Hier findest du alle Posts des Threads crematogaster-rogenhoferei-fragen-uber-fragen.
Wenn es der Kolonie so weit gut geht, würde ich sagen, dass die Rahmenbedingungen wohl soweit passen müssen.
Ich hab zwar selbst auch keine, aber mir ist von anderen Arten bekannt, dass sie mitunter auch schon anfangen, ihre Nester in das RG zu legen und das dort zubauen, egal ob Oecophilia oder Polyrachis.
Ich nehme mal an, dass sie das Nest aus Totholz fabrizieren, ähnlich wie Wespen. Dazu brauchst Du dann wahrscheinlich etwas leicht faules Holz.
Vielleicht auch noch einen passenden Nistplatz, wo sie es hin bauen können, aber sonst müsste wohl alles passen.
Wenn es der Kolonie so weit gut geht, würde ich sagen, dass die Rahmenbedingungen wohl soweit passen müssen.
Ich hab zwar selbst auch keine, aber mir ist von anderen Arten bekannt, dass sie mitunter auch schon anfangen, ihre Nester in das RG zu legen und das dort zubauen, egal ob Oecophilia oder Polyrachis.
Ich nehme mal an, dass sie das Nest aus Totholz fabrizieren, ähnlich wie Wespen. Dazu brauchst Du dann wahrscheinlich etwas leicht faules Holz.
Vielleicht auch noch einen passenden Nistplatz, wo sie es hin bauen können, aber sonst müsste wohl alles passen.
Hallo Karthago,
Ich kann dir zwar deine Frage nicht beantworten, aber
.
Es gibt nirgends einen Haltungsbericht von einer kleinen Kolonie, immer das selbe nur fertige Kartonnester und mehrere tausend Ameisen!
Weil du keinen HB von einer kleinen Kolonie findest, würde ich mich sehr freuen (und damit bin ich sicher nicht der einzige hier!), wenn du einen machst. Daraus können dann sicher zukünftige Halter von C. rogenhoferi lernen!
Viele Grüße,
Holger
P:S.:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam !
Hallo Karthago,
Ich kann dir zwar deine Frage nicht beantworten, aber
.
Es gibt nirgends einen Haltungsbericht von einer kleinen Kolonie, immer das selbe nur fertige Kartonnester und mehrere tausend Ameisen!
Weil du keinen HB von einer kleinen Kolonie findest, würde ich mich sehr freuen (und damit bin ich sicher nicht der einzige hier!), wenn du einen machst. Daraus können dann sicher zukünftige Halter von C. rogenhoferi lernen!
Viele Grüße,
Holger
P:S.:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam !
Hallo erstmal an alle
Ich habe mir vor einer Woche eine kleine Kolonie (ca 25 Ameisen) Crematogaster rogenhoferei zugelegt, der Kolonie geht es super.
In der Anlage herrschen wie in der Heimat ca 25 grad und 60-70 % Luftfeuchtigkeit.
Die fressen fleißig und es ist einiges an Brut vorhanden.
Nun zu den Fragen.
Es gibt nirgends einen Haltungsbericht von einer kleinen Kolonie, immer das selbe nur fertige Kartonnester und mehrere tausend Ameisen!
Ich wüsste gerne wie gründet diese Art? Die Gyne wird ja sicher nicht alleine mit dem Nest beginnen.
Ab welcher Koloniegröße wird das Nest angefangen ? Und welche Bedingungen muss der Nistplatz vorweisen?
Kann man ihnen einen Anschub geben ?
Das sind für mich die wichtigsten Fragen
Danke schonmal im voraus
Hallo erstmal an alle
Ich habe mir vor einer Woche eine kleine Kolonie (ca 25 Ameisen) Crematogaster rogenhoferei zugelegt, der Kolonie geht es super.
In der Anlage herrschen wie in der Heimat ca 25 grad und 60-70 % Luftfeuchtigkeit.
Die fressen fleißig und es ist einiges an Brut vorhanden.
Nun zu den Fragen.
Es gibt nirgends einen Haltungsbericht von einer kleinen Kolonie, immer das selbe nur fertige Kartonnester und mehrere tausend Ameisen!
Ich wüsste gerne wie gründet diese Art? Die Gyne wird ja sicher nicht alleine mit dem Nest beginnen.
Ab welcher Koloniegröße wird das Nest angefangen ? Und welche Bedingungen muss der Nistplatz vorweisen?
Kann man ihnen einen Anschub geben ?
Das sind für mich die wichtigsten Fragen
Danke schonmal im voraus