Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads probleme-beim-spinnen-des-kokons-im-rg.


Post 28767 -

Hallo,


tatsächlich scheint Substrat die Ursache für das Auftreten von Nacktpuppen zu sein. Ich habe auch bereits in der Natur bei Lasius Nacktpuppen angetroffen, als diese in sehr lehmigen Untergrund nisteten:

Das sieht man ansonsten aber eher selten.


In der Haltung habe ich schon oft Beobachtet, dass Watte zurecht gezupft wird oder eben Substrat in das Nest eingeschleppt wird. Ob das nur Zufall war, oder ob die Königin tatsächlich weiß, dass ihre Brut einen besseren Untergrund braucht, sei mal dahin gestellt.


Was für mich viel interessanter wäre, warum manche Ameisen überhaupt Nacktpuppen besitzen und manche nicht... Eine bislang ungeklärte Frage!

Auch gibt es Ameisenarten wie Oecophylla sp., deren Larven Kokons spinnen würden, die Seide aber für den Nestbau verbrauchen.


Ich glaube nicht, dass sie die Seide verbrauchen. Selbst wenn Larven nicht am Nestbau beteiligt sind, spinnen sie sich keinen Kokon, soweit ich weiß. Bei anderen Weberameisen wird es noch interessanter, bei Polyrhachis zum Beispiel gibt es Arten, welche Kokons besitzen, und welche ohne. Der evolutionäre Sinn dahinter ist unverstanden.
Auffällig ist, dass eine Vielzahl an arboricolen Arten dazu neigt, Nacktpuppen auszubilden: Zum Beispiel die hochspezialisierten Camponotus (Colobopsis) truncatus, obwohl keine andere Camponotus (ausgenommen eben Colobopsis) Nacktpuppen ausbildet.


Grüße, Phil


Hallo,


tatsächlich scheint Substrat die Ursache für das Auftreten von Nacktpuppen zu sein. Ich habe auch bereits in der Natur bei Lasius Nacktpuppen angetroffen, als diese in sehr lehmigen Untergrund nisteten:

Das sieht man ansonsten aber eher selten.


In der Haltung habe ich schon oft Beobachtet, dass Watte zurecht gezupft wird oder eben Substrat in das Nest eingeschleppt wird. Ob das nur Zufall war, oder ob die Königin tatsächlich weiß, dass ihre Brut einen besseren Untergrund braucht, sei mal dahin gestellt.


Was für mich viel interessanter wäre, warum manche Ameisen überhaupt Nacktpuppen besitzen und manche nicht... Eine bislang ungeklärte Frage!

Auch gibt es Ameisenarten wie Oecophylla sp., deren Larven Kokons spinnen würden, die Seide aber für den Nestbau verbrauchen.


Ich glaube nicht, dass sie die Seide verbrauchen. Selbst wenn Larven nicht am Nestbau beteiligt sind, spinnen sie sich keinen Kokon, soweit ich weiß. Bei anderen Weberameisen wird es noch interessanter, bei Polyrhachis zum Beispiel gibt es Arten, welche Kokons besitzen, und welche ohne. Der evolutionäre Sinn dahinter ist unverstanden.
Auffällig ist, dass eine Vielzahl an arboricolen Arten dazu neigt, Nacktpuppen auszubilden: Zum Beispiel die hochspezialisierten Camponotus (Colobopsis) truncatus, obwohl keine andere Camponotus (ausgenommen eben Colobopsis) Nacktpuppen ausbildet.


Grüße, Phil



Post 28765 -

Hallo,


ich habe schon mehrmals in Foren davon gelesen, dass es beim Spinnen des Kokons im RG zu Problemen kommen kann, da es den Larven an Halt fehlt um mit dem Spinnen zu beginnen. Anscheinend kann es so dazu kommen, dass anstatt von Kokonpuppen Nacktpuppen auftreten.


Als ich heute meine gründende Lasius spec.-Königin kontrollierte, bekam ich zuerst einen großen Schrecken: Es schien so, als ob die komplette Brut mit einem Teppich aus weißem Schimmel überzogen wäre. Auf den zweiten Blick erkannte ich dann, dass es sich um Watte handelte, in der die ersten Puppen vorhanden waren:



Scheinbar hat die Königin hier den Larven instinktiv Material zur Verfügung gestellt, damit diese sich besser den Kokon spinnen können. Mich würde nun interessieren, wie Eure Erfahrungen zu diesem Thema sind: Hattet Ihr schon Nacktpuppen bei Arten die eigentlich Kokonpuppen haben? Wenn ja, wie haben sich diese Puppen entwickelt? Verhalten sich die Königinnen aller Arten wie die meinige, sofern ihnen entsprechendes Material zu Verfügung steht, oder ist dieses instinktive Verhalten nicht bei allen Arten ausgeprägt?


Liebe Grüße,
Christian


Hallo,


ich habe schon mehrmals in Foren davon gelesen, dass es beim Spinnen des Kokons im RG zu Problemen kommen kann, da es den Larven an Halt fehlt um mit dem Spinnen zu beginnen. Anscheinend kann es so dazu kommen, dass anstatt von Kokonpuppen Nacktpuppen auftreten.


Als ich heute meine gründende Lasius spec.-Königin kontrollierte, bekam ich zuerst einen großen Schrecken: Es schien so, als ob die komplette Brut mit einem Teppich aus weißem Schimmel überzogen wäre. Auf den zweiten Blick erkannte ich dann, dass es sich um Watte handelte, in der die ersten Puppen vorhanden waren:



Scheinbar hat die Königin hier den Larven instinktiv Material zur Verfügung gestellt, damit diese sich besser den Kokon spinnen können. Mich würde nun interessieren, wie Eure Erfahrungen zu diesem Thema sind: Hattet Ihr schon Nacktpuppen bei Arten die eigentlich Kokonpuppen haben? Wenn ja, wie haben sich diese Puppen entwickelt? Verhalten sich die Königinnen aller Arten wie die meinige, sofern ihnen entsprechendes Material zu Verfügung steht, oder ist dieses instinktive Verhalten nicht bei allen Arten ausgeprägt?


Liebe Grüße,
Christian



Post 28772 -

Ich habe drei Kolonien Lasius niger im RG gründen lassen. Nacktpuppen traten bei mir nie auf und ich konnte auch nicht erkennen, dass die Gynen irgendwie mit Material nachgeholfen hätten.
Ich muss aber zugestehen, dass ich natürlich auch damals keine besondere Aufmerksamkeit auf die "Umgebung" der Puppen gelegt habe.


Nacktpuppen wären mir sicherlich aufgefallen. Messor minor hesperius haben ja nur Nacktpuppen und als ich bei denen die erste sah, war ich schon erstaunt. Sehen doch irgendwie aus wie Aliens.


Derzeit gründen bei mir zwei Camponotus herculeanus-Gynen. Diese haben ja auch Kokons. Ich werde hier mal vermehrt ein Auge drauf werfen.


Ich habe drei Kolonien Lasius niger im RG gründen lassen. Nacktpuppen traten bei mir nie auf und ich konnte auch nicht erkennen, dass die Gynen irgendwie mit Material nachgeholfen hätten.
Ich muss aber zugestehen, dass ich natürlich auch damals keine besondere Aufmerksamkeit auf die "Umgebung" der Puppen gelegt habe.


Nacktpuppen wären mir sicherlich aufgefallen. Messor minor hesperius haben ja nur Nacktpuppen und als ich bei denen die erste sah, war ich schon erstaunt. Sehen doch irgendwie aus wie Aliens.


Derzeit gründen bei mir zwei Camponotus herculeanus-Gynen. Diese haben ja auch Kokons. Ich werde hier mal vermehrt ein Auge drauf werfen.



Post 28766 -

Hallo Christian,


bei einer Lasius cf. niger Kolonie im RG, damals im zweiten Jahr, ist mir auch aufgefallen, dass bestimmt 10 % der Puppen nackt waren. Ob sie sich normal entwickelt haben? Schwer zu sagen, so genau hab ich die Kolonie nicht beobachtet. Ich glaube aber schon, es wurden zumindest keine toten Puppen herausgetragen. Das von dir geschilderte Verhalten der Königin habe ich aber nicht beobachten können.


Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass auch in der Natur bei kokonspinnenden Arten ein gewissen Prozentsatz an Nackpuppen auftritt. Ich glaube da ging es speziell um Waldameisen.


Auch gibt es Ameisenarten wie Oecophylla sp., deren Larven Kokons spinnen würden, die Seide aber für den Nestbau verbrauchen.


Ich glaube, dass der Kokon ein zusätzlicher Schutz der Larven ist, der aber für die reine Entwicklung nicht unbedingt notwendig ist.


LG,
Kati


Hallo Christian,


bei einer Lasius cf. niger Kolonie im RG, damals im zweiten Jahr, ist mir auch aufgefallen, dass bestimmt 10 % der Puppen nackt waren. Ob sie sich normal entwickelt haben? Schwer zu sagen, so genau hab ich die Kolonie nicht beobachtet. Ich glaube aber schon, es wurden zumindest keine toten Puppen herausgetragen. Das von dir geschilderte Verhalten der Königin habe ich aber nicht beobachten können.


Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass auch in der Natur bei kokonspinnenden Arten ein gewissen Prozentsatz an Nackpuppen auftritt. Ich glaube da ging es speziell um Waldameisen.


Auch gibt es Ameisenarten wie Oecophylla sp., deren Larven Kokons spinnen würden, die Seide aber für den Nestbau verbrauchen.


Ich glaube, dass der Kokon ein zusätzlicher Schutz der Larven ist, der aber für die reine Entwicklung nicht unbedingt notwendig ist.


LG,
Kati



Post 28769 -


Ich glaube nicht, dass sie die Seide verbrauchen. Selbst wenn Larven nicht am Nestbau beteiligt sind, spinnen sie sich keinen Kokon, soweit ich weiß.


Hallo Phil,


Ich habe diese Information aus Hölldöblers und Wilsons "Auf den Spuren der Ameisen". (Seite 128) Ich gehe schon davon aus, dass sie korrekt ist.


Die Frage, was die genauen Gründe für das Vorhandensein von Kokons sind, beantwortet dies aber auch nicht. :denken:


Viele Grüße
Kati



Ich glaube nicht, dass sie die Seide verbrauchen. Selbst wenn Larven nicht am Nestbau beteiligt sind, spinnen sie sich keinen Kokon, soweit ich weiß.


Hallo Phil,


Ich habe diese Information aus Hölldöblers und Wilsons "Auf den Spuren der Ameisen". (Seite 128) Ich gehe schon davon aus, dass sie korrekt ist.


Die Frage, was die genauen Gründe für das Vorhandensein von Kokons sind, beantwortet dies aber auch nicht. :denken:


Viele Grüße
Kati