Hier findest du alle Posts des Threads verschiedene-ameisenarten-futterschaben-co.
Hallo zusammen,
da in nächster Zeit wieder mal ein Umzug ansteht, würde ich meinen Bestand nach Möglichkeit gerne stark reduzieren. Zwar bringe ich eh das ein oder andere zum Treffen mit, aber wer weniger am Inhalt dieser "Wundertüte" interessiert ist und stattdessen noch etwas Bestimmtes suchen sollte, kann sich ja mal in folgender Bildersammlung umsehen: Online Bilder-Galerie
Diese wird auch zukünftig regelmäßig mit neuen Bildern aktualisiert und es würde mich natürlich freuen, wenn die ein oder andere Kolonie am Ende in der IG verleibt. So hört man zumindest gelegentlich von den Tieren und kann sich sicher sein, dass sie in gute Hände kommen. Bestimmte Arten/Kolonien sind unter Umständen bereits reserviert, aber meldet euch einfach per PN, falls ihr mal über etwas Interessantes stolpern solltet.
Leider scheint es mir einfach zu aufwendig zu sein hier im internen Marktplatz gelegentlich bestimmte Arten anzubieten. Nicht dass ich hier jemanden - außer mich selbst vielleicht - als verwöhnt betrachten würde, aber ein allgemein gültiges Angebot für meinen kompletten Bestand erscheint mir sinnvoller. Selbst bei Arten die ich grundsätzlich nicht rausrücken würde, mache ich hier unter uns auch gerne mal eine Ausnahme. Daher lasse ich euch in Zukunft lieber selbst stöbern und werde hier im Thema lediglich noch Neuzugänge kundtun.
Neben Ameisen habe ich immer auch Zuchtansätze verschiedener Schabenarten zur Hand, welche sich als Futtertiere bewährt haben. Dies wären aktuell: Phoetalia pallida, Paratemnopteryx couloniana, Pycnoscelus femapterus und Pycnoscelus surinamensis. Bei den letzten beiden handelt es sich um Erdbewohner, welche oft auch als "Gewächshausschaben" bezeichnet werden. Da sie ihre Nahrung direkt im Substrat erhalten, sind den Ansätzen Raubmilben der Art Hypoaspis miles als präventive Maßnahme gegen Vorratsmilben/Trauermücken zugesetzt worden. Nur als Hinweis für die Milbenphobiker unter uns, denn es handelt sich tatsächlich um nützliche Helfer: Klick mich!
Bis dahin,
Chris
Hallo zusammen,
da in nächster Zeit wieder mal ein Umzug ansteht, würde ich meinen Bestand nach Möglichkeit gerne stark reduzieren. Zwar bringe ich eh das ein oder andere zum Treffen mit, aber wer weniger am Inhalt dieser "Wundertüte" interessiert ist und stattdessen noch etwas Bestimmtes suchen sollte, kann sich ja mal in folgender Bildersammlung umsehen: Online Bilder-Galerie
Diese wird auch zukünftig regelmäßig mit neuen Bildern aktualisiert und es würde mich natürlich freuen, wenn die ein oder andere Kolonie am Ende in der IG verleibt. So hört man zumindest gelegentlich von den Tieren und kann sich sicher sein, dass sie in gute Hände kommen. Bestimmte Arten/Kolonien sind unter Umständen bereits reserviert, aber meldet euch einfach per PN, falls ihr mal über etwas Interessantes stolpern solltet.
Leider scheint es mir einfach zu aufwendig zu sein hier im internen Marktplatz gelegentlich bestimmte Arten anzubieten. Nicht dass ich hier jemanden - außer mich selbst vielleicht - als verwöhnt betrachten würde, aber ein allgemein gültiges Angebot für meinen kompletten Bestand erscheint mir sinnvoller. Selbst bei Arten die ich grundsätzlich nicht rausrücken würde, mache ich hier unter uns auch gerne mal eine Ausnahme. Daher lasse ich euch in Zukunft lieber selbst stöbern und werde hier im Thema lediglich noch Neuzugänge kundtun.
Neben Ameisen habe ich immer auch Zuchtansätze verschiedener Schabenarten zur Hand, welche sich als Futtertiere bewährt haben. Dies wären aktuell: Phoetalia pallida, Paratemnopteryx couloniana, Pycnoscelus femapterus und Pycnoscelus surinamensis. Bei den letzten beiden handelt es sich um Erdbewohner, welche oft auch als "Gewächshausschaben" bezeichnet werden. Da sie ihre Nahrung direkt im Substrat erhalten, sind den Ansätzen Raubmilben der Art Hypoaspis miles als präventive Maßnahme gegen Vorratsmilben/Trauermücken zugesetzt worden. Nur als Hinweis für die Milbenphobiker unter uns, denn es handelt sich tatsächlich um nützliche Helfer: Klick mich!
Bis dahin,
Chris
Wie erwähnt, stehen nicht alle Arten direkt zum Verkauf, aber der Einfachheit halber hier noch die aktuelle Ordnerstruktur der verlinkten Galerie.
- Africa
-- South Africa
---- Anoplolepis cf. steingroeveri
---- Camponotus cf. knysnae
---- Camponotus cf. niveosetosus
---- Camponotus fulvopilosus
---- Camponotus maculatus
---- Camponotus sp. maculatus-group
---- Camponotus sp1
---- Camponotus storeatus
---- Camponotus vestitus
---- Ocymyrmex cf. barbiger
---- Ophthalmopone hottentota
- Asia
-- Japan
---- Crematogaster osakensis
---- Odontomachus monticola ex. kuroiwae
- North America
-- Texas
---- Camponotus atriceps
---- Camponotus sp2
Wie erwähnt, stehen nicht alle Arten direkt zum Verkauf, aber der Einfachheit halber hier noch die aktuelle Ordnerstruktur der verlinkten Galerie.
- Africa
-- South Africa
---- Anoplolepis cf. steingroeveri
---- Camponotus cf. knysnae
---- Camponotus cf. niveosetosus
---- Camponotus fulvopilosus
---- Camponotus maculatus
---- Camponotus sp. maculatus-group
---- Camponotus sp1
---- Camponotus storeatus
---- Camponotus vestitus
---- Ocymyrmex cf. barbiger
---- Ophthalmopone hottentota
- Asia
-- Japan
---- Crematogaster osakensis
---- Odontomachus monticola ex. kuroiwae
- North America
-- Texas
---- Camponotus atriceps
---- Camponotus sp2
Hallo zusammen,
hier mal ein kleines Update meines Bestandes, vor allem in Hinsicht auf zentralamerikanische Arten.
- Africa
-- South Africa
---- Anoplolepis cf. steingroeveri
---- Camponotus cf. knysnae
---- Camponotus cf. niveosetosus
---- Camponotus fulvopilosus
---- Camponotus sp1
---- Camponotus storeatus
---- Camponotus vestitus
---- Ocymyrmex cf. barbiger
---- Ophthalmopone hottentota
- Asia
-- China
---- Brachyponera (Pachycondyla) astuta
---- Harpegnathos venator
-- India
---- Harpegnathos saltator
-- Japan
---- Crematogaster osakensis
---- Odontomachus monticola ex. kuroiwae
- Central America
---- Camponotus sp1
---- Camponotus sp2
---- Camponotus (Colobopsis) sp3
---- Cephalotes minutus
---- Ectatomma cf. ruidum
---- Odontomachus chelifer
---- Odontomachus erythrocephalus
---- Odontomachus sp1
---- Odontomachus sp2
---- Pachycondyla cf. impressa
---- Pachycondyla sp1
---- Pachycondyla sp2
---- Pheidole sp1
---- Pheidole sp2
---- Pseudomyrmex cf. pallidus
---- Pseudomyrmex cf. spinicola
---- Solenopsis sp1
- North America
-- Arizona
---- Aphaenogaster cockerelli
-- New Mexico
---- Dorymyrmex cf. insanus
---- Dorymyrmex bicolor
---- Myrmecocystus cf. mimicus
---- Myrmecocystus cf. navajo
---- Pheidole sp1
---- Pheidole sp2
---- Pheidole sp3
---- Pogonomyrmex cf. apache
---- Pogonomyrmex rugosus
---- Solenopsis molesta
-- Texas
---- Pogonomyrmex barbatus
Online Bilder-Sammlung: Klick mich!
Aktuell habe ich zudem einen großen Überschuss an Futterschaben und gebe diese gerne günstig ab, da sie mir die Haare vom Kopf fressen Verfügbar wäre folgende Arten, welche sich alle gut zum Verfüttern an Ameisen eignen: Phoetalia pallida, Pycnoscelus femapterus und Pycnoscelus surinamensis
Bis dahin,
Chris
Hallo zusammen,
hier mal ein kleines Update meines Bestandes, vor allem in Hinsicht auf zentralamerikanische Arten.
- Africa
-- South Africa
---- Anoplolepis cf. steingroeveri
---- Camponotus cf. knysnae
---- Camponotus cf. niveosetosus
---- Camponotus fulvopilosus
---- Camponotus sp1
---- Camponotus storeatus
---- Camponotus vestitus
---- Ocymyrmex cf. barbiger
---- Ophthalmopone hottentota
- Asia
-- China
---- Brachyponera (Pachycondyla) astuta
---- Harpegnathos venator
-- India
---- Harpegnathos saltator
-- Japan
---- Crematogaster osakensis
---- Odontomachus monticola ex. kuroiwae
- Central America
---- Camponotus sp1
---- Camponotus sp2
---- Camponotus (Colobopsis) sp3
---- Cephalotes minutus
---- Ectatomma cf. ruidum
---- Odontomachus chelifer
---- Odontomachus erythrocephalus
---- Odontomachus sp1
---- Odontomachus sp2
---- Pachycondyla cf. impressa
---- Pachycondyla sp1
---- Pachycondyla sp2
---- Pheidole sp1
---- Pheidole sp2
---- Pseudomyrmex cf. pallidus
---- Pseudomyrmex cf. spinicola
---- Solenopsis sp1
- North America
-- Arizona
---- Aphaenogaster cockerelli
-- New Mexico
---- Dorymyrmex cf. insanus
---- Dorymyrmex bicolor
---- Myrmecocystus cf. mimicus
---- Myrmecocystus cf. navajo
---- Pheidole sp1
---- Pheidole sp2
---- Pheidole sp3
---- Pogonomyrmex cf. apache
---- Pogonomyrmex rugosus
---- Solenopsis molesta
-- Texas
---- Pogonomyrmex barbatus
Online Bilder-Sammlung: Klick mich!
Aktuell habe ich zudem einen großen Überschuss an Futterschaben und gebe diese gerne günstig ab, da sie mir die Haare vom Kopf fressen Verfügbar wäre folgende Arten, welche sich alle gut zum Verfüttern an Ameisen eignen: Phoetalia pallida, Pycnoscelus femapterus und Pycnoscelus surinamensis
Bis dahin,
Chris