Hier findest du alle Posts des Threads adoption-moglich.
Hallo Skrillex, gerade monogyne Arten sind meist nur schwer dazu zu bewegen, eine neue Königin zu akzeptieren. Diffeomorphismus hat recht, ein solcher Versuch ist immer mit einem hohen Risiko verbunden. Denn auch eine gründende Königin kann andersherum äußerst aggressiv auf fremde Arbeiterinnen reagieren!
Dieser Vorschlag mit einem Drahtkäfig ist keine so doofe Idee, aber bei Ameisen denke ich keine ausreichend getestete und erprobte Methode, das muss dir beim Versuch klar sein.
Damit die Arbeiterinnen eine neue Königin besser akzeptieren, würde ich sie noch einige Zeit alleine leben lassen, damit sich die Botenstoffe, die die Präsenz der alten Königin signalisieren, verflüchtigen. Herunterkühlen ist keine schlechte Sache, ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass sich Arbeiterinnen und Königin trotzdem gegenseitig attackiert haben, wenn sie durch höhere Temperaturen wieder agiler wurden. Höhere Chancen hätte man bei einer längeren Ruhephase, also wenn man sie mit Beginn der Winterruhe zusammensetzt.
Wenn es dir einfach nur darum geht, weiterhin eine funktionierende Kolonie zu haben, würde ich dir eher empfehlen dir eine neue zuzulegen. So ein Adoptionsversuch ist nicht unkritisch und schneller als man denkt kann dann eine zweite Königin tot sein, das muss man bedenken.
LG, Phillip
Hallo Skrillex, gerade monogyne Arten sind meist nur schwer dazu zu bewegen, eine neue Königin zu akzeptieren. Diffeomorphismus hat recht, ein solcher Versuch ist immer mit einem hohen Risiko verbunden. Denn auch eine gründende Königin kann andersherum äußerst aggressiv auf fremde Arbeiterinnen reagieren!
Dieser Vorschlag mit einem Drahtkäfig ist keine so doofe Idee, aber bei Ameisen denke ich keine ausreichend getestete und erprobte Methode, das muss dir beim Versuch klar sein.
Damit die Arbeiterinnen eine neue Königin besser akzeptieren, würde ich sie noch einige Zeit alleine leben lassen, damit sich die Botenstoffe, die die Präsenz der alten Königin signalisieren, verflüchtigen. Herunterkühlen ist keine schlechte Sache, ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass sich Arbeiterinnen und Königin trotzdem gegenseitig attackiert haben, wenn sie durch höhere Temperaturen wieder agiler wurden. Höhere Chancen hätte man bei einer längeren Ruhephase, also wenn man sie mit Beginn der Winterruhe zusammensetzt.
Wenn es dir einfach nur darum geht, weiterhin eine funktionierende Kolonie zu haben, würde ich dir eher empfehlen dir eine neue zuzulegen. So ein Adoptionsversuch ist nicht unkritisch und schneller als man denkt kann dann eine zweite Königin tot sein, das muss man bedenken.
LG, Phillip
Als weiteren Faktor koennte man einwerfen, daß eine Gyne, die aus der gleichen (Ursprungs)kolonie kommt einen eher aehnlichen Geruchsabdruck hat und evtl eher angenommen wird, als eine fremde Gyne, die einige Kilometer entfernt aufgesammelt wurde. Dazu mueßtest du aber leider mehr wissen, als dir ein Ameisenshop verraten wird. Versuchen kannst du es per Anruf die Sache anzusprechen, bevor du einfach blind bestellst.
Ein weiterer Punkt zum bedenken bleibt, ob es sinnvoll ist eine Gyne sofort nachzukaufen, ohne zu wissen, warum erstere gestorben ist. Die Gefahr besteht, daß sich dieser Vorgang wiederholt. Eventuell gibst du zu den Umstaenden noch mehrere Infos, oder du hoffst einfach, daß es diesmal gut geht, bzw besser laeuft. Mit letzter Sicherheit kann man natuerlich als Laie auch nicht feststellen woran es letztendlich lag. Schade ist es jedenfalls.
Ich nehme mir auch mal die Freiheit nach der Odontomachus hastatus zu fragen, die du halten wolltest: wie geht es denen? Es liegt dir auch frei ein Haltebericht anzufertigen und stetig Hilfestellungen und Tipps ueber das Forum einzuholen. Den Rahmen dazu bestimmst du selber.
viel Erfolg weiterhin
-alexander
Als weiteren Faktor koennte man einwerfen, daß eine Gyne, die aus der gleichen (Ursprungs)kolonie kommt einen eher aehnlichen Geruchsabdruck hat und evtl eher angenommen wird, als eine fremde Gyne, die einige Kilometer entfernt aufgesammelt wurde. Dazu mueßtest du aber leider mehr wissen, als dir ein Ameisenshop verraten wird. Versuchen kannst du es per Anruf die Sache anzusprechen, bevor du einfach blind bestellst.
Ein weiterer Punkt zum bedenken bleibt, ob es sinnvoll ist eine Gyne sofort nachzukaufen, ohne zu wissen, warum erstere gestorben ist. Die Gefahr besteht, daß sich dieser Vorgang wiederholt. Eventuell gibst du zu den Umstaenden noch mehrere Infos, oder du hoffst einfach, daß es diesmal gut geht, bzw besser laeuft. Mit letzter Sicherheit kann man natuerlich als Laie auch nicht feststellen woran es letztendlich lag. Schade ist es jedenfalls.
Ich nehme mir auch mal die Freiheit nach der Odontomachus hastatus zu fragen, die du halten wolltest: wie geht es denen? Es liegt dir auch frei ein Haltebericht anzufertigen und stetig Hilfestellungen und Tipps ueber das Forum einzuholen. Den Rahmen dazu bestimmst du selber.
viel Erfolg weiterhin
-alexander
Moin,
die genaue Wahrscheinlichkeit wird dir wahrscheinlich keiner sagen können. Arbeiterinnen sollte die neue Königin allerdings keine mitbringen, hier käme es sehr wahrscheinlich zu Kämpfen, Brut dürfte sehr wahrscheinlich angenommen werden.
Auch solltest du die neue Königin nicht direkt zu der Kolonie setzen. Ideal wäre wohl eine Art Käfig aus z. B. sehr feinmaschigem Draht. So können sich beide Seiten erst einmal „kennen lernen“. Die Arbeiterinnen haben so die Möglichkeit sich an den Duft der neuen Königin zu gewöhnen. Ganz ohne Risiko wird so ein Adoptionsversuch aber nie über die Bühne gehen.
Liebe Grüße,
Christian
Moin,
die genaue Wahrscheinlichkeit wird dir wahrscheinlich keiner sagen können. Arbeiterinnen sollte die neue Königin allerdings keine mitbringen, hier käme es sehr wahrscheinlich zu Kämpfen, Brut dürfte sehr wahrscheinlich angenommen werden.
Auch solltest du die neue Königin nicht direkt zu der Kolonie setzen. Ideal wäre wohl eine Art Käfig aus z. B. sehr feinmaschigem Draht. So können sich beide Seiten erst einmal „kennen lernen“. Die Arbeiterinnen haben so die Möglichkeit sich an den Duft der neuen Königin zu gewöhnen. Ganz ohne Risiko wird so ein Adoptionsversuch aber nie über die Bühne gehen.
Liebe Grüße,
Christian
Hi Leute,
wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass eine junge Camponotus cruentatus Kolonie (mit 10 Arbeiterinnen und einer großen Menge Eier und ein paar Larven) deren Königin erst vor 2 Tagen aus unerklärlichen Gründen verstorben ist, eine neue Gyne akzeptiert? Und wenn ja, dürfte die "neue" Gyne dann auch Arbeiterinnen bzw. Brut "mit bringen" ?
Will die Kolonie definitiv nicht verlieren!
Danke
Hi Leute,
wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass eine junge Camponotus cruentatus Kolonie (mit 10 Arbeiterinnen und einer großen Menge Eier und ein paar Larven) deren Königin erst vor 2 Tagen aus unerklärlichen Gründen verstorben ist, eine neue Gyne akzeptiert? Und wenn ja, dürfte die "neue" Gyne dann auch Arbeiterinnen bzw. Brut "mit bringen" ?
Will die Kolonie definitiv nicht verlieren!
Danke
Also so ähnlich wie es bei den Bienen gemacht wird?!
Soll ich die Kolonie etwas runterkühlen?
Also so ähnlich wie es bei den Bienen gemacht wird?!
Soll ich die Kolonie etwas runterkühlen?
Ok, ich werde das mit der Adoption noch genauer durchdenken, und dann noch einmal berichten.
Zu den O. hastatus ist nur zu sagen, dass es sie noch nicht gibt
Ich habe momentan nicht mehr das Geld für eine solche Kolonie, da mein Handy kaputt gegangen ist musste die Kolonie leider erst einmal nach hinten rücken.
Sobald ich sie mir holen werde, werde ich auch definitiv einen Haltungsbericht anfangen.
Ok, ich werde das mit der Adoption noch genauer durchdenken, und dann noch einmal berichten.
Zu den O. hastatus ist nur zu sagen, dass es sie noch nicht gibt
Ich habe momentan nicht mehr das Geld für eine solche Kolonie, da mein Handy kaputt gegangen ist musste die Kolonie leider erst einmal nach hinten rücken.
Sobald ich sie mir holen werde, werde ich auch definitiv einen Haltungsbericht anfangen.