Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads skolopender-und-skorpione.


Post 1874 -

Hallo Frank!


Da muss man ja richtig aufpassen beim Steine umdrehen!
Naja, wenn ich dir das Dach von deiner Biosphäre abreiße dann bist bestimmt auch nicht gut gelaunt! :lolno:


Gruß
Mathias


Hallo Frank!


Da muss man ja richtig aufpassen beim Steine umdrehen!
Naja, wenn ich dir das Dach von deiner Biosphäre abreiße dann bist bestimmt auch nicht gut gelaunt! :lolno:


Gruß
Mathias



Post 1872 -

Na wenn ich mal so meine Festplatte durchforste, finde ich noch das eine oder andere Foto von netten türkischen Tierchen.
Hier erstmal ein Skolopender. Der Bursche war etwa 10 cm lang.



Skorpion... :eh:




LG, Frank.


Na wenn ich mal so meine Festplatte durchforste, finde ich noch das eine oder andere Foto von netten türkischen Tierchen.
Hier erstmal ein Skolopender. Der Bursche war etwa 10 cm lang.



Skorpion... :eh:




LG, Frank.



Post 1873 -

Ein tunesischer Skorpion. Auch er saß unter einem Stein, hatte eine kleine Kammer gebaut.
Er war nicht sehr gross, aber ziemlich schlecht gelaunt. Es scheint Vorsicht angebracht zu sein.
Natürlich haben wir die Bauten der Tiere wieder abgedeckt.




LG, Frank.


Ein tunesischer Skorpion. Auch er saß unter einem Stein, hatte eine kleine Kammer gebaut.
Er war nicht sehr gross, aber ziemlich schlecht gelaunt. Es scheint Vorsicht angebracht zu sein.
Natürlich haben wir die Bauten der Tiere wieder abgedeckt.




LG, Frank.



Post 1875 -

Oh ja, da muss man ein bischen gucken beim Steinedrehen, Mathias. Es gibt da einige Tierchen, die sich wehren können. Also man sollte ihnen mit Respekt begegnen und Steine vorsichtig drehen. Aber das ist ja eigentlich selbstverständlich.
Ebenso, wie man die Steine in ihre ursprüngliche Postion legt, wenn sich unter ihr solche oder andere Bewohner finden.


Stimmt schon, was Du da sagst mit dem Dach meiner kleinen Biosphäre. Obwohl, weisst ja, ich bin ein total ruhiger, ausgeglichener Typ... :lolno:


LG, Frank.


Oh ja, da muss man ein bischen gucken beim Steinedrehen, Mathias. Es gibt da einige Tierchen, die sich wehren können. Also man sollte ihnen mit Respekt begegnen und Steine vorsichtig drehen. Aber das ist ja eigentlich selbstverständlich.
Ebenso, wie man die Steine in ihre ursprüngliche Postion legt, wenn sich unter ihr solche oder andere Bewohner finden.


Stimmt schon, was Du da sagst mit dem Dach meiner kleinen Biosphäre. Obwohl, weisst ja, ich bin ein total ruhiger, ausgeglichener Typ... :lolno:


LG, Frank.



Post 10195 -

Ich freu mich, dass diese Fotos so eine rege Diskussion ausgelöst haben. Naja, und ich dachte mir schon, dass diese stets übellaunigen Zeitgenossen mit Vorsicht zu behandeln sind. Diese Burschen sind in Tunesien fast allgegenwärtig und besetzen viele ansonsten günstige Gründungsplätze junger Ameisenköniginnen. Ein grosser Teil solcher junger Königinnen wird in ihren Verdauungstrakt landen, neben allen möglichen anderen Getier.
Bald gibt es neue Fotos..:)


LG, Frank.


Ich freu mich, dass diese Fotos so eine rege Diskussion ausgelöst haben. Naja, und ich dachte mir schon, dass diese stets übellaunigen Zeitgenossen mit Vorsicht zu behandeln sind. Diese Burschen sind in Tunesien fast allgegenwärtig und besetzen viele ansonsten günstige Gründungsplätze junger Ameisenköniginnen. Ein grosser Teil solcher junger Königinnen wird in ihren Verdauungstrakt landen, neben allen möglichen anderen Getier.
Bald gibt es neue Fotos..:)


LG, Frank.



Post 1880 -

Hallo Frank,


schön die Skorpione. Sieht aus wie ein Dickschwanzskorpion, die sind sogar recht giftig, soweit ich weiß. Stell die Bilder doch auch ins Arthropodaforum, da gibts Skorpionsexperten die sicher Spaß an der Bestimmung haben :)


Grüße, Phil


Hallo Frank,


schön die Skorpione. Sieht aus wie ein Dickschwanzskorpion, die sind sogar recht giftig, soweit ich weiß. Stell die Bilder doch auch ins Arthropodaforum, da gibts Skorpionsexperten die sicher Spaß an der Bestimmung haben :)


Grüße, Phil



Post 1882 -

Nein Phil, ein Dickschwanzskorpion ist es, denke ich, nicht.
Dafür sind die Scheren meiner Meinung nach zu groß, aber so gut kenne ich mich mit Skorpionen nicht aus.
Hmm, wenn ich mir aber mal den Schwanz so angucke, ist der doch schon recht groß.
Ein Foto von unten wäre gut :shock::D:lolno: .
Ich hätte an deiner Stelle, Frank, mehr Abstand als 3 cm von dem Tier gehalten, ich habe selber eine Leiurus, ich weiß dass die verdammt schnell sein können aus der Entfernung. Darüber hinaus ist der Stich von einem , wenn es einer ist, Dickschwanzskorpion sehr gefährlich.
Pass auf du :shock::D !
LG


Nein Phil, ein Dickschwanzskorpion ist es, denke ich, nicht.
Dafür sind die Scheren meiner Meinung nach zu groß, aber so gut kenne ich mich mit Skorpionen nicht aus.
Hmm, wenn ich mir aber mal den Schwanz so angucke, ist der doch schon recht groß.
Ein Foto von unten wäre gut :shock::D:lolno: .
Ich hätte an deiner Stelle, Frank, mehr Abstand als 3 cm von dem Tier gehalten, ich habe selber eine Leiurus, ich weiß dass die verdammt schnell sein können aus der Entfernung. Darüber hinaus ist der Stich von einem , wenn es einer ist, Dickschwanzskorpion sehr gefährlich.
Pass auf du :shock::D !
LG



Post 10159 -

Es handelt sich um Androctonus, gut zu erkennen an den stark vergrößerten Schwanzsegmenten und den Scheren.
Die Art ist höchstwahrscheinlich der Dickschwanzskorpion Androctonus australis.
Es scheint sich hier um die hellere Variante zu handeln welche in nicht ganz so heißen Gebieten zu finden ist.
Lg Tim


Es handelt sich um Androctonus, gut zu erkennen an den stark vergrößerten Schwanzsegmenten und den Scheren.
Die Art ist höchstwahrscheinlich der Dickschwanzskorpion Androctonus australis.
Es scheint sich hier um die hellere Variante zu handeln welche in nicht ganz so heißen Gebieten zu finden ist.
Lg Tim



Post 10172 -

Danke für die Bestätigung meiner Aussage, war mir trotzdem ziemlich sicher, da ich diese Art auch mal gehalten habe.
Lg Tim


Danke für die Bestätigung meiner Aussage, war mir trotzdem ziemlich sicher, da ich diese Art auch mal gehalten habe.
Lg Tim



Post 1883 -

Hallo Zusammen


Echt schöne Fotos. Ich denke, dass es sich bei dem Skorpion durchaus um ein Tier von der Familie der Androctonus sp. handelt d.h. der Dickschwanzskorpione.


Es ist durchaus möglich, dass es ein Androctonus australis, man nennt ihn auch Sahara-Dickschwanzskorpion, Nordafrikanischer Dickschwanzskorpion oder auf Englisch Fat Tailed Scorpion, ist.
Androctonus australis kommen aus Libyen und Tunesien in Nordafrika, dem Sudan, Somalia in Ostafrika, Tschad und Algerien und Mauretanien.


Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber es spricht einiges für diese Art. Aber, dass es eine Art von Dickschwanzskorpion ist, bin ich eigentlich 100% sicher.


Hast Glück gehabt, ein Stich endet oftmals tödlich. Aber Ihr Ruf ist mmer noch 100 mal schlimmer, als sie wirklich sind.


LG Eric


Hallo Zusammen


Echt schöne Fotos. Ich denke, dass es sich bei dem Skorpion durchaus um ein Tier von der Familie der Androctonus sp. handelt d.h. der Dickschwanzskorpione.


Es ist durchaus möglich, dass es ein Androctonus australis, man nennt ihn auch Sahara-Dickschwanzskorpion, Nordafrikanischer Dickschwanzskorpion oder auf Englisch Fat Tailed Scorpion, ist.
Androctonus australis kommen aus Libyen und Tunesien in Nordafrika, dem Sudan, Somalia in Ostafrika, Tschad und Algerien und Mauretanien.


Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber es spricht einiges für diese Art. Aber, dass es eine Art von Dickschwanzskorpion ist, bin ich eigentlich 100% sicher.


Hast Glück gehabt, ein Stich endet oftmals tödlich. Aber Ihr Ruf ist mmer noch 100 mal schlimmer, als sie wirklich sind.


LG Eric



Post 10130 -

Hallo Nils,


beim Mesobuthus gibbosus gebe ich dir recht.


Bei Androctonus sp. (sieht zumindest so aus) könntest Du auch recht haben. Aber bei der Masse an gelben Buthidae in Nordafrika, ist eine Bestimmung anhand der Bilder kaum/nicht möglich.
Leiurus schließe ich aufgrund der Färbung und des Habitus aus.
Hottentotta käme noch in Frage, kenne allerdings deren Verbreitungsgebiete nicht.


LG, Heiko


Hallo Nils,


beim Mesobuthus gibbosus gebe ich dir recht.


Bei Androctonus sp. (sieht zumindest so aus) könntest Du auch recht haben. Aber bei der Masse an gelben Buthidae in Nordafrika, ist eine Bestimmung anhand der Bilder kaum/nicht möglich.
Leiurus schließe ich aufgrund der Färbung und des Habitus aus.
Hottentotta käme noch in Frage, kenne allerdings deren Verbreitungsgebiete nicht.


LG, Heiko



Post 10131 -

Habe gerade nochmal etwas recherchiert.
Die meisten Hottentotta-Arten kommen im Nahen Osten und in Asien und in Afrika südlich der Sahara vor.
Nur wenige Arten scheinen aus Nordafrika zu kommen.
Diese jedoch scheinen in der Regel von dunkler Färbung zu sein, so dass diese Gattung wohl auch weitestgehend ausgeschlossen werden kann.


Diese Seite hier befasst sich ausschließlich mit der Gattung Hottentotta:
http://www.hottentotta.com/species.html


LG, Heiko


Habe gerade nochmal etwas recherchiert.
Die meisten Hottentotta-Arten kommen im Nahen Osten und in Asien und in Afrika südlich der Sahara vor.
Nur wenige Arten scheinen aus Nordafrika zu kommen.
Diese jedoch scheinen in der Regel von dunkler Färbung zu sein, so dass diese Gattung wohl auch weitestgehend ausgeschlossen werden kann.


Diese Seite hier befasst sich ausschließlich mit der Gattung Hottentotta:
http://www.hottentotta.com/species.html


LG, Heiko



Post 10142 -

Hallo Nils,


ich denke auch, dass es eine Androctonus-Art ist.
Will mich hier diesbezüglich jedoch nicht festlegen.


LG, Heiko


Hallo Nils,


ich denke auch, dass es eine Androctonus-Art ist.
Will mich hier diesbezüglich jedoch nicht festlegen.


LG, Heiko



Post 10167 -

Hi,


es ist zu 100% ein androctons australis!
Dieses Tier gehört zu den giftigsten Skorpionen überhaupt!
Das weiß ich, da ich selber über 500 Skorpione mal gehalten habe.
Für alle die sich für die schönen Tiere interessieren
http://eycb.pagesperso-orange.fr/scorpions/Gallerie.htm


MFG
Ameise_Fan


Hi,


es ist zu 100% ein androctons australis!
Dieses Tier gehört zu den giftigsten Skorpionen überhaupt!
Das weiß ich, da ich selber über 500 Skorpione mal gehalten habe.
Für alle die sich für die schönen Tiere interessieren
http://eycb.pagesperso-orange.fr/scorpions/Gallerie.htm


MFG
Ameise_Fan



Post 10199 -

Beim Skolopender sollte es sich um einen Vertreter von Scolopendra cingulata handeln. Ein sehr schönes Exemplar übrigends.


Und auch wenn ein Skolopender in der Mikrowelt ein gefährliches Raubtier ist, das gern mal sowas wie ne Vogelspinne o.ä. zur Strecke bringt, so sollte sich der Bursche trotzdem schön vor seinen Ameisen-Nachbarn in Acht nehmen. Die bringen nämlich auch problemlos den Tiger der Mikrowelt zur Strecke :mrgreen:


Beim Skolopender sollte es sich um einen Vertreter von Scolopendra cingulata handeln. Ein sehr schönes Exemplar übrigends.


Und auch wenn ein Skolopender in der Mikrowelt ein gefährliches Raubtier ist, das gern mal sowas wie ne Vogelspinne o.ä. zur Strecke bringt, so sollte sich der Bursche trotzdem schön vor seinen Ameisen-Nachbarn in Acht nehmen. Die bringen nämlich auch problemlos den Tiger der Mikrowelt zur Strecke :mrgreen:



Post 10128 -

Hi
Ich habe leider keine Ahnung, welches der zweite ist...könnte wirklich ein Androctonus sein...aber auch Hottetotta und Co...da müsste man sich wirklich an einen Spezialisten wenden.
Der erste Skorpion dürfte Mesobuthus gibbosus sein...oder eine andere Mesobuthus-Art.
5 Tiere stehen in meinem Zimmer, daher habe ich gute Vergleichsmöglichkeiten ;).
Mit den meisten M. gibbosus ist nicht zu spaßen, habe ich bei meinen gemerkt...die sind sehr launisch.
MfG Nils


Hi
Ich habe leider keine Ahnung, welches der zweite ist...könnte wirklich ein Androctonus sein...aber auch Hottetotta und Co...da müsste man sich wirklich an einen Spezialisten wenden.
Der erste Skorpion dürfte Mesobuthus gibbosus sein...oder eine andere Mesobuthus-Art.
5 Tiere stehen in meinem Zimmer, daher habe ich gute Vergleichsmöglichkeiten ;).
Mit den meisten M. gibbosus ist nicht zu spaßen, habe ich bei meinen gemerkt...die sind sehr launisch.
MfG Nils



Post 10141 -

Hi
Ich denke es wird wirklich schwer werden, die Art zu bestimmen, aber Androctonus sp. würde nicht weit daneben liegen denke ich ;). Die zwei Skorpione sehen sich recht ähnlicht...http://arachnophiliac.info/burrow/gallery/scorpions/images/Stotsky_androctonus_australis_male.jpg.
Leiurus fällt raus, da die Scherenhände auch einfach nicht passen.
MfG Nils


Hi
Ich denke es wird wirklich schwer werden, die Art zu bestimmen, aber Androctonus sp. würde nicht weit daneben liegen denke ich ;). Die zwei Skorpione sehen sich recht ähnlicht...http://arachnophiliac.info/burrow/gallery/scorpions/images/Stotsky_androctonus_australis_male.jpg.
Leiurus fällt raus, da die Scherenhände auch einfach nicht passen.
MfG Nils



Post 21550 -

Hell-O!
Hier mal ein Bild meines Skolopenders Amon.
Es handelt sich um S. subspinipes ex Vanuatu.
Geboren wurde der Gute in Österreich und gelangte über Umwege zu mir.
Ich muß sagen, er ist nicht gerade ein sehr aktives Tier.
Früher hatte ich 20 Skolopender und mehr in Haltung und da waren einige dabei, von deren Aktivitäten sich Amon ne Scheibe abschneiden könnte.
Nun, was will man machen...hübsch isser jedenfalls.



Hier das einzige Bild, das ich noch von den früheren Skolos hab. Es zeigt Jupp, einen S. subspinipes. Herkunft unbekannt. Aber ein fieser Typ war er. Täglich unterwegs im Becken und eine knallrote Tötungsmaschine. Ich hatte ihn acht jahr in Haltung, bis er leider verstarb.



Hell-O!
Hier mal ein Bild meines Skolopenders Amon.
Es handelt sich um S. subspinipes ex Vanuatu.
Geboren wurde der Gute in Österreich und gelangte über Umwege zu mir.
Ich muß sagen, er ist nicht gerade ein sehr aktives Tier.
Früher hatte ich 20 Skolopender und mehr in Haltung und da waren einige dabei, von deren Aktivitäten sich Amon ne Scheibe abschneiden könnte.
Nun, was will man machen...hübsch isser jedenfalls.



Hier das einzige Bild, das ich noch von den früheren Skolos hab. Es zeigt Jupp, einen S. subspinipes. Herkunft unbekannt. Aber ein fieser Typ war er. Täglich unterwegs im Becken und eine knallrote Tötungsmaschine. Ich hatte ihn acht jahr in Haltung, bis er leider verstarb.