Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-cf-suffusus-diskussion.
So ist es, Ameisen lieben die Wärme!
Kann Deine Beobachtungen nur bestätigen, besonders bei einigen exotischen Camponotus ist damit ein guter Fortschritt hinzubekommen.
Wie bei vielen anderen Arten auch, ist angepasste Wärme der Schlüssel für eine gute Entwicklung.
Da die richtigen Parameter zu treffen, leider sind wir da gefordert und müssen selber gucken, was da passt.
Grüße Wolfgang
So ist es, Ameisen lieben die Wärme!
Kann Deine Beobachtungen nur bestätigen, besonders bei einigen exotischen Camponotus ist damit ein guter Fortschritt hinzubekommen.
Wie bei vielen anderen Arten auch, ist angepasste Wärme der Schlüssel für eine gute Entwicklung.
Da die richtigen Parameter zu treffen, leider sind wir da gefordert und müssen selber gucken, was da passt.
Grüße Wolfgang
Hallo!
Lob,Kritik und Anregungen könnt ihr mir gerne hier rein schreiben!
Hier geht es zum Haltungsbericht.
LG, Mathias
Hallo!
Lob,Kritik und Anregungen könnt ihr mir gerne hier rein schreiben!
Hier geht es zum Haltungsbericht.
LG, Mathias
Hallo Imago!
Naja da ich nicht genau weiß wie sie in Australien leben, habe ich es mit Sand versucht, ein teil des Beckens ist zusätzlich mit Pinienrinde bestreut. dazu noch ein wenig Kies und das sollte erst einmal genügen. Die Camponotus fellah laufen ganz normal über ihren Sand, wobei sie festeren Grund bevorzugen, daher habe ich auch dort mit Kies nach geholfen.
Ist halt so wenn man der erste ist der eine Art hält, da muss man leider immer erst einmal testen. Kommt Zeit kommt Rat
Gruß Mathias
P.S Müsste mal den Swagman an hauen, der konnte sie ja in Australien beobachten, er kann mir sicher sagen wie das Habitat aussah!
Hallo Imago!
Naja da ich nicht genau weiß wie sie in Australien leben, habe ich es mit Sand versucht, ein teil des Beckens ist zusätzlich mit Pinienrinde bestreut. dazu noch ein wenig Kies und das sollte erst einmal genügen. Die Camponotus fellah laufen ganz normal über ihren Sand, wobei sie festeren Grund bevorzugen, daher habe ich auch dort mit Kies nach geholfen.
Ist halt so wenn man der erste ist der eine Art hält, da muss man leider immer erst einmal testen. Kommt Zeit kommt Rat
Gruß Mathias
P.S Müsste mal den Swagman an hauen, der konnte sie ja in Australien beobachten, er kann mir sicher sagen wie das Habitat aussah!
Hallo Markus!
Ja da hast du recht, man versucht es den kleinen immer so angenehm wie möglich zu machen. Ob unsere Ameisen dadurch träge werden? Also sicher setzen sie kein Fett an :). Aber du hast recht für das Beobachten ist es sicher interessanter für uns, wenn sie sich ein wenig bemühen müssen. Dabei kommen eventuell auch ganz neue Verhaltensweisen an den Tag. Eventuell rekrutieren sie dann die ein oder andere Arbeiterin zusätzlich oder vielleicht legen sie sich Steine in den Weg an die sie sich festhalten können. Sicher eine Idee die man an einer größeren Kolonie unbedingt verfolgen sollte!
Das liegt wohl an der typisch menschlichen Denkweise das es immer so bequem wie möglich sein sollte, diese übertragen wir dann auch auf unsere Ameisen. Schande
Gruß, der olle Mathias
Hallo Markus!
Ja da hast du recht, man versucht es den kleinen immer so angenehm wie möglich zu machen. Ob unsere Ameisen dadurch träge werden? Also sicher setzen sie kein Fett an :). Aber du hast recht für das Beobachten ist es sicher interessanter für uns, wenn sie sich ein wenig bemühen müssen. Dabei kommen eventuell auch ganz neue Verhaltensweisen an den Tag. Eventuell rekrutieren sie dann die ein oder andere Arbeiterin zusätzlich oder vielleicht legen sie sich Steine in den Weg an die sie sich festhalten können. Sicher eine Idee die man an einer größeren Kolonie unbedingt verfolgen sollte!
Das liegt wohl an der typisch menschlichen Denkweise das es immer so bequem wie möglich sein sollte, diese übertragen wir dann auch auf unsere Ameisen. Schande
Gruß, der olle Mathias
Hallo Markus!
Also ich bin 100%ig sicher das du auf diesem Foto :
die gleiche Art in den Fingern hast wie ich sie halte. Man beachte den goldenen Gaster die roten Beine und den schwarz/grauen Thorax und Kopf. Auf dem Video:
Denke ich auch das es ein Major der selben Art ist! Du kannst da sicher mehr zu sagen
LG, Mathias
Wenn du nicht möchtest dass das Bild hier steht und das Video dann verlinken wir das anders, fand es aber einfacher als es zu beschreiben wo es zu finden ist!
Hallo Markus!
Also ich bin 100%ig sicher das du auf diesem Foto :
die gleiche Art in den Fingern hast wie ich sie halte. Man beachte den goldenen Gaster die roten Beine und den schwarz/grauen Thorax und Kopf. Auf dem Video:
Denke ich auch das es ein Major der selben Art ist! Du kannst da sicher mehr zu sagen
LG, Mathias
Wenn du nicht möchtest dass das Bild hier steht und das Video dann verlinken wir das anders, fand es aber einfacher als es zu beschreiben wo es zu finden ist!
Hallo Markus!
Ja da biste ja schon ein wenig rum gekommen in Australien.
Also bei dem Foto bin ich mir wie gesagt sehr sicher das dies die Art ist die ich hier zu Hause habe. Einen sehr schöne Vertreterin der Gattung Camponotus. Heute ist nun Arbeiterin Nr. 3 geschlüpft! Das freut mich
LG, Mathias
Hallo Markus!
Ja da biste ja schon ein wenig rum gekommen in Australien.
Also bei dem Foto bin ich mir wie gesagt sehr sicher das dies die Art ist die ich hier zu Hause habe. Einen sehr schöne Vertreterin der Gattung Camponotus. Heute ist nun Arbeiterin Nr. 3 geschlüpft! Das freut mich
LG, Mathias
Hallo Wolfgang!
Ja jetzt läuft es eigentlich ganz gut, sie haben nun 4 Puppen, davon ist eine sogar schon etwas größer. Leider haben sie dazu nur ein Ei paket von ca. 5 Eiern. Aber wir werden mal sehen, wenn diese 4 Puppen geschlüpft sind habe ich neun Arbeiterinnen dann sollte es noch etwas besser laufen, insgesamt läuft es sehr Zäh.
LG, Mathias
Hallo Wolfgang!
Ja jetzt läuft es eigentlich ganz gut, sie haben nun 4 Puppen, davon ist eine sogar schon etwas größer. Leider haben sie dazu nur ein Ei paket von ca. 5 Eiern. Aber wir werden mal sehen, wenn diese 4 Puppen geschlüpft sind habe ich neun Arbeiterinnen dann sollte es noch etwas besser laufen, insgesamt läuft es sehr Zäh.
LG, Mathias
Hallo Markus!
Als ich vor meinem Urlaub in die Ukraine nach Ihnen geschaut hatte dachte ich eigentlich das ich einen Schub haben werde wenn ich wieder komme. Leider hat meine Frau vergessen sich um die Tiere zu kümmern. Dann hatten sie alle Puppen gefressen die sie hatten. Als ich wieder kam und nach ihn schaute waren also alle Puppen weg und nur ein paar Larven und Eier waren übrig geblieben.
Ich habe leider kein glückliches Händchen mit dieser Art, es bleibt bei den 8 Arbeiterinnen die ich habe. Ich würde gerne wissen ob sie in einem mehr feucht gehaltenem Becken besser wachsen würden, aber ich habe kein glückliches Händchen mit solchen Becken. Ich hatte gehofft sie trockener Halten zu können. Das scheint wohl bei dieser Art nicht so gut zu klappen.
Ich werde sie wohl abgeben, an einem Halter mit mehr Erfahrungen mit feuchten Becken und der Haltung solcher Arten. Willst du dich vllt daran Versuchen , schade Eigentlich weil von der Färbung her sind sie echt Klasse!
LG, Mathias
Hallo Markus!
Als ich vor meinem Urlaub in die Ukraine nach Ihnen geschaut hatte dachte ich eigentlich das ich einen Schub haben werde wenn ich wieder komme. Leider hat meine Frau vergessen sich um die Tiere zu kümmern. Dann hatten sie alle Puppen gefressen die sie hatten. Als ich wieder kam und nach ihn schaute waren also alle Puppen weg und nur ein paar Larven und Eier waren übrig geblieben.
Ich habe leider kein glückliches Händchen mit dieser Art, es bleibt bei den 8 Arbeiterinnen die ich habe. Ich würde gerne wissen ob sie in einem mehr feucht gehaltenem Becken besser wachsen würden, aber ich habe kein glückliches Händchen mit solchen Becken. Ich hatte gehofft sie trockener Halten zu können. Das scheint wohl bei dieser Art nicht so gut zu klappen.
Ich werde sie wohl abgeben, an einem Halter mit mehr Erfahrungen mit feuchten Becken und der Haltung solcher Arten. Willst du dich vllt daran Versuchen , schade Eigentlich weil von der Färbung her sind sie echt Klasse!
LG, Mathias
Hallo Leute!
Diapause, naja eventuell eine Zeit lang aber ich habe die Ameisen nun schon 10 Monate und ich habe sie mit einer Arbeiterin bekommen. Wäre mir der Haltungsfehler mit der Sonne nicht passiert hätte ich also 11-12 Arbeiterinnen in 10 Monaten bekommen. Also stimmt da ja was nicht in meiner Haltung. Ich habe kein Problem damit, zu zugeben das ich da wohl etwas Grundlegendes falsch mache bei dieser Art. Anders kann ich mir diese schlechte Wachstumsrate nicht erklären. Ich habe sie nun, wie alle meine Kolonien die im RG sich befinden, in einer Holzbox (umgebaut zum Reagenzglashalter) über den Cataglyphis bombycinus stehen. Also quasi auf dem Deckel. Dort bekomme ich je nach dem wie ich die Box hinstelle, Temperaturen von 22-32°C. Ich werde sie nun mal etwas wärmer stellen und schauen wie sie darauf reagieren. Ich danke euch für eure Tipps!
LG, Mathias
Hallo Leute!
Diapause, naja eventuell eine Zeit lang aber ich habe die Ameisen nun schon 10 Monate und ich habe sie mit einer Arbeiterin bekommen. Wäre mir der Haltungsfehler mit der Sonne nicht passiert hätte ich also 11-12 Arbeiterinnen in 10 Monaten bekommen. Also stimmt da ja was nicht in meiner Haltung. Ich habe kein Problem damit, zu zugeben das ich da wohl etwas Grundlegendes falsch mache bei dieser Art. Anders kann ich mir diese schlechte Wachstumsrate nicht erklären. Ich habe sie nun, wie alle meine Kolonien die im RG sich befinden, in einer Holzbox (umgebaut zum Reagenzglashalter) über den Cataglyphis bombycinus stehen. Also quasi auf dem Deckel. Dort bekomme ich je nach dem wie ich die Box hinstelle, Temperaturen von 22-32°C. Ich werde sie nun mal etwas wärmer stellen und schauen wie sie darauf reagieren. Ich danke euch für eure Tipps!
LG, Mathias
Hallo Leute!
Noch einmal vielen Dank für die Tipps! In der letzten Woche haben sich die Larven gut weiter entwickelt. Die Ameisen bekommen Zuckerwasser und Insekten. Wobei mir aufgefallen ist das sie lieber an Schaben und kleinen Heimchen knabbern als an Maden.
Mal sehen wie sich das nun entwickelt, gibt es etwas neues mache ich einen neuen Bericht im Haltungsbericht!
LG, Mathias
Hallo Leute!
Noch einmal vielen Dank für die Tipps! In der letzten Woche haben sich die Larven gut weiter entwickelt. Die Ameisen bekommen Zuckerwasser und Insekten. Wobei mir aufgefallen ist das sie lieber an Schaben und kleinen Heimchen knabbern als an Maden.
Mal sehen wie sich das nun entwickelt, gibt es etwas neues mache ich einen neuen Bericht im Haltungsbericht!
LG, Mathias
Hallo Marcel!
Ich fürchte, das ich selbst dazu ersteinmal nicht kommen werde. Wir sind hier schon im Umzugs Streß angekommen. Unsere Wohnung gleicht einem Trümmerhaufen, überall stehen schon Kartons mit eingepackten Sachen. Auch meine Ameisensachen sind schon eingepackt. Nur noch eine Pinzette und die Spritze mit dem Zuckerwasser ist draußen. Aber ich werde das ausprobieren, sobald die Tiere bei meiner Schwester sind. Dort werde ich alle meine Tiere bald unterbringen.
Ich danke dir für den Tipp, ich melde mich dazu sobald ich es ausprobiert habe.
LG, Mathias
Hallo Marcel!
Ich fürchte, das ich selbst dazu ersteinmal nicht kommen werde. Wir sind hier schon im Umzugs Streß angekommen. Unsere Wohnung gleicht einem Trümmerhaufen, überall stehen schon Kartons mit eingepackten Sachen. Auch meine Ameisensachen sind schon eingepackt. Nur noch eine Pinzette und die Spritze mit dem Zuckerwasser ist draußen. Aber ich werde das ausprobieren, sobald die Tiere bei meiner Schwester sind. Dort werde ich alle meine Tiere bald unterbringen.
Ich danke dir für den Tipp, ich melde mich dazu sobald ich es ausprobiert habe.
LG, Mathias
Hallo Jannik!
Sehr schönes Becken, das wird denen sicherlich gefallen. Die sind Anfangs sicher noch etwas scheu, ist ja alles neu jetzt für sie. Du kannst ihnen das Nest aber ruhig schon zur Verfügung stellen, eventuell ziehen sie dann bald um. Je mehr Arbeiterinnen es werden umso höher wird auch die Aktivität. Heimchen sind sicher eine gute Wahl. Du solltest verschiedene Sachen ausprobieren. Bei mir haben sie gerne Schaben genommen.
Ich wünsche dir viel Spaß!
LG, Mathias
Hallo Jannik!
Sehr schönes Becken, das wird denen sicherlich gefallen. Die sind Anfangs sicher noch etwas scheu, ist ja alles neu jetzt für sie. Du kannst ihnen das Nest aber ruhig schon zur Verfügung stellen, eventuell ziehen sie dann bald um. Je mehr Arbeiterinnen es werden umso höher wird auch die Aktivität. Heimchen sind sicher eine gute Wahl. Du solltest verschiedene Sachen ausprobieren. Bei mir haben sie gerne Schaben genommen.
Ich wünsche dir viel Spaß!
LG, Mathias
Hi Mathias!
Als ich bei Dir war, kam mir die Gyne auch recht groß vor, jetzt lese ich 17-20mm. Also ich denke die 20mm wird sie wohl haben. Rein optisch, kam sie mir größer vor als meine Camponotus ligniperda, diese hat normal 17-18mm, wenn sie physogastrisch ist, hat sie ihre 2cm.
Optisch haben mir die Tiere gut gefallen, Camponotus halt, für mich eine Gattung für sich
Ich hatte schlechte Erfahrungen sammeln müssen mit Camponotus auf reinem Sand, hast Du den mit Lehm etc. vermischt? Oder liefen Deine Camponoten bisher immer über Sand?
Ein weiterer schöner und sortierter Bericht von Dir, ich hoffe die nächsten Imagines schlüpfen bald, sah ja schon als ich bei Dir war, stark nach Entphase aus.
Ich freue mich auf die nächsten Updates!
LG Imago
Hi Mathias!
Als ich bei Dir war, kam mir die Gyne auch recht groß vor, jetzt lese ich 17-20mm. Also ich denke die 20mm wird sie wohl haben. Rein optisch, kam sie mir größer vor als meine Camponotus ligniperda, diese hat normal 17-18mm, wenn sie physogastrisch ist, hat sie ihre 2cm.
Optisch haben mir die Tiere gut gefallen, Camponotus halt, für mich eine Gattung für sich
Ich hatte schlechte Erfahrungen sammeln müssen mit Camponotus auf reinem Sand, hast Du den mit Lehm etc. vermischt? Oder liefen Deine Camponoten bisher immer über Sand?
Ein weiterer schöner und sortierter Bericht von Dir, ich hoffe die nächsten Imagines schlüpfen bald, sah ja schon als ich bei Dir war, stark nach Entphase aus.
Ich freue mich auf die nächsten Updates!
LG Imago
Hallo Mathias!
Hm! Das ist natürlich jetzt alles schade.
Evtl. Anzeichen einer Diapause?
Ich weiß jetzt nicht wie warm Du die Damen gehalten hast, aber Australien, kann sehr warm sein und auch trocken. Hast Du schon einmal versucht die Temperaturen ansteigen zu lassen?
Camponotus reagieren meist sehr positiv auf Wärme, aber wem erzähl ich das.
Ich würde die Temperaturen einfach mal etwas höher schrauben. Die Camponotus in eine Box, zwei Reagenzgläser rein, eines das erwärmt wird und mal abwarten wo die Reise hingeht.
LG Stevie
Hallo Mathias!
Hm! Das ist natürlich jetzt alles schade.
Evtl. Anzeichen einer Diapause?
Ich weiß jetzt nicht wie warm Du die Damen gehalten hast, aber Australien, kann sehr warm sein und auch trocken. Hast Du schon einmal versucht die Temperaturen ansteigen zu lassen?
Camponotus reagieren meist sehr positiv auf Wärme, aber wem erzähl ich das.
Ich würde die Temperaturen einfach mal etwas höher schrauben. Die Camponotus in eine Box, zwei Reagenzgläser rein, eines das erwärmt wird und mal abwarten wo die Reise hingeht.
LG Stevie
Hi Mathias!
Ich bin fest davon überzeugt, dass die schleppende Vermehrung auf eine zu gernige Temperatur zurückzuführen ist. Du wirst sehen Temperaturen zwischen 25 und 30°C. werden dem Volk einen Schub verschaffen. Gereade bei großen Arten, habe ich immer so das Gefühl, ist wärme wichtig. Viele große Arten sind stark termophil. Gerade wenn die Ameisen aus Bereichen kommen, wo spürbar Jahreszeiten vorkommen.
Das sind natürlich nur Vermutungen, in Deinem Fall werden sie aber und davon bin ich überzeugt, zutreffen.
Mich würde freuen, wenn Du Dich abermals meldest, wenn Du merkst da tut sich was.
LG Stevie
Hi Mathias!
Ich bin fest davon überzeugt, dass die schleppende Vermehrung auf eine zu gernige Temperatur zurückzuführen ist. Du wirst sehen Temperaturen zwischen 25 und 30°C. werden dem Volk einen Schub verschaffen. Gereade bei großen Arten, habe ich immer so das Gefühl, ist wärme wichtig. Viele große Arten sind stark termophil. Gerade wenn die Ameisen aus Bereichen kommen, wo spürbar Jahreszeiten vorkommen.
Das sind natürlich nur Vermutungen, in Deinem Fall werden sie aber und davon bin ich überzeugt, zutreffen.
Mich würde freuen, wenn Du Dich abermals meldest, wenn Du merkst da tut sich was.
LG Stevie
Hallo,
ich habe lange kein Update mehr geschrieben, da jetzt vor den Sommerferien noch diverse Klassenarbeiten, Hausarbeiten und Referate anstehen -.-
Werde auch die nächsten 2 Wochen nichts schreiben können.
Den Ameisen geht es aber soweit sehr gut, sind inzwischen 16 Arbeiterinnen, 3 Puppen, jede menge Larven verschiedener Größen und nartürlich Eier.
LG
Hallo,
ich habe lange kein Update mehr geschrieben, da jetzt vor den Sommerferien noch diverse Klassenarbeiten, Hausarbeiten und Referate anstehen -.-
Werde auch die nächsten 2 Wochen nichts schreiben können.
Den Ameisen geht es aber soweit sehr gut, sind inzwischen 16 Arbeiterinnen, 3 Puppen, jede menge Larven verschiedener Größen und nartürlich Eier.
LG
Hallo Jannik,
der Major ist wirklich beeindruckend, sieht Klasse aus.
Wie groß ist die Kolonie jetzt eigentlich?
LG
Holger
Hallo Jannik,
der Major ist wirklich beeindruckend, sieht Klasse aus.
Wie groß ist die Kolonie jetzt eigentlich?
LG
Holger
Hallo.
Ja ja, der olle swagman weiß bescheid.^^
Hab es dir ja schon geschrieben, soweit passt es ganz gut wie du das Becken eingerichtet hast.
Im lichten Wald an der Südostküste konnte ich die Camponotus beobachten. Sandboden und Einstreu treffen das Habitat recht genau. Die Wurzel zum klettern ersetzt die Bäume.
Sonnig und entsprechend warm und trocken ist es dort. Etwa mit unserem Sommer zu vergleichen. Im Winter wird es auch dort recht kühl, mal abwarten wie die sich dann verhalten. Eine Diapause scheint mir möglich zu sein.
Eine Frage die ich mir stelle, muss das mit dem Sand/Lehm sein oder nicht?
In Australien haben die oft sehr feinen Sand und kommen mit Beute kaum voran. Natürlich möchte man in der Haltung alles so angenehm wie möglich gestalten. Aber ist das immer der richtige Weg?
Ich könnte mir vorstellen, wenn ein Volk erstmal eine gewisse Größe erreicht hat, dass man es den Ameisen auch mal etwas schwerer machen kann. Warum sollen die sich nicht mal etwas anstrengen. Futter bekommen sie, Temperatur ist optimal, Feinde gibt es nicht. Auslauf ist recht begrenzt, aber wenn man eine Ameise beobachtet wie sie versucht auf feinem Sand etwas einzutragen, na die hat genügend Bewegung. Brauchen tun sie es nicht, das ist klar. Aber schaden tut es sicher auch nicht.
Mich haben die Beobachtungen jedenfalls etwas nachdenklich gemacht.
Hallo.
Ja ja, der olle swagman weiß bescheid.^^
Hab es dir ja schon geschrieben, soweit passt es ganz gut wie du das Becken eingerichtet hast.
Im lichten Wald an der Südostküste konnte ich die Camponotus beobachten. Sandboden und Einstreu treffen das Habitat recht genau. Die Wurzel zum klettern ersetzt die Bäume.
Sonnig und entsprechend warm und trocken ist es dort. Etwa mit unserem Sommer zu vergleichen. Im Winter wird es auch dort recht kühl, mal abwarten wie die sich dann verhalten. Eine Diapause scheint mir möglich zu sein.
Eine Frage die ich mir stelle, muss das mit dem Sand/Lehm sein oder nicht?
In Australien haben die oft sehr feinen Sand und kommen mit Beute kaum voran. Natürlich möchte man in der Haltung alles so angenehm wie möglich gestalten. Aber ist das immer der richtige Weg?
Ich könnte mir vorstellen, wenn ein Volk erstmal eine gewisse Größe erreicht hat, dass man es den Ameisen auch mal etwas schwerer machen kann. Warum sollen die sich nicht mal etwas anstrengen. Futter bekommen sie, Temperatur ist optimal, Feinde gibt es nicht. Auslauf ist recht begrenzt, aber wenn man eine Ameise beobachtet wie sie versucht auf feinem Sand etwas einzutragen, na die hat genügend Bewegung. Brauchen tun sie es nicht, das ist klar. Aber schaden tut es sicher auch nicht.
Mich haben die Beobachtungen jedenfalls etwas nachdenklich gemacht.
Hallo Mathias.
Na ja, ist ja nicht gesagt das es die selbe Art war. Allerdings sind so kleine Völker häufig nachts unterwegs. Vielleicht ändert sich das noch?
Die Puppe ist echt klein, vielleicht zu wenig Futter? Hab ähnliches bei meinen Myrmecia auch schon beobachtet, wenn sie nicht ausreichend Proteine bekommen verpuppen sich die Larven noch recht klein und es kommen winzige Arbeiterinnen raus. Die sind aber meist recht nützlich als Innendienstler und kümmern sich dann um die Brut.
Bin jedenfalls schon sehr gespannt wie es weitergeht mit der Kolonie. Hab da eine Schwäche für hübsche Australier.^^
Hallo Mathias.
Na ja, ist ja nicht gesagt das es die selbe Art war. Allerdings sind so kleine Völker häufig nachts unterwegs. Vielleicht ändert sich das noch?
Die Puppe ist echt klein, vielleicht zu wenig Futter? Hab ähnliches bei meinen Myrmecia auch schon beobachtet, wenn sie nicht ausreichend Proteine bekommen verpuppen sich die Larven noch recht klein und es kommen winzige Arbeiterinnen raus. Die sind aber meist recht nützlich als Innendienstler und kümmern sich dann um die Brut.
Bin jedenfalls schon sehr gespannt wie es weitergeht mit der Kolonie. Hab da eine Schwäche für hübsche Australier.^^
Ist schon in Ordnung mit dem Bild und dem Video.
Das Video habe ich auf Fraser Island aufgenommen, das Bild dagegen in den Blue Mountains. Sind also so um die 1500 Kilometer dazwischen.
Daher kann ich dir nicht sagen ob es die selbe Art ist oder nicht.
Allerdings muss das nichts bedeutet. Myrmecia pilosula hab ich auch an verschiedenen Orten gefunden, diese lagen 2000 Kilometer auseinander.
Aber weißt ja wie es ist, so viele ähnliche Arten und überhaupt bin ich doch kein Bestimmungsexperte.
Ist schon in Ordnung mit dem Bild und dem Video.
Das Video habe ich auf Fraser Island aufgenommen, das Bild dagegen in den Blue Mountains. Sind also so um die 1500 Kilometer dazwischen.
Daher kann ich dir nicht sagen ob es die selbe Art ist oder nicht.
Allerdings muss das nichts bedeutet. Myrmecia pilosula hab ich auch an verschiedenen Orten gefunden, diese lagen 2000 Kilometer auseinander.
Aber weißt ja wie es ist, so viele ähnliche Arten und überhaupt bin ich doch kein Bestimmungsexperte.
Na Mathias, was machen die Camponotus?
Ich habe meine kleinen Camponotus spec. wärmer gestellt und was soll ich sagen? es geht richtig ab. Inzwischen haben sie schon 10 Puppen im Nest, zwei davon sind deutlich größer als die anderen.
Die Temperatur dürfte am Tag leicht bei 30 °C liegen. Die Tiere verwerten nun auch größere Mengen an Futter. Die Larven sind so schnell gewachsen, dass sie fast keine mehr im Nest haben. Ausser Puppen und einigen wenigen Larven gibt es aber noch einen Haufen Eier. Ab und an befeuchte ich eine Ecke des Substrates, dann beschlägt auch oft das innere der Box, aber ich konnte keine Veränderung im Verhalten feststellen.
Bin gespannt ob das Wachstum deutlich zunimmt wenn in einigen Wochen die Arbeiterinnen schlüpfen.
Na Mathias, was machen die Camponotus?
Ich habe meine kleinen Camponotus spec. wärmer gestellt und was soll ich sagen? es geht richtig ab. Inzwischen haben sie schon 10 Puppen im Nest, zwei davon sind deutlich größer als die anderen.
Die Temperatur dürfte am Tag leicht bei 30 °C liegen. Die Tiere verwerten nun auch größere Mengen an Futter. Die Larven sind so schnell gewachsen, dass sie fast keine mehr im Nest haben. Ausser Puppen und einigen wenigen Larven gibt es aber noch einen Haufen Eier. Ab und an befeuchte ich eine Ecke des Substrates, dann beschlägt auch oft das innere der Box, aber ich konnte keine Veränderung im Verhalten feststellen.
Bin gespannt ob das Wachstum deutlich zunimmt wenn in einigen Wochen die Arbeiterinnen schlüpfen.
Na was machen die Camponotus?
Hast schon lange nichts mehr geschrieben. Inzwischen sollte sich ja einiges getan haben.
Meine Kolonie ist schon recht gut gewachsen und hat nun etwa um die 40 Arbeiterinnen. Brut ist auch noch gut vorhanden, es geht voran. Werde bald mal ein anderes Nest anbieten müssen.
Na was machen die Camponotus?
Hast schon lange nichts mehr geschrieben. Inzwischen sollte sich ja einiges getan haben.
Meine Kolonie ist schon recht gut gewachsen und hat nun etwa um die 40 Arbeiterinnen. Brut ist auch noch gut vorhanden, es geht voran. Werde bald mal ein anderes Nest anbieten müssen.
Hi Matthias,
ich kenne deine Problematik von meinen Camponotus sericeus her.
Nachdem ich sie in ein neues Becken gesetzt habe, waren die Haltungsparameter etwas anders.
Das Becken war etwas bepflanzt und die Kolonie wohnt in einem Ytong-Nest mit Wassertank im Becken.
Plötzlich gab es keine Brut mehr. Habe den Ytong ab und an bewässert und die Pflanzen auch.
Wärme war gleich wie vor dem Umzug, ca. 25-27°C.
Nix. Keine neuen Eier, keine Larven, nur immer mehr Arbeiterinnen am Alter gestorben.
Hab so ziemlich alle Futtertiere durchprobiert. Frisch überbrüht. Und auch frisch getötet und nicht überbrüt.
Kleine Heimchen lebendig. (die waren zu schnell für die Camp. sericeus)
Nichts wurde angenommen.
Irgendwann bin ich drauf gekommen, mehr durch Zufall: Das sie es im Nest etwas feuchter mögen und gleichzeitig aber die Luftfeuchtigkeit im Außenbereich max. bei 50-60% liegen sollte. Kurzzeitig für 1-2 Stunden auch höher. Besser noch eher bei 40%.
Nun hilft ein Lüfter, die Luftfeuchtigkeit auf 40-50% zu halten.
Und nur mit dieser kleinen Änderung hörte das Sterben der Arbeiterinnen auf und die Königin legte wieder richtig los Eier zu legen.
Im letzten 3/4 Jahr ist die Kolonie dann von rund 100 Tieren die übrig waren, auf mindestens 400 Tiere hochgeschnellt und es ist immer massig Brut vorhanden. Auch beim Futter sind sie wieder völlig unproblematisch.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Du könntest mal versuchen verschiedene Nestfeuchten und Luftfeuchtigkeiten zu probieren.
Wie Imago schon meinte: dies alles bei warmen Temperaturen von ca. 24-27°C.
Edit: Wunderschöne Tiere übrigens, deine Camp. cf. suffusus! Hoffe sie schaffen es bei dir und bereiten dir bald mehr Freude.
vG
Marcel
Hi Matthias,
ich kenne deine Problematik von meinen Camponotus sericeus her.
Nachdem ich sie in ein neues Becken gesetzt habe, waren die Haltungsparameter etwas anders.
Das Becken war etwas bepflanzt und die Kolonie wohnt in einem Ytong-Nest mit Wassertank im Becken.
Plötzlich gab es keine Brut mehr. Habe den Ytong ab und an bewässert und die Pflanzen auch.
Wärme war gleich wie vor dem Umzug, ca. 25-27°C.
Nix. Keine neuen Eier, keine Larven, nur immer mehr Arbeiterinnen am Alter gestorben.
Hab so ziemlich alle Futtertiere durchprobiert. Frisch überbrüht. Und auch frisch getötet und nicht überbrüt.
Kleine Heimchen lebendig. (die waren zu schnell für die Camp. sericeus)
Nichts wurde angenommen.
Irgendwann bin ich drauf gekommen, mehr durch Zufall: Das sie es im Nest etwas feuchter mögen und gleichzeitig aber die Luftfeuchtigkeit im Außenbereich max. bei 50-60% liegen sollte. Kurzzeitig für 1-2 Stunden auch höher. Besser noch eher bei 40%.
Nun hilft ein Lüfter, die Luftfeuchtigkeit auf 40-50% zu halten.
Und nur mit dieser kleinen Änderung hörte das Sterben der Arbeiterinnen auf und die Königin legte wieder richtig los Eier zu legen.
Im letzten 3/4 Jahr ist die Kolonie dann von rund 100 Tieren die übrig waren, auf mindestens 400 Tiere hochgeschnellt und es ist immer massig Brut vorhanden. Auch beim Futter sind sie wieder völlig unproblematisch.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Du könntest mal versuchen verschiedene Nestfeuchten und Luftfeuchtigkeiten zu probieren.
Wie Imago schon meinte: dies alles bei warmen Temperaturen von ca. 24-27°C.
Edit: Wunderschöne Tiere übrigens, deine Camp. cf. suffusus! Hoffe sie schaffen es bei dir und bereiten dir bald mehr Freude.
vG
Marcel
Hallo Mathias,
eine kleine Idee hätt ich noch: wie wärs, wenn du das Reagenzglas in eine kleine Plastikbox mit Deckel legst und etwas Kies/Seramis/Blähton mit rein? Dann kannst du über das gießen des Substrats sehr leicht die Luftfeuchtigkeit erhöhen und diese hält sich dann auch recht lange. So kannst du ohne großen Aufwand bessere Bedingungen schaffen, ohne großen Aufwand vor dem Umzug. Ist das, was u.a. bei meinen tropischen Dolichoderus spec. gut geholfen hat. (die brauchens recht feucht, allerdings ohne direkt besprüht zu werden)
Ich drück dir die Daumen für diese wunderschönen Tiere!
LG
Marcel
Hallo Mathias,
eine kleine Idee hätt ich noch: wie wärs, wenn du das Reagenzglas in eine kleine Plastikbox mit Deckel legst und etwas Kies/Seramis/Blähton mit rein? Dann kannst du über das gießen des Substrats sehr leicht die Luftfeuchtigkeit erhöhen und diese hält sich dann auch recht lange. So kannst du ohne großen Aufwand bessere Bedingungen schaffen, ohne großen Aufwand vor dem Umzug. Ist das, was u.a. bei meinen tropischen Dolichoderus spec. gut geholfen hat. (die brauchens recht feucht, allerdings ohne direkt besprüht zu werden)
Ich drück dir die Daumen für diese wunderschönen Tiere!
LG
Marcel
Hallo Mathias,
vielleicht musst Du auch nur etwas mehr Geduld aufbringen.
Das gleiche Problem der langsamen Entwicklung habe ich auch mit meinen C. barbarus.
Die Kolonie entwickelt sich, aber eben recht langsam.
Kann also schon noch was werden. Brauchen vielleicht einfach nur einen längeren Anlauf.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
vielleicht musst Du auch nur etwas mehr Geduld aufbringen.
Das gleiche Problem der langsamen Entwicklung habe ich auch mit meinen C. barbarus.
Die Kolonie entwickelt sich, aber eben recht langsam.
Kann also schon noch was werden. Brauchen vielleicht einfach nur einen längeren Anlauf.
LG, Heiko
I know the topic is old, but i will receive this species soon, and
I would have liked to know how they evolved on your side.
how they are now ?
Thanks for this interesting review.
I know the topic is old, but i will receive this species soon, and
I would have liked to know how they evolved on your side.
how they are now ?
Thanks for this interesting review.