Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads bestimmung-der-gattung-moglich.


Post 28434 -

Hallo Diffe!


Stimme da natürlich Phil zu. Das sind wahre Flitzer und zudem auch recht freche Gesellen. Kleiner Tipp von mir, setz dich mal neben einer dieser Stellen wo beide Arten häufig aufeinander treffen. Beobachte mal die Formica cf. fusca Arbeiterinnen. Ich konnte hier in Verden, die sind hier Recht häufig auch am Wegesrand unterwegs, schon einige Male beobachten wie Formica cf. fusca Arbeiterinnen den Lasius das Futter stibitzten. Sehr gutes, oder zumindest weit besseres als bei Lasius, Sehvermögen macht es möglich.


Gruß Mathias


Hallo Diffe!


Stimme da natürlich Phil zu. Das sind wahre Flitzer und zudem auch recht freche Gesellen. Kleiner Tipp von mir, setz dich mal neben einer dieser Stellen wo beide Arten häufig aufeinander treffen. Beobachte mal die Formica cf. fusca Arbeiterinnen. Ich konnte hier in Verden, die sind hier Recht häufig auch am Wegesrand unterwegs, schon einige Male beobachten wie Formica cf. fusca Arbeiterinnen den Lasius das Futter stibitzten. Sehr gutes, oder zumindest weit besseres als bei Lasius, Sehvermögen macht es möglich.


Gruß Mathias



Post 28428 -

Das ist ne Formica, Untergattung Serviformica, wahrscheinlich F. fusca.
EditErgänzung: Dass die Tiere unbehelligt von Lasius in deren Nähe herumlaufen, ist völlig normal. Die Lasius sind ziemlich blind, während die Formica ganz gut sehen können, und den Lasius ausweichen. Außerdem sind sie ein ganzes Stück schneller.


Grüße, Phil


Das ist ne Formica, Untergattung Serviformica, wahrscheinlich F. fusca.
EditErgänzung: Dass die Tiere unbehelligt von Lasius in deren Nähe herumlaufen, ist völlig normal. Die Lasius sind ziemlich blind, während die Formica ganz gut sehen können, und den Lasius ausweichen. Außerdem sind sie ein ganzes Stück schneller.


Grüße, Phil



Post 28446 -

Die Schwarmflüge von Serviformica bekommt man übrigens nicht so eindeutig wie Lasius Flüge mit; die Geschlechtstiere sind viel zurückhaltender, und fliegen nur vereinzelt und nicht massenhaft aus den Nestern heraus. Die Schwarmflüge müssten bald beginnen, den dunklen Geschlechtstierpuppen, die ich hier derzeit finde, nach zu urteilen geht es in ca. 2-3 Wochen los, wobei die Schwärmsaison an sich recht ausgedehnt den ganzen Sommer über stattfindet.
Die Königinnen findet man dann auch keinesfalls in einem Massenaufkommen wie Lasius am Boden, sondern man muss schon etwas suchen. Am besten läuft man am späten Nachmittag besonnte Feldwege in Waldnähe ab, dort hat man die größte Chance viele Königinnen zu finden. Bei passenden Wetter wird man dann eigentlich fast immer fündig. Alternativ kann man auch nach Völkern und jungen Königinnen suchen, bei Formica fusca findet man häufig Ansammlungen von vielen Königinnen auf einmal, da die Art häufig dazu tendiert zu Dutzenden in Pleometrose zu gründen, hin und wieder unter Steinen, meistens unter Totholz in der nähe von sonnigen Lichtungen.


Grüße, Phil


Die Schwarmflüge von Serviformica bekommt man übrigens nicht so eindeutig wie Lasius Flüge mit; die Geschlechtstiere sind viel zurückhaltender, und fliegen nur vereinzelt und nicht massenhaft aus den Nestern heraus. Die Schwarmflüge müssten bald beginnen, den dunklen Geschlechtstierpuppen, die ich hier derzeit finde, nach zu urteilen geht es in ca. 2-3 Wochen los, wobei die Schwärmsaison an sich recht ausgedehnt den ganzen Sommer über stattfindet.
Die Königinnen findet man dann auch keinesfalls in einem Massenaufkommen wie Lasius am Boden, sondern man muss schon etwas suchen. Am besten läuft man am späten Nachmittag besonnte Feldwege in Waldnähe ab, dort hat man die größte Chance viele Königinnen zu finden. Bei passenden Wetter wird man dann eigentlich fast immer fündig. Alternativ kann man auch nach Völkern und jungen Königinnen suchen, bei Formica fusca findet man häufig Ansammlungen von vielen Königinnen auf einmal, da die Art häufig dazu tendiert zu Dutzenden in Pleometrose zu gründen, hin und wieder unter Steinen, meistens unter Totholz in der nähe von sonnigen Lichtungen.


Grüße, Phil



Post 28441 -

Insgeheim hoffe ich jetzt ja auch darauf, eine Königin beim Schwarmflug zu erwischen.


Das kriegste bestimmt hin, ansonsten findet sich hier im Forum sicherlich jemand, der dir eine geben kann. ;)


LG, Phillip


Insgeheim hoffe ich jetzt ja auch darauf, eine Königin beim Schwarmflug zu erwischen.


Das kriegste bestimmt hin, ansonsten findet sich hier im Forum sicherlich jemand, der dir eine geben kann. ;)


LG, Phillip



Post 28452 -

Ich finde es immer wieder interessant, wie clever unsere einheimischen Serviformica sind. Sie schaffen es, dieselben Pflanzen wie Lasius und Myrmica zu belaufen, dieselben Blattläuse zu melken und lassen sich dabei fast nie von den biestigen Lasius erwischen. Die Formica sind in ihrer Gewandtheit und mit ihrer guten optischen Orientierung einfach überlegen und selbst ihre Nester findet man oft in unmittelbarer Nähe zu den sonst so dominanten Lasius niger. Tolle Tiere sind das, die Formica fusca! :)


Ich finde es immer wieder interessant, wie clever unsere einheimischen Serviformica sind. Sie schaffen es, dieselben Pflanzen wie Lasius und Myrmica zu belaufen, dieselben Blattläuse zu melken und lassen sich dabei fast nie von den biestigen Lasius erwischen. Die Formica sind in ihrer Gewandtheit und mit ihrer guten optischen Orientierung einfach überlegen und selbst ihre Nester findet man oft in unmittelbarer Nähe zu den sonst so dominanten Lasius niger. Tolle Tiere sind das, die Formica fusca! :)



Post 28425 -

Hallo,


ich habe eine (wahrscheinlich) etwas knifflige Aufgabe; und zwar würde mich die Gattung dieser Ameise interessieren:



Mir ist bewusst, dass die Bilder nicht die aussagekräftigsten sind, weshalb ich mit der Bestimmung auf Gattungsniveau vollkommen zufrieden wäre. Ich entdeckte diese Ameise heute am frühen Abend in einem Garten in der Nähe von Osnabrück. Sie war etwa 6-8 mm groß (grobe Schätzung; im Vergleich zu Lasius niger-Arbeiterinnen ein deutliches Stück größer und kräftiger). Bei direktem Lichteinfall zeigte sie eine bräunliche Färbung. In unmittelbarer Nähe befindet sich kein Wald, nur Häuser, Gärten und ein angrenzender Acker. Die Pflanze wurde des weiteren von Lasius spec.-Arbeiterinnen (sehen stark nach niger aus) besucht. Daher irritierte es mich, dass diese Dame unbehelligt, in nächster Nähe zu ihnen, fouragieren konnte.


Vielleicht hat ja jemand eine Idee? :denken:


Liebe Grüße,
Christian


Hallo,


ich habe eine (wahrscheinlich) etwas knifflige Aufgabe; und zwar würde mich die Gattung dieser Ameise interessieren:



Mir ist bewusst, dass die Bilder nicht die aussagekräftigsten sind, weshalb ich mit der Bestimmung auf Gattungsniveau vollkommen zufrieden wäre. Ich entdeckte diese Ameise heute am frühen Abend in einem Garten in der Nähe von Osnabrück. Sie war etwa 6-8 mm groß (grobe Schätzung; im Vergleich zu Lasius niger-Arbeiterinnen ein deutliches Stück größer und kräftiger). Bei direktem Lichteinfall zeigte sie eine bräunliche Färbung. In unmittelbarer Nähe befindet sich kein Wald, nur Häuser, Gärten und ein angrenzender Acker. Die Pflanze wurde des weiteren von Lasius spec.-Arbeiterinnen (sehen stark nach niger aus) besucht. Daher irritierte es mich, dass diese Dame unbehelligt, in nächster Nähe zu ihnen, fouragieren konnte.


Vielleicht hat ja jemand eine Idee? :denken:


Liebe Grüße,
Christian



Post 28429 -

Vielen Dank, Phil! Und ich dachte immer, dass der Garten fest in der Hand von Lasius wäre, die man dort an jeder Ecke krabbeln sieht.


Vielen Dank, Phil! Und ich dachte immer, dass der Garten fest in der Hand von Lasius wäre, die man dort an jeder Ecke krabbeln sieht.



Post 28435 -

Danke für den Tipp, Mathias! Werde das Geschehen auf und um der Pflanze sicherlich noch ausgiebiger beobachten. Insgeheim hoffe ich jetzt ja auch darauf, eine Königin beim Schwarmflug zu erwischen. ;)


Danke für den Tipp, Mathias! Werde das Geschehen auf und um der Pflanze sicherlich noch ausgiebiger beobachten. Insgeheim hoffe ich jetzt ja auch darauf, eine Königin beim Schwarmflug zu erwischen. ;)



Post 28445 -


Das kriegste bestimmt hin, ansonsten findet sich hier im Forum sicherlich jemand, der dir eine geben kann. ;)


Das ist ja ein richtiges "Wohlfühlforum" hier. :) Allerdings ist es nicht so dringend; an Kolonien mangelt es mir momentan ja nicht. Aber wenn man einen Schwarmflug mitbekommt, möchte man diesen ja auch nutzen. ;)



Das kriegste bestimmt hin, ansonsten findet sich hier im Forum sicherlich jemand, der dir eine geben kann. ;)


Das ist ja ein richtiges "Wohlfühlforum" hier. :) Allerdings ist es nicht so dringend; an Kolonien mangelt es mir momentan ja nicht. Aber wenn man einen Schwarmflug mitbekommt, möchte man diesen ja auch nutzen. ;)



Post 28448 -

Hallo,


erst einmal vielen Dank für eure sehr informativen Antworten! :thumbup:


Ich habe vorhin das Treiben der Ameisen und anderer Insekten an besagter Pflanze etwas genauer beobachtet. Konnte ich gestern nur eine der Serviformica-Arbeiterin ausmachen, waren es heute bestimmt zwei Dutzend. Auch Lasius spec. war wieder zahlreich vertreten. Oft fouragierten beide Arten dicht nebeneinander, ohne dass ich auch nur das geringste aggressive von einer Seite beobachten konnte.


Ich habe versucht, etwas bessere Bilder der Serviformica zu machen, ich hoffe es ist mir gelungen:



Auf einem angrenzenden Nadelgewächs, welches intensiv von Lasius spec. besucht wurde, entdeckte ich in Massen diese Tierchen:



Pflanzenläuse?


Es ist schon faszinierend, was sich auf so einer Pflanze alles ereignet.


Liebe Grüße,
Christian


Hallo,


erst einmal vielen Dank für eure sehr informativen Antworten! :thumbup:


Ich habe vorhin das Treiben der Ameisen und anderer Insekten an besagter Pflanze etwas genauer beobachtet. Konnte ich gestern nur eine der Serviformica-Arbeiterin ausmachen, waren es heute bestimmt zwei Dutzend. Auch Lasius spec. war wieder zahlreich vertreten. Oft fouragierten beide Arten dicht nebeneinander, ohne dass ich auch nur das geringste aggressive von einer Seite beobachten konnte.


Ich habe versucht, etwas bessere Bilder der Serviformica zu machen, ich hoffe es ist mir gelungen:



Auf einem angrenzenden Nadelgewächs, welches intensiv von Lasius spec. besucht wurde, entdeckte ich in Massen diese Tierchen:



Pflanzenläuse?


Es ist schon faszinierend, was sich auf so einer Pflanze alles ereignet.


Liebe Grüße,
Christian