Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads vorstellungsrunde-der-mitglieder.


Post 2225 -

Gut gemeint und normal angebracht um sich vorzustellen, kennenzulernen.


Sorry,
bin kein Freund davon, persönliche Daten im Internet zu verbreiten.
Das Internet vergisst nie und ist so offen, wie ein Brief der ohne Umschlag verschickt wird.


Kann nur euren Mut bewundern, so offen über euer Privatleben, beruflichen Werdegang und Vorlieben zu berichten.
Ist nicht mein Ding.
Wer Interesse hat, möge mir eine PN schreiben.


Grüße Wolfgang


Gut gemeint und normal angebracht um sich vorzustellen, kennenzulernen.


Sorry,
bin kein Freund davon, persönliche Daten im Internet zu verbreiten.
Das Internet vergisst nie und ist so offen, wie ein Brief der ohne Umschlag verschickt wird.


Kann nur euren Mut bewundern, so offen über euer Privatleben, beruflichen Werdegang und Vorlieben zu berichten.
Ist nicht mein Ding.
Wer Interesse hat, möge mir eine PN schreiben.


Grüße Wolfgang



Post 2017 -

Hallo!


Dann will ich auch mal meinen kleinen Lebenslauf zum besten geben!


Also ich bin der Mathias, geboren bin ich am 01.08.1980 im schönen Dessau an der Elbe. Ich habe dort bis zu meinem vierten Lebensjahr gewohnt. Ende Juni 1985 sind wir dann von Dessau nach Bremen gezogen. Dort habe ich bis 2004 gewohnt. Dann hat es mich nach Verden verschlagen, dort wo ich noch heute Arbeite. Ich habe mit 25 Jahren geheiratet und bin im selben Jahr noch Papa geworden. Seit letztes Jahr April wohne ich nun wieder in Bremen, in meinem alten Stadtteil.


Zur Ameisenhaltung bin ich recht früh gekommen, schon mit 10 Jahren habe ich Ameisen in kleinen Bechern gehalten. Meine Eltern fanden das nicht so toll, so das ich sie nur draußen halten konnte. Naja wie ich wusste von den Tieren natürlich nicht viel, so kam es das ich auch mal Lasius niger und Myrmica sp. zusammen in einer Dose hielt. Zum Glück habe ich schnell gemerkt das das wohl keine gute Idee ist :clap: !
Richtig begonnen habe ich mit der Haltung dann 2002, meine erste eigene Wohnung machte es möglich das ich die Ameisen nun endlich zu Hause halten konnte. Typischer Start mit Lasius niger, später dann noch Myrmica sp. weitere Arten folgten. Den Camponotus bin ich recht früh verfallen, Camponotus ligniperda und Camponotus cruentatus waren meine ersten Camponotus species. Zwischendurch hielt ich aber immer mal wieder einheimische Arten, vor allem Formica fusca hat es mir angetan, diese hielt ich zwei mal!


Soviel zu meinem Werdegang, nach acht Jahren Ameisenhaltung habe ich schon eine menge Arten bei mir zu Hause gehabt, die meisten recht erfolgreich gehalten, nur mit der Gattung Messor stehe ich auf dem Kriegsfuß :crazy: . Da will mir einfach nichts gelingen :( .


So der nächste darf sich vorstellen!


LG, Mathias


P.S Bin auch froh das die DDR nicht mehr da ist :)


Hallo!


Dann will ich auch mal meinen kleinen Lebenslauf zum besten geben!


Also ich bin der Mathias, geboren bin ich am 01.08.1980 im schönen Dessau an der Elbe. Ich habe dort bis zu meinem vierten Lebensjahr gewohnt. Ende Juni 1985 sind wir dann von Dessau nach Bremen gezogen. Dort habe ich bis 2004 gewohnt. Dann hat es mich nach Verden verschlagen, dort wo ich noch heute Arbeite. Ich habe mit 25 Jahren geheiratet und bin im selben Jahr noch Papa geworden. Seit letztes Jahr April wohne ich nun wieder in Bremen, in meinem alten Stadtteil.


Zur Ameisenhaltung bin ich recht früh gekommen, schon mit 10 Jahren habe ich Ameisen in kleinen Bechern gehalten. Meine Eltern fanden das nicht so toll, so das ich sie nur draußen halten konnte. Naja wie ich wusste von den Tieren natürlich nicht viel, so kam es das ich auch mal Lasius niger und Myrmica sp. zusammen in einer Dose hielt. Zum Glück habe ich schnell gemerkt das das wohl keine gute Idee ist :clap: !
Richtig begonnen habe ich mit der Haltung dann 2002, meine erste eigene Wohnung machte es möglich das ich die Ameisen nun endlich zu Hause halten konnte. Typischer Start mit Lasius niger, später dann noch Myrmica sp. weitere Arten folgten. Den Camponotus bin ich recht früh verfallen, Camponotus ligniperda und Camponotus cruentatus waren meine ersten Camponotus species. Zwischendurch hielt ich aber immer mal wieder einheimische Arten, vor allem Formica fusca hat es mir angetan, diese hielt ich zwei mal!


Soviel zu meinem Werdegang, nach acht Jahren Ameisenhaltung habe ich schon eine menge Arten bei mir zu Hause gehabt, die meisten recht erfolgreich gehalten, nur mit der Gattung Messor stehe ich auf dem Kriegsfuß :crazy: . Da will mir einfach nichts gelingen :( .


So der nächste darf sich vorstellen!


LG, Mathias


P.S Bin auch froh das die DDR nicht mehr da ist :)



Post 2315 -

Fast schon peinlich, dass ich es bisher nicht geschafft habe... aber nun auch ein paar Worte zu mir:


Mein Name ist Dominik Radzio, ich wurde am 03.10.1984 in der Weltstadt Castrop-Rauxel geboren, lebe und wohne allerdings mein gesamtes Leben über im Nachbarort... Dortmund ;)
Schon als kleines Kind haben mich so ziemlich alle Tiere begeistert und ich habe alles, was man so im Garten finden konnte in Omas gute Marmeladengläser geschmissen und beobachtet. Mit 14 Jahren habe ich mir einen großen Traum erfüllt und ein Terrarium mit Strumpfbandnattern angeschafft. Nach 6 Jahren der Haltung/Zucht war die Luft was Nattern betrifft erstmal raus und auch sonst ist das Interesse an Kleingetier etwas eingeschlafen, zum einen bedingt durch einen Umzug und den Verlust des Gartens und zum anderen durch meine Jugend und steigendem Interesse an anderem Getier ;)
Als ich die Schlangen abgegeben hatte und das Terrarium leer im Zimmer stand, musste einfach etwas neues her, aber kein 0815 Mist, etwas besonderes musste es sein. Ich erinnerte mich an meine intensive Begeisterung für Ameisen in meinen Kindertagen und meine Suche bei google leitete mich schließlich zum Antstore weiter. Ab da war es um mich geschehen! Dank der Ameisenhaltung und dem Wunsch diese zu dokumentieren habe ich ein weiteres Hobby für mich entdeckt, die Makrofotografie. Mittlerweile gibt es kaum etwas erfüllenderes für mich, als durch die (im Ruhrgebiet leider kaum vorhandene) Wildnis zu streifen und alles abzulichten, was so auf Bodennähe kreucht und fleucht.


Fast schon peinlich, dass ich es bisher nicht geschafft habe... aber nun auch ein paar Worte zu mir:


Mein Name ist Dominik Radzio, ich wurde am 03.10.1984 in der Weltstadt Castrop-Rauxel geboren, lebe und wohne allerdings mein gesamtes Leben über im Nachbarort... Dortmund ;)
Schon als kleines Kind haben mich so ziemlich alle Tiere begeistert und ich habe alles, was man so im Garten finden konnte in Omas gute Marmeladengläser geschmissen und beobachtet. Mit 14 Jahren habe ich mir einen großen Traum erfüllt und ein Terrarium mit Strumpfbandnattern angeschafft. Nach 6 Jahren der Haltung/Zucht war die Luft was Nattern betrifft erstmal raus und auch sonst ist das Interesse an Kleingetier etwas eingeschlafen, zum einen bedingt durch einen Umzug und den Verlust des Gartens und zum anderen durch meine Jugend und steigendem Interesse an anderem Getier ;)
Als ich die Schlangen abgegeben hatte und das Terrarium leer im Zimmer stand, musste einfach etwas neues her, aber kein 0815 Mist, etwas besonderes musste es sein. Ich erinnerte mich an meine intensive Begeisterung für Ameisen in meinen Kindertagen und meine Suche bei google leitete mich schließlich zum Antstore weiter. Ab da war es um mich geschehen! Dank der Ameisenhaltung und dem Wunsch diese zu dokumentieren habe ich ein weiteres Hobby für mich entdeckt, die Makrofotografie. Mittlerweile gibt es kaum etwas erfüllenderes für mich, als durch die (im Ruhrgebiet leider kaum vorhandene) Wildnis zu streifen und alles abzulichten, was so auf Bodennähe kreucht und fleucht.



Post 2013 -

Liebe Leute, jene, die später definitiv dem Verein beitreten und schon mal vorab die Mitgliedsrechte haben, könnten sich vielleicht kurz vorstellen. Ich kann ja mal gleich den Anfang machen.


Mein Name ist Frank Mattheis, die Welt erblickte mich mit Erschrecken am 29.06.61 :). Ich wuchs auf im schönsten Bundesland, in Brandenburg, in der Nähe von Potsdam. Jetzt wohne ich aber auch ganz nett, an der Mosel, in Kobern-Gondorf.
Seit ich denken kann, stelle ich den Insekten nach.
Ein prägendes Erlebnis für mich war die Begegnung mit einem Erdnest der Gemeinen Wespe, ich stocherte als kleiner vierjähriger Steppke im Erdloch der Wespen mit einem Stöckchen, was die Wespen irgendwie aus für mich damals nicht nachvollziehbaren Gründen verärgerte. Ich sehe noch heute vor meinen geistigen Auge die zwei Wespen, die wütend an meinen hässliche, quer grüngestreiften Pullover immer höher krabbelten und flogen, während ich wie hypnotisiert da stand, auf die beiden Wespen starrte und versuchte, sie mit dem Stöckchen herunter zu fegen. Sie übersprangen das Stöckchen mehrmals wie geschickte Hürdenläufer und erreichten schliesslich ihr Ziel, stachen mir ins Gesicht. Eine erwischte meine Unterlippe, die andere meine Wange.
Zwei Tage pflegte meine Mutter mein geschwollenes Gesicht, mein Vater grollte und drohte mir schwere Prügel an, wenn ich jemals wieder mit solchen "Viechern" rum machen würde.
Aber diese faszinierenden Wespen hatten es mir nun angetan. Zusammen mit dem verhängnisvoll über mich schwebenden Verbot meines Vaters, seine Drohung hat er übrigens mehr als einmal später wahr gemacht :shock: , also zusammen mit diesem Verbot hatte die schmerzliche und damals für mich überraschende Erfahrung mich irgendwie geprägt und gepolt.
Die Beschäftigung v.a. mit den sozialen Insekten ist die einzige langfristige und wichtigste Konstante in meinem Leben. Und sie wird es bleiben.
Konstant ist sonst relativ wenig, das fängt ja an mit meiner Herkunft vom Gebiet der ehemaligen DDR, den Untergang derselben, der nicht allein meine Schuld war :shifty::D und der Tatsache, dass ich mein halbes bisheriges Leben dort verbracht habe. Es waren übrigens nicht die schlechtesten Jahre. Nach der politischen Wende und Öffnung, mit der ich übrigens sehr zufrieden bin, ist das Leben jedoch schöner, aber auch schwieriger geworden.
Also verzichte ich hier lieber darauf, zu schildern, was ich so beruflich mache, denn in diesen Zeiten ist man ja irgendwie ständig auf der Suche nach einen Job, der seinen Mann ernährt.
Soviel erstmal von mir.


LG, Frank.


Liebe Leute, jene, die später definitiv dem Verein beitreten und schon mal vorab die Mitgliedsrechte haben, könnten sich vielleicht kurz vorstellen. Ich kann ja mal gleich den Anfang machen.


Mein Name ist Frank Mattheis, die Welt erblickte mich mit Erschrecken am 29.06.61 :). Ich wuchs auf im schönsten Bundesland, in Brandenburg, in der Nähe von Potsdam. Jetzt wohne ich aber auch ganz nett, an der Mosel, in Kobern-Gondorf.
Seit ich denken kann, stelle ich den Insekten nach.
Ein prägendes Erlebnis für mich war die Begegnung mit einem Erdnest der Gemeinen Wespe, ich stocherte als kleiner vierjähriger Steppke im Erdloch der Wespen mit einem Stöckchen, was die Wespen irgendwie aus für mich damals nicht nachvollziehbaren Gründen verärgerte. Ich sehe noch heute vor meinen geistigen Auge die zwei Wespen, die wütend an meinen hässliche, quer grüngestreiften Pullover immer höher krabbelten und flogen, während ich wie hypnotisiert da stand, auf die beiden Wespen starrte und versuchte, sie mit dem Stöckchen herunter zu fegen. Sie übersprangen das Stöckchen mehrmals wie geschickte Hürdenläufer und erreichten schliesslich ihr Ziel, stachen mir ins Gesicht. Eine erwischte meine Unterlippe, die andere meine Wange.
Zwei Tage pflegte meine Mutter mein geschwollenes Gesicht, mein Vater grollte und drohte mir schwere Prügel an, wenn ich jemals wieder mit solchen "Viechern" rum machen würde.
Aber diese faszinierenden Wespen hatten es mir nun angetan. Zusammen mit dem verhängnisvoll über mich schwebenden Verbot meines Vaters, seine Drohung hat er übrigens mehr als einmal später wahr gemacht :shock: , also zusammen mit diesem Verbot hatte die schmerzliche und damals für mich überraschende Erfahrung mich irgendwie geprägt und gepolt.
Die Beschäftigung v.a. mit den sozialen Insekten ist die einzige langfristige und wichtigste Konstante in meinem Leben. Und sie wird es bleiben.
Konstant ist sonst relativ wenig, das fängt ja an mit meiner Herkunft vom Gebiet der ehemaligen DDR, den Untergang derselben, der nicht allein meine Schuld war :shifty::D und der Tatsache, dass ich mein halbes bisheriges Leben dort verbracht habe. Es waren übrigens nicht die schlechtesten Jahre. Nach der politischen Wende und Öffnung, mit der ich übrigens sehr zufrieden bin, ist das Leben jedoch schöner, aber auch schwieriger geworden.
Also verzichte ich hier lieber darauf, zu schildern, was ich so beruflich mache, denn in diesen Zeiten ist man ja irgendwie ständig auf der Suche nach einen Job, der seinen Mann ernährt.
Soviel erstmal von mir.


LG, Frank.



Post 2279 -

Du brauchst Dich ja nicht vorzustellen, Dich kennt ja jeder hier, Erne :) .
Ansonsten denke ich aber, das hier ist ein Mitgliederforum eines werdenden Vereins. Hier muss niemand seinen vollen Namen preisgeben, seine Vorlieben irgendwelcher Art :D und schon gar nicht sein komplettes Leben schildern. Aber in einem kleinen Verein sollte man sich schon kennen. Das ist auch so eine Art "vertrauensbildende Massnahme". Nach all den Hickhack in all den Jahren möchte mancher gerne wissen, mit wem er es zu tun hat.


Zu den Namen fällt mir da was ein. Es war vllt. ungünstig, dass ich die Runde eröffnet habe. Ich bin im WEB in Sachen Ameisen immer unter meinem Namen unterwegs. Ich weiss auch wirklich nicht, was ich da vor wen verbergen soll. Das kann aber jeder für sich entscheiden. Niemand muss es genauso machen wie ich oder Mathias.


LG, Frank.


Du brauchst Dich ja nicht vorzustellen, Dich kennt ja jeder hier, Erne :) .
Ansonsten denke ich aber, das hier ist ein Mitgliederforum eines werdenden Vereins. Hier muss niemand seinen vollen Namen preisgeben, seine Vorlieben irgendwelcher Art :D und schon gar nicht sein komplettes Leben schildern. Aber in einem kleinen Verein sollte man sich schon kennen. Das ist auch so eine Art "vertrauensbildende Massnahme". Nach all den Hickhack in all den Jahren möchte mancher gerne wissen, mit wem er es zu tun hat.


Zu den Namen fällt mir da was ein. Es war vllt. ungünstig, dass ich die Runde eröffnet habe. Ich bin im WEB in Sachen Ameisen immer unter meinem Namen unterwegs. Ich weiss auch wirklich nicht, was ich da vor wen verbergen soll. Das kann aber jeder für sich entscheiden. Niemand muss es genauso machen wie ich oder Mathias.


LG, Frank.



Post 24189 -

Willkommen, Rene. ich freu mich, dass du nun da bist...;)
Danke für deine Vorstellung. Bis jetzt war ich mir nämlich nicht ganz sicher, ob ich wüsste, wer du bist. Jetzt bin ich mir sicher, es zu wissen. Freut mich ganz besonders, dass du den Weg zu uns gefunden hast.


Das mit den Preisen, da hake ich mal ein. Glaub ich gar nicht, dass die noch viel weiter sinken. Das liegt an und bei den Anbietern.
Tiere müssen einen Preis haben, finde ich. Sowohl einen ideellen wie auch einen materiellen, denn die Beschaffung ist nicht einfach und oft nicht billig. Aber das hast du ja angesprochen und weisst es noch besser als ich, hast da mehr Erfahrung.


Wie gesagt, schön, dass du da bist.


LG, Frank.


Willkommen, Rene. ich freu mich, dass du nun da bist...;)
Danke für deine Vorstellung. Bis jetzt war ich mir nämlich nicht ganz sicher, ob ich wüsste, wer du bist. Jetzt bin ich mir sicher, es zu wissen. Freut mich ganz besonders, dass du den Weg zu uns gefunden hast.


Das mit den Preisen, da hake ich mal ein. Glaub ich gar nicht, dass die noch viel weiter sinken. Das liegt an und bei den Anbietern.
Tiere müssen einen Preis haben, finde ich. Sowohl einen ideellen wie auch einen materiellen, denn die Beschaffung ist nicht einfach und oft nicht billig. Aber das hast du ja angesprochen und weisst es noch besser als ich, hast da mehr Erfahrung.


Wie gesagt, schön, dass du da bist.


LG, Frank.



Post 2015 -

Hallo,


joa, ich bin der "Phil", kompletter Name ist Philipp Otto Hönle. Geboren in Leonberg, am 06.07. 1992. Folglich bin ich 17 Jahre alt, und wohnsässig noch bei meinen Eltern in Gundersheim. Ich bin auf dem Elisabeth Langässer Gymnasium in Alzey, und dort in der 11ten Klasse. Meine vorraussichtliche Zukunft ist Abi, und danach Biologie studieren.
Ich fasziniere mich seit dem Kindergarten für Lebewesen aller Art, mit 15 Jahren habe ich mich komplett auf Insekten "spezialisiert". Meine ersten Anfänge mit der Insektenhaltung machte ich mit Heimchen, Stab- und Gespenstschrecken.
Zu den Ameisen kam ich mit knapp 16 Jahren, als ich in Kroatien mit viel Staunen Messor wasmanni beobachtet habe. Auch davor schon hatte ich etwas Kontakt mit ihnen, aber der Urlaub war der entscheidende Auslöser. Ich hatte damals schon ein großes Basiswissen über Insekten, weshalb mir der Einstieg in die Myrmekologie besonders leicht viel. Ich habe viel gelesen, und tue es immer noch- die Faszination hat mich gepackt, und hoffentlich bleibt sie auch die nächsten Jahre so intensiv.


Grüße, Phil


Hallo,


joa, ich bin der "Phil", kompletter Name ist Philipp Otto Hönle. Geboren in Leonberg, am 06.07. 1992. Folglich bin ich 17 Jahre alt, und wohnsässig noch bei meinen Eltern in Gundersheim. Ich bin auf dem Elisabeth Langässer Gymnasium in Alzey, und dort in der 11ten Klasse. Meine vorraussichtliche Zukunft ist Abi, und danach Biologie studieren.
Ich fasziniere mich seit dem Kindergarten für Lebewesen aller Art, mit 15 Jahren habe ich mich komplett auf Insekten "spezialisiert". Meine ersten Anfänge mit der Insektenhaltung machte ich mit Heimchen, Stab- und Gespenstschrecken.
Zu den Ameisen kam ich mit knapp 16 Jahren, als ich in Kroatien mit viel Staunen Messor wasmanni beobachtet habe. Auch davor schon hatte ich etwas Kontakt mit ihnen, aber der Urlaub war der entscheidende Auslöser. Ich hatte damals schon ein großes Basiswissen über Insekten, weshalb mir der Einstieg in die Myrmekologie besonders leicht viel. Ich habe viel gelesen, und tue es immer noch- die Faszination hat mich gepackt, und hoffentlich bleibt sie auch die nächsten Jahre so intensiv.


Grüße, Phil



Post 2020 -

Hallöle!


Versuchen wir erst mal das Namenproblem aus der Welt zu schaffen. Ich heiße Stevie Bastian, wobei Bastian der Nachname ist und Stevie kein Spitzname :wtf:


Ich bin am 17.11.1982 als Zweitgeborener auf die Welt gekommen. Mein großer Bruder wohnt seit einigen Jahren auf Mallorca. Ich habe auch noch eine kleine Schwester, die kurz vorm Abi steht. Meine wirklich tolerante Freundin, die mir schon öfters unterbreitet hat, sie möchte eine Ameise sein, da ich sehr viel Zeit für die interessanten Tiere aufwende, hat mich damals auf die Haltung von Ameisen gebracht.


Die ersten einschneidenden Erlebnisse und zum Teil brennnenden Begegnungen mit Ameisen die Interesse schürten, machte ich bei meiner Oma und bei meinem Opa im Garten. Auch ein Schwarmflug bekam ich damals mit, ich war zwischen 4 und 6 Jahre alt und meine Fragen zu diesem Ereignis, konnten leider nur unbefriedigend beantwortet werden. Der Garten wurde leider kürzlich, mit einem tollen Ameisenbestand verkauft :problem:


2008 fragte mich meine Freundin nichts ahnend, was ich denn von dem Gedanken einer Ameisenfarm halten würde, sie hatte etwas davon im Internet gelesen. Die Entscheidung viel konkurrenzlos auf Camponotus ligniperda. Am 02. Juli des erwähnten Jahres begann die Haltung mit einer Gyne dieser Art, der Startschuss war gefallen!


Es folgten weitere Arten: Lasius cf. niger, Lasius cf. flavus, Myrmica sp., Formica (Raptiformica) sanguinea, Myrmecina graminicola, Messor cf. semirufus, Messor cf. wasmanni und Gigantiops destructor.


Die Faszination riss nicht ab, sondern steigerte sich stehtig. Ich laß viel und interssierte mich immer mehr für Ameisen. Was mit einem Hobby begann, entwickelte sich schnell zu einer ernst zunehmenden Beschäftigung. Mitlerweile konnte ich Erfahrungen mit mehreren heimschen Arten sammeln, sowie erste Erfahrungen in der Exotenhaltung.


Zu meiner Person:
Zur Zeit arbeite ich in einem Rennomiertren Krankenhaus in der Zentrale und in der Patientenaufnahme. Mein Privatleben gestalte ich locker, meine Freundin, die Ameisenhaltung und meine Arbeit lassen wenig Spielraum für Hobbys. Na ein Glück, dass sich die Fotografie so toll mit der Ameisenhaltung verbinden lässt. Dieses Hobby habe ich gerade erst kürzlich für mich entdeckt und werde es weiter ausbauen.


Ich freue mich euch kennenzulernen :wave:


LG Stevie


Hallöle!


Versuchen wir erst mal das Namenproblem aus der Welt zu schaffen. Ich heiße Stevie Bastian, wobei Bastian der Nachname ist und Stevie kein Spitzname :wtf:


Ich bin am 17.11.1982 als Zweitgeborener auf die Welt gekommen. Mein großer Bruder wohnt seit einigen Jahren auf Mallorca. Ich habe auch noch eine kleine Schwester, die kurz vorm Abi steht. Meine wirklich tolerante Freundin, die mir schon öfters unterbreitet hat, sie möchte eine Ameise sein, da ich sehr viel Zeit für die interessanten Tiere aufwende, hat mich damals auf die Haltung von Ameisen gebracht.


Die ersten einschneidenden Erlebnisse und zum Teil brennnenden Begegnungen mit Ameisen die Interesse schürten, machte ich bei meiner Oma und bei meinem Opa im Garten. Auch ein Schwarmflug bekam ich damals mit, ich war zwischen 4 und 6 Jahre alt und meine Fragen zu diesem Ereignis, konnten leider nur unbefriedigend beantwortet werden. Der Garten wurde leider kürzlich, mit einem tollen Ameisenbestand verkauft :problem:


2008 fragte mich meine Freundin nichts ahnend, was ich denn von dem Gedanken einer Ameisenfarm halten würde, sie hatte etwas davon im Internet gelesen. Die Entscheidung viel konkurrenzlos auf Camponotus ligniperda. Am 02. Juli des erwähnten Jahres begann die Haltung mit einer Gyne dieser Art, der Startschuss war gefallen!


Es folgten weitere Arten: Lasius cf. niger, Lasius cf. flavus, Myrmica sp., Formica (Raptiformica) sanguinea, Myrmecina graminicola, Messor cf. semirufus, Messor cf. wasmanni und Gigantiops destructor.


Die Faszination riss nicht ab, sondern steigerte sich stehtig. Ich laß viel und interssierte mich immer mehr für Ameisen. Was mit einem Hobby begann, entwickelte sich schnell zu einer ernst zunehmenden Beschäftigung. Mitlerweile konnte ich Erfahrungen mit mehreren heimschen Arten sammeln, sowie erste Erfahrungen in der Exotenhaltung.


Zu meiner Person:
Zur Zeit arbeite ich in einem Rennomiertren Krankenhaus in der Zentrale und in der Patientenaufnahme. Mein Privatleben gestalte ich locker, meine Freundin, die Ameisenhaltung und meine Arbeit lassen wenig Spielraum für Hobbys. Na ein Glück, dass sich die Fotografie so toll mit der Ameisenhaltung verbinden lässt. Dieses Hobby habe ich gerade erst kürzlich für mich entdeckt und werde es weiter ausbauen.


Ich freue mich euch kennenzulernen :wave:


LG Stevie



Post 2016 -

Hallo zusammen,


Robert Pfeifle, geboren am 20.12.1983 in Tübingen. Studiere im Moment Biologie/Agrarbiologie. Endziel ist der Bereich Ökologie. Habe vor dem Studium eine Ausbildung zum Biotechnologischen Assistent abgeschlossen und bin mir deswegen auch recht sicher, dass ich nicht in der Mikrobio/Genetik etc. landen möchte.


Mit Wirbellosen befasse ich mich seit 1999 - begonnen habe ich klassisch mit Stabschrecken, dann Mantiden und über Schaben bin ich dann bei den Tausendfüßern gelandet. Seit 2001 befasse ich mich näher mit Tausendfüßern und nach Arbeiten am Naturkundemuseum in Karlsruhe habe ich 2003 das Großprojekt "diplopoda.de" zusammen mit Peter Decker (meinem "Lehrmeister") gestartet.


Seit 2007 arbeite ich auch mit Arachniden - in Haltung vor allem Vogelspinnen. Zur Ökologie und Systematik/Taxonomie befasse ich mich vor allem bei labidognathen Spinnen und seit neuestem auch mit Geißelskorpionen. Bei den Ameisen bin ich ganz frisch. Begonnen hat alles mit einer Messor cf. semirufus die ich im Dezember von Frank bekommen habe. Faszinieren tun mich die Ameisen aber schon seit einigen Jahren, vor allem Atta haben es mir angetan aber die Möglichkeit der Haltung ist nicht gegeben.
Bezüglich den Hymenopteren verbindet mich eine respektvolle Liebe. Als Bienenstichallergiker habe ich sehr viel Respekt vor dieser Tiergruppe, was mich aber nicht davon abhält in diesem Jahr einen Bienenkurs zu machen und in der Natur Hornissennester zu dokumentieren.


Soweit erstmal von mir...


LG, Robert


Hallo zusammen,


Robert Pfeifle, geboren am 20.12.1983 in Tübingen. Studiere im Moment Biologie/Agrarbiologie. Endziel ist der Bereich Ökologie. Habe vor dem Studium eine Ausbildung zum Biotechnologischen Assistent abgeschlossen und bin mir deswegen auch recht sicher, dass ich nicht in der Mikrobio/Genetik etc. landen möchte.


Mit Wirbellosen befasse ich mich seit 1999 - begonnen habe ich klassisch mit Stabschrecken, dann Mantiden und über Schaben bin ich dann bei den Tausendfüßern gelandet. Seit 2001 befasse ich mich näher mit Tausendfüßern und nach Arbeiten am Naturkundemuseum in Karlsruhe habe ich 2003 das Großprojekt "diplopoda.de" zusammen mit Peter Decker (meinem "Lehrmeister") gestartet.


Seit 2007 arbeite ich auch mit Arachniden - in Haltung vor allem Vogelspinnen. Zur Ökologie und Systematik/Taxonomie befasse ich mich vor allem bei labidognathen Spinnen und seit neuestem auch mit Geißelskorpionen. Bei den Ameisen bin ich ganz frisch. Begonnen hat alles mit einer Messor cf. semirufus die ich im Dezember von Frank bekommen habe. Faszinieren tun mich die Ameisen aber schon seit einigen Jahren, vor allem Atta haben es mir angetan aber die Möglichkeit der Haltung ist nicht gegeben.
Bezüglich den Hymenopteren verbindet mich eine respektvolle Liebe. Als Bienenstichallergiker habe ich sehr viel Respekt vor dieser Tiergruppe, was mich aber nicht davon abhält in diesem Jahr einen Bienenkurs zu machen und in der Natur Hornissennester zu dokumentieren.


Soweit erstmal von mir...


LG, Robert



Post 2105 -

So dann will ich auch mal,


ich heisse Andre Krumb und wurde am 29.07.1984 in Groß-Gerau geboren (da kommt Opel her, nein ich fahr VW ;)). Dort lebe ich immernoch im Elternhaus wo ich eine eigene Wohnung habe. Ich arbeite bei einem Onlineshop als Software Entwickler. Hauptsächlich beschäftige ich mich mit PHP also dem Unterbau und der Logik der Webshops. Die Grafik überlass ich meinen Kollegen. lidl-blumen.de, wunschbier.de, valentins.de uvm. sind mit auf meinen Mist gewachsen.
Wie Jacky habe ich leider viel zu viele und viel zu teure Hobbies. Die Ameisenhaltung betreibe ich wie z.B. der Frank ja im relativ großen Stil, dazu liebe ich Filme und Serien und hab zu Hause sozusagen ein eigenes Kino. Mit dem Job kommt natürlich die Technik Begeisterung. Das heisst zum Heimkino kommt noch allerhand Computerzeugs, Fotografie und etwas Meß- und Regeltechnik.
Durch die Ameisenhaltung bzw. Terraristik im allgemeinen kam auch aus mir der Heimwerker raus, sodass ich seit 2 Jahren begeistert überall am rumwerkeln bin.
Ameisen fand ich als kleines Kind schon immer faszinierend und habe sie beim Spielen im Garten beobachtet usw.
Zur Ameisenhaltung kam ich als ich im Netz eine Gelfarm entdeckte. Mit Google kam ich zu den einschlägigen Shops und Foren.
Erstmal hielt ich heimische Arten in selbstgebastelten Behältnissen. Vor ca. 3 Jahren legte ich mir dann bessere Ausrüstung zu und wagte mich an meinen ersten Exoten (Harpegnathos venator). Die gingen leider an Milben ein. Danach stieg ich auf die natürliche Haltung um. Meine älteste und größte Kolonie sind Camponotus substitutes. Dazu kommen noch Odontoponera transversa und Diacamma rugosum . Alle 3 Kolonien sind relativ ausgewachsen und bringen schon seit längerem Geschlechtstiere hervor.
Vor ein paar Monaten, angestachelt durch Frank baute ich dann mein großes Tropenbecken (Bericht muss ich hier auch mal noch machen). Darin leben Pachycondyla apicalis, Gigantiops destructor, Polyrhachis spec., Crematogaster spec. und Cephalotes cf. pusillus.
Mit der Fertigstellung diese Beckens schraubte ich meine Ausgaben und Neuzugänge dann auch erstmal gegen 0 zurück. Mehr kann und will ich momentan in diesem Hobby nicht mehr erreichen. Bin einfach sehr zufrieden damit :)
Durch die Ameisen kamen dann noch ein paar andere Terrarientiere ins Haus. Diverse Schabenarten, Tausendfüssler, Garnelen, Schnecken, Rosenkäfer, Schrecken, eine Vogelspinne (Brachypelma smithi), zwei Skorpione (Heterometrus swammerdammi), 2 Pfeilgiftfrösche (Dendrobates leucomelas) und seit 2 Wochen einen Jemenchamäleon Bock (den hat meine Freundin angeschleppt).


Ich denke das war das wichtigste.


So dann will ich auch mal,


ich heisse Andre Krumb und wurde am 29.07.1984 in Groß-Gerau geboren (da kommt Opel her, nein ich fahr VW ;)). Dort lebe ich immernoch im Elternhaus wo ich eine eigene Wohnung habe. Ich arbeite bei einem Onlineshop als Software Entwickler. Hauptsächlich beschäftige ich mich mit PHP also dem Unterbau und der Logik der Webshops. Die Grafik überlass ich meinen Kollegen. lidl-blumen.de, wunschbier.de, valentins.de uvm. sind mit auf meinen Mist gewachsen.
Wie Jacky habe ich leider viel zu viele und viel zu teure Hobbies. Die Ameisenhaltung betreibe ich wie z.B. der Frank ja im relativ großen Stil, dazu liebe ich Filme und Serien und hab zu Hause sozusagen ein eigenes Kino. Mit dem Job kommt natürlich die Technik Begeisterung. Das heisst zum Heimkino kommt noch allerhand Computerzeugs, Fotografie und etwas Meß- und Regeltechnik.
Durch die Ameisenhaltung bzw. Terraristik im allgemeinen kam auch aus mir der Heimwerker raus, sodass ich seit 2 Jahren begeistert überall am rumwerkeln bin.
Ameisen fand ich als kleines Kind schon immer faszinierend und habe sie beim Spielen im Garten beobachtet usw.
Zur Ameisenhaltung kam ich als ich im Netz eine Gelfarm entdeckte. Mit Google kam ich zu den einschlägigen Shops und Foren.
Erstmal hielt ich heimische Arten in selbstgebastelten Behältnissen. Vor ca. 3 Jahren legte ich mir dann bessere Ausrüstung zu und wagte mich an meinen ersten Exoten (Harpegnathos venator). Die gingen leider an Milben ein. Danach stieg ich auf die natürliche Haltung um. Meine älteste und größte Kolonie sind Camponotus substitutes. Dazu kommen noch Odontoponera transversa und Diacamma rugosum . Alle 3 Kolonien sind relativ ausgewachsen und bringen schon seit längerem Geschlechtstiere hervor.
Vor ein paar Monaten, angestachelt durch Frank baute ich dann mein großes Tropenbecken (Bericht muss ich hier auch mal noch machen). Darin leben Pachycondyla apicalis, Gigantiops destructor, Polyrhachis spec., Crematogaster spec. und Cephalotes cf. pusillus.
Mit der Fertigstellung diese Beckens schraubte ich meine Ausgaben und Neuzugänge dann auch erstmal gegen 0 zurück. Mehr kann und will ich momentan in diesem Hobby nicht mehr erreichen. Bin einfach sehr zufrieden damit :)
Durch die Ameisen kamen dann noch ein paar andere Terrarientiere ins Haus. Diverse Schabenarten, Tausendfüssler, Garnelen, Schnecken, Rosenkäfer, Schrecken, eine Vogelspinne (Brachypelma smithi), zwei Skorpione (Heterometrus swammerdammi), 2 Pfeilgiftfrösche (Dendrobates leucomelas) und seit 2 Wochen einen Jemenchamäleon Bock (den hat meine Freundin angeschleppt).


Ich denke das war das wichtigste.



Post 2138 -

Joa, ich Heiße Tim Becker, und wurde am 1.4.96 geboren.
Mit der Terraristik habe ich mit 9 ( ?! ) angefangen, damals, war ich so frei und klopfte im Insektarium des Kölner Zoos, um nach Stabschrecken zu fragen.
Dort lernte ich Herrn Claas kennen, glücklicherweise ist er sehr nett und verschenkt schon mal was...
Ich denke wenn ich an diesem Tag dort jemand anderes getroffen hätte, wäre ich heute Briefmarkensammler oder sowas.
Tja, nun fuhr der glückliche kleine junge mit seinen 12 Stabschrecken nach Hause, natürlich war ich total stolz .
In den darauf folgenden besuchen erhöhte sich mein Bestand stetig, wandelnde Blätter, Gespenstschrecken.
Und dann zu allem Überfluss, war mein Deutschlehrer ( der sehr nett ist ) Aquaristiker, aber nicht irgendeiner, sein ganzer Keller ist/war voll Becken.
Er mochte mich ziemlich gern ( ich ihn auch ) also lud er mich auf eine Aquarristik und Terraristik Börse ein .
Dort sah ich die ersten Vogelspinnen zum greifen nahe ...
Gesehen, gekauft .
Also fuhr ich wieder nach Hause, mit im Gepäck: ein Lasiodora parahybana sling in der ersten FH und eine subadulte Brachypelma albopilosum.
Und ab da war mein Interesse geweckt, besonders das für Spinnen, alle 3 Monate etwa, fuhr ich mit meinem Vater auf eine Börse und nahm neues Getiers mit nach Hause.
Mittlerweile war mein Mutter abgehärtet :mrgreen: .
Und dann kaufte ich mir etwas "ganz besonderes" meinen Leguan Kiwi, den ich sehr liebe


So denne, hatte ich meine 30 Spinnen in ihren Terris.
Und irgendwie bei surfen ( ich suchte etwas über eine Tierart ) , kam ich auf antstore.de.
Einmal kurz reingeschaut, und weil ichs so witzig fand Ameisen zu halten "speicherte" ich es in Favouriten.
Das war der Anfang.


Ein paar Monate später räumte ich die Favouriten liste mal auf weil ich alles da reingepackt hatte und es sozusagen eine "auf-diesen-Seiten-war-ich-und-fand-sie-gut-Liste-war " .
Tja ich stöberte im Antstore, fand es ganz schön interessant, und 1 Monat später schenkte mein Vater mir eine C. ligniperda Gyne zum Geburtstag ( 11).
1 Jahr später meldet ich mich im AF an, und alles nahm seinen Lauf.
Die einheimischen habe ich schon längst abgesetzt, ich steh auf Exoten .
Derzeit halte ich ziemlich viel .
Nebenbei hat sich bei mir außer den Ameisen noch ein Leidenschaft für hochgiftige Tiere entwickelt :twisted::shock: ( unter anderem : Phoneutria ) .
LG Tim


Joa, ich Heiße Tim Becker, und wurde am 1.4.96 geboren.
Mit der Terraristik habe ich mit 9 ( ?! ) angefangen, damals, war ich so frei und klopfte im Insektarium des Kölner Zoos, um nach Stabschrecken zu fragen.
Dort lernte ich Herrn Claas kennen, glücklicherweise ist er sehr nett und verschenkt schon mal was...
Ich denke wenn ich an diesem Tag dort jemand anderes getroffen hätte, wäre ich heute Briefmarkensammler oder sowas.
Tja, nun fuhr der glückliche kleine junge mit seinen 12 Stabschrecken nach Hause, natürlich war ich total stolz .
In den darauf folgenden besuchen erhöhte sich mein Bestand stetig, wandelnde Blätter, Gespenstschrecken.
Und dann zu allem Überfluss, war mein Deutschlehrer ( der sehr nett ist ) Aquaristiker, aber nicht irgendeiner, sein ganzer Keller ist/war voll Becken.
Er mochte mich ziemlich gern ( ich ihn auch ) also lud er mich auf eine Aquarristik und Terraristik Börse ein .
Dort sah ich die ersten Vogelspinnen zum greifen nahe ...
Gesehen, gekauft .
Also fuhr ich wieder nach Hause, mit im Gepäck: ein Lasiodora parahybana sling in der ersten FH und eine subadulte Brachypelma albopilosum.
Und ab da war mein Interesse geweckt, besonders das für Spinnen, alle 3 Monate etwa, fuhr ich mit meinem Vater auf eine Börse und nahm neues Getiers mit nach Hause.
Mittlerweile war mein Mutter abgehärtet :mrgreen: .
Und dann kaufte ich mir etwas "ganz besonderes" meinen Leguan Kiwi, den ich sehr liebe


So denne, hatte ich meine 30 Spinnen in ihren Terris.
Und irgendwie bei surfen ( ich suchte etwas über eine Tierart ) , kam ich auf antstore.de.
Einmal kurz reingeschaut, und weil ichs so witzig fand Ameisen zu halten "speicherte" ich es in Favouriten.
Das war der Anfang.


Ein paar Monate später räumte ich die Favouriten liste mal auf weil ich alles da reingepackt hatte und es sozusagen eine "auf-diesen-Seiten-war-ich-und-fand-sie-gut-Liste-war " .
Tja ich stöberte im Antstore, fand es ganz schön interessant, und 1 Monat später schenkte mein Vater mir eine C. ligniperda Gyne zum Geburtstag ( 11).
1 Jahr später meldet ich mich im AF an, und alles nahm seinen Lauf.
Die einheimischen habe ich schon längst abgesetzt, ich steh auf Exoten .
Derzeit halte ich ziemlich viel .
Nebenbei hat sich bei mir außer den Ameisen noch ein Leidenschaft für hochgiftige Tiere entwickelt :twisted::shock: ( unter anderem : Phoneutria ) .
LG Tim



Post 2102 -

Hallo zusammen!


Ich heiße Jürgen Rohacek und wurde am 31.03.1974 in der schönen Steiermark in Österreich geboren wo ich 29 Jahre lang lebte. Durch die große Entfernung zum Arbeitsplatz und die Liebe hat es mich 2003 in das 100km entfernte Möllersdorf in Niederösterreich (20km südlich von Wien) verschlagen.
Ich arbeite seit 14 Jahren in einem Glücksspielkonzern in der Forschung & Entwicklung im Bereich Software. Ein fordernder Job der mir aber auch sehr viel Spass macht.
Die Freizeitgestaltung kann bei mir durchaus stressig sein da mein Interessenbereich breit gefächert ist und ich oft alles auf einmal machen möchte. Ich bin nun mal ein Technikfreak und beschäftige mich unter anderem mit Autos, Computer, Hifi, Fotografie usw. Ist alles Zeit und auch sehr Kostenintensiv. :crazy: Weiteres bastle ich gerne und erledige so ziemlich alle anfallenden Arbeiten und Umbauten am Haus selbst.
Durch die Ameisenhaltung hab ich allerdings eine andere Seite von mir kennen gelernt.
Die kleinen Krabbler faszinierten mich schon seit der Kindheit, wusste aber nicht das man Ameisen auch als Haustiere halten kann. Vor etwa 4 Jahren machte mich ein Arbeitskollege auf eine Gelfarm aufmerksam und das man darin Ameisen halten könnte, so kam eines nach dem anderen. Ich informierte mich im Netz und landete im Antstore und dem dazugehörigen Forum. Nach etwas Einlesezeit wurde eine Lasius niger Königin samt Zubehör (keine Gelfarm!) bestellt und die Ameisenhaltung nahm ihren Lauf...
Durch die stetig steigende Faszination und Interesse an den Tieren wurde die Artenvielfalt erweitert. So kamen die Camponotus barbaricus die ich seit 2008 erfolgreich halte und einheimische Lasius Arten sowie Tetramorium hinzu.
Nun möchte ich es mit tropischen Arten in einem Regenwaldterrarium versuchen wo sich ganz neue Welten auftun. Nicht nur die Haltung solcher Arten sondern allein schon so ein Terrarium zu planen, einzurichten, bepflanzen und am „Leben“ zu halten ist eine ganz neue Herausforderung.
Ich würde noch viel mehr Arten halten doch leider hält sich das Interesse meiner Lebensgefährtin an solchen Tieren in Grenzen. Sie akzeptiert dieses Hobby zwar aber meckert auch dauernd rum wenn ich mich damit zu viel beschäftige. Auch die herumstehenden Becken sind ihr ein Dorn im Auge. :roll: So muß man eben Kompromisse eingehen mit der jeder leben kann.


Das wars dann soweit von mir.


LG, Jürgen


Hallo zusammen!


Ich heiße Jürgen Rohacek und wurde am 31.03.1974 in der schönen Steiermark in Österreich geboren wo ich 29 Jahre lang lebte. Durch die große Entfernung zum Arbeitsplatz und die Liebe hat es mich 2003 in das 100km entfernte Möllersdorf in Niederösterreich (20km südlich von Wien) verschlagen.
Ich arbeite seit 14 Jahren in einem Glücksspielkonzern in der Forschung & Entwicklung im Bereich Software. Ein fordernder Job der mir aber auch sehr viel Spass macht.
Die Freizeitgestaltung kann bei mir durchaus stressig sein da mein Interessenbereich breit gefächert ist und ich oft alles auf einmal machen möchte. Ich bin nun mal ein Technikfreak und beschäftige mich unter anderem mit Autos, Computer, Hifi, Fotografie usw. Ist alles Zeit und auch sehr Kostenintensiv. :crazy: Weiteres bastle ich gerne und erledige so ziemlich alle anfallenden Arbeiten und Umbauten am Haus selbst.
Durch die Ameisenhaltung hab ich allerdings eine andere Seite von mir kennen gelernt.
Die kleinen Krabbler faszinierten mich schon seit der Kindheit, wusste aber nicht das man Ameisen auch als Haustiere halten kann. Vor etwa 4 Jahren machte mich ein Arbeitskollege auf eine Gelfarm aufmerksam und das man darin Ameisen halten könnte, so kam eines nach dem anderen. Ich informierte mich im Netz und landete im Antstore und dem dazugehörigen Forum. Nach etwas Einlesezeit wurde eine Lasius niger Königin samt Zubehör (keine Gelfarm!) bestellt und die Ameisenhaltung nahm ihren Lauf...
Durch die stetig steigende Faszination und Interesse an den Tieren wurde die Artenvielfalt erweitert. So kamen die Camponotus barbaricus die ich seit 2008 erfolgreich halte und einheimische Lasius Arten sowie Tetramorium hinzu.
Nun möchte ich es mit tropischen Arten in einem Regenwaldterrarium versuchen wo sich ganz neue Welten auftun. Nicht nur die Haltung solcher Arten sondern allein schon so ein Terrarium zu planen, einzurichten, bepflanzen und am „Leben“ zu halten ist eine ganz neue Herausforderung.
Ich würde noch viel mehr Arten halten doch leider hält sich das Interesse meiner Lebensgefährtin an solchen Tieren in Grenzen. Sie akzeptiert dieses Hobby zwar aber meckert auch dauernd rum wenn ich mich damit zu viel beschäftige. Auch die herumstehenden Becken sind ihr ein Dorn im Auge. :roll: So muß man eben Kompromisse eingehen mit der jeder leben kann.


Das wars dann soweit von mir.


LG, Jürgen



Post 2282 -

So,


jetzt stell ich mich mal vor.


Ich heiss Roger Strotmann, bin 38 Jahre alt und von Beruf bin ich selbstständiger Elektromeister.
Lebe in Köln und meine Hobby´s sind Sport, Motorrad und Schlangenhaltung. Zu den Ameisen kam ich durch verschiedene Doku´s im Fernsehen und späterer Durchforstung des Internets. Bin Ende 2008 zum Ameisenhalter geworden und halte momentan: Myrmecia desertorum, Acromyrmex spec. aus Paraguay, Harpegnathos venator.
Den Kolonien geht es prächtig und es macht mir eine riesen Freude diese zu beobachten.
Mit Pachycondyla apicalis und Gigantiops destructor hat ich nicht ganz soviel Glück, doch möchte ich es mit Sicherheit noch einmal probieren, mit den beiden faszinierenden Arten.



lg


Roger


So,


jetzt stell ich mich mal vor.


Ich heiss Roger Strotmann, bin 38 Jahre alt und von Beruf bin ich selbstständiger Elektromeister.
Lebe in Köln und meine Hobby´s sind Sport, Motorrad und Schlangenhaltung. Zu den Ameisen kam ich durch verschiedene Doku´s im Fernsehen und späterer Durchforstung des Internets. Bin Ende 2008 zum Ameisenhalter geworden und halte momentan: Myrmecia desertorum, Acromyrmex spec. aus Paraguay, Harpegnathos venator.
Den Kolonien geht es prächtig und es macht mir eine riesen Freude diese zu beobachten.
Mit Pachycondyla apicalis und Gigantiops destructor hat ich nicht ganz soviel Glück, doch möchte ich es mit Sicherheit noch einmal probieren, mit den beiden faszinierenden Arten.



lg


Roger



Post 2014 -

Hallo


So dann will ich auch mal was kurzes über mich schreiben.


So ich heiße Marcel komme aus der schönen Eifel und ich bin Maurermeister.
Wie ich genau zu der Ameisenhaltung gekommen bin weiß ich gar-nicht mehr so genau.
Es hat eigentlich angefangen als ich klein war, wie bei so vielen hier, das die Ameisen mich fasziniert haben.


Wenn wir irgendwo waren wo auch Ameisen waren, also bald überall,habe ich ihnen zu geguckt.
Irgend wann habe ich mich mal gefragt ob man die nicht halten kann.
So bin ich dann zu der Ameisenhaltung gekommen
Die Haltung passt auch zu mir mein Spitzname ist auch schon länger "Ameise".
Ich halt jetzt schon seit 08.2008 Ameisen.
So jetzt der Nächste ;)


Gruß Ameise83


Hallo


So dann will ich auch mal was kurzes über mich schreiben.


So ich heiße Marcel komme aus der schönen Eifel und ich bin Maurermeister.
Wie ich genau zu der Ameisenhaltung gekommen bin weiß ich gar-nicht mehr so genau.
Es hat eigentlich angefangen als ich klein war, wie bei so vielen hier, das die Ameisen mich fasziniert haben.


Wenn wir irgendwo waren wo auch Ameisen waren, also bald überall,habe ich ihnen zu geguckt.
Irgend wann habe ich mich mal gefragt ob man die nicht halten kann.
So bin ich dann zu der Ameisenhaltung gekommen
Die Haltung passt auch zu mir mein Spitzname ist auch schon länger "Ameise".
Ich halt jetzt schon seit 08.2008 Ameisen.
So jetzt der Nächste ;)


Gruß Ameise83



Post 2098 -

Hallihallo


Also, mein Name ist Holger Barnack und ich habe am 24.03.1969 in Kusel das Licht der Welt erblickt.
Lebe jetzt in Kaiserslautern und seit 2006 bin ich verheiratet, hab einen Sohn mit dem selbigen Jahrgang.
Ich arbeite in Homburg in der Firma Bosch als Anlagenbetreuer im Feinmessraum.
Ameisen hatten mich eigentlich schon als Kind fasziniert und versuchte diese in Eimern zu halten was natürlich nie gelang. :cry:
Irgendwann zog es mich immer mehr zu Feuchtbiotoben, fing auch Frösche und Mölche (zum Leidwesen meiner Eltern ) und versuchte diese in Eimern zuhalten.
Meine Eltern konnten mich dann doch noch überzeugen dass es doch besser wäre sie freizulassen aber der drang nach Gewässern war ungebremst.
Als ich mit ca 12 Jahren kleine Fische nach Hause brachte und diese in größeren Plastikboxen bestmöglich zu pflegten versuchte bekam ich von meinen Eltern zu Weihnachten ein richtiges Aquarium geschenkt. Somit war der Grundstein zu meinem, immer noch heutigen Hobby, gelegt.


(Die Ameisenhaltung schlummerte immer noch unentdeckt im Hintergrund.)


Ca 1996 wurde ich durch Bekannte, Mietglied im Aquarien-Terrarienverein Homburg.
Anfangs fand ich Schlangen langweilig, da die Arten die ich kannte nur ´´ langweilig rumlagen ´´ .
Durch den Verein lernte ich Arten kennen die sehr aktiv sind und somit war auch hier ein neuer Grundstein für ein neues Hobby gelegt, nämlich Schlangenhaltung.


(Das Thema Ameisenhaltung schlummerte immer noch heimlich im Hintergrund)


Als ich Oktober 2009 nach Terrarienbörsen im Internet nachschaute, fand ich einen link von einem Ameisenshop.


(das SCHLUMMERN ist nun endlich erwacht).


Da war ich natürlich direkt hin und weg.
Nur wie bringe ich dies meiner Frau bei?????????????????
Vorsichtig versuchte ich dies meiner Frau beizubringen (schwitze Blut und Wasser) :crazy:
Zeigte ihr im Internet was es zu diesem Thema alles gab und wie sicher doch dies durch verschiedene Ausbruchschutze unbedenklich ist.
Dies interessierte nicht, sondern sie fing gleich damit an: schau mal die ist doch schön und diese erst sieht doch Klasse aus usw. Somit musste ich mal erst die Handbremse anziehen. :problem:


Mittlerweile hat meine Frau keine Interresen mehr für Ameisen, aber auch nichts dagegen.
Ich bin überglücklich dieses Hobby betreiben zu können und es fasziniert mich Tag für Tag immer mehr.
Zurzeit Pflege ich Messor meridionale und Pheidole pallidula.


LG Holger


Hallihallo


Also, mein Name ist Holger Barnack und ich habe am 24.03.1969 in Kusel das Licht der Welt erblickt.
Lebe jetzt in Kaiserslautern und seit 2006 bin ich verheiratet, hab einen Sohn mit dem selbigen Jahrgang.
Ich arbeite in Homburg in der Firma Bosch als Anlagenbetreuer im Feinmessraum.
Ameisen hatten mich eigentlich schon als Kind fasziniert und versuchte diese in Eimern zu halten was natürlich nie gelang. :cry:
Irgendwann zog es mich immer mehr zu Feuchtbiotoben, fing auch Frösche und Mölche (zum Leidwesen meiner Eltern ) und versuchte diese in Eimern zuhalten.
Meine Eltern konnten mich dann doch noch überzeugen dass es doch besser wäre sie freizulassen aber der drang nach Gewässern war ungebremst.
Als ich mit ca 12 Jahren kleine Fische nach Hause brachte und diese in größeren Plastikboxen bestmöglich zu pflegten versuchte bekam ich von meinen Eltern zu Weihnachten ein richtiges Aquarium geschenkt. Somit war der Grundstein zu meinem, immer noch heutigen Hobby, gelegt.


(Die Ameisenhaltung schlummerte immer noch unentdeckt im Hintergrund.)


Ca 1996 wurde ich durch Bekannte, Mietglied im Aquarien-Terrarienverein Homburg.
Anfangs fand ich Schlangen langweilig, da die Arten die ich kannte nur ´´ langweilig rumlagen ´´ .
Durch den Verein lernte ich Arten kennen die sehr aktiv sind und somit war auch hier ein neuer Grundstein für ein neues Hobby gelegt, nämlich Schlangenhaltung.


(Das Thema Ameisenhaltung schlummerte immer noch heimlich im Hintergrund)


Als ich Oktober 2009 nach Terrarienbörsen im Internet nachschaute, fand ich einen link von einem Ameisenshop.


(das SCHLUMMERN ist nun endlich erwacht).


Da war ich natürlich direkt hin und weg.
Nur wie bringe ich dies meiner Frau bei?????????????????
Vorsichtig versuchte ich dies meiner Frau beizubringen (schwitze Blut und Wasser) :crazy:
Zeigte ihr im Internet was es zu diesem Thema alles gab und wie sicher doch dies durch verschiedene Ausbruchschutze unbedenklich ist.
Dies interessierte nicht, sondern sie fing gleich damit an: schau mal die ist doch schön und diese erst sieht doch Klasse aus usw. Somit musste ich mal erst die Handbremse anziehen. :problem:


Mittlerweile hat meine Frau keine Interresen mehr für Ameisen, aber auch nichts dagegen.
Ich bin überglücklich dieses Hobby betreiben zu können und es fasziniert mich Tag für Tag immer mehr.
Zurzeit Pflege ich Messor meridionale und Pheidole pallidula.


LG Holger



Post 13897 -

Jetzt stelle ich mich auch mal vor.
Meine Name ist Marcel Dieter und ich komme aus Mannheim, bin 1987 geboren und arbeite als technischer Sachbearbeiter.
Hobbys sind Fotografie und Terrarisik.
Ich pflege seit mehreren Jahren Ameisen und Labidognathe Spinnen, seit einem halben Jahr beschäftige ich mich auch mit der Pflege von Dendrobaten.
Wer mich genauer kennen lernen will kann mich gerne privat anschreiben-
Gebe dann auch gerne meine ICQ, MSN oder Skype Addy raus.
Würd mich freuen.


Grüße Marcel


Jetzt stelle ich mich auch mal vor.
Meine Name ist Marcel Dieter und ich komme aus Mannheim, bin 1987 geboren und arbeite als technischer Sachbearbeiter.
Hobbys sind Fotografie und Terrarisik.
Ich pflege seit mehreren Jahren Ameisen und Labidognathe Spinnen, seit einem halben Jahr beschäftige ich mich auch mit der Pflege von Dendrobaten.
Wer mich genauer kennen lernen will kann mich gerne privat anschreiben-
Gebe dann auch gerne meine ICQ, MSN oder Skype Addy raus.
Würd mich freuen.


Grüße Marcel



Post 18470 -

Hallo an alle IG -Mitglieder,


ich möchte mich nur nocheinmal für die so freundliche Einladung und Aufnahme in den "inneren Zirkel der Macht" ;) bedanken , am Willen zur Mitarbeit fehlt's nicht , möglicherweise bei manchen Dingen am Vermögen, aber das läßt sich ja ausprobieren.
Ich freue mich jedenfalls auf die Zukunft , die hoffentlich auch einmal ein persönliches Treffen einschließt. Natürlich freue ich mich auch über jede Art von PN Kontakt , den ich schon mit Frank ausgiebig pfleg(t)e.


LG
Volker


Hallo an alle IG -Mitglieder,


ich möchte mich nur nocheinmal für die so freundliche Einladung und Aufnahme in den "inneren Zirkel der Macht" ;) bedanken , am Willen zur Mitarbeit fehlt's nicht , möglicherweise bei manchen Dingen am Vermögen, aber das läßt sich ja ausprobieren.
Ich freue mich jedenfalls auf die Zukunft , die hoffentlich auch einmal ein persönliches Treffen einschließt. Natürlich freue ich mich auch über jede Art von PN Kontakt , den ich schon mit Frank ausgiebig pfleg(t)e.


LG
Volker



Post 23981 -

Hallo zusammen,


dank möchte ich mich auch nochmal kurz vorstelle.
Vorab aber ein Herzliches Dankeschön zur aufnahme!


Ich heise Matthias bin 25 Jahre alt und komme vom Bodensee.
Im Berufsleben arbeite ich als 3D-Messtechniker in einem Automobilbetrieb.


Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit man wird sich dan sicher auch bei dem ein oder anderen
Ausflug oder IG Treffen sehn :)


liebe grüße Matthias


Hallo zusammen,


dank möchte ich mich auch nochmal kurz vorstelle.
Vorab aber ein Herzliches Dankeschön zur aufnahme!


Ich heise Matthias bin 25 Jahre alt und komme vom Bodensee.
Im Berufsleben arbeite ich als 3D-Messtechniker in einem Automobilbetrieb.


Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit man wird sich dan sicher auch bei dem ein oder anderen
Ausflug oder IG Treffen sehn :)


liebe grüße Matthias



Post 24185 -

Hallo,


ich bin der René aus Weiden. Liegt in der Oberpfalz in Bayern. Ursprünglich aus Brandenburg - Guben. Am 07.10.1981 erblickte ich das Licht der Welt :).
Arbeite als Bürokaufmann derzeit bei E.ON. Nebenher gerade auch die Weiterbildung zum Industriefachwirt.
Finde es schön auch hier jetzt Mitglied zu sein. Viele erfahrene Halter mit denen man sich gut über verschiedene Themen austauschen kann.
Selbst interessierte ich mich schon von Kindheit an für Ameisen. Mein Vater meinte mal er wäre daran Schuld :) damals mit 5 oder 6 Jahren ein Glas voller Ameisen irgendwo hingestellt und diese beobachtet habe ..
Dann auch immer wieder über die Jahre hier und da gesammelt und in Boxen gehalten. Leider fehlte das Internet und viele diverse Informationen.
Vor einigen Jahren (ca. 7 Jahren) fing ich dann an viel privat auch zu verkaufen. Hintergrund war die schon viele Sammelerfahrung der einheimschen Arten.
Irgendwann haben mich dann auch mal Shops angesprochen. Schon seit 2 Jahren (viel zu spät :D) läuft es jetzt als Nebengewerbe.
Irgendwo ist es auch schön das man zwar mit dem Hobby auch Geld verdienen kann/konnte.
Derzeit sehe ich alles ganz nüchtern da es nur eine Frage der Zeit ist bis alle Preise am Boden sind :) - auch egal :)
Obendrein ging es dann spontan auch nach Südamerika um dortig in Franz. Guyana zu sammeln. Im ersten Flug auch wieder ganz nüchtern sich das erstmal anzuschauen :D
Bisher war ich 8x drüben. Zweimal zweimal schon im Jahr. Sonst bin ich nur 1x im März im Jahr rübergefolgen.
Allgemein auch nicht einfach drüben trotz meiner wirklich perfekten Ausrüstung viele Tiere zu finden.


Beruflich strebe ich auch den Betriebswirt an und die Ameisen dann nur noch rein als hobby zu betreiben ... Das wird allerdings leider sicher noch gute 3 Jahre dauern.


Dann hoffe ich mal hier mit Euch eine gute Zeit zu verbringen :)


VG
René


Hallo,


ich bin der René aus Weiden. Liegt in der Oberpfalz in Bayern. Ursprünglich aus Brandenburg - Guben. Am 07.10.1981 erblickte ich das Licht der Welt :).
Arbeite als Bürokaufmann derzeit bei E.ON. Nebenher gerade auch die Weiterbildung zum Industriefachwirt.
Finde es schön auch hier jetzt Mitglied zu sein. Viele erfahrene Halter mit denen man sich gut über verschiedene Themen austauschen kann.
Selbst interessierte ich mich schon von Kindheit an für Ameisen. Mein Vater meinte mal er wäre daran Schuld :) damals mit 5 oder 6 Jahren ein Glas voller Ameisen irgendwo hingestellt und diese beobachtet habe ..
Dann auch immer wieder über die Jahre hier und da gesammelt und in Boxen gehalten. Leider fehlte das Internet und viele diverse Informationen.
Vor einigen Jahren (ca. 7 Jahren) fing ich dann an viel privat auch zu verkaufen. Hintergrund war die schon viele Sammelerfahrung der einheimschen Arten.
Irgendwann haben mich dann auch mal Shops angesprochen. Schon seit 2 Jahren (viel zu spät :D) läuft es jetzt als Nebengewerbe.
Irgendwo ist es auch schön das man zwar mit dem Hobby auch Geld verdienen kann/konnte.
Derzeit sehe ich alles ganz nüchtern da es nur eine Frage der Zeit ist bis alle Preise am Boden sind :) - auch egal :)
Obendrein ging es dann spontan auch nach Südamerika um dortig in Franz. Guyana zu sammeln. Im ersten Flug auch wieder ganz nüchtern sich das erstmal anzuschauen :D
Bisher war ich 8x drüben. Zweimal zweimal schon im Jahr. Sonst bin ich nur 1x im März im Jahr rübergefolgen.
Allgemein auch nicht einfach drüben trotz meiner wirklich perfekten Ausrüstung viele Tiere zu finden.


Beruflich strebe ich auch den Betriebswirt an und die Ameisen dann nur noch rein als hobby zu betreiben ... Das wird allerdings leider sicher noch gute 3 Jahre dauern.


Dann hoffe ich mal hier mit Euch eine gute Zeit zu verbringen :)


VG
René