Hier findest du alle Posts des Threads ausbruchschutz-teflon-oder-ahnliches.
Was es in Baumärkten alles an Teflonbändern gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Das Teflonband, das ich ausprobiert hatte, hat nicht geholfen gegen Ausbruchsversuche.
Ameisenarten die gut an Glasscheiben hoch kommen, sind einfach drüber gelaufen.
Grüße Wolfgang
Was es in Baumärkten alles an Teflonbändern gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Das Teflonband, das ich ausprobiert hatte, hat nicht geholfen gegen Ausbruchsversuche.
Ameisenarten die gut an Glasscheiben hoch kommen, sind einfach drüber gelaufen.
Grüße Wolfgang
Hallo zusammen,
meiner Erfahrung nach bringt Teflonband als Ausbruchsschutz nicht wirklich etwas bzw. hat es gute Kletterer nicht aufhalten können. Und nur um den Ausbruch schlechten Kletterern zu erschweren, ist es einfach zu teuer. Mit 100 g Talkum aus der Apotheke kommt man ne Weile hin und in Summe mit dem Faktor Zeit verursacht es immer noch weniger Kosten als solches Teflonband.
Für den Langzeitausbruchsschutz verwende ich PTFE (Bioquip 'Insect-a-Slip' / #2871A), welches auch unter feuchten Bedingungen noch relativ gut funktioniert. Im Tropenbecken natürlich ebenfalls ungeeignet, aber so lange es wieder abtrocknen kann, bleibt der Schutzfilm eine halbe Ewigkeit erhalten. Habe die Flasche vor ca. 3 Jahren gekauft und sie ist noch zu drei Vierteln gefüllt, da die Lösung auch sehr ergiebig ist. Vier Flüssigunzen (~120 ml) haben damals noch um die $18 gekostet und ich habe auch hier und da mal jemandem etwas davon abgefüllt. Es handelt sich bei PTFE und Teflon übrigens um das gleiche Material: Polytetrafluorethylen. Man findet (z.B. bei Bioquip) zudem auch gerne den Markennamen Fluon, welcher zum Synonym für PTFE-30 geworden ist, wie auch die Marke Ytong für Porenbetonsteine.
Sven (moglie) hatte mir mal den Tipp gegeben das PTFE in wässriger Lösung per Airbrush hauchdünn aufzusprühen, um die Wirkung und auch die Optik zu verbessern. Es bleibt ein transparenter, lang haltender Film zurück und mit Klebeband bekommt man eine saubere Kante hin. Einziges Problem: Die Druckluftflaschen für den billig Airbrush (16 Euro; hält auch ne Weile) von Revell sind verdammt teuer, weshalb ich sie nie nachgekauft habe. Die Anschaffung eines Kompressors für diesen Anwendungszweck erschien mir allerdings auch etwas überzogen
Bis dahin,
Chris
Hallo zusammen,
meiner Erfahrung nach bringt Teflonband als Ausbruchsschutz nicht wirklich etwas bzw. hat es gute Kletterer nicht aufhalten können. Und nur um den Ausbruch schlechten Kletterern zu erschweren, ist es einfach zu teuer. Mit 100 g Talkum aus der Apotheke kommt man ne Weile hin und in Summe mit dem Faktor Zeit verursacht es immer noch weniger Kosten als solches Teflonband.
Für den Langzeitausbruchsschutz verwende ich PTFE (Bioquip 'Insect-a-Slip' / #2871A), welches auch unter feuchten Bedingungen noch relativ gut funktioniert. Im Tropenbecken natürlich ebenfalls ungeeignet, aber so lange es wieder abtrocknen kann, bleibt der Schutzfilm eine halbe Ewigkeit erhalten. Habe die Flasche vor ca. 3 Jahren gekauft und sie ist noch zu drei Vierteln gefüllt, da die Lösung auch sehr ergiebig ist. Vier Flüssigunzen (~120 ml) haben damals noch um die $18 gekostet und ich habe auch hier und da mal jemandem etwas davon abgefüllt. Es handelt sich bei PTFE und Teflon übrigens um das gleiche Material: Polytetrafluorethylen. Man findet (z.B. bei Bioquip) zudem auch gerne den Markennamen Fluon, welcher zum Synonym für PTFE-30 geworden ist, wie auch die Marke Ytong für Porenbetonsteine.
Sven (moglie) hatte mir mal den Tipp gegeben das PTFE in wässriger Lösung per Airbrush hauchdünn aufzusprühen, um die Wirkung und auch die Optik zu verbessern. Es bleibt ein transparenter, lang haltender Film zurück und mit Klebeband bekommt man eine saubere Kante hin. Einziges Problem: Die Druckluftflaschen für den billig Airbrush (16 Euro; hält auch ne Weile) von Revell sind verdammt teuer, weshalb ich sie nie nachgekauft habe. Die Anschaffung eines Kompressors für diesen Anwendungszweck erschien mir allerdings auch etwas überzogen
Bis dahin,
Chris
Zudem ist PTFE selbst ein Feststoff und wird lediglich in unserem Bereich in wässrige Lösung angeboten
Edit: Die Frage nach dem Erneuerungsintervall hatte ich völlig übersehen. Da ich ja kaum Kolonien dauerhaft in Becken halte, kommt es bei mir kaum dazu, dass ich die Schutzschicht erneuern müsste, bevor ich das Behältnis als solches wechsele. Bei meinen Schabenzuchten sieht das etwas anders aus, aber hier erneuere ich auch vielleicht nur alle 2-3 Monate den Schutzfilm. Dieser ist dann meist an bestimmten Stellen durch die Tiere verunreinigt oder "abgelaufen" worden. Man könnte auch nur diese nachbessern, aber komplett neu hält der Schutzfilm dann auch wieder länger.
- Chris
Zudem ist PTFE selbst ein Feststoff und wird lediglich in unserem Bereich in wässrige Lösung angeboten
Edit: Die Frage nach dem Erneuerungsintervall hatte ich völlig übersehen. Da ich ja kaum Kolonien dauerhaft in Becken halte, kommt es bei mir kaum dazu, dass ich die Schutzschicht erneuern müsste, bevor ich das Behältnis als solches wechsele. Bei meinen Schabenzuchten sieht das etwas anders aus, aber hier erneuere ich auch vielleicht nur alle 2-3 Monate den Schutzfilm. Dieser ist dann meist an bestimmten Stellen durch die Tiere verunreinigt oder "abgelaufen" worden. Man könnte auch nur diese nachbessern, aber komplett neu hält der Schutzfilm dann auch wieder länger.
- Chris
Hi Leute,
mir ist aufgefallen, dass es hier im Forum noch keine Beiträge im Bereich Teflon als "Ausbruchschutz" gibt.
Es gibt im Baumarkt z.B. diese Teflonbänder, teilweise sogar selbstklebend.
Teflon hat einen sehr geringen Reibungskoeffizient und wäre theoretisch ideal als Ausbruchschutz.
Ich weiß, dass das Thema Ausbruchschutz für den ein oder anderen müßig ist, aber für "Neueinsteiger" ist es ein wesentlicher Punkt.
Der ein oder andere findet Parafinöl, PTFE oder Talkum vielleicht unästhetisch, oder traut dem ganzen nicht, oder denkt über andere Möglichkeiten nach, weil er nicht alle paar Tage die o.g. Mittel neu auftragen will. Ob Teflonband nun schöner aussieht bleibt jedem selber überlassen, allerdings wäre es eine Option, wenn es funktioniert.
In anderen Foren liest man teilweise sehr unterschiedliche Meinungen.
Wie siehts bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen machen können.
Vielleicht fallen euch auch noch andere Methoden ein, die ich nicht auf dem Schirm habe!
Hi Leute,
mir ist aufgefallen, dass es hier im Forum noch keine Beiträge im Bereich Teflon als "Ausbruchschutz" gibt.
Es gibt im Baumarkt z.B. diese Teflonbänder, teilweise sogar selbstklebend.
Teflon hat einen sehr geringen Reibungskoeffizient und wäre theoretisch ideal als Ausbruchschutz.
Ich weiß, dass das Thema Ausbruchschutz für den ein oder anderen müßig ist, aber für "Neueinsteiger" ist es ein wesentlicher Punkt.
Der ein oder andere findet Parafinöl, PTFE oder Talkum vielleicht unästhetisch, oder traut dem ganzen nicht, oder denkt über andere Möglichkeiten nach, weil er nicht alle paar Tage die o.g. Mittel neu auftragen will. Ob Teflonband nun schöner aussieht bleibt jedem selber überlassen, allerdings wäre es eine Option, wenn es funktioniert.
In anderen Foren liest man teilweise sehr unterschiedliche Meinungen.
Wie siehts bei euch aus? Habt ihr Erfahrungen machen können.
Vielleicht fallen euch auch noch andere Methoden ein, die ich nicht auf dem Schirm habe!
Das sind durchweg eindeutige Aussagen!
Danke dafür.
PTFE habe ich bei meinen kleineren Becken bisher auch immer benutzt. Hat auch gut geklappt!
Aber bei einem größeren Becken erschien mir das auftragen, mit einem Ohrenstäbchen, etwas mühselig.
Hinzu kommt, dass ich nie genau einschätzen kann, wann ich den Ausbruchschutz erneuern muss.
Das ist dann wohl auch wieder ein Frage der Erfahrung... Wie oft erneuerst du das Chris?
Sven (moglie) hatte mir mal den Tipp gegeben das PTFE in wässriger Lösung per Airbrush hauchdünn aufzusprühen, um die Wirkung und auch die Optik zu verbessern. Es bleibt ein transparenter, lang haltender Film zurück und mit Klebeband bekommt man eine saubere Kante hin.
Was meinst du mit wässriger Lösung, Chris?
Ich habe das PTFE von Antstore und dieses ist schon wässrig. Nach dem auftragen wird es dann scheinbar trocken/staubig.
Ich werde wohl auch erst mal Talkum nehmen, um mein neues Becken Ausbruchsicher zu machen... Aber ich bin immer ein Freund von Systemen, die ich einmal baue/fertigstelle und an die ich dann keine Gedanken mehr verschwenden muss. So ist mir der Gedanke an das Teflonband gekommen. Naja schade auch
Das sind durchweg eindeutige Aussagen!
Danke dafür.
PTFE habe ich bei meinen kleineren Becken bisher auch immer benutzt. Hat auch gut geklappt!
Aber bei einem größeren Becken erschien mir das auftragen, mit einem Ohrenstäbchen, etwas mühselig.
Hinzu kommt, dass ich nie genau einschätzen kann, wann ich den Ausbruchschutz erneuern muss.
Das ist dann wohl auch wieder ein Frage der Erfahrung... Wie oft erneuerst du das Chris?
Sven (moglie) hatte mir mal den Tipp gegeben das PTFE in wässriger Lösung per Airbrush hauchdünn aufzusprühen, um die Wirkung und auch die Optik zu verbessern. Es bleibt ein transparenter, lang haltender Film zurück und mit Klebeband bekommt man eine saubere Kante hin.
Was meinst du mit wässriger Lösung, Chris?
Ich habe das PTFE von Antstore und dieses ist schon wässrig. Nach dem auftragen wird es dann scheinbar trocken/staubig.
Ich werde wohl auch erst mal Talkum nehmen, um mein neues Becken Ausbruchsicher zu machen... Aber ich bin immer ein Freund von Systemen, die ich einmal baue/fertigstelle und an die ich dann keine Gedanken mehr verschwenden muss. So ist mir der Gedanke an das Teflonband gekommen. Naja schade auch
Was meinst du mit wässriger Lösung, Chris?
Ich habe das PTFE von Antstore und dieses ist schon wässrig. Nach dem auftragen wird es dann scheinbar trocken/staubig.
Das PTFE was man in den Fläschchen bekommt ist teilweise zu dickflüssig um es zu verspritzen, daher muss man es vorher mit etwas Wasser verdünnen.
Was meinst du mit wässriger Lösung, Chris?
Ich habe das PTFE von Antstore und dieses ist schon wässrig. Nach dem auftragen wird es dann scheinbar trocken/staubig.
Das PTFE was man in den Fläschchen bekommt ist teilweise zu dickflüssig um es zu verspritzen, daher muss man es vorher mit etwas Wasser verdünnen.
Morgen.
Also direkt mit Ameisen habe ich da noch keine Erfahrungen gesammelt, allerdings konnte ich schon beobachten, dass Fliegen über Teflonband gekrabbelt sind. Dementsprechend kann ich mir nicht vorstellen, dass es Ameisen abhält.
Persönlich nutze ich ein Vaseline-/Paraffingemisch (hat mich ein Bekannter drauf gebracht). Funktioniert einwandfrei und ist bei ordentlicher Verarbeitung so gut wie nicht sichtbar...
Morgen.
Also direkt mit Ameisen habe ich da noch keine Erfahrungen gesammelt, allerdings konnte ich schon beobachten, dass Fliegen über Teflonband gekrabbelt sind. Dementsprechend kann ich mir nicht vorstellen, dass es Ameisen abhält.
Persönlich nutze ich ein Vaseline-/Paraffingemisch (hat mich ein Bekannter drauf gebracht). Funktioniert einwandfrei und ist bei ordentlicher Verarbeitung so gut wie nicht sichtbar...