Hier findest du alle Posts des Threads artnamen.
Naja ich weiß auch nicht mehr, was ich verwenden soll. Laut antweb ist Camponotus ligniperda korrekt. Traurig nur, dass dort sogar ein extra Eintrag zu Camponotus ligniperdus vorhanden ist.
Laut Hymenoptera Name Server ist wiederum Camponotus ligniperdus korrekt.
Wobei die Argumentation mit dem falschen Latein durchaus Sinn ergibt. Latreille hat die Art ja als Formica ligniperda beschrieben.
Da Formica weiblich ist, passt dort ligniperda, bei Camponotus hingegen dann wieder nicht.
Naja ich weiß auch nicht mehr, was ich verwenden soll. Laut antweb ist Camponotus ligniperda korrekt. Traurig nur, dass dort sogar ein extra Eintrag zu Camponotus ligniperdus vorhanden ist.
Laut Hymenoptera Name Server ist wiederum Camponotus ligniperdus korrekt.
Wobei die Argumentation mit dem falschen Latein durchaus Sinn ergibt. Latreille hat die Art ja als Formica ligniperda beschrieben.
Da Formica weiblich ist, passt dort ligniperda, bei Camponotus hingegen dann wieder nicht.
Wer viel Zeit und Lust hat, kann ja noch das hier lesen: http://iczn.org/iczn/index.jsp
Kapitel 7 ist das relevante für das Problem hier.
Wer viel Zeit und Lust hat, kann ja noch das hier lesen: http://iczn.org/iczn/index.jsp
Kapitel 7 ist das relevante für das Problem hier.
Hallo Leute.
Ich finde immer erstaunlich, wie schnell sich neue Artbezeichnungen verbreiten. Das, obwohl sie noch umstritten sind. Ein Beispiel ist unsere populäre europäische Rossameise.
Da gibt es offenbar in einem amerikanischen Forum einen Vorschlag im Jahre 2010 : Bisher haben wir das „ligniperda“ als Substantiv in Apposition zum Gattungsnamen betrachtet, „die Holzzerstörerin“. Seinen Ausführungen zufolge muss es aber als Adjektiv gesehen werden, das dann die zum männlichen „Camponotus“ passende männliche Endung „-us“ bekommen muss.
Offenbar waren Generationen von Gelehrten früherer Zeit nach Ansicht dieses neuzeitlichen Gelehrten nicht in der Lage, ihr Latein richtig anzuwenden. Das, obwohl Latein in früherer Zeit in Europa sicher intensiver unterrichtet wurde als heute in den USA.
Doch es scheint Widerspruch zu geben, Wikipedia: Die Art wird auch als Camponotus ligniperdus bezeichnet. Laut Seifert ist der Artname C. ligniperda richtig und es muss keine männliche Endung verwendet werden, da es sich um eine Substantivform in Apposition handelt. Diese Einschätzung wird angezweifelt, so verwendet beispielsweise Bolton 1995 den Namen C. ligniperdus. Eine finale wissenschaftliche Bewertung steht noch aus.
Würde mich nicht wundern, wenn dieser neue "Name" auch irgendwann wieder kassiert wird.
LG, Frank.
Hallo Leute.
Ich finde immer erstaunlich, wie schnell sich neue Artbezeichnungen verbreiten. Das, obwohl sie noch umstritten sind. Ein Beispiel ist unsere populäre europäische Rossameise.
Da gibt es offenbar in einem amerikanischen Forum einen Vorschlag im Jahre 2010 : Bisher haben wir das „ligniperda“ als Substantiv in Apposition zum Gattungsnamen betrachtet, „die Holzzerstörerin“. Seinen Ausführungen zufolge muss es aber als Adjektiv gesehen werden, das dann die zum männlichen „Camponotus“ passende männliche Endung „-us“ bekommen muss.
Offenbar waren Generationen von Gelehrten früherer Zeit nach Ansicht dieses neuzeitlichen Gelehrten nicht in der Lage, ihr Latein richtig anzuwenden. Das, obwohl Latein in früherer Zeit in Europa sicher intensiver unterrichtet wurde als heute in den USA.
Doch es scheint Widerspruch zu geben, Wikipedia: Die Art wird auch als Camponotus ligniperdus bezeichnet. Laut Seifert ist der Artname C. ligniperda richtig und es muss keine männliche Endung verwendet werden, da es sich um eine Substantivform in Apposition handelt. Diese Einschätzung wird angezweifelt, so verwendet beispielsweise Bolton 1995 den Namen C. ligniperdus. Eine finale wissenschaftliche Bewertung steht noch aus.
Würde mich nicht wundern, wenn dieser neue "Name" auch irgendwann wieder kassiert wird.
LG, Frank.
Naja, aber müsste man dann nicht vielleicht etliche Arten der Gattung neu benennen?
Das hab ich vergessen. Für mich persönlich bleibt es natürlich bei ligniperda. Den Namen findet man in älterer und auch in neuerer Literatur und das ist für mich allein maßgeblich.
Denn manchmal sind ja solche Änderungen auch nicht sehr dauerhaft...:) Swagman hat es an anderen Beispielen ja auch gezeigt. Bei den Ameisen erinnere ich mich an Serviformica glauca, die über verschiedene Um- und Rückbenennungen nun Serviformica clara heisst. So heisst sie also heute.
Und auch bei anderen Arten gibt es Unstimmigkeiten in der Wissenschaft, der Status der Formica nigricans ist wohl nicht unstrittig und es gibt überhaupt bei den Waldameisen noch einigen Klärungsbedarf.
Wie auch Christian meinte, wichtig ist ja, dass wir ungefähr wissen, was wir beobachten und worüber wir uns miteinander unterhalten.
Und klar, Christian, es git immer Experten, die einhellig einer Meinung sind...;)
LG, Frank.
Naja, aber müsste man dann nicht vielleicht etliche Arten der Gattung neu benennen?
Das hab ich vergessen. Für mich persönlich bleibt es natürlich bei ligniperda. Den Namen findet man in älterer und auch in neuerer Literatur und das ist für mich allein maßgeblich.
Denn manchmal sind ja solche Änderungen auch nicht sehr dauerhaft...:) Swagman hat es an anderen Beispielen ja auch gezeigt. Bei den Ameisen erinnere ich mich an Serviformica glauca, die über verschiedene Um- und Rückbenennungen nun Serviformica clara heisst. So heisst sie also heute.
Und auch bei anderen Arten gibt es Unstimmigkeiten in der Wissenschaft, der Status der Formica nigricans ist wohl nicht unstrittig und es gibt überhaupt bei den Waldameisen noch einigen Klärungsbedarf.
Wie auch Christian meinte, wichtig ist ja, dass wir ungefähr wissen, was wir beobachten und worüber wir uns miteinander unterhalten.
Und klar, Christian, es git immer Experten, die einhellig einer Meinung sind...;)
LG, Frank.
Hallo Frank,
sei froh, dass sich nicht so viele Wissenschaftler um Ameisen bemühen. Das könnte sonst noch für viel schlimmere Namensänderungen sorgen.
Als Gärtner ergeht es mir da richtig schlimm. Gerade seit sich die letzten Jahre die Untersuchung genetischer Unterschiede scheinbar immer mehr durchsetzt.
Da gibt es haufenweise neue Arten, Gattungen und sogar Familien. Aber oft setzen sich die neuen Bezeichnungen auch überhaupt nicht durch, oder sorgen nur für völlige Verwirrungen.
So gibt es eine asiatische Pflanzengattung die in zwei Gattungen aufgeteilt wurde. Die Mehrheit der bei uns verwendeten Pflanzen hat nun einen neuen Gattungsnamen, welcher aber kaum benutzt wird.
Interessanterweise wird dieser neue Name in ganz Asien bisher mit keinem Wort irgendwo in irgendwelchen Publikationen erwähnt.
Oft wird ja unter Experten ewig rumgestritten ob so eine neue Einteilung richtig sein kann oder nicht.
Mir ist auch ein Fall bekannt, wo eine neue Arteinteilung schlussendlich wieder revidiert wurde, nach dem raus kam, dass die genetische Probe durch Bakterien verunreinigt war.
Ach, es wäre doch auch langweilig wenn sich nicht immer wieder Jemand was neues ausdenkt.
Hallo Frank,
sei froh, dass sich nicht so viele Wissenschaftler um Ameisen bemühen. Das könnte sonst noch für viel schlimmere Namensänderungen sorgen.
Als Gärtner ergeht es mir da richtig schlimm. Gerade seit sich die letzten Jahre die Untersuchung genetischer Unterschiede scheinbar immer mehr durchsetzt.
Da gibt es haufenweise neue Arten, Gattungen und sogar Familien. Aber oft setzen sich die neuen Bezeichnungen auch überhaupt nicht durch, oder sorgen nur für völlige Verwirrungen.
So gibt es eine asiatische Pflanzengattung die in zwei Gattungen aufgeteilt wurde. Die Mehrheit der bei uns verwendeten Pflanzen hat nun einen neuen Gattungsnamen, welcher aber kaum benutzt wird.
Interessanterweise wird dieser neue Name in ganz Asien bisher mit keinem Wort irgendwo in irgendwelchen Publikationen erwähnt.
Oft wird ja unter Experten ewig rumgestritten ob so eine neue Einteilung richtig sein kann oder nicht.
Mir ist auch ein Fall bekannt, wo eine neue Arteinteilung schlussendlich wieder revidiert wurde, nach dem raus kam, dass die genetische Probe durch Bakterien verunreinigt war.
Ach, es wäre doch auch langweilig wenn sich nicht immer wieder Jemand was neues ausdenkt.
Hallo Frank,
ich dachte eigentlich, dass Camponotus ligniperdus jetzt der offiziell richtige Name wäre (zumindest nach einhelliger Expertenmeinung im AF). Daher verwirrt mich folgende Aussage im Wikipedia-Artikel:
Eine finale wissenschaftliche Bewertung steht noch aus.
Ein einheitlicher Name ist zwar unerlässlich für eine (wissenschaftliche) Kommunikation über eine Art, aber darüber mögen sich die Biologen ihre Köpfchen zerbrechen. Zum Glück lassen sich Ameisen ja auch beobachten, ohne dass man ihren Namen kennt.
Liebe Grüße,
Christian
Hallo Frank,
ich dachte eigentlich, dass Camponotus ligniperdus jetzt der offiziell richtige Name wäre (zumindest nach einhelliger Expertenmeinung im AF). Daher verwirrt mich folgende Aussage im Wikipedia-Artikel:
Eine finale wissenschaftliche Bewertung steht noch aus.
Ein einheitlicher Name ist zwar unerlässlich für eine (wissenschaftliche) Kommunikation über eine Art, aber darüber mögen sich die Biologen ihre Köpfchen zerbrechen. Zum Glück lassen sich Ameisen ja auch beobachten, ohne dass man ihren Namen kennt.
Liebe Grüße,
Christian