht erwähnt wo du versucht hast das animierte GIF hochzuladen. "Es passiert nix" ist zudem eine etwas unpräzise Fehlerbeschreibung Deine Aussage könnte sich jetzt gleichermaßen auf den Vorgang des Hochladens oder aber die im Anschluss fehlende Bewegung des Bildes beziehen.
Galerie:
Bild-Upload:
Wie man sieht beherrschen die Galerie (Anklicken notwendig!) sowie auch der Bild-Upload den Umgang mit animierten GIFs bzw. werden diese ordentlich verarbeitet und nicht etwa auf ein Einzelbild reduziert. Wenn das Bild zu groß sein sollte, würde sich zumindest die Galerie darüber beschweren. Leider habe ich gerade kein derart großes Bild zum Testen zur Hand, so dass ich nicht sagen kann, wie sich der Bild-Upload in diesem Fall verhält.
Viele Grüße
Christian
Habe übrigens ein kleines bewegtes .gif gebastelt, allerdings passiert da beim Hochladen nix. Gibt's da 'n Trick, oder geht das schlicht und einfach nicht?
Leider hast du nicht erwähnt wo du versucht hast das animierte GIF hochzuladen. "Es passiert nix" ist zudem eine etwas unpräzise Fehlerbeschreibung Deine Aussage könnte sich jetzt gleichermaßen auf den Vorgang des Hochladens oder aber die im Anschluss fehlende Bewegung des Bildes beziehen.
Galerie:
Bild-Upload:
Wie man sieht beherrschen die Galerie (Anklicken notwendig!) sowie auch der Bild-Upload den Umgang mit animierten GIFs bzw. werden diese ordentlich verarbeitet und nicht etwa auf ein Einzelbild reduziert. Wenn das Bild zu groß sein sollte, würde sich zumindest die Galerie darüber beschweren. Leider habe ich gerade kein derart großes Bild zum Testen zur Hand, so dass ich nicht sagen kann, wie sich der Bild-Upload in diesem Fall verhält.
Viele Grüße
Christian
Ahoi, ich selbst habe mit dem sterilisieren auch nur negative Erfahrungen gemacht, man tötet damit alles ab. Auch die kleinen Micro Organismen, die für ein Microklima oft wichtig sind.
Handhabe es oft auch so wie Holger, einzig was mich öfters beim Moos aus dem Wald stört sind die Eier die man nicht sieht. Z.B kleine Spinnen.
Aber selbst das bekommt man wieder in den Griff.
LG
Ahoi, ich selbst habe mit dem sterilisieren auch nur negative Erfahrungen gemacht, man tötet damit alles ab. Auch die kleinen Micro Organismen, die für ein Microklima oft wichtig sind.
Handhabe es oft auch so wie Holger, einzig was mich öfters beim Moos aus dem Wald stört sind die Eier die man nicht sieht. Z.B kleine Spinnen.
Aber selbst das bekommt man wieder in den Griff.
LG
Hallo,
schöner Bericht und auch die Bilder gefallen mir sehr gut.
Drück dir auch die Daumen, dass es mit dieser Kolonie besser läuft als mit der vorherigen.
Das Becken reicht auf jedenfall aus, da musste dir mal keine Gedanken machen.
Dass die eine immer wieder ausbricht und etwas unruhig wirkt, könnte eventuell daran liegen, dass sie leider bald stirbt.
Bei vielen Arten versuchen die bald sterbende Arbeiterinnen das Nest und deren Umgebung zu verlassen damit z.B. Fressfeinde nicht angelockt werden und auf das Nest aufmerksam gemacht werden.
Da die Königin ja immer noch eine Arbeiterin und auch ausreichend Brut hat, sollte dies kein Problem darstellen wenn die kleine nicht mehr da ist.
LG
Holger
Hallo,
schöner Bericht und auch die Bilder gefallen mir sehr gut.
Drück dir auch die Daumen, dass es mit dieser Kolonie besser läuft als mit der vorherigen.
Das Becken reicht auf jedenfall aus, da musste dir mal keine Gedanken machen.
Dass die eine immer wieder ausbricht und etwas unruhig wirkt, könnte eventuell daran liegen, dass sie leider bald stirbt.
Bei vielen Arten versuchen die bald sterbende Arbeiterinnen das Nest und deren Umgebung zu verlassen damit z.B. Fressfeinde nicht angelockt werden und auf das Nest aufmerksam gemacht werden.
Da die Königin ja immer noch eine Arbeiterin und auch ausreichend Brut hat, sollte dies kein Problem darstellen wenn die kleine nicht mehr da ist.
LG
Holger
Hallo Butcherella,
kann mir nicht vorstellen, dass sie sich in Holzspäne wohlfühlen.
Würde, wenn es im RG zu eng wird noch ein oder zwei dazu legen.
Weißt du schon, welches Material du für das Nest nehmen möchtest?
Von dem ganzen sterilisieren halte ich persönlich nicht viel.
Im Gegenteil, ich lege immer wieder frisches selbst gesammeltes Moos in die Becken und die Ameisen suchen diese dann nach Beutetiere ab.
Hatte bisher noch keine Probleme, dass dann die Ameisen mit Milben befallen wären.
Auch die selbst gesammelten Deko-Materialien lege ich einfach so hinein, bisher ohne Probleme.
LG
Holger
Hallo Butcherella,
kann mir nicht vorstellen, dass sie sich in Holzspäne wohlfühlen.
Würde, wenn es im RG zu eng wird noch ein oder zwei dazu legen.
Weißt du schon, welches Material du für das Nest nehmen möchtest?
Von dem ganzen sterilisieren halte ich persönlich nicht viel.
Im Gegenteil, ich lege immer wieder frisches selbst gesammeltes Moos in die Becken und die Ameisen suchen diese dann nach Beutetiere ab.
Hatte bisher noch keine Probleme, dass dann die Ameisen mit Milben befallen wären.
Auch die selbst gesammelten Deko-Materialien lege ich einfach so hinein, bisher ohne Probleme.
LG
Holger
Das Moos lege ich selber ja nur rein, damit sie diese nach kleinen Beutetiere durchsuchen können.
Nach ca einer Woche kommt es wieder raus.
Das Moos dauerhaft im Becken zu lassen muss natürlich bewässert werden und da ist eine gute Belüftung erforderlich.
Würde ich an deiner Stelle nicht machen.
Bei meinen Camponotus vagus habe ich Korkplatten benutzt die es im Zoofachgeschäft zu kaufen gibt.
Lässt sich Super bearbeiten.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1199&start=10#p24245
Bei den Crematogaster verwende ich einen halben Holzstamm. Hatte mir ein Arbeitskollege ausgesucht als er Zuhause Holz machte.
Hier war es natürlich schwer die Gänge und Kammern hineinzuarbeiten und außerdem arbeitet so ein Stück Holz.
Obwohl ich es gut an die Scheibe geklebt habe, löste es sich an einigen Stellen.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=47&t=991&start=10#p17595
LG
Holger
Das Moos lege ich selber ja nur rein, damit sie diese nach kleinen Beutetiere durchsuchen können.
Nach ca einer Woche kommt es wieder raus.
Das Moos dauerhaft im Becken zu lassen muss natürlich bewässert werden und da ist eine gute Belüftung erforderlich.
Würde ich an deiner Stelle nicht machen.
Bei meinen Camponotus vagus habe ich Korkplatten benutzt die es im Zoofachgeschäft zu kaufen gibt.
Lässt sich Super bearbeiten.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=1199&start=10#p24245
Bei den Crematogaster verwende ich einen halben Holzstamm. Hatte mir ein Arbeitskollege ausgesucht als er Zuhause Holz machte.
Hier war es natürlich schwer die Gänge und Kammern hineinzuarbeiten und außerdem arbeitet so ein Stück Holz.
Obwohl ich es gut an die Scheibe geklebt habe, löste es sich an einigen Stellen.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=47&t=991&start=10#p17595
LG
Holger
Das kann ich dir leider zur Zeit nicht sagen.
Ich kenne mich da nicht aus und der Kollege hat aktuell Urlaub.
LG
Holger
Das kann ich dir leider zur Zeit nicht sagen.
Ich kenne mich da nicht aus und der Kollege hat aktuell Urlaub.
LG
Holger
Eigentlich sollte der Bild Upload auch .gif Dateien laden können.
Werde mal unseren Techniker Fragen.
LG
Holger
Eigentlich sollte der Bild Upload auch .gif Dateien laden können.
Werde mal unseren Techniker Fragen.
LG
Holger
Hi,
ich würde auch eine Adoption nicht machen.
Wir wissen ja leider nicht die Gründe warum die Königin verstorben ist.
Vielleicht ist es auch möglich, dass sie eine Infektion oder andere Krankheit hatte und durch die Adoption könnte diese Krankheit, Infekt die neue Königin befallen?
Würde das Risiko nicht eingehen bei einer so kleinen Kolonie.
LG
Holger
Hi,
ich würde auch eine Adoption nicht machen.
Wir wissen ja leider nicht die Gründe warum die Königin verstorben ist.
Vielleicht ist es auch möglich, dass sie eine Infektion oder andere Krankheit hatte und durch die Adoption könnte diese Krankheit, Infekt die neue Königin befallen?
Würde das Risiko nicht eingehen bei einer so kleinen Kolonie.
LG
Holger
Hey Maike,
was die Proteinversorgung angeht musst du dir keinen Kopf machen. Gerade für so kleine Camponotus ligniperdus Völker ist erfahrungsgemäß regelmäßig angebotenes Zuckerwasser von größerer Bedeutung und stößt eigentlich immer auf Begeisterung.
Die Rossameisen sind sehr wärmeliebend, das Nest tagsüber etwas zu erwärmen, halte ich durchaus für sinnvoll. Einige Leute halten sie einfach zu kühl und daher kommen dann die Gerüchte der angeblich enorm langsamen Entwicklung bei dieser Art.
In der Natur siedelt sich C. ligniperdus gerne unter sonnigen Steinen oder in Totholz an sonnigen Stellen an, sie mögen es eben warm. Deine Beobachtung, dass sie ruhiger im Nest bleiben, wenn es wärmer ist, kann gut stimmen. Natürlich sollte es keine 30°C im Becken und Nest haben, aber 25-26°C dürfen es gerne sein. Wie Phil bereits gesagt hat, es sieht ja aber auch gut aus bei deiner Kolonie, ein schönes Häufchen Brut für so wenige Tiere.
Viel Glück weiterhin, schön dass du uns auf dem Laufenden hältst!
LG, Phillip
Hey Maike,
was die Proteinversorgung angeht musst du dir keinen Kopf machen. Gerade für so kleine Camponotus ligniperdus Völker ist erfahrungsgemäß regelmäßig angebotenes Zuckerwasser von größerer Bedeutung und stößt eigentlich immer auf Begeisterung.
Die Rossameisen sind sehr wärmeliebend, das Nest tagsüber etwas zu erwärmen, halte ich durchaus für sinnvoll. Einige Leute halten sie einfach zu kühl und daher kommen dann die Gerüchte der angeblich enorm langsamen Entwicklung bei dieser Art.
In der Natur siedelt sich C. ligniperdus gerne unter sonnigen Steinen oder in Totholz an sonnigen Stellen an, sie mögen es eben warm. Deine Beobachtung, dass sie ruhiger im Nest bleiben, wenn es wärmer ist, kann gut stimmen. Natürlich sollte es keine 30°C im Becken und Nest haben, aber 25-26°C dürfen es gerne sein. Wie Phil bereits gesagt hat, es sieht ja aber auch gut aus bei deiner Kolonie, ein schönes Häufchen Brut für so wenige Tiere.
Viel Glück weiterhin, schön dass du uns auf dem Laufenden hältst!
LG, Phillip
Huhu, es kann immer mal vorkommen, dass eine einzige Puppe nichts wird. Aufmerksam werden sollte man, wenn weitere Puppen oder Larven sterben. Aber erstmal Kopf hoch, manchmal steckt man da nicht drin.
LG, Phillip
Huhu, es kann immer mal vorkommen, dass eine einzige Puppe nichts wird. Aufmerksam werden sollte man, wenn weitere Puppen oder Larven sterben. Aber erstmal Kopf hoch, manchmal steckt man da nicht drin.
LG, Phillip
Schön, dass die Kolonie die Winterruhe problemlos überstanden hat inklusive Larven! Wenn alles gut läuft sollte die Kolonie dieses Jahr schon kräftig wachsen und die vorhandenen Brut ist schon einmal ein guter Start. Halte uns weiterhin auf dem Laufenden!
LG, Phillip
Schön, dass die Kolonie die Winterruhe problemlos überstanden hat inklusive Larven! Wenn alles gut läuft sollte die Kolonie dieses Jahr schon kräftig wachsen und die vorhandenen Brut ist schon einmal ein guter Start. Halte uns weiterhin auf dem Laufenden!
LG, Phillip
guten Morgen.
Der Trick zum youtube-einbinden ist einfach nur den Buchstabensalat hinter dem " = " in die BB-code youtube-Klammern zu setzen.
Beispiel:
youtube.com/watch?v=HAPQ84bojpY -> [utube]HAPQ84bojpY[/utube]
Ich habe mir mal erlaubt deinen Beitrag dahingehend auszubessern.
deine Bilder sind sehr stylish. Hab weiterhin viel Erfolg & Spaß mit denen!
liebe Grueße
alexander
guten Morgen.
Der Trick zum youtube-einbinden ist einfach nur den Buchstabensalat hinter dem " = " in die BB-code youtube-Klammern zu setzen.
Beispiel:
youtube.com/watch?v=HAPQ84bojpY -> [utube]HAPQ84bojpY[/utube]
Ich habe mir mal erlaubt deinen Beitrag dahingehend auszubessern.
deine Bilder sind sehr stylish. Hab weiterhin viel Erfolg & Spaß mit denen!
liebe Grueße
alexander
Leider habe ich keine Idee, was die Gyne sich dabei denkt die Brut zu fressen. Tatsaechlich wird sie keine komplexen Gedanken gemacht haben, sondern instinktiv gehandelt haben. Dabei wird irgendein Reiz notwendig gewesen sein. Sicherlich wuerde ich auch sehr betruebt reagieren, aber es wird im Zweifelsfall seine Richtigkeit haben. Man muß auch davon absehen, daß scheinbar viel Trubel vorherrscht, die Gynen in der Natur eigentlich nicht haben. Dabei muß erwaehnt werden, daß gerade Gynen in der Gruendungsphase feinfuelig sind und sich durch kleine Erschuetterungen stoeren lassen. Ich wuerde versuchen die Einfluesse & Reize auf ein Maß zu reduzieren, soweit man kann. Gerade das ist fuer neugierige Menschen wichtig: behutsam sein und machen lassen. Auch auf die Gefahr hin, daß jetzt laengere Zeit keine Photos mehr gemacht werden: so ist es evtl langfristig gesehen besser.
Fuer die Proteinversorgung wuerde ich nur wenige Fruchtfliegen anbieten, die garantiert gefressen werden und nicht irgendwo verschimmeln koennen. Ob der Schimmel in Kontakt mit den Ameisen Einfluß auf die Brut hat, kann ich leider auch nicht sagen. Die Ameisen sind angeblich in der Lage durch eigene Abwehrstoffe eine Hygiene zu betreiben, allerdings darf dazu der Nistraum nicht zu großlaeufig sein. Schimmel als Sammelbegriff fuer viele Pilzarten ist in der Mehrheit toxisch einzuschaetzen und mueßte genauer bestimmt werden.
Ich selber hatte durch mechanische Entfernung + Einsatz von Kellerasseln Erfolg bei der Bekaempfung, jedoch sieht man selber auch nur den Fruchtkoerper, die Sporen und Myzel-anlage bleiben latent erhalten. Auch blaues Licht kann die Entwicklung von Schimmel behindern.
soweit erstmal mein kleiner Senfkleks
liebe Grueße
Leider habe ich keine Idee, was die Gyne sich dabei denkt die Brut zu fressen. Tatsaechlich wird sie keine komplexen Gedanken gemacht haben, sondern instinktiv gehandelt haben. Dabei wird irgendein Reiz notwendig gewesen sein. Sicherlich wuerde ich auch sehr betruebt reagieren, aber es wird im Zweifelsfall seine Richtigkeit haben. Man muß auch davon absehen, daß scheinbar viel Trubel vorherrscht, die Gynen in der Natur eigentlich nicht haben. Dabei muß erwaehnt werden, daß gerade Gynen in der Gruendungsphase feinfuelig sind und sich durch kleine Erschuetterungen stoeren lassen. Ich wuerde versuchen die Einfluesse & Reize auf ein Maß zu reduzieren, soweit man kann. Gerade das ist fuer neugierige Menschen wichtig: behutsam sein und machen lassen. Auch auf die Gefahr hin, daß jetzt laengere Zeit keine Photos mehr gemacht werden: so ist es evtl langfristig gesehen besser.
Fuer die Proteinversorgung wuerde ich nur wenige Fruchtfliegen anbieten, die garantiert gefressen werden und nicht irgendwo verschimmeln koennen. Ob der Schimmel in Kontakt mit den Ameisen Einfluß auf die Brut hat, kann ich leider auch nicht sagen. Die Ameisen sind angeblich in der Lage durch eigene Abwehrstoffe eine Hygiene zu betreiben, allerdings darf dazu der Nistraum nicht zu großlaeufig sein. Schimmel als Sammelbegriff fuer viele Pilzarten ist in der Mehrheit toxisch einzuschaetzen und mueßte genauer bestimmt werden.
Ich selber hatte durch mechanische Entfernung + Einsatz von Kellerasseln Erfolg bei der Bekaempfung, jedoch sieht man selber auch nur den Fruchtkoerper, die Sporen und Myzel-anlage bleiben latent erhalten. Auch blaues Licht kann die Entwicklung von Schimmel behindern.
soweit erstmal mein kleiner Senfkleks
liebe Grueße
Ich vermute, daß die maximale Dateigröße (Max Filesize: 1024 kb) überschritten wurde, was bei mir erfahrungsgemäß mit gif-dateien ständig passiert.
Hier hilft es die Ausgangsbilder massiv zu reduzieren und auch Qualitätsverluste hinzunehmen. Zbsp 300pixel format , jpg auf 85% entsprechen ca 150kb -> entspricht ca einer 8 bilder-gif. Oder du uploadest fremd, was aber nicht so gerne gesehen wird. Leider ist das sehr tricky. Betrachte es als eine Herausforderung, oder so.
liebe Grüße und schön, daß du wieder hier bist!
alex
Ich vermute, daß die maximale Dateigröße (Max Filesize: 1024 kb) überschritten wurde, was bei mir erfahrungsgemäß mit gif-dateien ständig passiert.
Hier hilft es die Ausgangsbilder massiv zu reduzieren und auch Qualitätsverluste hinzunehmen. Zbsp 300pixel format , jpg auf 85% entsprechen ca 150kb -> entspricht ca einer 8 bilder-gif. Oder du uploadest fremd, was aber nicht so gerne gesehen wird. Leider ist das sehr tricky. Betrachte es als eine Herausforderung, oder so.
liebe Grüße und schön, daß du wieder hier bist!
alex
Der Titel sagts; ich hoffe, euch gefallen die Bilder!
Bericht: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2778
Der Titel sagts; ich hoffe, euch gefallen die Bilder!
Bericht: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2778
Hallo Holger,
also auf mich wirkt es nicht so, als würde die kleine Entdeckerin bald sterben und wolle sich entfernen, denn sie kehrt in regelmäßigen Abständen ins Nest zurück und holt auch immer mal wieder Honig. Sie wirkt auch nicht "verwirrt" auf mich, sondern einfach nur abenteuerlustig
Würde eine sterbende Ameise sich nicht anders verhalten?
Zudem ist sie ganz zu Anfang bei einer Erkundungstour durchs Formicarium schon einmal ausgebüchst.
So wie gerade eben wieder -.-
Ich habe nun erst einmal altes Silikon aus den Ecken geschnitten und etwas mehr Öl angebracht und hoffe, dass das mein Problem nun löst, denn trotz Paraffinöl kann sie sich am Silikon festhalten und raufziehen. Wie sie durch den Deckel kommt ist mir ein Rätsel, besonders, da ich gestern die Ränder festgeklebt habe - da hätte sicher niemand durchgepasst.
Sie hat gestern vermehrt versucht, durch das Gitter zu kriechen, also vermute ich, dass es ein paar Maschen gibt, durch die sie hindurchpasst - ich bestelle mir also heute einen neuen Deckel, der hier war sowieso nur ein Notbehelf, um überhaupt eine Abdeckung zu haben.
Jemand Interesse?^^
http://www.antstore.net/shop/Baummarkt/Gitter/Drahtabdeckung-61x31-mit-Klappe.html
Hallo Holger,
also auf mich wirkt es nicht so, als würde die kleine Entdeckerin bald sterben und wolle sich entfernen, denn sie kehrt in regelmäßigen Abständen ins Nest zurück und holt auch immer mal wieder Honig. Sie wirkt auch nicht "verwirrt" auf mich, sondern einfach nur abenteuerlustig
Würde eine sterbende Ameise sich nicht anders verhalten?
Zudem ist sie ganz zu Anfang bei einer Erkundungstour durchs Formicarium schon einmal ausgebüchst.
So wie gerade eben wieder -.-
Ich habe nun erst einmal altes Silikon aus den Ecken geschnitten und etwas mehr Öl angebracht und hoffe, dass das mein Problem nun löst, denn trotz Paraffinöl kann sie sich am Silikon festhalten und raufziehen. Wie sie durch den Deckel kommt ist mir ein Rätsel, besonders, da ich gestern die Ränder festgeklebt habe - da hätte sicher niemand durchgepasst.
Sie hat gestern vermehrt versucht, durch das Gitter zu kriechen, also vermute ich, dass es ein paar Maschen gibt, durch die sie hindurchpasst - ich bestelle mir also heute einen neuen Deckel, der hier war sowieso nur ein Notbehelf, um überhaupt eine Abdeckung zu haben.
Jemand Interesse?^^
http://www.antstore.net/shop/Baummarkt/Gitter/Drahtabdeckung-61x31-mit-Klappe.html
Okay, danke
Ich versuch mich dann mal in den Griff zu kriegen
Bei der Frage nach der Temperatur ging es mir eher darum, dass "Indie" brav im Nest bleibt, sobald die Heizmatte an ist, ausnahmslos.
Wenn nicht, ist sie außerhalb des Nestes sehr aktiv und will vor allem nach oben zum Deckel. Deswegen dachte ich, dass es da vielleicht eine Verbindung geben könnte.
Okay, danke
Ich versuch mich dann mal in den Griff zu kriegen
Bei der Frage nach der Temperatur ging es mir eher darum, dass "Indie" brav im Nest bleibt, sobald die Heizmatte an ist, ausnahmslos.
Wenn nicht, ist sie außerhalb des Nestes sehr aktiv und will vor allem nach oben zum Deckel. Deswegen dachte ich, dass es da vielleicht eine Verbindung geben könnte.
Mal ehm eine kleine Frage-Update-Mischung
Viel getan hat sich bisher nichts - Spinnen sind anscheinend einfach nicht lecker und Fliegen sind recht interessant, wenn sie zeitnah gefunden werden. Arbeiterinnen sind extreeeeeeeem unaktiv. Indie jedenfalls. Kann sein, dass die sich innerhalb von 24 Std einfach nur um die eigene Achse dreht. Und sie sind so gut wie immer in der Arena. Naja und am meisten stört mich immer noch, dass die Königin so schlank ist.
War dann heute in der Zoohandlung und habe paar Alternativen besorgt. Ich habe gehört, dass es bei einigen schon mit Katzenfutter funktioniert hat, also hab ich mal was mitgenommen für irgendwann, wenn ich sonst nichts finde. Ungefähr für so einen Fall habe ich auch rote Mückenlarven mitgenommen. Ich hätte gerne Fliegenpuppen oder Larven mitgenommen, da ich mich an Heimchen noch nicht so recht ran traue (mal im Ernst, da sind so 40 Stück in einer Box, wie soll ich die denn vorher füttern, ohne, dass ich ALLE in der Wohnung habe? Und wie soll ich die bitte ALLE überbrühen? Ich denke, da lass ich mir das bei Gelegenheit mal von nem Bekannten vormachen, bevor ich anfange, mit springenden Insekten zu experimentieren Esseidenn jemand hat sowas wie ein "Heimchen-Zücht-und-verfütter-Guide" für Dummies ;o) ).
Erste Frage:
Was habt ihr so für Erfahrungen mit (roten) Mückenlarven? Die waren nu nich teuer, aber wär ja schön, wenn ich mal was vernünftiges an die kleinen loswerden würde :>
Zweite Frage:
Wie genau verfütter ich die am besten? Einfach lebend in ne Schale werfen? Unterteilen und einfrieren (quasi "on the rocks" anbieten ;D)?
Und sollte ich denen noch was geben vorher? Die sind momentan in nem kleinen Beutelchen und an irgendwas fressen die auch, aber ich hab ja keine Ahnung, ob das auch was gutes ist (sieht aus wie Moos^^), was dann auch bei den Larven ankommt :>
Oh oh oh! Und wie lange sind die im Kühlschrank "haltbar"?^^
EDIT: Ach und da fällt mir noch was ein. Mir ist eingefallen, dass die Arbeiterin, die für Proteine zuständig zu sein scheint (die vorherige Brutpflegerin = "Bruti"), mehr Interesse am Kopf und an den Beinansätzen einer Fliege hat. Ich hätte irgendwie erwartet, dass der Hinterleib aufgebissen und ausgeleckt wird, weil da ja immer der Matsch entsteht, wenn man eine Fliege klatscht. Hat das vielleicht einen bestimmten Grund, auf den ich nicht komme?
Mal ehm eine kleine Frage-Update-Mischung
Viel getan hat sich bisher nichts - Spinnen sind anscheinend einfach nicht lecker und Fliegen sind recht interessant, wenn sie zeitnah gefunden werden. Arbeiterinnen sind extreeeeeeeem unaktiv. Indie jedenfalls. Kann sein, dass die sich innerhalb von 24 Std einfach nur um die eigene Achse dreht. Und sie sind so gut wie immer in der Arena. Naja und am meisten stört mich immer noch, dass die Königin so schlank ist.
War dann heute in der Zoohandlung und habe paar Alternativen besorgt. Ich habe gehört, dass es bei einigen schon mit Katzenfutter funktioniert hat, also hab ich mal was mitgenommen für irgendwann, wenn ich sonst nichts finde. Ungefähr für so einen Fall habe ich auch rote Mückenlarven mitgenommen. Ich hätte gerne Fliegenpuppen oder Larven mitgenommen, da ich mich an Heimchen noch nicht so recht ran traue (mal im Ernst, da sind so 40 Stück in einer Box, wie soll ich die denn vorher füttern, ohne, dass ich ALLE in der Wohnung habe? Und wie soll ich die bitte ALLE überbrühen? Ich denke, da lass ich mir das bei Gelegenheit mal von nem Bekannten vormachen, bevor ich anfange, mit springenden Insekten zu experimentieren Esseidenn jemand hat sowas wie ein "Heimchen-Zücht-und-verfütter-Guide" für Dummies ;o) ).
Erste Frage:
Was habt ihr so für Erfahrungen mit (roten) Mückenlarven? Die waren nu nich teuer, aber wär ja schön, wenn ich mal was vernünftiges an die kleinen loswerden würde :>
Zweite Frage:
Wie genau verfütter ich die am besten? Einfach lebend in ne Schale werfen? Unterteilen und einfrieren (quasi "on the rocks" anbieten ;D)?
Und sollte ich denen noch was geben vorher? Die sind momentan in nem kleinen Beutelchen und an irgendwas fressen die auch, aber ich hab ja keine Ahnung, ob das auch was gutes ist (sieht aus wie Moos^^), was dann auch bei den Larven ankommt :>
Oh oh oh! Und wie lange sind die im Kühlschrank "haltbar"?^^
EDIT: Ach und da fällt mir noch was ein. Mir ist eingefallen, dass die Arbeiterin, die für Proteine zuständig zu sein scheint (die vorherige Brutpflegerin = "Bruti"), mehr Interesse am Kopf und an den Beinansätzen einer Fliege hat. Ich hätte irgendwie erwartet, dass der Hinterleib aufgebissen und ausgeleckt wird, weil da ja immer der Matsch entsteht, wenn man eine Fliege klatscht. Hat das vielleicht einen bestimmten Grund, auf den ich nicht komme?
Danke für die schnelle Antwort! :>
Super Idee!
Wenn das Milbentechnisch ungefährlich ist, traue ich mir auch zu, Heimchen oder andere kleine springende Krabbelviecher so zu verfüttern, das klingt wirklich einfach!
Ich habe aber irgendwo mal gelesen, dass Futtertiere aus Großhandlungen nicht unbedingt nahrhaft sind und man sie vorher zumindest etwas anfüttern sollte. Das gestaltet sich in meiner Vorstellung dann doch etwas schwierig
Danke für die schnelle Antwort! :>
Super Idee!
Wenn das Milbentechnisch ungefährlich ist, traue ich mir auch zu, Heimchen oder andere kleine springende Krabbelviecher so zu verfüttern, das klingt wirklich einfach!
Ich habe aber irgendwo mal gelesen, dass Futtertiere aus Großhandlungen nicht unbedingt nahrhaft sind und man sie vorher zumindest etwas anfüttern sollte. Das gestaltet sich in meiner Vorstellung dann doch etwas schwierig
Ich möchte auf jeden Fall nach dem fertigen Umbau ein Holznest anbieten. Welche Holzart ich genau nehme, weiß ich noch nicht, da müsste ich dann nochmal recherchieren, ob es Wohlfühl-Unterschiede gibt. Ich denke, ein weiches Holz wäre für mich einfacher zu bearbeiten, aber gerade Nadelhölzer sind ja sehr harzig. Nicht, dass dann im Nachhinein noch Harz austritt und mir irgendwer drin kleben bleibt
Geplant war dann, dass die Ameisen sich um alles selbst kümmern, was Bewässerung etc angeht, immerhin hab ich ständig Wasser in der Arena parat stehen. Ich forme dann nur Gänge und Kammern vor und gut is'.
Ich denke, das mit dem Moos kann man ja mal versuchen, muss ich da noch irgendwas beachten? Also eine Hälfte wäre dann im Endeffekt relativ trockener Lehm-Sandboden und die andere Hälfte Moos, das find' ich gut. Kann das überhand nehmen, so wie zB Algen in einem Aquarium? Und was ist mit der Luftfeuchte? Mein Deckel ist momentan nicht sehr luftdurchlässig und ich dachte eigentlich (auch, wenn sie sich natürlich nicht beschweren (können :D)), dass die's lieber recht trocken mögen und nicht so 60-70% LF, was bei mir selbst jetzt oft genug vorkommt. Ein Moosbett, dass ich regelmäßig bewässern muss, vermehrt die Luftfeuchte doch nur noch, richtig?
Ich möchte auf jeden Fall nach dem fertigen Umbau ein Holznest anbieten. Welche Holzart ich genau nehme, weiß ich noch nicht, da müsste ich dann nochmal recherchieren, ob es Wohlfühl-Unterschiede gibt. Ich denke, ein weiches Holz wäre für mich einfacher zu bearbeiten, aber gerade Nadelhölzer sind ja sehr harzig. Nicht, dass dann im Nachhinein noch Harz austritt und mir irgendwer drin kleben bleibt
Geplant war dann, dass die Ameisen sich um alles selbst kümmern, was Bewässerung etc angeht, immerhin hab ich ständig Wasser in der Arena parat stehen. Ich forme dann nur Gänge und Kammern vor und gut is'.
Ich denke, das mit dem Moos kann man ja mal versuchen, muss ich da noch irgendwas beachten? Also eine Hälfte wäre dann im Endeffekt relativ trockener Lehm-Sandboden und die andere Hälfte Moos, das find' ich gut. Kann das überhand nehmen, so wie zB Algen in einem Aquarium? Und was ist mit der Luftfeuchte? Mein Deckel ist momentan nicht sehr luftdurchlässig und ich dachte eigentlich (auch, wenn sie sich natürlich nicht beschweren (können :D)), dass die's lieber recht trocken mögen und nicht so 60-70% LF, was bei mir selbst jetzt oft genug vorkommt. Ein Moosbett, dass ich regelmäßig bewässern muss, vermehrt die Luftfeuchte doch nur noch, richtig?
Und um welche Holzart handelt es sich? :>
Und um welche Holzart handelt es sich? :>
Hallöchen, da bin auch ich aus der Winterpause wieder
Meine Krabbler haben ihre Tür zwar noch fest verschlossen, aber ich wollte schonmal ein paar Eindrücke posten, solange ich kann, denn das Studium fordert doch enorm viel Zeit (weswegen ich mich im letzten halben Jahr auch eher bedeckt gehalten habe ;D) und geht nächste Woche wieder los.
Nu will ich kurz meinen alten Thread durchsehen, weil ich meine Bilder immer auf eine bestimmte Breite beschnitten habe und was muss ich feststellen?
Ales weg?
Was ist denn da passiert? Ich hab doch extra brav alles hier hochgeladen, damit genau das nicht passiert
Hallöchen, da bin auch ich aus der Winterpause wieder
Meine Krabbler haben ihre Tür zwar noch fest verschlossen, aber ich wollte schonmal ein paar Eindrücke posten, solange ich kann, denn das Studium fordert doch enorm viel Zeit (weswegen ich mich im letzten halben Jahr auch eher bedeckt gehalten habe ;D) und geht nächste Woche wieder los.
Nu will ich kurz meinen alten Thread durchsehen, weil ich meine Bilder immer auf eine bestimmte Breite beschnitten habe und was muss ich feststellen?
Ales weg?
Was ist denn da passiert? Ich hab doch extra brav alles hier hochgeladen, damit genau das nicht passiert
Tatsache, jetzt sind sie bei mir auch wieder da.
Magie
Ich entschuldige mich für die Panikmache^^
Tatsache, jetzt sind sie bei mir auch wieder da.
Magie
Ich entschuldige mich für die Panikmache^^
Hallöchen!
Meiner Kolonie geht's im Prinzip gut, die Larven wachsen brav - ich hab nur noch keine wirklich schönen Bilder machen können, deswegen gibt's noch keine News im Haltungsbericht ;D
Dafür hab ich eine Frage. Vorletzte Woche (oder so) ist eine Arbeiterin verschwunden (=tot), die nächste hab ich schon im Verdacht, denn sie hält sich viel zu viel außerhalb des Nestes auf und steht auch öfter mal einfach nur rum.
Nu mache ich mir Gedanken über die Ursachen. Alle Arbeiterinnen sind vom letzten Sommer, deswegen hatte ich etwas mehr erwartet.
Gibt es vielleicht Erfahrungen , wie lange eine C. Ligniperdus-Arbeiterin im Schnitt lebt?
Dann wäre da noch die Tatsache, dass ich kurz vor Einzug der Krabbler das neue Nest fertig gemacht habe und dazu ein Silikon benutzt habe, das mit Essig abbindet. Wenn ich jetzt den Deckel hebe, riecht es manchmal schon danach. So oft ich kann, lüfte ich aber, außerdem hatte ich sie in der Winterpause in einer Brotdose mit Frischhaltefolie zugedeckt - da sind sie mir zumindest nicht erstickt.
Könnte das eine Ursache sein?
Wenn man das alles ausschließen kann, werde ich spätestens, nachdem die dritte Arbeiterin verschieden ist, dann wohl einen Rundumschlag machen und das Sand-Lehm-Gemisch komplett entfernen und durch etwas anderes ersetzen.
Wenn ihr noch Ideen habt - immer her damit
Hallöchen!
Meiner Kolonie geht's im Prinzip gut, die Larven wachsen brav - ich hab nur noch keine wirklich schönen Bilder machen können, deswegen gibt's noch keine News im Haltungsbericht ;D
Dafür hab ich eine Frage. Vorletzte Woche (oder so) ist eine Arbeiterin verschwunden (=tot), die nächste hab ich schon im Verdacht, denn sie hält sich viel zu viel außerhalb des Nestes auf und steht auch öfter mal einfach nur rum.
Nu mache ich mir Gedanken über die Ursachen. Alle Arbeiterinnen sind vom letzten Sommer, deswegen hatte ich etwas mehr erwartet.
Gibt es vielleicht Erfahrungen , wie lange eine C. Ligniperdus-Arbeiterin im Schnitt lebt?
Dann wäre da noch die Tatsache, dass ich kurz vor Einzug der Krabbler das neue Nest fertig gemacht habe und dazu ein Silikon benutzt habe, das mit Essig abbindet. Wenn ich jetzt den Deckel hebe, riecht es manchmal schon danach. So oft ich kann, lüfte ich aber, außerdem hatte ich sie in der Winterpause in einer Brotdose mit Frischhaltefolie zugedeckt - da sind sie mir zumindest nicht erstickt.
Könnte das eine Ursache sein?
Wenn man das alles ausschließen kann, werde ich spätestens, nachdem die dritte Arbeiterin verschieden ist, dann wohl einen Rundumschlag machen und das Sand-Lehm-Gemisch komplett entfernen und durch etwas anderes ersetzen.
Wenn ihr noch Ideen habt - immer her damit
Da diese Temperatur jeden morgen für so max 10-15min herrscht und sie immer ihre Larven eifrig in die Sonne getragen haben, habe ich da kein Problem gesehen. Habe mir mehr Sorgen wegen des Essiggeruchs gemacht. Hatte auch permanent ein etwas größeres Reagenzglas im Schatten liegen und dachte mir, wenn die in dem alten nicht mehr klar kommen, ziehen die schon um.
Da diese Temperatur jeden morgen für so max 10-15min herrscht und sie immer ihre Larven eifrig in die Sonne getragen haben, habe ich da kein Problem gesehen. Habe mir mehr Sorgen wegen des Essiggeruchs gemacht. Hatte auch permanent ein etwas größeres Reagenzglas im Schatten liegen und dachte mir, wenn die in dem alten nicht mehr klar kommen, ziehen die schon um.
Wie führt man denn wohl so eine Adoption am besten durch?
Wenn ich mir eine neue Gyne bestelle, besteht ja erstmal die Möglichkeit, dass sie auch schon Arbeiterinnen und Brut hat, richtig?
Selbst, wenn sie nur Brut hat, wie geht das dann von statten? Kommt dann einfach irgendwann eine von den alten Arbeiterinnen vorbei und dann geht's rund?
Auf meiner Silikonkartusche steht herzlich wenig. Lediglich Verarbeitungshinweise, "für innen und außen" und dass es essigvernetzend ist.
Zur Sicherheit werde ich einfach von vornherein das nächste Mal ausgewiesenes Aquariensilikon nehmen.
Je nachdem, in welche Richtung ich mich jetzt wende^^
Edit:
Tja, sieht aus, als würde mir die Entscheidung abgenommen - vorerst gibt es keine Gynen. Zumindest konnte ich nichts finden.
Falls jemand eine findet oder über hat, wär ich sehr dankbar
Wie führt man denn wohl so eine Adoption am besten durch?
Wenn ich mir eine neue Gyne bestelle, besteht ja erstmal die Möglichkeit, dass sie auch schon Arbeiterinnen und Brut hat, richtig?
Selbst, wenn sie nur Brut hat, wie geht das dann von statten? Kommt dann einfach irgendwann eine von den alten Arbeiterinnen vorbei und dann geht's rund?
Auf meiner Silikonkartusche steht herzlich wenig. Lediglich Verarbeitungshinweise, "für innen und außen" und dass es essigvernetzend ist.
Zur Sicherheit werde ich einfach von vornherein das nächste Mal ausgewiesenes Aquariensilikon nehmen.
Je nachdem, in welche Richtung ich mich jetzt wende^^
Edit:
Tja, sieht aus, als würde mir die Entscheidung abgenommen - vorerst gibt es keine Gynen. Zumindest konnte ich nichts finden.
Falls jemand eine findet oder über hat, wär ich sehr dankbar
Dass das Silikon nach Essig riecht, klingt für mich eher nach normalem Sanitärsilikon.
Sollte nicht wirklich schnell Besserung eintrten, nim lieber die Ameisen raus und siedle sie um.
So weit mir bekannt ist, können Camponotus Arbeiterinnen auch ein paar Jahre Alt werden. Das wäre also noch zu jung.
Dass das Silikon nach Essig riecht, klingt für mich eher nach normalem Sanitärsilikon.
Sollte nicht wirklich schnell Besserung eintrten, nim lieber die Ameisen raus und siedle sie um.
So weit mir bekannt ist, können Camponotus Arbeiterinnen auch ein paar Jahre Alt werden. Das wäre also noch zu jung.
Sehr schade drum, aber glaubst Du nicht, dass 35°C für eine einheimische Art jetzt im Frühjahr noch etwas viel ist?
Sehr schade drum, aber glaubst Du nicht, dass 35°C für eine einheimische Art jetzt im Frühjahr noch etwas viel ist?
Naja, Camponotus (und auch so ziemlich alle andern) suchen gern warme Stellen auf um Brut zu lagern. Das stimmt schon. Vielleicht war es auch punktuell im RG zu warm.
Möglicherweise war es aber doch "nur" das Silikon.
Naja, Camponotus (und auch so ziemlich alle andern) suchen gern warme Stellen auf um Brut zu lagern. Das stimmt schon. Vielleicht war es auch punktuell im RG zu warm.
Möglicherweise war es aber doch "nur" das Silikon.
Hallo Maike,
zu roten Mückenlarven kann ich zwar nicht direkt was sagen, dafür aber zu den Heimchen: Ich friere diese immer direkt nach dem Kauf ein (sie finden also eine kalten Tod ;)). So kann ich bei Bedarf immer die gewünschte Anzahl entnehmen; diese taue ich dann dadurch auf, dass ich sie für 2-4 Sekunden (je nach Größe) in heißes Wasser tauche. Bis jetzt wurden sie von allen meinen Kolonien problemlos angenommen.
Für mich hat dieses ganz klar den Vorteil, dass ich mir keine Gedanken um die Haltung der Futtertiere machen muss (ich möchte ja auch schließlich Ameisen halten). Weiterhin hat man so auch immer Proteine auf Vorrat, denn ich denke die halten sich tiefgefroren eine ganze Weile.
Liebe Grüße,
Christian
Hallo Maike,
zu roten Mückenlarven kann ich zwar nicht direkt was sagen, dafür aber zu den Heimchen: Ich friere diese immer direkt nach dem Kauf ein (sie finden also eine kalten Tod ;)). So kann ich bei Bedarf immer die gewünschte Anzahl entnehmen; diese taue ich dann dadurch auf, dass ich sie für 2-4 Sekunden (je nach Größe) in heißes Wasser tauche. Bis jetzt wurden sie von allen meinen Kolonien problemlos angenommen.
Für mich hat dieses ganz klar den Vorteil, dass ich mir keine Gedanken um die Haltung der Futtertiere machen muss (ich möchte ja auch schließlich Ameisen halten). Weiterhin hat man so auch immer Proteine auf Vorrat, denn ich denke die halten sich tiefgefroren eine ganze Weile.
Liebe Grüße,
Christian
Wegen Milben mache ich mir da eigentlich keine Gedanken; sollten welche das Einfrieren überlebt haben, dann sollten sie spätesten im heißen Wasserbad verenden. Fülle immer kochendes Wasser aus Wasserkocher in ein Gefäß und tunke dann die Heimchen ein.
Das mit der Nahrhaftigkeit habe ich auch schon öfters gelesen. Man kann die Heimchen ja alternativ füttern und noch zwei bis drei Tage leben lassen; ist mir aber ehrlich gesagt zu umständlich. Da ich auch immer noch Silberfischchen, Fliegen usw. verfüttere - was mir in der Wohnung halt gerade so über den Weg läuft -, sollte das schon passen.
Liebe Grüße,
Christian
Wegen Milben mache ich mir da eigentlich keine Gedanken; sollten welche das Einfrieren überlebt haben, dann sollten sie spätesten im heißen Wasserbad verenden. Fülle immer kochendes Wasser aus Wasserkocher in ein Gefäß und tunke dann die Heimchen ein.
Das mit der Nahrhaftigkeit habe ich auch schon öfters gelesen. Man kann die Heimchen ja alternativ füttern und noch zwei bis drei Tage leben lassen; ist mir aber ehrlich gesagt zu umständlich. Da ich auch immer noch Silberfischchen, Fliegen usw. verfüttere - was mir in der Wohnung halt gerade so über den Weg läuft -, sollte das schon passen.
Liebe Grüße,
Christian
Also bei mir werden in Deinem HB die Bilder angezeigt; sie sind also noch vorhanden.
Also bei mir werden in Deinem HB die Bilder angezeigt; sie sind also noch vorhanden.
Hey,
das mit Deiner Gyne tut mir leid. Ich persönlich würde es aber vielleicht mit einer Adoption versuchen. Klar, es besteht natürlich die Gefahr, dass dadurch eine weitere Gyne ihr Leben verliert; aber wie heißt es so schön: "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt."
Aber das ist natürlich Deine Entscheidung.
Übrigens riecht mein Silikonkleber für den Aquarienbau den ich verwende auch nach Essig. Wichtig ist ja, dass keine Fungizide enthalten sind (wie im Silikon für den Sanitärbereich).
Liebe Grüße,
Christian
Hey,
das mit Deiner Gyne tut mir leid. Ich persönlich würde es aber vielleicht mit einer Adoption versuchen. Klar, es besteht natürlich die Gefahr, dass dadurch eine weitere Gyne ihr Leben verliert; aber wie heißt es so schön: "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt."
Aber das ist natürlich Deine Entscheidung.
Übrigens riecht mein Silikonkleber für den Aquarienbau den ich verwende auch nach Essig. Wichtig ist ja, dass keine Fungizide enthalten sind (wie im Silikon für den Sanitärbereich).
Liebe Grüße,
Christian
Moin,
da Du nicht genau weißt, woran die Gyne gestorben ist, würde ich die Brut vielleicht nicht unbedingt zu einer neuen und dazu noch artfremden Kolonie geben.
Liebe Grüße,
Christian
PS: Und viel Erfolg mit den neuen Ameisen, wirklich eine sehr schöne Art!
Moin,
da Du nicht genau weißt, woran die Gyne gestorben ist, würde ich die Brut vielleicht nicht unbedingt zu einer neuen und dazu noch artfremden Kolonie geben.
Liebe Grüße,
Christian
PS: Und viel Erfolg mit den neuen Ameisen, wirklich eine sehr schöne Art!
Hey,
Ich glaube ehrlich gesagt nicht das der Aquariensilikon deine Königin gekillt hat,C.ligniperdus scheint mir sehr empfindlich während der Gründung.
Selbst später wenn es sich um eine größere Kolonie handelt kann es immer mal wieder sein das Königinnen dieser Art einfach unerklärlich sterben,
warum diese Art gerade Anfängern immer wieder empfohlen wird ist mir ehrlich gesagt ein wenig schleierhaft.
Lange Entwicklungszeiten,Königinnen die rätselhaft wegsterben oder keine Eier legen etc. sind nicht gerade Eigenschaften die einen Anfänger für die Ameisenhaltung begeistern.
Eine Adoption würde ich nicht riskieren,das so etwas gelingt scheint mir eher ein Ausnahmefall als die Normalität zu sein.
Du könntest allerdings die Larven der neuen Kolonie geben.Das diese adoptiert werden ist ziemlich wahrscheinlich.
Die Arbeiterinnen die noch übrig geblieben sind würde ich überkochen oder aussetzen,du könntest auch versuchen sie nach runterkühlen zur neuen Kolonie zu setzen,allerdings könnte es dann zu angriffen kommen.Gerade bei so einer aggressiven Art wie C.ligniperdus würde ich das wie gesagt nicht riskieren.
Ist halt immer Schade wenn so etwas passiert aber muss man als Ameisenhalter mit leben.
Das Angebot von Steffen ist auch sehr nett,exotische/südeuropäische Camponotus scheinen nicht so empfindlich zu sein wie unsere heimischen.
Außer einer etwas höheren Temperatur brauchen die nicht viel.
Falls du es doch nocht mit C.ligniperdus versuche willst Kalytta hat noch eine Königin mit ersten Arbeiterinnen im Angebot.
Die Kolonien von dort sind meistens in sehr guter Qualität und gut gepflegt.
http://www.ants-kalytta.com/Ameisen-Europa.html?s=4&tag=Camponotus+ligniperda
Grüße
Alex
Hey,
Ich glaube ehrlich gesagt nicht das der Aquariensilikon deine Königin gekillt hat,C.ligniperdus scheint mir sehr empfindlich während der Gründung.
Selbst später wenn es sich um eine größere Kolonie handelt kann es immer mal wieder sein das Königinnen dieser Art einfach unerklärlich sterben,
warum diese Art gerade Anfängern immer wieder empfohlen wird ist mir ehrlich gesagt ein wenig schleierhaft.
Lange Entwicklungszeiten,Königinnen die rätselhaft wegsterben oder keine Eier legen etc. sind nicht gerade Eigenschaften die einen Anfänger für die Ameisenhaltung begeistern.
Eine Adoption würde ich nicht riskieren,das so etwas gelingt scheint mir eher ein Ausnahmefall als die Normalität zu sein.
Du könntest allerdings die Larven der neuen Kolonie geben.Das diese adoptiert werden ist ziemlich wahrscheinlich.
Die Arbeiterinnen die noch übrig geblieben sind würde ich überkochen oder aussetzen,du könntest auch versuchen sie nach runterkühlen zur neuen Kolonie zu setzen,allerdings könnte es dann zu angriffen kommen.Gerade bei so einer aggressiven Art wie C.ligniperdus würde ich das wie gesagt nicht riskieren.
Ist halt immer Schade wenn so etwas passiert aber muss man als Ameisenhalter mit leben.
Das Angebot von Steffen ist auch sehr nett,exotische/südeuropäische Camponotus scheinen nicht so empfindlich zu sein wie unsere heimischen.
Außer einer etwas höheren Temperatur brauchen die nicht viel.
Falls du es doch nocht mit C.ligniperdus versuche willst Kalytta hat noch eine Königin mit ersten Arbeiterinnen im Angebot.
Die Kolonien von dort sind meistens in sehr guter Qualität und gut gepflegt.
http://www.ants-kalytta.com/Ameisen-Europa.html?s=4&tag=Camponotus+ligniperda
Grüße
Alex
Würd dir gern was zu sagen aber meine Camponotus ligniperdus sitzten seit 1 Jahr im Schlauch und leben anscheinend von nix, es ist kaum bzw. keine Nahrungsaufnahme zu beobachten, außer ihren Nachwuchs, den sie fressen.
Würd dir gern was zu sagen aber meine Camponotus ligniperdus sitzten seit 1 Jahr im Schlauch und leben anscheinend von nix, es ist kaum bzw. keine Nahrungsaufnahme zu beobachten, außer ihren Nachwuchs, den sie fressen.
Hallo Butcherella,
da hat Trailandstreet recht, solltest Du die Silikonkartusche noch haben, sehe doch mal auf der Beschreibung nach,
ob es fungizid ( pilzhemmend) wirkt. Das ist für Sanitärsilikon typisch.
Das vertragen Ameisen überhaupt nicht. Man sollte immer Aquariensilikon verwenden.
Gruß Steffen
Hallo Butcherella,
da hat Trailandstreet recht, solltest Du die Silikonkartusche noch haben, sehe doch mal auf der Beschreibung nach,
ob es fungizid ( pilzhemmend) wirkt. Das ist für Sanitärsilikon typisch.
Das vertragen Ameisen überhaupt nicht. Man sollte immer Aquariensilikon verwenden.
Gruß Steffen
Hallo Butcherella,
Da Ostern ist und mir so etwas leid tut und Ameisenhaltung Spaß machen soll,
Schenke ich Dir eine Kolonie Camponotus pilicornis mit Brut und vier Arbeiterinnen.
Sind aus Südeuropa und den ligniperdus sehr ähnlich.
Sie sind auch nicht so empfindlich.
Die Versandkosten mußt Du übernehmen, sollte aber kein Problem darstellen,oder?
Wenn Du möchtest schicke einfach eine Pn!
Gruß Steffen
Hallo Butcherella,
Da Ostern ist und mir so etwas leid tut und Ameisenhaltung Spaß machen soll,
Schenke ich Dir eine Kolonie Camponotus pilicornis mit Brut und vier Arbeiterinnen.
Sind aus Südeuropa und den ligniperdus sehr ähnlich.
Sie sind auch nicht so empfindlich.
Die Versandkosten mußt Du übernehmen, sollte aber kein Problem darstellen,oder?
Wenn Du möchtest schicke einfach eine Pn!
Gruß Steffen
Hallo,
das würde ich nicht empfehlen, aus den schon genannten Gründen.
Gruß Steffen
Hallo,
das würde ich nicht empfehlen, aus den schon genannten Gründen.
Gruß Steffen