Hier findest du alle Posts des Threads bestimmung-von-brasilianischer-ameisenart.
Hallo Tanja!
Es ist natürlich nicht ganz einfach anhand einer Beschreibung eine treffende Aussage zu bekommen bzw. abzugeben. Aber die Hoffnung besteht ja das du noch ein paar Bilder nach schieben kannst.
Anfangs dachte ich an Camponotus sp., dann an Paraponera clavata, aber da passt das mittel groß nicht ganz rein, handelt es sich doch um eine der größten Ameisenarten der Welt. Sonst würde die Beschreibung aber sehr gut auf diese Art passen.
Camponotus passt halt oft zu Nachtaktiv, große Köpfe und gesellige, fast einer plage gleich kommenden, Ameisenart, vor allem in Brasilien.
Ich würde mich also jetzt schon ungern Festlegen wollen und bin gespannt auf die Bilder!
Gruß
Mathias
Hallo Tanja!
Es ist natürlich nicht ganz einfach anhand einer Beschreibung eine treffende Aussage zu bekommen bzw. abzugeben. Aber die Hoffnung besteht ja das du noch ein paar Bilder nach schieben kannst.
Anfangs dachte ich an Camponotus sp., dann an Paraponera clavata, aber da passt das mittel groß nicht ganz rein, handelt es sich doch um eine der größten Ameisenarten der Welt. Sonst würde die Beschreibung aber sehr gut auf diese Art passen.
Camponotus passt halt oft zu Nachtaktiv, große Köpfe und gesellige, fast einer plage gleich kommenden, Ameisenart, vor allem in Brasilien.
Ich würde mich also jetzt schon ungern Festlegen wollen und bin gespannt auf die Bilder!
Gruß
Mathias
Die Ameise auf den Fotos ist ganz sicher eine Camponotine, wie Stephan schon sagte. Diese Arbeiterin sticht also sicher nicht.
Solche Ameisen verletzen die Haut beim Biss und spritzen dann etwas Gift, Ameisensäure in die Wunde. Das kann auch gut weh tun, gerade bei größeren Arten. Camponotus-Arten dieser Größe können sogar schon mal die Haut durchbeißen, in Ägypten biss mir eine Majorarbeiterin einer ähnlich großen Art eine blutende Wunde in die Fingerkuppe.
LG, Frank.
Die Ameise auf den Fotos ist ganz sicher eine Camponotine, wie Stephan schon sagte. Diese Arbeiterin sticht also sicher nicht.
Solche Ameisen verletzen die Haut beim Biss und spritzen dann etwas Gift, Ameisensäure in die Wunde. Das kann auch gut weh tun, gerade bei größeren Arten. Camponotus-Arten dieser Größe können sogar schon mal die Haut durchbeißen, in Ägypten biss mir eine Majorarbeiterin einer ähnlich großen Art eine blutende Wunde in die Fingerkuppe.
LG, Frank.
Hallo zusammen,
bei der gezeigten Majorarbeiterin dachte ich, wie so oft in letzter Zeit, an Camponotus atriceps. Sie entspricht eben jenem Phänotyp, welcher mir zu dieser Art im Gedächtnis geblieben ist. Tiere aus Französisch Guyana die mir ein Freund kürzlich zukommen lassen hat, würde ich nach den mir bekannten Kriterien ebenfalls dieser Art zuordnen, auch wenn sie farblich wiederum etwas abweichen. Wer sich aber die Tiere hier anschaut, welche ich aus Texas mitgebracht habe, stellt sicher ebenfalls fest, dass hier wohl noch taxonomische Arbeit aussteht. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es sich bei all diesen "Varianten" tatsächlich um ein und die selbe Art handelt. Allerdings bin ich auch weit davon entfernt fundierte Aussagen dazu treffen zu können. Das überlasse ich gerne den Experten auf diesem Gebiet, so dass man bei dieser Art aktuell wohl lediglich von einer extremen Farbvarianz sprechen kann.
Der Camponotus atriceps Holotyp, also jenes Exemplar auf dessen Basis die Erstbeschreibung erfolgte, stammte übrigens auch aus Brasilien. Die Ähnlichkeit mit der hier gezeigten Arbeiterin aus Venezuela ist durchaus gegeben, aber eine sichere Bestimmung anhand von Bildern wird wohl leider nicht möglich sein.
Viele Grüße,
Chris
Hallo zusammen,
bei der gezeigten Majorarbeiterin dachte ich, wie so oft in letzter Zeit, an Camponotus atriceps. Sie entspricht eben jenem Phänotyp, welcher mir zu dieser Art im Gedächtnis geblieben ist. Tiere aus Französisch Guyana die mir ein Freund kürzlich zukommen lassen hat, würde ich nach den mir bekannten Kriterien ebenfalls dieser Art zuordnen, auch wenn sie farblich wiederum etwas abweichen. Wer sich aber die Tiere hier anschaut, welche ich aus Texas mitgebracht habe, stellt sicher ebenfalls fest, dass hier wohl noch taxonomische Arbeit aussteht. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es sich bei all diesen "Varianten" tatsächlich um ein und die selbe Art handelt. Allerdings bin ich auch weit davon entfernt fundierte Aussagen dazu treffen zu können. Das überlasse ich gerne den Experten auf diesem Gebiet, so dass man bei dieser Art aktuell wohl lediglich von einer extremen Farbvarianz sprechen kann.
Der Camponotus atriceps Holotyp, also jenes Exemplar auf dessen Basis die Erstbeschreibung erfolgte, stammte übrigens auch aus Brasilien. Die Ähnlichkeit mit der hier gezeigten Arbeiterin aus Venezuela ist durchaus gegeben, aber eine sichere Bestimmung anhand von Bildern wird wohl leider nicht möglich sein.
Viele Grüße,
Chris
Hallo,
bei Camponotus kann ich mir aber die tagelange starke Schwellung nicht so richtig vorstellen.
Der anhaltende Schmerz spricht eher für eine Ponerinae, da es anscheinend ein Stich ist.
Was von der Beschreibung passen würde, wären Pachycondyla.
Sind nicht ganz so groß wie die Paraponera, haben auch beeindruckende Mandibeln.
Hier mal Bilder: http://www.alexanderwild.com/Ants/Taxonomic-List-of-Ant-Genera/Pachycondyla/
LG
Holger
Hallo,
bei Camponotus kann ich mir aber die tagelange starke Schwellung nicht so richtig vorstellen.
Der anhaltende Schmerz spricht eher für eine Ponerinae, da es anscheinend ein Stich ist.
Was von der Beschreibung passen würde, wären Pachycondyla.
Sind nicht ganz so groß wie die Paraponera, haben auch beeindruckende Mandibeln.
Hier mal Bilder: http://www.alexanderwild.com/Ants/Taxonomic-List-of-Ant-Genera/Pachycondyla/
LG
Holger
Hallo Tanja,
ich weiß, dass mit Atta Wunden geklammert werden, allerdings passt der ganze Rest nicht zu der Beschreibung.
Daher würde ich auch auf Camponotus tippen, Paraponera würde ich hingegen komplett ausschließen.
Grüße
Sven
Hallo Tanja,
ich weiß, dass mit Atta Wunden geklammert werden, allerdings passt der ganze Rest nicht zu der Beschreibung.
Daher würde ich auch auf Camponotus tippen, Paraponera würde ich hingegen komplett ausschließen.
Grüße
Sven
Von der Form her also doch sehr wahrscheinlich eine Camponotus. Da bin ich mir sehr sicher.
Von der Form her also doch sehr wahrscheinlich eine Camponotus. Da bin ich mir sehr sicher.
Hallo,
ich hab jetzt auch mal gegoogelt. Phillip hat schon recht, Odontomachus wird von den Einheimischen als "Tuc-Tuc Ameise" bezeichnet (siehe nachstehender Link) und nicht das Exemplar, welches Du uns hier zeigst.
Photographic Guide to the Ant Genera of the Commonwealth of Dominica, Andrew J. Woolley, TAMU Study Abroad Dominica 2004
http://dominica.tamu.edu/student%20projects/Dominica%20Projects%20pdf%20copy/Woolley_Andrew.pdf
Seite 17:
"Odontomachus – Large (12 mm), black ant with big mandibles and oversized muscles to the sides of the head that snap the jaws shut. Called ‘Tac-Tac’ by Dominicans, the ant can be prodded into making an audible snapping noise by provoking it into slamming its mandibles together"
In anderen Schriften wird sie auch als Tic-Tac Ameise bezeichnet:
http://www.palais-decouverte.fr/uploads/media/MMF-dossier-enseignants-cycle3-college_02.pdf
Grüsse,
Carl-Ulrich
Hallo,
ich hab jetzt auch mal gegoogelt. Phillip hat schon recht, Odontomachus wird von den Einheimischen als "Tuc-Tuc Ameise" bezeichnet (siehe nachstehender Link) und nicht das Exemplar, welches Du uns hier zeigst.
Photographic Guide to the Ant Genera of the Commonwealth of Dominica, Andrew J. Woolley, TAMU Study Abroad Dominica 2004
http://dominica.tamu.edu/student%20projects/Dominica%20Projects%20pdf%20copy/Woolley_Andrew.pdf
Seite 17:
"Odontomachus – Large (12 mm), black ant with big mandibles and oversized muscles to the sides of the head that snap the jaws shut. Called ‘Tac-Tac’ by Dominicans, the ant can be prodded into making an audible snapping noise by provoking it into slamming its mandibles together"
In anderen Schriften wird sie auch als Tic-Tac Ameise bezeichnet:
http://www.palais-decouverte.fr/uploads/media/MMF-dossier-enseignants-cycle3-college_02.pdf
Grüsse,
Carl-Ulrich
Also von brasilianischen Bekannten weiß ich, dass dort Odontomachus als "Tak-Tak-ants" bezeichnet werden; dazu passen sowohl die auffälligen Mandibeln in der Beschreibung hier, als auch die kleinere Nestgröße und das häufige Vorkommen in bewohnten Gebieten, am Wegesrand, zwischen Totholz, etc. Wer einmal ein Odontomachus Nest aufgemacht hat, der kennt das Geraschel und Geklicke, das entsteht, wenn die Tiere nervös sind und ihre Kiefer zuschnappen lassen. Auch der schmerzhafte Stich kommt bei Odontomachus hin, wenn man etwas empfindlicher auf Insektenstiche reagiert.
Was nicht dazu passt, ist dass sie nicht mehr loslassen, das passt wirklich eher zu Camponotus oder anderen Gattungen, auch ein paar andere Details passen nicht..
Bin wirklich gespannt, was die Bilder ergeben!
LG, Phillip
Also von brasilianischen Bekannten weiß ich, dass dort Odontomachus als "Tak-Tak-ants" bezeichnet werden; dazu passen sowohl die auffälligen Mandibeln in der Beschreibung hier, als auch die kleinere Nestgröße und das häufige Vorkommen in bewohnten Gebieten, am Wegesrand, zwischen Totholz, etc. Wer einmal ein Odontomachus Nest aufgemacht hat, der kennt das Geraschel und Geklicke, das entsteht, wenn die Tiere nervös sind und ihre Kiefer zuschnappen lassen. Auch der schmerzhafte Stich kommt bei Odontomachus hin, wenn man etwas empfindlicher auf Insektenstiche reagiert.
Was nicht dazu passt, ist dass sie nicht mehr loslassen, das passt wirklich eher zu Camponotus oder anderen Gattungen, auch ein paar andere Details passen nicht..
Bin wirklich gespannt, was die Bilder ergeben!
LG, Phillip
Aber ganz sicher bin ich mir immer noch nicht.
Das ist auf jeden Fall eine Majorarbeiterin von einer Camponotus Art. Diese Gattung ist eine der artenreichsten, dass jemand sie genau bestimmen kann, halte ich für unwahrscheinlich. Camponotus punctulatus ist es sicher nicht.
Viele Grüße ins sonnige Brasilien, Phillip
Aber ganz sicher bin ich mir immer noch nicht.
Das ist auf jeden Fall eine Majorarbeiterin von einer Camponotus Art. Diese Gattung ist eine der artenreichsten, dass jemand sie genau bestimmen kann, halte ich für unwahrscheinlich. Camponotus punctulatus ist es sicher nicht.
Viele Grüße ins sonnige Brasilien, Phillip
Bei der Qualität kann man wirklich nur raten...
Sie hat schon eine leichte ähnlichkeit mit Camponotus punctulatus., allerdings würde ich mich darauf nicht versteifen...
Kannst du nicht jmd eine Arbeiterin schicken zum Photografieren?
Bei der Qualität kann man wirklich nur raten...
Sie hat schon eine leichte ähnlichkeit mit Camponotus punctulatus., allerdings würde ich mich darauf nicht versteifen...
Kannst du nicht jmd eine Arbeiterin schicken zum Photografieren?
Hallo!
Könnt ihr mir bitte helfen die unten beschriebene Ameise zu bestimmen? Werde noch Fotos einstellen, sobald meine Kamera wieder einsatzbereit ist. Ich bin absoluter Laie.Aber ich gebe mein Bestes meine Beobachtungen hier aufzulisten:
X Ort: Basilien, Bahia, direkt am Strand (Ameise kommt aber auch im Innland vor)
X mittelgrosse Ameise zum Teil mit grossem Kopf und ausgeprägten Zangen
X scheint nachtaktiv zu sein oder versteckt sich tagsüber gut und ist nur im Schatten zugange
X hinterlässt keine Spuren, wie zB sichtbare Laufstrassen
X auch die Nester sind schwer zu finden, keine Hügel oder Abfallhaufen vor dem Nest
X mögen es wohl eher kuschelig, das heisst Nester sind immer in einer weichen Umgebung. ZB an der Graskante zur Terrasse, in altem und weichen Holz, einmal wollten sie sich sogar zwischen meinen Jeans im Schrank einnisten. Nester niemals nur im blanken Sand.
X die Nester kommen mir relativ klein vor
X werden von Brasilianern TAK TAK Ameisen genannt, da sie im Nest ein knisterndes und relativ lautes Geräusch erzeugen, wenn sie sich bedroht fühlen
X sind auch häufig auf Kokuspalmen zu finden
X sind von sich aus nicht aggressiv. Dennoch kam es schon ein paar mal zu Unfällen bei der Gartenarbeit. Der Biss ist wirklich extrem schmerzhaft und und der Schmerz hat bei mir immer erst nach mehr wie einem Tag nachgelassen. Ich bin kein Weichei, aber der Schmerz ist extrem (das sehen auch die Brasilianer so) und verursacht bei mir sehr starke Schwellungen, die erst nach mehreren Tagen wieder abklingen
X Wenn sie sich einmal festgebissen haben, lassen sie nicht mehr los. Man kann sie nicht abschütteln, beim Versuch sie abzuwischen löst sich oft der Kopf vom Körper und bleibt festgebissen
X mit Wasser hingegen lassen sie sich hingegen sofort problemlos abspülen
X scheinen irgendwie Gewohnheitstiere zu sein. Sind immer exakt zur selben Uhrzeit an den selben Stellen aktiv
X es wird erzählt, dass die Indianer früher Schnittwunden klammerten, indem sie sich von diesen Ameisen gezielt beissen liessen. Keine Ahnung, ob das Stimmt. Heute macht das hier jedenfalls keiner freiwillig.
So, das war erst mal alles was mir einfällt. Hilft das, die Art einzugrenzen? Wie gesagt: Fotos folgen noch. Vorab schon mal ein Danke für eure Antworten.
LG
Hallo!
Könnt ihr mir bitte helfen die unten beschriebene Ameise zu bestimmen? Werde noch Fotos einstellen, sobald meine Kamera wieder einsatzbereit ist. Ich bin absoluter Laie.Aber ich gebe mein Bestes meine Beobachtungen hier aufzulisten:
X Ort: Basilien, Bahia, direkt am Strand (Ameise kommt aber auch im Innland vor)
X mittelgrosse Ameise zum Teil mit grossem Kopf und ausgeprägten Zangen
X scheint nachtaktiv zu sein oder versteckt sich tagsüber gut und ist nur im Schatten zugange
X hinterlässt keine Spuren, wie zB sichtbare Laufstrassen
X auch die Nester sind schwer zu finden, keine Hügel oder Abfallhaufen vor dem Nest
X mögen es wohl eher kuschelig, das heisst Nester sind immer in einer weichen Umgebung. ZB an der Graskante zur Terrasse, in altem und weichen Holz, einmal wollten sie sich sogar zwischen meinen Jeans im Schrank einnisten. Nester niemals nur im blanken Sand.
X die Nester kommen mir relativ klein vor
X werden von Brasilianern TAK TAK Ameisen genannt, da sie im Nest ein knisterndes und relativ lautes Geräusch erzeugen, wenn sie sich bedroht fühlen
X sind auch häufig auf Kokuspalmen zu finden
X sind von sich aus nicht aggressiv. Dennoch kam es schon ein paar mal zu Unfällen bei der Gartenarbeit. Der Biss ist wirklich extrem schmerzhaft und und der Schmerz hat bei mir immer erst nach mehr wie einem Tag nachgelassen. Ich bin kein Weichei, aber der Schmerz ist extrem (das sehen auch die Brasilianer so) und verursacht bei mir sehr starke Schwellungen, die erst nach mehreren Tagen wieder abklingen
X Wenn sie sich einmal festgebissen haben, lassen sie nicht mehr los. Man kann sie nicht abschütteln, beim Versuch sie abzuwischen löst sich oft der Kopf vom Körper und bleibt festgebissen
X mit Wasser hingegen lassen sie sich hingegen sofort problemlos abspülen
X scheinen irgendwie Gewohnheitstiere zu sein. Sind immer exakt zur selben Uhrzeit an den selben Stellen aktiv
X es wird erzählt, dass die Indianer früher Schnittwunden klammerten, indem sie sich von diesen Ameisen gezielt beissen liessen. Keine Ahnung, ob das Stimmt. Heute macht das hier jedenfalls keiner freiwillig.
So, das war erst mal alles was mir einfällt. Hilft das, die Art einzugrenzen? Wie gesagt: Fotos folgen noch. Vorab schon mal ein Danke für eure Antworten.
LG
Danke für die zahlreichen Antworten!!! Meine Kamera streikt zwar immernoch (Akku läd nicht), aber ich habe heute Abend auf die schnelle ein paar Bilder mit dem Ipad gemacht, die Qualität ist also dementsprechend. Ausserdem war mein Fotomodell nicht besonders kooperativ. Ich hoffe, man kann trotzdem etwas erkennen.
Nachdem ich eure Beiträge gelesen habe, möchte ich noch folgendes ergänzen:
X Der Schmerz wird wohl von allen als sehr stark empfunden und hält lange an.
X Auch tritt bei jedem eine Schwellung ein. Ich glaube aber, dass ich hier besonders stark reagiere.
X Tatsächlich tritt die Ameise oft in grosser Zahl auf und ist hier weit verbreitet. der Begriff Plage ist also nicht aus der Luft gegriffen.
X Habe ein paar genannte Arten gegoogelt. Schnappameise kann ich glaube ich ausschliessen.
X Die fotografierte Ameise war ca. 1,2 oder 1,3 cm gross. Habe versucht sie zu vermessen
X Ich muss korrigieren, dass die Zangen wohl doch nicht so gross sind.
Ich bin wirklich neugierig, um welche Art es sich hier handelt.
LG
Tanja
Danke für die zahlreichen Antworten!!! Meine Kamera streikt zwar immernoch (Akku läd nicht), aber ich habe heute Abend auf die schnelle ein paar Bilder mit dem Ipad gemacht, die Qualität ist also dementsprechend. Ausserdem war mein Fotomodell nicht besonders kooperativ. Ich hoffe, man kann trotzdem etwas erkennen.
Nachdem ich eure Beiträge gelesen habe, möchte ich noch folgendes ergänzen:
X Der Schmerz wird wohl von allen als sehr stark empfunden und hält lange an.
X Auch tritt bei jedem eine Schwellung ein. Ich glaube aber, dass ich hier besonders stark reagiere.
X Tatsächlich tritt die Ameise oft in grosser Zahl auf und ist hier weit verbreitet. der Begriff Plage ist also nicht aus der Luft gegriffen.
X Habe ein paar genannte Arten gegoogelt. Schnappameise kann ich glaube ich ausschliessen.
X Die fotografierte Ameise war ca. 1,2 oder 1,3 cm gross. Habe versucht sie zu vermessen
X Ich muss korrigieren, dass die Zangen wohl doch nicht so gross sind.
Ich bin wirklich neugierig, um welche Art es sich hier handelt.
LG
Tanja
Sorry, die Bilder sind wohl etwas gross geraten
Sorry, die Bilder sind wohl etwas gross geraten
Danke für die vielen Beiträge! Aber ganz sicher bin ich mir immer noch nicht. Ich habe heute Abend ein paar Fotos mit der Cannon gemacht. Diese Bilder sind etwas besser.
Als kleines Dankeschön für eure Beiträge werde ich auch noch ein paar Bilder von anderen Insekten einstellen, die ich heute Abend geschossen habe.
Habe übrigens entdeckt, dass die gesuchte Ameise kleine Haare auf dem
Hinterleib hat.
LG
Tanja
Danke für die vielen Beiträge! Aber ganz sicher bin ich mir immer noch nicht. Ich habe heute Abend ein paar Fotos mit der Cannon gemacht. Diese Bilder sind etwas besser.
Als kleines Dankeschön für eure Beiträge werde ich auch noch ein paar Bilder von anderen Insekten einstellen, die ich heute Abend geschossen habe.
Habe übrigens entdeckt, dass die gesuchte Ameise kleine Haare auf dem
Hinterleib hat.
LG
Tanja