Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads hornissenkonigin-bilder.


Post 1805 -

Hallo cold-moon,
wunderschöne Tiere die mich immer wieder aufs Neue beindrucken.
Groß, Furcht einflößend und doch harmlos.
Gibt kaum ein Jahr wo nicht Hornissen bei mir in einem viel zu kleinen Vogelkasten nisten.
Mir ist es nie gelungen, sie dazu zu bringen, in einen von mir gekauften Hornissenkasten ein Nest zu bauen.
Experimentiere jedes Jahr mit einem neuen Anbringungsort für diesen Kasten.
Im Spätsommer kommen Hornissen gerne und vergreifen sich an meinen Bienen, wobei nicht immer die Hornissen gewinnen, so manche verlieren dabei auch ihr leben.
Der Verlust an Bienen, die als Larvenfutter im Hornissennest landen, ist dabei nebensächlich.
Eine große Arbeiterinnenanzahl im Bienenvolk und die Tatsache, dass im Spätsommer fliegende Bienen den nächsten Frühling so wie so nicht erleben, lassen mich da großzügig sein.
Auch mit dem Wissen, das Hornissen im Spätsommer besonders viel Proteine brauchen um ihre Geschlechtstiere aufzuziehen.
Leider werden diese interessanten und gut zu beobachtenden Insekten immer seltener.


Grüße Wolfgang


Hallo cold-moon,
wunderschöne Tiere die mich immer wieder aufs Neue beindrucken.
Groß, Furcht einflößend und doch harmlos.
Gibt kaum ein Jahr wo nicht Hornissen bei mir in einem viel zu kleinen Vogelkasten nisten.
Mir ist es nie gelungen, sie dazu zu bringen, in einen von mir gekauften Hornissenkasten ein Nest zu bauen.
Experimentiere jedes Jahr mit einem neuen Anbringungsort für diesen Kasten.
Im Spätsommer kommen Hornissen gerne und vergreifen sich an meinen Bienen, wobei nicht immer die Hornissen gewinnen, so manche verlieren dabei auch ihr leben.
Der Verlust an Bienen, die als Larvenfutter im Hornissennest landen, ist dabei nebensächlich.
Eine große Arbeiterinnenanzahl im Bienenvolk und die Tatsache, dass im Spätsommer fliegende Bienen den nächsten Frühling so wie so nicht erleben, lassen mich da großzügig sein.
Auch mit dem Wissen, das Hornissen im Spätsommer besonders viel Proteine brauchen um ihre Geschlechtstiere aufzuziehen.
Leider werden diese interessanten und gut zu beobachtenden Insekten immer seltener.


Grüße Wolfgang



Post 1784 -

Wiedermal schöne Fotos, cold_moon, von einer schönen Königin. Es muss aber auf jedem Fall eine junge Königin gewesen sein. Vielleicht war sie auch noch etwas benommen von der langen Winterruhe.


LG, Frank.


Wiedermal schöne Fotos, cold_moon, von einer schönen Königin. Es muss aber auf jedem Fall eine junge Königin gewesen sein. Vielleicht war sie auch noch etwas benommen von der langen Winterruhe.


LG, Frank.



Post 1824 -

Hier mal ein Bild einer der Hornissenköniginnen, die im letztem Jahr um das junge Hornissenvolk streunten und nach Möglichkeiten suchten, das Nest und das kleine Arbeiterinnenvolk zu übernehmen. Diese hier untersuchte das Innere des Schuppens, an dessen Aussenwand das Hornissenvolk siedelte.



LG, Frank.


Hier mal ein Bild einer der Hornissenköniginnen, die im letztem Jahr um das junge Hornissenvolk streunten und nach Möglichkeiten suchten, das Nest und das kleine Arbeiterinnenvolk zu übernehmen. Diese hier untersuchte das Innere des Schuppens, an dessen Aussenwand das Hornissenvolk siedelte.



LG, Frank.



Post 1890 -

Die Königinnen sind etwas grösser, wie bei vielen Wespen, yeah.
Die Königinnen unserer europäischen Hornisse (Vespa crabro) sind etwa 30 bis 35 mm lang. Arbeiterinnen der Hornissen messen 21 bis 26 mm etwa. Die Königinnen sind also deutlich länger und auch kräftiger.
Königinnen fliegen im Frühjahr/Frühsommer und im Herbst. Im Frühjahr gründen sie das Nest, allein und auf sich gestellt, im Herbst fliegen die jungen Königinnen, die in den Nestern aufgezogen wurden. Sie werden von den Männchen begattet und suchen dann einen Unterschlupf, in dem sie überwintern, um im folgenden Frühjahr ein neues Nest bzw. einen neuen Staat zu gründen.
All dies verhält sich bei den Hornissen ganz ähnlich wie bei unseren anderen staatenbildenden Wespen, die in einjährigen Staaten zusammenleben.


LG, Frank.


Die Königinnen sind etwas grösser, wie bei vielen Wespen, yeah.
Die Königinnen unserer europäischen Hornisse (Vespa crabro) sind etwa 30 bis 35 mm lang. Arbeiterinnen der Hornissen messen 21 bis 26 mm etwa. Die Königinnen sind also deutlich länger und auch kräftiger.
Königinnen fliegen im Frühjahr/Frühsommer und im Herbst. Im Frühjahr gründen sie das Nest, allein und auf sich gestellt, im Herbst fliegen die jungen Königinnen, die in den Nestern aufgezogen wurden. Sie werden von den Männchen begattet und suchen dann einen Unterschlupf, in dem sie überwintern, um im folgenden Frühjahr ein neues Nest bzw. einen neuen Staat zu gründen.
All dies verhält sich bei den Hornissen ganz ähnlich wie bei unseren anderen staatenbildenden Wespen, die in einjährigen Staaten zusammenleben.


LG, Frank.



Post 1884 -

Mal ne Frage von einem ohne Ahnung: Woran erkennt man denn bei Hornissen eine Königin?


Hier in Frankfurt sieht man ganz, ganz selten eine Hornisse, aber wenn, dann freu ich mich immer. :)


Tolle Fotos!


Mal ne Frage von einem ohne Ahnung: Woran erkennt man denn bei Hornissen eine Königin?


Hier in Frankfurt sieht man ganz, ganz selten eine Hornisse, aber wenn, dann freu ich mich immer. :)


Tolle Fotos!



Post 1777 -

Hallo,
hier sind ein paar Bilder einer Hornissenkönigin, welche ich letztes Jahr im Frühling gefunden habe. :





(Mir ist auch aufgefallen das die Königin nichtmehr die frischste ist, und ihre Flügel auch relativ kaputt sind)
MFG cold_moon


Hallo,
hier sind ein paar Bilder einer Hornissenkönigin, welche ich letztes Jahr im Frühling gefunden habe. :





(Mir ist auch aufgefallen das die Königin nichtmehr die frischste ist, und ihre Flügel auch relativ kaputt sind)
MFG cold_moon



Post 14305 -

Hallo.


Sehr schöne Fotos und interessante Tiere. Ich habe mal eine Frage, die zwar nicht Hornissen betrifft aber wohl ziemlich große Wespen. Ich wohne zur Zeit in einem ziemlich alten Haus. Es gibt hier einen Dachboden der kaum benutzt wird. Alle paar Tage lag unten auf der Holztreppe eine ziemlich große, meist tote Wespe. Ein paar Tage später habe ich dann mal oben vor dem Zimmer gelauscht, weil ich schon vermutete, das irgendwo ein Wespennest sein mußte und hörte ein summen. Habe dann mal die Leiter angelegt und auf dem Boden nachgesehen... Zwischen dem Schornstein und einem Balken befindet sich ein Nest ungefähr von der Größe eines American Footbols. Das Einflugloch ist ungefähr drei Zentimeter im Durchmesser. Das Nest ist gräulich. Die Individuen sind etwa um die zwei Zentimeter groß.
Es gibt ja auch noch die kleineren Wespen die so um die ein bis anderthalb Zentimeter groß sind.
Ich werde mal versuchen ein Foto von den Tieren zu machen. Gibt es viele "größere" Wespenarten in Deutschland? Früher dachte ich immer das wären Königinnen gewesen, wenn ich Tiere dieser Größe gefunden habe.
Wann findet bei den Wespen eigentlich der Drohnenflug statt? Leben sie nur etwa ein Jahr? Viele Grüße, Uwe.


Hallo.


Sehr schöne Fotos und interessante Tiere. Ich habe mal eine Frage, die zwar nicht Hornissen betrifft aber wohl ziemlich große Wespen. Ich wohne zur Zeit in einem ziemlich alten Haus. Es gibt hier einen Dachboden der kaum benutzt wird. Alle paar Tage lag unten auf der Holztreppe eine ziemlich große, meist tote Wespe. Ein paar Tage später habe ich dann mal oben vor dem Zimmer gelauscht, weil ich schon vermutete, das irgendwo ein Wespennest sein mußte und hörte ein summen. Habe dann mal die Leiter angelegt und auf dem Boden nachgesehen... Zwischen dem Schornstein und einem Balken befindet sich ein Nest ungefähr von der Größe eines American Footbols. Das Einflugloch ist ungefähr drei Zentimeter im Durchmesser. Das Nest ist gräulich. Die Individuen sind etwa um die zwei Zentimeter groß.
Es gibt ja auch noch die kleineren Wespen die so um die ein bis anderthalb Zentimeter groß sind.
Ich werde mal versuchen ein Foto von den Tieren zu machen. Gibt es viele "größere" Wespenarten in Deutschland? Früher dachte ich immer das wären Königinnen gewesen, wenn ich Tiere dieser Größe gefunden habe.
Wann findet bei den Wespen eigentlich der Drohnenflug statt? Leben sie nur etwa ein Jahr? Viele Grüße, Uwe.



Post 23291 -

Immer wieder faszinierend die Hornissen zu sehen. Tolle Bilder! Danke für's zeigen :geek:


Immer wieder faszinierend die Hornissen zu sehen. Tolle Bilder! Danke für's zeigen :geek:



Post 23275 -

Ich liebe Hornissen und würde, wenns nicht verboten wäre, gern selber welche halten.


Ich liebe Hornissen und würde, wenns nicht verboten wäre, gern selber welche halten.