Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads problem.


Post 30924 -

Moin moin,
irgendwie hab ich das übersehen, ich habe auch Myrmicaria arachnoides und sie zum Bau des Nestes zu bewegen, das war schon nicht einfach.
Das Problem ist, dass es zum Nestbau nicht reicht das einfach nur eine hohe LF da ist, mir scheint als ob die einen bestimmten Impuls benötigen.
Herr Kalytta sagte mir, dass diese oft ein Nest nach einer Regenperiode errichten.
Hatte damals einfach das Becken ziemlich feucht gehalten, nicht triefend nass, aber sehr feucht und das fast konstant über zwei Wochen hinweg.
Der Trick ist es, dass es recht feucht bleibt aber viel von der Oberfläche wieder abtrocknet, dadurch steigt ja auch die LF. Sonst gibt es Schimmel.
Temperaturen herrschen bei mir immer zwischen 25 und 28°C je nach Raumtemperatur und höhe im Terrarium.



Vielleicht hilft das ja.


LG


Moin moin,
irgendwie hab ich das übersehen, ich habe auch Myrmicaria arachnoides und sie zum Bau des Nestes zu bewegen, das war schon nicht einfach.
Das Problem ist, dass es zum Nestbau nicht reicht das einfach nur eine hohe LF da ist, mir scheint als ob die einen bestimmten Impuls benötigen.
Herr Kalytta sagte mir, dass diese oft ein Nest nach einer Regenperiode errichten.
Hatte damals einfach das Becken ziemlich feucht gehalten, nicht triefend nass, aber sehr feucht und das fast konstant über zwei Wochen hinweg.
Der Trick ist es, dass es recht feucht bleibt aber viel von der Oberfläche wieder abtrocknet, dadurch steigt ja auch die LF. Sonst gibt es Schimmel.
Temperaturen herrschen bei mir immer zwischen 25 und 28°C je nach Raumtemperatur und höhe im Terrarium.



Vielleicht hilft das ja.


LG



Post 30905 -

Schwierig das Thema.


Sprühst du oft genug? Haben sie es feucht genug für Ihren Nestbau?
Hast du irgendwas im Zimmer geändert was vielleicht negativ auf die Tiere Wirken kann? Sonst irgendwas am Becken geändert?


Schwierig das Thema.


Sprühst du oft genug? Haben sie es feucht genug für Ihren Nestbau?
Hast du irgendwas im Zimmer geändert was vielleicht negativ auf die Tiere Wirken kann? Sonst irgendwas am Becken geändert?



Post 30917 -

Das hört sich dann eher an, als ob zu viel gesprüht wird. Trocknet es zwischen den einzelnen Sprühen ab?
Zu viele Springschwänze können stören, vielleicht mal welche absammeln.


Das hört sich dann eher an, als ob zu viel gesprüht wird. Trocknet es zwischen den einzelnen Sprühen ab?
Zu viele Springschwänze können stören, vielleicht mal welche absammeln.



Post 30946 -

Man muss in diesem Fall einfach mal ein bisschen rum probieren, auch mal etwas wärmer kann hilfreich sein, man steckt da einfach nicht drin.
Das Becken neu ein zu richten hilft meistens, allerdings würde ich mit dieser Maßnahme etwas warten, da der Aufwand ja schon nicht ohne ist.
Das Wasser würde ich an deiner Stelle mal wechseln, stilles Wasser ist nicht unbedingt weich, sondern eher hart, nicht um sonst nennt man so was Mineralwasser. Alternativ würde ich dest. Wasser mit einem Schuss Leitungswasser nehmen, oder noch besser Regenwasser.


Man muss in diesem Fall einfach mal ein bisschen rum probieren, auch mal etwas wärmer kann hilfreich sein, man steckt da einfach nicht drin.
Das Becken neu ein zu richten hilft meistens, allerdings würde ich mit dieser Maßnahme etwas warten, da der Aufwand ja schon nicht ohne ist.
Das Wasser würde ich an deiner Stelle mal wechseln, stilles Wasser ist nicht unbedingt weich, sondern eher hart, nicht um sonst nennt man so was Mineralwasser. Alternativ würde ich dest. Wasser mit einem Schuss Leitungswasser nehmen, oder noch besser Regenwasser.



Post 30920 -

Temperatur bei 20-21 Grad


Das sind keine tropischen Haltungsbedingungen. In der Nacht sind diese Temperaturen vielleicht noch in Ordnung, aber am Tag sollte sie mindestens auf 25 Grad hoch gehen.
Am besten mit einem Spotstrahler, oder einer Heizmatte einen bestimmten Bereich heizen, damit die Ameisen selber entscheiden können, wo es am "wohnlichsten" ist.


Viel Erfolg!


Temperatur bei 20-21 Grad


Das sind keine tropischen Haltungsbedingungen. In der Nacht sind diese Temperaturen vielleicht noch in Ordnung, aber am Tag sollte sie mindestens auf 25 Grad hoch gehen.
Am besten mit einem Spotstrahler, oder einer Heizmatte einen bestimmten Bereich heizen, damit die Ameisen selber entscheiden können, wo es am "wohnlichsten" ist.


Viel Erfolg!



Post 30923 -

Ich möchte kurz an Moglie und Antlex anschließen: das besprühen mit Wasser führt in der Regel zu einer Abkühlung der Terrains und der Luft durch die Transpiration. Kühlere Luft im Becken kann weniger Feuchtigkeit tragen, als warme Luft. Mit dem besprühen bewirkst du eher das Gegenteil, die Austrocknung. Abgesehen davon muß geklärt werden, was für Wasser du benutzt. :think:


Der beste Weg eine hohe Feuchtigkeit zu (er)-halten scheint mir durch üppige Bepflanzung gegeben. Höhere Temperatur scheint mir auch ratsam.
Vergleichend dazu ein Bericht von swagman http://www.ameisenforum.de/sonstige-gattungen-gemeinschaftsbecken-exotisch/34929-myrmicaria-arachnoides-haltungserfahrungen.html
sowie Klimadiagramm von Borneo/Indonesien/Malaysia checken (google). Es muß geklärt werden, woher deine Kolonie genau kommt, um das Optimum zu finden + artgerecht anzupassen, allerdings scheint mir in diesem Vergleich 20°C auch zu kühl. :think:


Specifics: It is advisable to use an Formicarium top covering to keep temperature and air humidity constant. Othwerwise they aren't able to build carton nests.


source: http://www.ants-kalytta.com/Myrmicaria-cf-arachnoides.html
Kalytta schreibt, es sei ratsam die Temperaturen/Feuchtigkeit konstant zu halten, damit sie in der Lage sind ein Nest zu errichten. (Es erscheint mir auch energetisch sinnvoll.)
Eventuell hattest du hier Schwankungen? :think:


Es bleiben viele Frage offen. Viel Glück erstmal!
~ alex


Ich möchte kurz an Moglie und Antlex anschließen: das besprühen mit Wasser führt in der Regel zu einer Abkühlung der Terrains und der Luft durch die Transpiration. Kühlere Luft im Becken kann weniger Feuchtigkeit tragen, als warme Luft. Mit dem besprühen bewirkst du eher das Gegenteil, die Austrocknung. Abgesehen davon muß geklärt werden, was für Wasser du benutzt. :think:


Der beste Weg eine hohe Feuchtigkeit zu (er)-halten scheint mir durch üppige Bepflanzung gegeben. Höhere Temperatur scheint mir auch ratsam.
Vergleichend dazu ein Bericht von swagman http://www.ameisenforum.de/sonstige-gattungen-gemeinschaftsbecken-exotisch/34929-myrmicaria-arachnoides-haltungserfahrungen.html
sowie Klimadiagramm von Borneo/Indonesien/Malaysia checken (google). Es muß geklärt werden, woher deine Kolonie genau kommt, um das Optimum zu finden + artgerecht anzupassen, allerdings scheint mir in diesem Vergleich 20°C auch zu kühl. :think:


Specifics: It is advisable to use an Formicarium top covering to keep temperature and air humidity constant. Othwerwise they aren't able to build carton nests.


source: http://www.ants-kalytta.com/Myrmicaria-cf-arachnoides.html
Kalytta schreibt, es sei ratsam die Temperaturen/Feuchtigkeit konstant zu halten, damit sie in der Lage sind ein Nest zu errichten. (Es erscheint mir auch energetisch sinnvoll.)
Eventuell hattest du hier Schwankungen? :think:


Es bleiben viele Frage offen. Viel Glück erstmal!
~ alex



Post 30885 -

Hallo Skrillex,


ich denke ein paar mehr Informationen zu deinen Haltungsbedingungen wären sicherlich sehr hilfreich. Ansonsten dürfte eine, sowieso immer sehr schwierige, Ferndiagnose nahezu unmöglich sein.


Liebe Grüße,
Christian


PS: Hast du die Bilder hier im Forum hochgeladen? Dann sollte es eigentlich klappen.


Hallo Skrillex,


ich denke ein paar mehr Informationen zu deinen Haltungsbedingungen wären sicherlich sehr hilfreich. Ansonsten dürfte eine, sowieso immer sehr schwierige, Ferndiagnose nahezu unmöglich sein.


Liebe Grüße,
Christian


PS: Hast du die Bilder hier im Forum hochgeladen? Dann sollte es eigentlich klappen.



Post 30897 -

Ich persönlich habe diese Art noch nicht gehalten. Allerdings würde ich bei der Problemsuche bei den Nestern starten. Hast du diese schon einmal auf einen möglichen Schimmel- oder Parasitenbefall untersucht, bzw. auch einmal die Ameisen genau auf mögliche Parasiten untersucht. Es muss ja einen Grund für das merkwürdige Verhalten geben, wenn du allerdings an den Haltungsbedingungen nichts geändert hast, ist es natürlich sehr schwer auf eine mögliche Ursache zu schließen.


Als letze Möglichkeit fiele mir dann nur noch ein, die Kolonie in ein ein anderes Becken zu setzen und zu schauen, ob sich das Verhalten normalisiert.


Vielleicht gibt es hier ja auch noch Halter die Erfahrung mit dieser Art/Gattung haben und mehr dazu sagen können.


LG,
Christian


Ich persönlich habe diese Art noch nicht gehalten. Allerdings würde ich bei der Problemsuche bei den Nestern starten. Hast du diese schon einmal auf einen möglichen Schimmel- oder Parasitenbefall untersucht, bzw. auch einmal die Ameisen genau auf mögliche Parasiten untersucht. Es muss ja einen Grund für das merkwürdige Verhalten geben, wenn du allerdings an den Haltungsbedingungen nichts geändert hast, ist es natürlich sehr schwer auf eine mögliche Ursache zu schließen.


Als letze Möglichkeit fiele mir dann nur noch ein, die Kolonie in ein ein anderes Becken zu setzen und zu schauen, ob sich das Verhalten normalisiert.


Vielleicht gibt es hier ja auch noch Halter die Erfahrung mit dieser Art/Gattung haben und mehr dazu sagen können.


LG,
Christian



Post 30884 -

Habe ein großes Problem!!!!
Meine Myrmicaria cf arachnoides die ich seit Februar habe (ca. 80 Tiere und zwei Gynen) machen mir momentan große Sorgen.
1. Sie lassen ihr Gespinstnest verfallen, trotz vieler Baumaterialien (die sie schon früher immer verwendet haben)
2. KEINE Brut, nicht mal ein Ei
3. Ich schaue heute so in das Becken und sehe plötzlich beide Gynen draußen rum laufen!!! Schaut auf die Bilder, die eine ist am Rand des Blattes der Bromelie (wunderschön diese Dame) und die andere ist unten am Futternapf. Wieso??
Was ist ihr Problem?


P.s. fressen tun sie ganz normal


Aus irgendeinem Grund darf ich diese Nachricht nicht posten wenn ich hier meine Bilder einfüge, deswegen der Link aus einem anderen Forum
http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&threadID=8012&pageNo=2


Habe ein großes Problem!!!!
Meine Myrmicaria cf arachnoides die ich seit Februar habe (ca. 80 Tiere und zwei Gynen) machen mir momentan große Sorgen.
1. Sie lassen ihr Gespinstnest verfallen, trotz vieler Baumaterialien (die sie schon früher immer verwendet haben)
2. KEINE Brut, nicht mal ein Ei
3. Ich schaue heute so in das Becken und sehe plötzlich beide Gynen draußen rum laufen!!! Schaut auf die Bilder, die eine ist am Rand des Blattes der Bromelie (wunderschön diese Dame) und die andere ist unten am Futternapf. Wieso??
Was ist ihr Problem?


P.s. fressen tun sie ganz normal


Aus irgendeinem Grund darf ich diese Nachricht nicht posten wenn ich hier meine Bilder einfüge, deswegen der Link aus einem anderen Forum
http://www.ameisencafe.de/cafe/index.php?page=Thread&threadID=8012&pageNo=2



Post 30895 -

Danke für die schnelle Antwort :D


Das Haltungsparemeter habe ich seit dem ich sie habe überhaupt nicht verändert, und ihnen ging es ja bis jetzt super.
Haben mit dem Jetztigen ja auch schon insgesamt 2 Nester bei mir gebaut und Brut war auch immer vorhanden.
Futter hat sich ebenfalls nicht verändert: Zucker und Honigwasser, Fliegen und Heimchen
Luftfeuchte liegt bei 60 %
Temperatur bei 20-21 Grad
Beleuchtung eine Neonröhre
Terrarium ist auch das selbe und es sind keine neuen Pflanzen hinzugekommen (also keine Pestizide)
Der Standort des Terrariums hat sich auch nicht verändert


Brauchst du noch Infos?


Danke für die schnelle Antwort :D


Das Haltungsparemeter habe ich seit dem ich sie habe überhaupt nicht verändert, und ihnen ging es ja bis jetzt super.
Haben mit dem Jetztigen ja auch schon insgesamt 2 Nester bei mir gebaut und Brut war auch immer vorhanden.
Futter hat sich ebenfalls nicht verändert: Zucker und Honigwasser, Fliegen und Heimchen
Luftfeuchte liegt bei 60 %
Temperatur bei 20-21 Grad
Beleuchtung eine Neonröhre
Terrarium ist auch das selbe und es sind keine neuen Pflanzen hinzugekommen (also keine Pestizide)
Der Standort des Terrariums hat sich auch nicht verändert


Brauchst du noch Infos?



Post 30906 -

Also ich sprühe mindestens 8 mal am Tag.
Parasiten kann ich keine erkennen, kann es aber sein dass sie sich vlt. von den Springschwänzen gestört fühlen? Kann ab und zu mal ein paar Springschwänze am Nest erkennen, es sind aber bei weitem nicht so viele wie am Boden oder anderswo. (Schätze mal pro 1qcm so ca. 3-6 Springschwänze)
Könnte es vlt. sein dass sie eine Diapause einlegen? Sie brauchen zwar keine Winterruhe, aber sie kommen ja immerhin aus dem Gebirge.


ansonsten fällt mir nichts auf/ ein :/


Also ich sprühe mindestens 8 mal am Tag.
Parasiten kann ich keine erkennen, kann es aber sein dass sie sich vlt. von den Springschwänzen gestört fühlen? Kann ab und zu mal ein paar Springschwänze am Nest erkennen, es sind aber bei weitem nicht so viele wie am Boden oder anderswo. (Schätze mal pro 1qcm so ca. 3-6 Springschwänze)
Könnte es vlt. sein dass sie eine Diapause einlegen? Sie brauchen zwar keine Winterruhe, aber sie kommen ja immerhin aus dem Gebirge.


ansonsten fällt mir nichts auf/ ein :/



Post 30932 -

Vielen Dank für die ganzen Antworten


Also sprühen tu ich mit stillem Wasser aus der Flasche, da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist. Zwischen dem Sprühen "trocknet" es eigentlich immer wieder sodass es eben nicht trieft.
Laut Ants Kalytta müsste es doch passen, Herr Kalytta (von ihm habe ich auch die Kolonie) gibt doch in seinem Shop an "18 - 25 °C".


Das war die Antwort von Herrn Kalytta als ich ihm diesbezüglich einmal angeschrieben hatte:


"danke für den Hinweis, aber ich kenne das Verbreitungsgebiet dieser Ameisen in Indonesien. Dort kommen diese Ameisen bis ca 1000m Höhe vor. In dieser Höhe ist es nachts sogar manchmal 14 Grad.
Die Ameisen (Myrmicaria arachnoides), welche ich über meinen Shop angeboten habe, kommen von einer Höhe von ca. 800m und deshalb die Angabe - ca. von 18-25 Grad -. Natürlich gibt es in 800m Höhe auch schon mal 30 Grad, aber das ist nicht die Regel."


Sollte ich dann den Bereich mit dem Nest wärmen?


Also mit Pflanzenwuchs kann ich dienen, habe zwei kleine Bromelien (die dauernd blühen und schon 3 Ableger gemacht haben) und jede Menge Grünzeug dessen Name ich nicht kenne. Außerdem habe ich mehrere Moosflächen.


Aber mein eigentliches Problem ist ja nicht dass sie kein Nest bauen, sondern dass sie keine Brut haben :/
-sie haben gestern sogar wieder ein bisschen gebaut-


Vielen Dank für die ganzen Antworten


Also sprühen tu ich mit stillem Wasser aus der Flasche, da unser Leitungswasser sehr kalkhaltig ist. Zwischen dem Sprühen "trocknet" es eigentlich immer wieder sodass es eben nicht trieft.
Laut Ants Kalytta müsste es doch passen, Herr Kalytta (von ihm habe ich auch die Kolonie) gibt doch in seinem Shop an "18 - 25 °C".


Das war die Antwort von Herrn Kalytta als ich ihm diesbezüglich einmal angeschrieben hatte:


"danke für den Hinweis, aber ich kenne das Verbreitungsgebiet dieser Ameisen in Indonesien. Dort kommen diese Ameisen bis ca 1000m Höhe vor. In dieser Höhe ist es nachts sogar manchmal 14 Grad.
Die Ameisen (Myrmicaria arachnoides), welche ich über meinen Shop angeboten habe, kommen von einer Höhe von ca. 800m und deshalb die Angabe - ca. von 18-25 Grad -. Natürlich gibt es in 800m Höhe auch schon mal 30 Grad, aber das ist nicht die Regel."


Sollte ich dann den Bereich mit dem Nest wärmen?


Also mit Pflanzenwuchs kann ich dienen, habe zwei kleine Bromelien (die dauernd blühen und schon 3 Ableger gemacht haben) und jede Menge Grünzeug dessen Name ich nicht kenne. Außerdem habe ich mehrere Moosflächen.


Aber mein eigentliches Problem ist ja nicht dass sie kein Nest bauen, sondern dass sie keine Brut haben :/
-sie haben gestern sogar wieder ein bisschen gebaut-



Post 30949 -

Ok, danke :D


Werde das jetzt noch einmal eine Zeit lang beobachten und dann berichte ich noch einmal :servus:


Ok, danke :D


Werde das jetzt noch einmal eine Zeit lang beobachten und dann berichte ich noch einmal :servus:



Post 30931 -

Ich kenne mich mit der Art garnicht aus, habe aber ähnliches mit Polyrachis dives durchgemacht, ich würde sie rausnehmen und das Becken neu machen


Ich kenne mich mit der Art garnicht aus, habe aber ähnliches mit Polyrachis dives durchgemacht, ich würde sie rausnehmen und das Becken neu machen