Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads pheidologeton-nun-mit-carebara-synonymisiert.


Post 30491 -

Hallo,


finde es halt komisch das man nun Carebara zu Pheidologeton sagt, weil eigentlich gibt es Carebara schon und diese sehen anders aus vom Körperaufbau und besitzen keine Soldatenkaste.


Naja vielleicht wird Pheidologeton noch ein 3. mal umbenannt, Carebara ist eher weniger passend da Pheidologeton total anders ist.


Tatsächlich war der Polymorphismus von Pheidologeton früher überhaupt eines der wenigen Unterscheidungsmerkmale der beiden Gattungen. Dass Pheidologeton "total anders" ist, ist daher falsch. Und nun nach neueren Erkenntnissen ist selbst der Polymorphismusunterschied nicht vorhanden, ich zitiere mal aus der Einleitung der Arbeit:

Fernández (2010) included Parvimyrma in Carebara and also suggested the inclusion of Pheidologeton as a junior synonym of Carebara, mainly because of the morphological similarity between Carebara villiersi and Pheidologeton workers, and the similarity of the sting apparatus of Carebara, Oligomyrmex and Pheidologeton (Kugler 1986). Despite Fernández’s suggestion Pheidologeton continued to be recognized as a separate genus mainly because its worker caste is polymorphic, often with continuous series of intermediates between minor and large major workers, versus a monomorphic and dimorphic worker caste in Carebara. However, in a recent study of Carebara from the Malagasy Region, Azorsa and Fisher (in review) found that most Carebara species were polymorphic, with one to four intermediate subcastes being present between the small and large major workers. These findings (and unpublished data on polymorphic Carebara species from Africa with a specialized phragmotic major worker subcaste) suggest that a pronounced worker polymorphism could also be present in other species of Carebara. Given this morphological evidence we consider Pheidologeton likely nested within Carebara and thus not deserving generic status.


(eine Übersetzung lass ich mal kurz sein)
Die Synonymisierung beruht also hauptsächlich auf morphologischen Charakteren, wobei diese sicherlich durch genetische Untersuchungen in der Zukunft bestätigt werden.


Grüße, Phil


Hallo,


finde es halt komisch das man nun Carebara zu Pheidologeton sagt, weil eigentlich gibt es Carebara schon und diese sehen anders aus vom Körperaufbau und besitzen keine Soldatenkaste.


Naja vielleicht wird Pheidologeton noch ein 3. mal umbenannt, Carebara ist eher weniger passend da Pheidologeton total anders ist.


Tatsächlich war der Polymorphismus von Pheidologeton früher überhaupt eines der wenigen Unterscheidungsmerkmale der beiden Gattungen. Dass Pheidologeton "total anders" ist, ist daher falsch. Und nun nach neueren Erkenntnissen ist selbst der Polymorphismusunterschied nicht vorhanden, ich zitiere mal aus der Einleitung der Arbeit:

Fernández (2010) included Parvimyrma in Carebara and also suggested the inclusion of Pheidologeton as a junior synonym of Carebara, mainly because of the morphological similarity between Carebara villiersi and Pheidologeton workers, and the similarity of the sting apparatus of Carebara, Oligomyrmex and Pheidologeton (Kugler 1986). Despite Fernández’s suggestion Pheidologeton continued to be recognized as a separate genus mainly because its worker caste is polymorphic, often with continuous series of intermediates between minor and large major workers, versus a monomorphic and dimorphic worker caste in Carebara. However, in a recent study of Carebara from the Malagasy Region, Azorsa and Fisher (in review) found that most Carebara species were polymorphic, with one to four intermediate subcastes being present between the small and large major workers. These findings (and unpublished data on polymorphic Carebara species from Africa with a specialized phragmotic major worker subcaste) suggest that a pronounced worker polymorphism could also be present in other species of Carebara. Given this morphological evidence we consider Pheidologeton likely nested within Carebara and thus not deserving generic status.


(eine Übersetzung lass ich mal kurz sein)
Die Synonymisierung beruht also hauptsächlich auf morphologischen Charakteren, wobei diese sicherlich durch genetische Untersuchungen in der Zukunft bestätigt werden.


Grüße, Phil



Post 30467 -

Hallo,


laut diesem Artikel wird die Gattung Pheidologeton nun mit Carebara synonymisiert. Die Artenanhängsel werden belassen, aber bekommen nun die weibliche Endung, passend zum Gattungsnamen "Carebara". So wird Pheidologeton diversus nun etwa zu Carebara diversa.


Link zum Artikel: http://www.pensoft.net/journals/zookeys/article/7922/the-ant-genus-carebara-westwood-hymenoptera-formicidae-synonymisation-of-pheidologeton-mayr-under-carebara-establishment


Gruß
Kaj


Hallo,


laut diesem Artikel wird die Gattung Pheidologeton nun mit Carebara synonymisiert. Die Artenanhängsel werden belassen, aber bekommen nun die weibliche Endung, passend zum Gattungsnamen "Carebara". So wird Pheidologeton diversus nun etwa zu Carebara diversa.


Link zum Artikel: http://www.pensoft.net/journals/zookeys/article/7922/the-ant-genus-carebara-westwood-hymenoptera-formicidae-synonymisation-of-pheidologeton-mayr-under-carebara-establishment


Gruß
Kaj



Post 30489 -

Pheidologeton besitzen ebenfalls keine Soldaten, nur Majore (bzw werden die hier auch Supermajore genannt). Die Übergangsformen innerhalb der Arbeiterinnen Kaste sind besonders gut zu sehen bei Pheidologeton, da sogar die Anzahl der Ocellen innerhalb der Arbeiterinnen variiert, ich hatte dazu glaube ich mal passende Fotos von Pheidologeton affinis irgendwo hochgeladen.


Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich in der Materie nicht sehr vertieft habe und dir nicht genau erklären könnte wieso diese Synonymisierung stattgefunden hat. Aber ich bin mir sicher, andere User werden das auf diesem Forum besser schaffen als ich.


Letztens wurde auch ein praktischer Link gepostet, der alle taxonomischen Änderungen des Jahres 2014 aufzeichnet.
Leider ist zum jetzigen Zeitpunkt Carebara noch nicht dabei, aber es sind schon alle ehemaligen Pachycondyla Arten eingetragen, ich finde es ist ein sehr hilfreicher Link! http://www.antwiki.org/wiki/Taxonomic_Changes_-_2014


Gruß
Kaj


Pheidologeton besitzen ebenfalls keine Soldaten, nur Majore (bzw werden die hier auch Supermajore genannt). Die Übergangsformen innerhalb der Arbeiterinnen Kaste sind besonders gut zu sehen bei Pheidologeton, da sogar die Anzahl der Ocellen innerhalb der Arbeiterinnen variiert, ich hatte dazu glaube ich mal passende Fotos von Pheidologeton affinis irgendwo hochgeladen.


Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich in der Materie nicht sehr vertieft habe und dir nicht genau erklären könnte wieso diese Synonymisierung stattgefunden hat. Aber ich bin mir sicher, andere User werden das auf diesem Forum besser schaffen als ich.


Letztens wurde auch ein praktischer Link gepostet, der alle taxonomischen Änderungen des Jahres 2014 aufzeichnet.
Leider ist zum jetzigen Zeitpunkt Carebara noch nicht dabei, aber es sind schon alle ehemaligen Pachycondyla Arten eingetragen, ich finde es ist ein sehr hilfreicher Link! http://www.antwiki.org/wiki/Taxonomic_Changes_-_2014


Gruß
Kaj



Post 30488 -

Hallo,


finde es halt komisch das man nun Carebara zu Pheidologeton sagt, weil eigentlich gibt es Carebara schon und diese sehen anders aus vom Körperaufbau und besitzen keine Soldatenkaste.


Naja vielleicht wird Pheidologeton noch ein 3. mal umbenannt, Carebara ist eher weniger passend da Pheidologeton total anders ist.



Gruss,


Marcel


Hallo,


finde es halt komisch das man nun Carebara zu Pheidologeton sagt, weil eigentlich gibt es Carebara schon und diese sehen anders aus vom Körperaufbau und besitzen keine Soldatenkaste.


Naja vielleicht wird Pheidologeton noch ein 3. mal umbenannt, Carebara ist eher weniger passend da Pheidologeton total anders ist.



Gruss,


Marcel



Post 30490 -

Es gibt ja einige Taxonomen, die sich mehr oder weniger ausschließlich mit sowas beschäftigen. Hinzu gekommen ist auch das phylogenetische System, was natürlich auch die genetische Verwandtschaft untereinander einbezieht und auch, wenn sie sich nicht ähnlich sehen.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Pachycondyla nun so aufgeteilt wurde. Die sehen sich ja auch alle sehr ähnlich, sind aber mit anderen Gattungen näher verwandt. Zu der Revision der Ponerinen gibt es aber eh schon einen eigenen Beitrag.


Es gibt ja einige Taxonomen, die sich mehr oder weniger ausschließlich mit sowas beschäftigen. Hinzu gekommen ist auch das phylogenetische System, was natürlich auch die genetische Verwandtschaft untereinander einbezieht und auch, wenn sie sich nicht ähnlich sehen.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Pachycondyla nun so aufgeteilt wurde. Die sehen sich ja auch alle sehr ähnlich, sind aber mit anderen Gattungen näher verwandt. Zu der Revision der Ponerinen gibt es aber eh schon einen eigenen Beitrag.