Hier findest du alle Posts des Threads niedrige-temperaturen-im-nest-uber-nacht.
Hallo Vega_San. Das würde ich bei erdbewohnenden Ameisen nicht empfehlen. Diese Ameisen ziehen in den gemässigten und subtropischen Breiten dann Nachwuchs auf, wenn es warm ist und die Sonne den Boden, also das Nest erwärmt hat. Für ihre Brutstadien suchen die Ameisen dann die jeweils günstigsten Temperaturbereiche im Erdnest auf.
Der Boden kühlt über Nacht nur unwesentlich ab, in tieferen Bereichen wohl gar nicht, zumindest nicht in einer "Sommernacht". Das könnte nur eine mehrtägige, sonnenarme Schlechtwetterperiode herbeiführen. Die Sonneneinstrahlung im Sommer heizt den Boden beträchtlich auf, die wärmeliebenden Wüstenameisen der Gattung Cataglyphis ziehen sich dann in ziemlich tiefe Bodenregionen sogar mit ihren Puppen zurück. In Tunesien fand ich im Juli bei Nestöffnungen die Puppen der Kolonien in einer Bodentiefe von ca. 30 Zentimetern. Die darüberliegenden Bodenschichten waren einfach zu heiss im Hochsommer.
Aber auch in unseren Breiten heizt die Sonne den beschienenen Erdboden im Sommer auf und der Boden kühlt nicht über Nacht schlagartig ab. Gleiches gilt natürlich für tropische Regionen, wo die Sonneneinstrahlung ganzjährig intensiv ist.
Deine fulvopilosus haben ihre Heimat im subtropischen Südafrika. Die Sonneneinstrahlung und Bodenaufheizung dürfte dort mindestens so stark sein wie sie in Nordafrika, in Tunesien ist. Glaube mir, in der Brutzeit, in den warmen Jahreszeiten kühlen die Erdnester dieser Ameisen in der Nacht nicht aus. Die Ameisen finden während der Brutzeit auch in der Nacht günstig temperierte, also warme Nestkammern in ihren Bodennestern.
LG, Frank.
Hallo Vega_San. Das würde ich bei erdbewohnenden Ameisen nicht empfehlen. Diese Ameisen ziehen in den gemässigten und subtropischen Breiten dann Nachwuchs auf, wenn es warm ist und die Sonne den Boden, also das Nest erwärmt hat. Für ihre Brutstadien suchen die Ameisen dann die jeweils günstigsten Temperaturbereiche im Erdnest auf.
Der Boden kühlt über Nacht nur unwesentlich ab, in tieferen Bereichen wohl gar nicht, zumindest nicht in einer "Sommernacht". Das könnte nur eine mehrtägige, sonnenarme Schlechtwetterperiode herbeiführen. Die Sonneneinstrahlung im Sommer heizt den Boden beträchtlich auf, die wärmeliebenden Wüstenameisen der Gattung Cataglyphis ziehen sich dann in ziemlich tiefe Bodenregionen sogar mit ihren Puppen zurück. In Tunesien fand ich im Juli bei Nestöffnungen die Puppen der Kolonien in einer Bodentiefe von ca. 30 Zentimetern. Die darüberliegenden Bodenschichten waren einfach zu heiss im Hochsommer.
Aber auch in unseren Breiten heizt die Sonne den beschienenen Erdboden im Sommer auf und der Boden kühlt nicht über Nacht schlagartig ab. Gleiches gilt natürlich für tropische Regionen, wo die Sonneneinstrahlung ganzjährig intensiv ist.
Deine fulvopilosus haben ihre Heimat im subtropischen Südafrika. Die Sonneneinstrahlung und Bodenaufheizung dürfte dort mindestens so stark sein wie sie in Nordafrika, in Tunesien ist. Glaube mir, in der Brutzeit, in den warmen Jahreszeiten kühlen die Erdnester dieser Ameisen in der Nacht nicht aus. Die Ameisen finden während der Brutzeit auch in der Nacht günstig temperierte, also warme Nestkammern in ihren Bodennestern.
LG, Frank.
Entwicklungszeit hat nicht mit der grösse der Ameisen zu tun, sondern mit der Art. Es gibt durchaus kleinere Ameisen als die C.fulvopilosus welche längere Entwicklungszeiten habe. Innerhalb der Kolonie kann man sagen, dass die grösseren Tiere Majore länger brauchen als die kleineren Arbeiterinnen. Natürlich spielt die Temperatur bei dem Entwicklungsprozess eine Rolle, doch halte ich 20 Grad in der Nacht nicht für zu tief. Ich halte meine Kolonie in der Nacht auch eher Kühl am Tag jedoch sind es um die 30-35 Grad.
Entwicklungszeit hat nicht mit der grösse der Ameisen zu tun, sondern mit der Art. Es gibt durchaus kleinere Ameisen als die C.fulvopilosus welche längere Entwicklungszeiten habe. Innerhalb der Kolonie kann man sagen, dass die grösseren Tiere Majore länger brauchen als die kleineren Arbeiterinnen. Natürlich spielt die Temperatur bei dem Entwicklungsprozess eine Rolle, doch halte ich 20 Grad in der Nacht nicht für zu tief. Ich halte meine Kolonie in der Nacht auch eher Kühl am Tag jedoch sind es um die 30-35 Grad.
Es spielt keine grosse Rolle mit oder ohne Heizmatte. Dein Becken wird über den Tag mit Lampen aufgewärmt, in der Nacht sinkt dann die Temperatur langsam ab und es sinkt auf eine humane Temperatur. Falls es in deiner Wohnung in den Wintermonaten unter 20-22 Grad geht, würde ich dir eine Heizmatte in der Nacht empfehlen. Direkt am Nest sind solche Matten oft zu warm deshalb würde ich sie dann, wirklich nur am Rand anbringen, so dass die Ameisen immer genug Ausweichmöglickeiten haben.
Du kannst dir auch überlegen ob du ihnen in den kalten Monaten gleich auch eine Auszeit gönnen möchtest ob sie diese schon hatten, kann dir bestimmt dein Verkäufer verraten.
Es spielt keine grosse Rolle mit oder ohne Heizmatte. Dein Becken wird über den Tag mit Lampen aufgewärmt, in der Nacht sinkt dann die Temperatur langsam ab und es sinkt auf eine humane Temperatur. Falls es in deiner Wohnung in den Wintermonaten unter 20-22 Grad geht, würde ich dir eine Heizmatte in der Nacht empfehlen. Direkt am Nest sind solche Matten oft zu warm deshalb würde ich sie dann, wirklich nur am Rand anbringen, so dass die Ameisen immer genug Ausweichmöglickeiten haben.
Du kannst dir auch überlegen ob du ihnen in den kalten Monaten gleich auch eine Auszeit gönnen möchtest ob sie diese schon hatten, kann dir bestimmt dein Verkäufer verraten.
Ich würde sagen, das kommt drauf an, wie kühl es denn überhaupt wird in der Nacht.
In der Wüste fallen die Temperaturen ja auch oft in einen Bereich, der bei uns in den Wohnungen im Normalfall nicht herrscht.
Ich regle meine immer über eine Schaltuhr. Die kann man dann auch mal beliebig umprogrammieren
Ich würde sagen, das kommt drauf an, wie kühl es denn überhaupt wird in der Nacht.
In der Wüste fallen die Temperaturen ja auch oft in einen Bereich, der bei uns in den Wohnungen im Normalfall nicht herrscht.
Ich regle meine immer über eine Schaltuhr. Die kann man dann auch mal beliebig umprogrammieren
Also, ich halte jetzt keine C. fulvopilosus, aber bei so großen Ameisen musst du ebene eine entsprechend lange Entwicklungsdauer in Kauf nehmen. Je größer die Meise, desto länger ist sie ein Ei, eine Larve und letzten Endes auch eine Puppe...
Was meinst du denn mit "langsam"? Hast du mal in etwa nachvollziehen können wie lange es vom Ei bis zur Imago dauert? Wenn das weniger als 8 Wochen sind, würde ich mir da ja keine Gedanken machen...
Zu den Temperaturen muss sich jemand anderes äußern. Ich will dir mit meiner Unwissenheit keine falschen Ratschläge geben...
Greetz
kkloete
Also, ich halte jetzt keine C. fulvopilosus, aber bei so großen Ameisen musst du ebene eine entsprechend lange Entwicklungsdauer in Kauf nehmen. Je größer die Meise, desto länger ist sie ein Ei, eine Larve und letzten Endes auch eine Puppe...
Was meinst du denn mit "langsam"? Hast du mal in etwa nachvollziehen können wie lange es vom Ei bis zur Imago dauert? Wenn das weniger als 8 Wochen sind, würde ich mir da ja keine Gedanken machen...
Zu den Temperaturen muss sich jemand anderes äußern. Ich will dir mit meiner Unwissenheit keine falschen Ratschläge geben...
Greetz
kkloete
Das stimmt, Camaross. Allerdings gibt es auch größere, die sich schneller entwickeln. Jedoch ist die Tendenz ganz klar: Je größer die Ameise, desto länger die Entwicklungsdauer. Dass Abiotischefaktoren wie die Temperatur jedoch maßgeblichen Einfluß auf die Entwicklungsdauer und Lebenszeit von Insekten (in dem Fall Ameisen) haben ist auch ganz klar (Stichwort: RGT-Regel). Und in wie fern es nun auf die Art, die Gattung und auf die Umgebungstemperatur ankommt ist auch sehr unterschiedlich. Auch dürfen wir hier die Ernährung, genetische prädisposition und einige andere, zum teil nicht messbare Faktoren außer acht lassen!
Ich hab mich da zugegebener maßen sehr uneindeutig ausgedrückt. Ich wollte damit lediglich eine Tendenz andeuten und keine absolute Regel benennen. Danke, dass du so aufmerksam bist und so Missverständnissen vorgreifst!
Greetz
kkloete
Das stimmt, Camaross. Allerdings gibt es auch größere, die sich schneller entwickeln. Jedoch ist die Tendenz ganz klar: Je größer die Ameise, desto länger die Entwicklungsdauer. Dass Abiotischefaktoren wie die Temperatur jedoch maßgeblichen Einfluß auf die Entwicklungsdauer und Lebenszeit von Insekten (in dem Fall Ameisen) haben ist auch ganz klar (Stichwort: RGT-Regel). Und in wie fern es nun auf die Art, die Gattung und auf die Umgebungstemperatur ankommt ist auch sehr unterschiedlich. Auch dürfen wir hier die Ernährung, genetische prädisposition und einige andere, zum teil nicht messbare Faktoren außer acht lassen!
Ich hab mich da zugegebener maßen sehr uneindeutig ausgedrückt. Ich wollte damit lediglich eine Tendenz andeuten und keine absolute Regel benennen. Danke, dass du so aufmerksam bist und so Missverständnissen vorgreifst!
Greetz
kkloete
Hallo Ameisenfreunde
Ich komme mit einer Frage zu euch die mich beschäftigt:
Ist es sinnvoll eine Heizmatte an die Scheibe meiner Camponotus fulvopilosus am Nest zu kleben wenn die Temperaturen Nachts auf 20° sinken?
Mir kommt es sowieso so vor als würde sich meine Kolonie nur langsam entwickeln, evtl. hat es mit den niedrigen Temperaturen im Nest zu tun?
LG
Vega_San
Hallo Ameisenfreunde
Ich komme mit einer Frage zu euch die mich beschäftigt:
Ist es sinnvoll eine Heizmatte an die Scheibe meiner Camponotus fulvopilosus am Nest zu kleben wenn die Temperaturen Nachts auf 20° sinken?
Mir kommt es sowieso so vor als würde sich meine Kolonie nur langsam entwickeln, evtl. hat es mit den niedrigen Temperaturen im Nest zu tun?
LG
Vega_San
Danke für die Antworten und... ehm.... entschuldigt meine Dummheit aber heisst das jetzt dass ich die Heizmatte an der einen Seite Des Nests über Nacht anbringen soll oder nicht?
Hier noch ein Paar bilder meines Terras damit ihr euch ein Bild machen könnt: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=2902
LG
Vega_San
Danke für die Antworten und... ehm.... entschuldigt meine Dummheit aber heisst das jetzt dass ich die Heizmatte an der einen Seite Des Nests über Nacht anbringen soll oder nicht?
Hier noch ein Paar bilder meines Terras damit ihr euch ein Bild machen könnt: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=2902
LG
Vega_San