Hier findest du alle Posts des Threads amazonenameise-polyergus-rufescens.
Hallo Frank!
Das sieht ja richtig gut aus! Da hast du ja bald was zu tun, den die werden ja auch nach weiteren Serviformica Nestern suchen wollen. Sprich du wirst irgendwann nicht drumherum kommen ihnen Serviformica Puppen zu geben. Das ist aber noch ein wenig hin, erst mal müssen die ja schlüpfen und dann mal sehen wie sie sich verhalten!
Also dann, hoffen wir mal das es bald Puppen gibt!
Bis dahin drück ich dir weiter die Daumen.
LG, Mathias
Hallo Frank!
Das sieht ja richtig gut aus! Da hast du ja bald was zu tun, den die werden ja auch nach weiteren Serviformica Nestern suchen wollen. Sprich du wirst irgendwann nicht drumherum kommen ihnen Serviformica Puppen zu geben. Das ist aber noch ein wenig hin, erst mal müssen die ja schlüpfen und dann mal sehen wie sie sich verhalten!
Also dann, hoffen wir mal das es bald Puppen gibt!
Bis dahin drück ich dir weiter die Daumen.
LG, Mathias
Hallo Frank!
Das geht ja schneller als man denkt bei dir! Ich hoffe das da schöne "Amazonen Kriegerinnen" raus kommen und die Kolonie so weiter verstärken können! Wie sieht das bei dem Volk eigentlich mit der feuchte im Nest aus? Die lieben es ja schon eher trocken und heiß, aber sicher müssen einige Bereiche auch feucht gehalten werden, oder liege ich da falsch und du Hältst sie komplett trocken?
LG, Mathias
P.S Pass auf das die dich nicht irgendwann erjagen
Hallo Frank!
Das geht ja schneller als man denkt bei dir! Ich hoffe das da schöne "Amazonen Kriegerinnen" raus kommen und die Kolonie so weiter verstärken können! Wie sieht das bei dem Volk eigentlich mit der feuchte im Nest aus? Die lieben es ja schon eher trocken und heiß, aber sicher müssen einige Bereiche auch feucht gehalten werden, oder liege ich da falsch und du Hältst sie komplett trocken?
LG, Mathias
P.S Pass auf das die dich nicht irgendwann erjagen
Hallo Leute,
hier Bilder einer werdenden Kolonie von Polyergus. Es handelt sich um eine junge Königin vom Vorjahr von Polyergus rufenscens, Hilfsameise in diesem Falle Serviformica fusca.
Frühere Fotos der Kolonie finden sich in einem Thema, dass Fotos von Königinnen der Art zeigt.
Diese Kolonie kam vor etwa einer Woche aus der Winterruhe. In der Zwischenzeit wurden einige Grillen verzehrt, es wurde Zucker genommen. Die Kolonie hat bereits mit der Aufzucht des Nachwuchses begonnen, das werden in diesem Fall Amazonenarbeiterinnen sein. Hier nun einige Fotos, die dokumentieren, dass erste Eipakete vorhanden sind .
LG, Frank.
Hallo Leute,
hier Bilder einer werdenden Kolonie von Polyergus. Es handelt sich um eine junge Königin vom Vorjahr von Polyergus rufenscens, Hilfsameise in diesem Falle Serviformica fusca.
Frühere Fotos der Kolonie finden sich in einem Thema, dass Fotos von Königinnen der Art zeigt.
Diese Kolonie kam vor etwa einer Woche aus der Winterruhe. In der Zwischenzeit wurden einige Grillen verzehrt, es wurde Zucker genommen. Die Kolonie hat bereits mit der Aufzucht des Nachwuchses begonnen, das werden in diesem Fall Amazonenarbeiterinnen sein. Hier nun einige Fotos, die dokumentieren, dass erste Eipakete vorhanden sind .
LG, Frank.
Neue Fotos dieser Kolonie. Die Hilfsameisen habe erste Larven aufgezogen. Die Königin legt fleissig weiter Eier, die Entwicklung dieser Kolonie geht gut voran.
Diese Polyergus-Königin ist eine ergatomorphe Königin. Darauf möchte ich nochmal hinweisen, weil mir berichtet wurde, dass diese Königinnen bei dieser Art als nicht reproduktiv gelten bzw. dies wohl bei manchen im Zweifel steht. Ich kann das nicht bestätigen, ich fand solche Königinnen schon als Altköniginnen in Nestern dieser Ameise und habe in den frühen 90er Jahren mit solchen Königinnen schon mehrere Kolonien aufgebaut, die ich hinterher in Brandenburg aussetzte.
Man wird sehen, was diese Kolonie aufzieht. Ich bin aber recht sicher, dass diese Königin begattet ist und diese Kolonie Amazonenarbeiterinnen aufziehen wird..:)
LG, Frank.
Neue Fotos dieser Kolonie. Die Hilfsameisen habe erste Larven aufgezogen. Die Königin legt fleissig weiter Eier, die Entwicklung dieser Kolonie geht gut voran.
Diese Polyergus-Königin ist eine ergatomorphe Königin. Darauf möchte ich nochmal hinweisen, weil mir berichtet wurde, dass diese Königinnen bei dieser Art als nicht reproduktiv gelten bzw. dies wohl bei manchen im Zweifel steht. Ich kann das nicht bestätigen, ich fand solche Königinnen schon als Altköniginnen in Nestern dieser Ameise und habe in den frühen 90er Jahren mit solchen Königinnen schon mehrere Kolonien aufgebaut, die ich hinterher in Brandenburg aussetzte.
Man wird sehen, was diese Kolonie aufzieht. Ich bin aber recht sicher, dass diese Königin begattet ist und diese Kolonie Amazonenarbeiterinnen aufziehen wird..:)
LG, Frank.
Die Larven sind herangewachsen, in wenigen Tagen werden sie mit der Verpuppung beginnen. Die Kolonie hat in den letzten Tagen einen ungeheuren Hunger entwickelt, jeden Tag werden zwei bis drei mittelgosse Heimchen verdrückt. Kein Wunder, die wachsenden Larven brauchen viel Eiweiss. Wenn diese Serviformica fusca soviele hungrige Larven zu versorgen haben, können sie recht agressiv und draufgängerisch werden. Die Girllen werden wütend verfolgt und sofort gemeinsam zerlegt, danach in Gemeinschaftsarbeit ins Nest abtransportiert.
Hier Blicke ins Nest und auf die heranwachsenden Larven der Amazonen :).
LG, Frank.
Die Larven sind herangewachsen, in wenigen Tagen werden sie mit der Verpuppung beginnen. Die Kolonie hat in den letzten Tagen einen ungeheuren Hunger entwickelt, jeden Tag werden zwei bis drei mittelgosse Heimchen verdrückt. Kein Wunder, die wachsenden Larven brauchen viel Eiweiss. Wenn diese Serviformica fusca soviele hungrige Larven zu versorgen haben, können sie recht agressiv und draufgängerisch werden. Die Girllen werden wütend verfolgt und sofort gemeinsam zerlegt, danach in Gemeinschaftsarbeit ins Nest abtransportiert.
Hier Blicke ins Nest und auf die heranwachsenden Larven der Amazonen :).
LG, Frank.
Diese Truppe stolzer Kriegerinnen wird im Sommer einen sehr schönen Platz hier an der Mosel bekommen, Mathias. Hier gibt es nette, sonnige Plätze, gleich hinterm Häuschen . Es wird dort dann mehr als genug Kolonien der Serviformica geben, die sie dann "bewirtschaften" können..;)
Ich freu mich drauf, die ersten Raubzüge dieser Amazonen dokumentieren zu können.
LG, Frank.
Diese Truppe stolzer Kriegerinnen wird im Sommer einen sehr schönen Platz hier an der Mosel bekommen, Mathias. Hier gibt es nette, sonnige Plätze, gleich hinterm Häuschen . Es wird dort dann mehr als genug Kolonien der Serviformica geben, die sie dann "bewirtschaften" können..;)
Ich freu mich drauf, die ersten Raubzüge dieser Amazonen dokumentieren zu können.
LG, Frank.
Seit dem WE gibt es erste Puppen. Es gibt nun also Brut in allen Satdien, Eier, Larven jeder Grösse und Puppen. Die Kolonie wird also bald eine wirklich gemischte sein, bald werden die Amazonen schlüpfen. Jeden Tag werden Grillen verdrückt, kleinere Grillen werden im Nest gefressen.
Ich bin recht zufrieden mit dieser Kolonieentwicklung, besser kann es kaum laufen..
LG, Frank.
Seit dem WE gibt es erste Puppen. Es gibt nun also Brut in allen Satdien, Eier, Larven jeder Grösse und Puppen. Die Kolonie wird also bald eine wirklich gemischte sein, bald werden die Amazonen schlüpfen. Jeden Tag werden Grillen verdrückt, kleinere Grillen werden im Nest gefressen.
Ich bin recht zufrieden mit dieser Kolonieentwicklung, besser kann es kaum laufen..
LG, Frank.
Hallo Mathias.
Bei dem Nest handelt es sich um ein Beobachtungsnest, von antstore, glaube ich. Das hat mir mal der gute Markus (Swagman :)) mal zugeschickt, darin lebte damals eine andere Ameisenart. Markus hatte das Beobachtungsnest sehr schön mit Kork gefüllt, darin haben auch diese Ameisen nun ihr Nest angelegt. Den Kork kann man befeuchten, erstaunlicherweise schimmelt da nichts. Das Nest ist also in den unteren Bereichen etwas feuchter, etwa erdfeucht. Weil das Nest auf dem Fensterbett steht oberhalb der Heizung, ist es dort auch warm, die Ameisen bewohnen also das warme erdfeuchte Nest im unteren Bereich.
Das ist nicht ganz so, wie es sein sollte, scheint aber zuzusagen, die Kolonie entwickelt sich ja ordentlich.
Man muss nun abwarten, was die Kolonie da aufzieht. Es ist gut möglich, dass die Kolonie als erstes auch Geschlechtstiere aufzieht. Das machen auch kleinere Kolonien in Gefangenschaft mitunter. Im Gegensatz zu den Verhältnissen im Freiland können das in Gefangenschaft auch kleinere Kolonien leisten, man sah das auch bei den Cataglyphis nodus. Diese zogen Männchen auf, dann einige Jungköniginnen und nun Arbeiterinnen. Das mag daran liegen, dass kleine Kolonien in Gefangenschaft keinen Futtermangel leiden und und es sich "leisten" können, Geschlechtstiere aufzuziehen. Solche relativ kleinen Kolonien wie die meiner C. nodus würden sich unter Freilandbedingungen nie derartiges leisten können, Geschlechtstiere werden nur von grossen, starken Kolonien aufgezogen, das gilt nicht nur für die Cataglyphis, sondern sicher für alle Formicinen mit grösseren Kolonien.
LG, Frank.
Hallo Mathias.
Bei dem Nest handelt es sich um ein Beobachtungsnest, von antstore, glaube ich. Das hat mir mal der gute Markus (Swagman :)) mal zugeschickt, darin lebte damals eine andere Ameisenart. Markus hatte das Beobachtungsnest sehr schön mit Kork gefüllt, darin haben auch diese Ameisen nun ihr Nest angelegt. Den Kork kann man befeuchten, erstaunlicherweise schimmelt da nichts. Das Nest ist also in den unteren Bereichen etwas feuchter, etwa erdfeucht. Weil das Nest auf dem Fensterbett steht oberhalb der Heizung, ist es dort auch warm, die Ameisen bewohnen also das warme erdfeuchte Nest im unteren Bereich.
Das ist nicht ganz so, wie es sein sollte, scheint aber zuzusagen, die Kolonie entwickelt sich ja ordentlich.
Man muss nun abwarten, was die Kolonie da aufzieht. Es ist gut möglich, dass die Kolonie als erstes auch Geschlechtstiere aufzieht. Das machen auch kleinere Kolonien in Gefangenschaft mitunter. Im Gegensatz zu den Verhältnissen im Freiland können das in Gefangenschaft auch kleinere Kolonien leisten, man sah das auch bei den Cataglyphis nodus. Diese zogen Männchen auf, dann einige Jungköniginnen und nun Arbeiterinnen. Das mag daran liegen, dass kleine Kolonien in Gefangenschaft keinen Futtermangel leiden und und es sich "leisten" können, Geschlechtstiere aufzuziehen. Solche relativ kleinen Kolonien wie die meiner C. nodus würden sich unter Freilandbedingungen nie derartiges leisten können, Geschlechtstiere werden nur von grossen, starken Kolonien aufgezogen, das gilt nicht nur für die Cataglyphis, sondern sicher für alle Formicinen mit grösseren Kolonien.
LG, Frank.
Um mal einen Überblick zu geben, hier mal Fotos vom gesamten Nest. Auch von der Aufzuchtleistung der fleissigen Serviformica, die schon viele Nachkommen der Amazonen bis zu Verpuppung gebracht haben und weiter Larven in Mengen aufziehen. Auch die Königin legt weiter fleissig Eier, wenn alles gut geht, werden bald also viele Amazonen schlüpfen.
Obwohl ich mir nicht wirklich sicher bin, die Puppen erscheinen mir recht gross für Arbeiterinnen. .. Das kann aber auch daran liegen, dass die Kolonie keinen Hunger leidet und bereits jetzt kräftige Kriegerinnen produziert. Das wiederspräche aber meinen bisherigen Beobachtungen an Gründungskolonien dieser Art. Es entstanden immer anfangs recht kleine Amazonen. Ich hoffe trotzdem mal, dass alles gut geht.
Die Bilder sind nicht überragend, aber sie sollen auch nur einen Überblick geben.
LG, Frank.
Um mal einen Überblick zu geben, hier mal Fotos vom gesamten Nest. Auch von der Aufzuchtleistung der fleissigen Serviformica, die schon viele Nachkommen der Amazonen bis zu Verpuppung gebracht haben und weiter Larven in Mengen aufziehen. Auch die Königin legt weiter fleissig Eier, wenn alles gut geht, werden bald also viele Amazonen schlüpfen.
Obwohl ich mir nicht wirklich sicher bin, die Puppen erscheinen mir recht gross für Arbeiterinnen. .. Das kann aber auch daran liegen, dass die Kolonie keinen Hunger leidet und bereits jetzt kräftige Kriegerinnen produziert. Das wiederspräche aber meinen bisherigen Beobachtungen an Gründungskolonien dieser Art. Es entstanden immer anfangs recht kleine Amazonen. Ich hoffe trotzdem mal, dass alles gut geht.
Die Bilder sind nicht überragend, aber sie sollen auch nur einen Überblick geben.
LG, Frank.
Hallo,
sind mittlerweile die ersten Puppen geschlüpft?
Gruß Philipp
Hallo,
sind mittlerweile die ersten Puppen geschlüpft?
Gruß Philipp