Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads suche-polyrhachis-dives-puppen.


Post 29707 -

Ich würde Dir auch gerne helfen, aber wie Du ja schon sagtest, ich will ungern das Nest aufreißen...


Ich würde Dir auch gerne helfen, aber wie Du ja schon sagtest, ich will ungern das Nest aufreißen...



Post 29700 -

Hallo Alexander,


leider wird es wohl etwas schwieriger werden eine einzelne Polyrhachis dives Königin zur Gründung zu bewegen, denn es entspricht allgemein nicht ihrer Natur. Es gibt darüber nur ein paar wenige aufschlussreiche Arbeiten, welche sich natürlich auch meist nur mit einer bestimmten Population beschäftigen, aber folgendes Paper beschreibt schon in der Zusammenfassung die grundsätzliche Problematik.


Yamauchi et al., 1987, Polycalic Colonies of the weaver ant Polyrhachis dives, Kontyu, Tokyo, 55(3): 410-420


Kurze Übersetzung der Zusammenfassung: "In Okinawa enthielten 31 von 36 untersuchten Nestern (86,1%) der Weberameise, Polyrhachis dives, mehrere Königinnen. Die Anzahl der Königinnen lag bei 0 bis 594 und damit durchschnittlich bei 44.6. Solch eine Polygynie schien durch den Verbleib neuer Königinnen im Mutternest erreicht zu werden, während die Adoption von neuen Königinnen in fremden Nestern selten oder gar ausgeschlossen ist. Benachbarte Nester tauschten häufig Koloniemitglieder untereinander aus, was in einer riesigen polydomen (wie übersetzt man "polycalic"?) Kolonie mit Millionen von Arbeiterinnen resultierte. Darüberhinaus wurde kein aggressives Verhalten oder nur in geringem Umfang zwischen Arbeiterinnen unterschiedlicher Kolonien, 1.5 und 40 km entfernt von einander, beobachtet."


Entschuldige bitte, dass ich diese vielleicht demotivierenden Zeilen hier in dein Gesuch gepackt habe, aber man kann halt einfach nicht feststellen, welche Königinnen überhaupt begattet sind und ob sie sogar auf die Integration in die eigene Mutterkolonie angewiesen sind, so dass sich der Versuch der Aufzucht mit einzelnen Königinnen leider schwierig gestaltet.


Ein Versuch mit Puppen zu helfen, dürfte wohl die einzige Chance sein, auch wenn es mir selbst nie gelungen ist. Ich drücke dennoch die Daumen und hoffe es findet sich jemand der aushelfen kann, denn leider habe ich selbst momentan keine Kolonie zur Hand.


Viele Grüße,
Christian


Hallo Alexander,


leider wird es wohl etwas schwieriger werden eine einzelne Polyrhachis dives Königin zur Gründung zu bewegen, denn es entspricht allgemein nicht ihrer Natur. Es gibt darüber nur ein paar wenige aufschlussreiche Arbeiten, welche sich natürlich auch meist nur mit einer bestimmten Population beschäftigen, aber folgendes Paper beschreibt schon in der Zusammenfassung die grundsätzliche Problematik.


Yamauchi et al., 1987, Polycalic Colonies of the weaver ant Polyrhachis dives, Kontyu, Tokyo, 55(3): 410-420


Kurze Übersetzung der Zusammenfassung: "In Okinawa enthielten 31 von 36 untersuchten Nestern (86,1%) der Weberameise, Polyrhachis dives, mehrere Königinnen. Die Anzahl der Königinnen lag bei 0 bis 594 und damit durchschnittlich bei 44.6. Solch eine Polygynie schien durch den Verbleib neuer Königinnen im Mutternest erreicht zu werden, während die Adoption von neuen Königinnen in fremden Nestern selten oder gar ausgeschlossen ist. Benachbarte Nester tauschten häufig Koloniemitglieder untereinander aus, was in einer riesigen polydomen (wie übersetzt man "polycalic"?) Kolonie mit Millionen von Arbeiterinnen resultierte. Darüberhinaus wurde kein aggressives Verhalten oder nur in geringem Umfang zwischen Arbeiterinnen unterschiedlicher Kolonien, 1.5 und 40 km entfernt von einander, beobachtet."


Entschuldige bitte, dass ich diese vielleicht demotivierenden Zeilen hier in dein Gesuch gepackt habe, aber man kann halt einfach nicht feststellen, welche Königinnen überhaupt begattet sind und ob sie sogar auf die Integration in die eigene Mutterkolonie angewiesen sind, so dass sich der Versuch der Aufzucht mit einzelnen Königinnen leider schwierig gestaltet.


Ein Versuch mit Puppen zu helfen, dürfte wohl die einzige Chance sein, auch wenn es mir selbst nie gelungen ist. Ich drücke dennoch die Daumen und hoffe es findet sich jemand der aushelfen kann, denn leider habe ich selbst momentan keine Kolonie zur Hand.


Viele Grüße,
Christian



Post 29703 -

Hi Alex,


danke für den Hinweis! Wo hast du die Informationen zur claustralen Gründung in manchen Population denn gefunden?


Bislang habe ich sonst nur Arbeiten über die semi-claustrale Gründung anderen Arten der dives-Gruppe gelesen, so dass ich für weitere Informationen sehr dankbar wäre. Zwar hatte ich "polydome" (eigentlich polycalic, aber mir fehlt der deutsche Begriff) Kolonien als Besonderheit bestimmter Population im Kopf, aber ebenso Nestbegattung ohne wirklichen Schwarmflug (maximal locken, paaren, zurück ins Nest) als vornehmliche Reproduktionsstrategie dieser Art, da im eigenen Nest meist genügend genetische Vielfalt existiert. Anzunehmen, dass sich nicht alle Kolonien diesen Luxus leisten können, aber noch bin ich über kein entsprechendes Paper gestolpert.


Werde mal bei dem neuen Halter der Kolonie nachfragen, welche ich zuletzt abgegeben habe. Eventuell kann er mit ein paar Puppen aushelfen. Auch wenn diese dann aus Frankreich anreisen müssten, wäre es den Versuch zumindest wert.


Bis dahin,
Chris


Hi Alex,


danke für den Hinweis! Wo hast du die Informationen zur claustralen Gründung in manchen Population denn gefunden?


Bislang habe ich sonst nur Arbeiten über die semi-claustrale Gründung anderen Arten der dives-Gruppe gelesen, so dass ich für weitere Informationen sehr dankbar wäre. Zwar hatte ich "polydome" (eigentlich polycalic, aber mir fehlt der deutsche Begriff) Kolonien als Besonderheit bestimmter Population im Kopf, aber ebenso Nestbegattung ohne wirklichen Schwarmflug (maximal locken, paaren, zurück ins Nest) als vornehmliche Reproduktionsstrategie dieser Art, da im eigenen Nest meist genügend genetische Vielfalt existiert. Anzunehmen, dass sich nicht alle Kolonien diesen Luxus leisten können, aber noch bin ich über kein entsprechendes Paper gestolpert.


Werde mal bei dem neuen Halter der Kolonie nachfragen, welche ich zuletzt abgegeben habe. Eventuell kann er mit ein paar Puppen aushelfen. Auch wenn diese dann aus Frankreich anreisen müssten, wäre es den Versuch zumindest wert.


Bis dahin,
Chris



Post 29708 -

Hi Alex,


vielen Dank, dass du dich nochmal auf die Suche nach diesen Informationen begeben hast. In der Vergangenheit habe ich zwar Separierungsversuche von Teilkolonien mit dieser Art unternommen, aber habe nie versucht Königinnen einzeln aufzuziehen, da es mir unwahrscheinlich erschien, dass man funktionierende Kolonien erhält. Sie hatten immer auch Unterstützung von Arbeiterinnen und mindestens drei Königinnen waren in jeder Gruppe vorhanden. Selbst bei drei bis fünf Königinnen wurden aber teilweise hauptsächlich (wenn auch nicht unbedingt ausschließlich) Männchen aufgezogen. Erst mit noch größeren Gruppen oder dem entsprechenden Quäntchen Glück entstanden Kolonien mit gutem Wachstum, so dass das Fazit für mich lautete: "Die Mischung machts!" Leider erinnere ich mich nicht mehr an die genaue Herkunft der Mutterkolonien...


Da Polyrhachis dives zumindest zeitweise sehr häufig gehalten wurde, dürfte es vermutlich noch mehr Menschen geben die Erfahrungen mit der claustralen Gründung gemacht haben. Das Thema interessiert mich sehr, denn ich selbst habe leider allgemein kaum Erfahrungen mit der Gattung Polyrhachis und kam auch über die Jahre nur zwei Mal zur Haltung von Polyrhachis dives für einen sehr überschaubaren Zeitraum. Eigentlich ist dieses Thema eine schöne Grundlage für eine interessante Diskussion, wenn wir uns nicht im Marktplatz befänden... mein Fehler :silent:


Werde mich selbstverständlich sofort per PM bei dir melden, wenn ich eine Rückmeldung erhalten habe. Leider weiß ich nicht genau, ob die Kolonie bereits wieder den Besitzer gewechselt hat und man überhaupt problemlos an Brut heran kommt. Hoffe natürlich, dass es klappt und deine Königin die Gründung im zweiten Anlauf schafft.


Bis dahin,
Chris


Hi Alex,


vielen Dank, dass du dich nochmal auf die Suche nach diesen Informationen begeben hast. In der Vergangenheit habe ich zwar Separierungsversuche von Teilkolonien mit dieser Art unternommen, aber habe nie versucht Königinnen einzeln aufzuziehen, da es mir unwahrscheinlich erschien, dass man funktionierende Kolonien erhält. Sie hatten immer auch Unterstützung von Arbeiterinnen und mindestens drei Königinnen waren in jeder Gruppe vorhanden. Selbst bei drei bis fünf Königinnen wurden aber teilweise hauptsächlich (wenn auch nicht unbedingt ausschließlich) Männchen aufgezogen. Erst mit noch größeren Gruppen oder dem entsprechenden Quäntchen Glück entstanden Kolonien mit gutem Wachstum, so dass das Fazit für mich lautete: "Die Mischung machts!" Leider erinnere ich mich nicht mehr an die genaue Herkunft der Mutterkolonien...


Da Polyrhachis dives zumindest zeitweise sehr häufig gehalten wurde, dürfte es vermutlich noch mehr Menschen geben die Erfahrungen mit der claustralen Gründung gemacht haben. Das Thema interessiert mich sehr, denn ich selbst habe leider allgemein kaum Erfahrungen mit der Gattung Polyrhachis und kam auch über die Jahre nur zwei Mal zur Haltung von Polyrhachis dives für einen sehr überschaubaren Zeitraum. Eigentlich ist dieses Thema eine schöne Grundlage für eine interessante Diskussion, wenn wir uns nicht im Marktplatz befänden... mein Fehler :silent:


Werde mich selbstverständlich sofort per PM bei dir melden, wenn ich eine Rückmeldung erhalten habe. Leider weiß ich nicht genau, ob die Kolonie bereits wieder den Besitzer gewechselt hat und man überhaupt problemlos an Brut heran kommt. Hoffe natürlich, dass es klappt und deine Königin die Gründung im zweiten Anlauf schafft.


Bis dahin,
Chris



Post 29715 -

Danke für das Bild, Alex. Das Legen von Eiern ist zwar allgemein ein eher gutes Zeichen, aber wie aussagekräftig das nun bei einzeln sitzenden P. dives Königinnen ist, bleibt abzuwarten. Mir ist allerdings jetzt erst aufgefallen, dass eine solche Königin 50 Euronen kostet :wtf: Ein ziemlich teures Experiment, dessen Ausgang mich aber sehr interessiert.


Weitere Infos zur Brutbeschaffung habe ich dir per PN geschickt :)


Bis dahin,
Chris


Danke für das Bild, Alex. Das Legen von Eiern ist zwar allgemein ein eher gutes Zeichen, aber wie aussagekräftig das nun bei einzeln sitzenden P. dives Königinnen ist, bleibt abzuwarten. Mir ist allerdings jetzt erst aufgefallen, dass eine solche Königin 50 Euronen kostet :wtf: Ein ziemlich teures Experiment, dessen Ausgang mich aber sehr interessiert.


Weitere Infos zur Brutbeschaffung habe ich dir per PN geschickt :)


Bis dahin,
Chris



Post 29698 -

Hey,


habe kürzlich eine Polyrhachis dives Gyne bei WoA erworben, leider scheint sie ihre gesamte Brut während des Transports aufgefressen zu haben.
Wäre dankbar, falls jemand vielleicht 1-5 Puppen hat, die er mir zu Unterstützung schicken könnte.


Versandkosten übernehme ich natürlich.


Danke.
imp


Hey,


habe kürzlich eine Polyrhachis dives Gyne bei WoA erworben, leider scheint sie ihre gesamte Brut während des Transports aufgefressen zu haben.
Wäre dankbar, falls jemand vielleicht 1-5 Puppen hat, die er mir zu Unterstützung schicken könnte.


Versandkosten übernehme ich natürlich.


Danke.
imp



Post 29702 -

Hey Christian,


Ich meine mich auch zu erinnern das sich P.dives größtenteils durch Zweignestbildung vermehrt und die Schwarmflüge direkt am Nest stattfinden.
So scheint es zumindest bei den Populationen in Japan zu sein,wo sie teilweise riesige Superkolonien bilden.


Dann soll es allerdings auch Populationen geben wo weite Schwarmflüge stattfinden und die Gynen anschließend claustral gründen.
Zwischenzeitlich hat sich ein Mitarbeiter von WoA bei mir gemeldet der gemeint hat die Gyne hatte bereits Eier.
Also wurden diese wirklich beim Transport gefressen.


Deswegen habe ich wenigstens noch ein wenig Hoffnung das sich jemand meldet der ein paar Puppen übrig hat.
Vielleicht kommt die Gyne wieder auf die Bahn wenn sie wenigstens ein paar Arbeiterinnen hat.
Und auch dann kann man nicht sagen ob sie überhaupt begattet ist.


Allerdings für eine zweite claustrale Gründung sehe ich auch eher dunkel


Also falls jemand Puppen übrig hat bitte per PN melden.
Besser zu früh als zu spät.


mfg
Alex


Hey Christian,


Ich meine mich auch zu erinnern das sich P.dives größtenteils durch Zweignestbildung vermehrt und die Schwarmflüge direkt am Nest stattfinden.
So scheint es zumindest bei den Populationen in Japan zu sein,wo sie teilweise riesige Superkolonien bilden.


Dann soll es allerdings auch Populationen geben wo weite Schwarmflüge stattfinden und die Gynen anschließend claustral gründen.
Zwischenzeitlich hat sich ein Mitarbeiter von WoA bei mir gemeldet der gemeint hat die Gyne hatte bereits Eier.
Also wurden diese wirklich beim Transport gefressen.


Deswegen habe ich wenigstens noch ein wenig Hoffnung das sich jemand meldet der ein paar Puppen übrig hat.
Vielleicht kommt die Gyne wieder auf die Bahn wenn sie wenigstens ein paar Arbeiterinnen hat.
Und auch dann kann man nicht sagen ob sie überhaupt begattet ist.


Allerdings für eine zweite claustrale Gründung sehe ich auch eher dunkel


Also falls jemand Puppen übrig hat bitte per PN melden.
Besser zu früh als zu spät.


mfg
Alex



Post 29704 -

Hey Christian,


Das einige Populationen von P.dives auch claustral gründen können meine ich in einem Thread des Ameisenforums gelesen zu haben,allerdings finde ich diesen gerade nicht.
Die Tatsache das die Königinnen die WoA verkauft bereits Eier gelegt haben spricht ja dafür.


Das die Puppen aus Frankreich anreisen müssten wäre garnicht so schlimm,da ich direkt an der Grenze zu Frankreich wohne.
Allerdings kann ich mir vorstellen das nicht jeder das Nest seiner P.dives aufbrechen will,nur um an ein paar Puppen zu kommen.
Wie gesagt ich wäre um jede Puppe dankbar,ob die Gyne sie dann auch annimmt und wieder anfängt Eier zu legen ist dann eine andere Sache.


mfg
Alex


Hey Christian,


Das einige Populationen von P.dives auch claustral gründen können meine ich in einem Thread des Ameisenforums gelesen zu haben,allerdings finde ich diesen gerade nicht.
Die Tatsache das die Königinnen die WoA verkauft bereits Eier gelegt haben spricht ja dafür.


Das die Puppen aus Frankreich anreisen müssten wäre garnicht so schlimm,da ich direkt an der Grenze zu Frankreich wohne.
Allerdings kann ich mir vorstellen das nicht jeder das Nest seiner P.dives aufbrechen will,nur um an ein paar Puppen zu kommen.
Wie gesagt ich wäre um jede Puppe dankbar,ob die Gyne sie dann auch annimmt und wieder anfängt Eier zu legen ist dann eine andere Sache.


mfg
Alex



Post 29710 -

@Barristan
Ist schon in Ordnung,ich will keinem zumuten sich mit 500 wütenden säurespritzenden Arbeiterinnen auseinanderzusetzen.


Christian
Habe gerade Bilder von einer anderen claustral Gründenden WoA P.dives Gyne erhalten.
Also scheinen sie defenitiv Eier bei einer claustralen Gründung zu legen.
Ob diese überhaupt befruchtet sind ist eine andere Sache.



@Barristan
Ist schon in Ordnung,ich will keinem zumuten sich mit 500 wütenden säurespritzenden Arbeiterinnen auseinanderzusetzen.


Christian
Habe gerade Bilder von einer anderen claustral Gründenden WoA P.dives Gyne erhalten.
Also scheinen sie defenitiv Eier bei einer claustralen Gründung zu legen.
Ob diese überhaupt befruchtet sind ist eine andere Sache.




Post 29818 -

Hey,


Der Thread hier kann geschlossen werden da die Königin gestern leider aus unbekannten Gründen verstorben ist.


Danke,
Alex


Hey,


Der Thread hier kann geschlossen werden da die Königin gestern leider aus unbekannten Gründen verstorben ist.


Danke,
Alex