Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads willkommensnachricht-beim-ersten-anmelden.


Post 2216 -

Naja :ugeek:


gucke ich ins Forum, alles schon voll, kein Platz mehr für mich um noch an irgendeiner Ecke was einzufügen. :crazy:
Einfach zu fleißig die Kollegen. :clap:


Grüße Wolfgang


Naja :ugeek:


gucke ich ins Forum, alles schon voll, kein Platz mehr für mich um noch an irgendeiner Ecke was einzufügen. :crazy:
Einfach zu fleißig die Kollegen. :clap:


Grüße Wolfgang



Post 2044 -

Hallo Leute!


Wir haben nun die Möglichkeit unseren neuen Mitgliedern Automatisch eine PN zu kommen zu lassen, diese erhalten sie nach dem ersten Login! Wir können die PN Nutzen um auf Regeln und Hilfen die wir anbieten hinzuweisen!


Ich dachte mir, ich mach das MOD rauf, ihr denkt euch einen schönen Text aus :angel:


Hier mal die Vorlage, die Sachen die in Klammern stehen könnt ihr Lassen einige sollten sogar unbedingt drinnen bleiben (Ich unterstreiche diese) alle anderen sind nicht unbedingt nötig!


Hello, {USERNAME}!


Willkommen auf {SITE_NAME} ({SITE_DESC})


You registered on {USER_REGDATE}. According to your input, your email is {USER_EMAIL} and you live in timezone {USER_TZ}. It is nice to know that you speak {USER_LANG_LOCAL}.


You can contact us here: {BOARD_CONTACT} or here: {BOARD_EMAIL}, whichever you prefer, at anytime. Thank you for choosing us.


-Thank you for registering at {SITE_NAME}!


Thanks, {SENDER}


Denkt euch was schönes aus, natürlich in deutsch!


LG, Mathias


Hallo Leute!


Wir haben nun die Möglichkeit unseren neuen Mitgliedern Automatisch eine PN zu kommen zu lassen, diese erhalten sie nach dem ersten Login! Wir können die PN Nutzen um auf Regeln und Hilfen die wir anbieten hinzuweisen!


Ich dachte mir, ich mach das MOD rauf, ihr denkt euch einen schönen Text aus :angel:


Hier mal die Vorlage, die Sachen die in Klammern stehen könnt ihr Lassen einige sollten sogar unbedingt drinnen bleiben (Ich unterstreiche diese) alle anderen sind nicht unbedingt nötig!


Hello, {USERNAME}!


Willkommen auf {SITE_NAME} ({SITE_DESC})


You registered on {USER_REGDATE}. According to your input, your email is {USER_EMAIL} and you live in timezone {USER_TZ}. It is nice to know that you speak {USER_LANG_LOCAL}.


You can contact us here: {BOARD_CONTACT} or here: {BOARD_EMAIL}, whichever you prefer, at anytime. Thank you for choosing us.


-Thank you for registering at {SITE_NAME}!


Thanks, {SENDER}


Denkt euch was schönes aus, natürlich in deutsch!


LG, Mathias



Post 2059 -

Hallo!


Ja macht mal, ich halt meinen da raus :) ich editiere dann zum Schluss noch die Befehle mit den Klammern rein!
Alles andere könnt ihr machen, aber das sieht schon ganz gut aus :) Wenn noch einer was zu Formica fusca schreibt kann ich auch mit dem Lasius niger Beitrag leben :)


LG, Mathias


Hallo!


Ja macht mal, ich halt meinen da raus :) ich editiere dann zum Schluss noch die Befehle mit den Klammern rein!
Alles andere könnt ihr machen, aber das sieht schon ganz gut aus :) Wenn noch einer was zu Formica fusca schreibt kann ich auch mit dem Lasius niger Beitrag leben :)


LG, Mathias



Post 2071 -

Moinsen!


Ach Imago das machst du so schön, ich glaube du schreibst zu den anderen Arten auch noch mal einen kleinen Bericht, stellst das ganze in den Einsteigerbereich, stellst es als "Sticky" und wir machen nur einen Link dazu in die PN! Dann wird diese auch nicht so lang und der Einsteigerbereich bekommt ein wenig mehr Aufmerksamkeit! Das sieht dann richtig gut aus!


Das also raus und nur ein Link einfügen!


Lasius niger
Eine bei uns in Deutschland heimische Ameise. Diese Art ist weit verbreitet und ihre Kolonien sind häufig und werden volkreich. Lasius niger ist eine in unseren Gefilden sehr häufig vorkommende Ameisenart. Sie ist auch bekannt als die "Schwarze Wegameise". Gerade für Einsteiger ist diese Art sehr gut geeignet. Ihre Entwicklung geht zügig vorran und die Kolonie beansprucht bei entsprechender Versorgung verhältnismäßig wenig Platz. Diese Art ist sehr robust und verzeiht auch Anfängerfehler. Lasius niger ist eine tagaktive Ameise mit viel Aktivität auserhalb des Nestes.


Formica (Serviformica) fusca
Diese Ameisenart lebt gerne an lichten Waldrändern mit Misch- oder Nadelholzbestand. Die Gattung Formica verrät, das es sich um eine Waldameise handelt. Diese Art gehört jedoch nicht zu den geschützen und bekannten Hügelbauenden Waldameisen. Der Zusatz (Serviformica) verrät, dass es sich um eine Sklavenameise handelt. Diese Ameisenart ist größer als Lasius niger, dies bietet eine bessere Beobachtungsmöglichkeit, die Kolonien werden aber nicht so volkreich wie die der Lasius niger Ameise. Formica (Serviformica) fusca kann mehrere Königinnen in einem Nest beherbergen, es werden mehrere Könniginnen unter Umständen der gleichen Art akzeptiert. Diese so genannte Polygynie, hat Einfluss auf das Volkswachstum und deren Volkstärke.


Interessante Gattungen, die gut für den Einstieg geeignet sein könnnen:


Formica


Lasius


Messor


Myrmica


Die Gründe mit einer leicht zu haltenden Art zu beginnen beruhen auf:


Dem Aufwand der Haltung.
Den geographischen Klimabedingungen.
Die Robustheit der Arten.
Die preisliche Gestaltung.


Das dann dafür rein:


Folge diesem Link, dort stellen wir dir ein paar Arten die für den Anfang recht gut geeignet sind vor!


Was sagt ihr dazu?


Gruß Mathias


Moinsen!


Ach Imago das machst du so schön, ich glaube du schreibst zu den anderen Arten auch noch mal einen kleinen Bericht, stellst das ganze in den Einsteigerbereich, stellst es als "Sticky" und wir machen nur einen Link dazu in die PN! Dann wird diese auch nicht so lang und der Einsteigerbereich bekommt ein wenig mehr Aufmerksamkeit! Das sieht dann richtig gut aus!


Das also raus und nur ein Link einfügen!


Lasius niger
Eine bei uns in Deutschland heimische Ameise. Diese Art ist weit verbreitet und ihre Kolonien sind häufig und werden volkreich. Lasius niger ist eine in unseren Gefilden sehr häufig vorkommende Ameisenart. Sie ist auch bekannt als die "Schwarze Wegameise". Gerade für Einsteiger ist diese Art sehr gut geeignet. Ihre Entwicklung geht zügig vorran und die Kolonie beansprucht bei entsprechender Versorgung verhältnismäßig wenig Platz. Diese Art ist sehr robust und verzeiht auch Anfängerfehler. Lasius niger ist eine tagaktive Ameise mit viel Aktivität auserhalb des Nestes.


Formica (Serviformica) fusca
Diese Ameisenart lebt gerne an lichten Waldrändern mit Misch- oder Nadelholzbestand. Die Gattung Formica verrät, das es sich um eine Waldameise handelt. Diese Art gehört jedoch nicht zu den geschützen und bekannten Hügelbauenden Waldameisen. Der Zusatz (Serviformica) verrät, dass es sich um eine Sklavenameise handelt. Diese Ameisenart ist größer als Lasius niger, dies bietet eine bessere Beobachtungsmöglichkeit, die Kolonien werden aber nicht so volkreich wie die der Lasius niger Ameise. Formica (Serviformica) fusca kann mehrere Königinnen in einem Nest beherbergen, es werden mehrere Könniginnen unter Umständen der gleichen Art akzeptiert. Diese so genannte Polygynie, hat Einfluss auf das Volkswachstum und deren Volkstärke.


Interessante Gattungen, die gut für den Einstieg geeignet sein könnnen:


Formica


Lasius


Messor


Myrmica


Die Gründe mit einer leicht zu haltenden Art zu beginnen beruhen auf:


Dem Aufwand der Haltung.
Den geographischen Klimabedingungen.
Die Robustheit der Arten.
Die preisliche Gestaltung.


Das dann dafür rein:


Folge diesem Link, dort stellen wir dir ein paar Arten die für den Anfang recht gut geeignet sind vor!


Was sagt ihr dazu?


Gruß Mathias



Post 2095 -

Hallo Stevie!


Klar schreibst da dein Namen drunter! Hast dir dann ja auch die Arbeit gemacht!
mit "Sticky" meine ich das es als "Wichtig" markiert wird und somit immer oben bleibt in dem Thread!


naja wenn du diese Empfehlungen fertig hast können wir den Link einfügen, dann noch die Ankündigung mit verlinken, die e-mail Adressen ( + und alle Links zu den bisherigen Regeln. Dazu sollte Frank dann vllt mal ein paar Forenregeln zusammen schustern, die wir auch unter Informationen Posten und als Link mit in die PN stellen! Die PN sollte schon ein paar Informationen haben, darf aber nicht zu lang werden! Regeln sollten extra markiert werden, so das sie besonders hervor stehen.


Ja das Forum ist geil, liegt aber auch an den Benutzern, Mitgliedern, Moderatoren und Admins! Tolle Arbeit Jungs..... fällt mir gerade ein, hier gibbet gar keine Mädels, mal abgesehen von unseren Ameisen :)


LG, Mathias


Hallo Stevie!


Klar schreibst da dein Namen drunter! Hast dir dann ja auch die Arbeit gemacht!
mit "Sticky" meine ich das es als "Wichtig" markiert wird und somit immer oben bleibt in dem Thread!


naja wenn du diese Empfehlungen fertig hast können wir den Link einfügen, dann noch die Ankündigung mit verlinken, die e-mail Adressen ( + und alle Links zu den bisherigen Regeln. Dazu sollte Frank dann vllt mal ein paar Forenregeln zusammen schustern, die wir auch unter Informationen Posten und als Link mit in die PN stellen! Die PN sollte schon ein paar Informationen haben, darf aber nicht zu lang werden! Regeln sollten extra markiert werden, so das sie besonders hervor stehen.


Ja das Forum ist geil, liegt aber auch an den Benutzern, Mitgliedern, Moderatoren und Admins! Tolle Arbeit Jungs..... fällt mir gerade ein, hier gibbet gar keine Mädels, mal abgesehen von unseren Ameisen :)


LG, Mathias



Post 2096 -

So habe den ersten Beitrag noch mal geändert, stelle ihn aber hier neu ein:


Hallo {USERNAME}


Schön das Du Dich bei uns angemeldet hast!


Herzlich willkommen auf eusozial.de ({SITE_DESC})


Du möchtest mehr über staatenbildende Insekten erfahren?
Dann bist Du bei uns genau richtig. Das Team von eusozial.de ist bemüht Dir weiter zu helfen. Das Forum steht Dir nun unter der Berücksichtigung unserer Forenregeln (evtl. Link einfügen) zur freien Verfügung.


Was ist eusozial.de eigentlich genau?
Bei eusozial.de handelt es sich um eine Plattform, die dem Austausch von Informationen der eusozialen (staatenbildenden) Insekten dient und fördert.


Was hat es mit dem Verein eusozial e.V. auf sich?
Den Forummitgliedern ist die Möglichkeit (ab dem 01.XX.2010) gegeben dem Verein beizutreten. Vereinsmitglieder genießen im Forum gehobene Rechte und haben die Möglichkeiten an Vereinsveranstaltungen teilzunehmen. Der jährliche Vereinsbeitrag liegt bei 10€ und bindet das Vereinsmitglied auf Wunsch mit ein, aktiv für den erhalt der Natur einzutreten.


Du möchtest speziell etwas über Ameisen wissen?
Das Forumteam hat langjährige Erfahrung speziell was die Haltung von Ameisen, in den privaten Räumlichkeiten betrifft.


Du hast noch keine Erfahrung mit der Haltung von Ameisen gemacht, aber begeisterst Dich dafür?
Die Ameisenhaltung ist eine spannende Aufgabe, die einem viele tolle und abwechslungsreiche Einblicke, in einen Staat und das Leben der eusozialen Insekten gewährt. Eine Welt voller (eu)sozialer Verhaltensweisen, die durch Pheromone, Düfte und Gerüche gelenkt wird. Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, empfiehlt es sich meist, mit einer heimischen Art in diese tolle Welt einzutauchen.


Eine Auswahl an Ameisenarten die für Anfänger geeignet sind findest du hier[LINK]!


Bitte beachte auch die Forenreglen [Link], ließ sie dir bitte gut durch, damit ist ein reibungsloser Forenablauf gewährleistet.


Bei technischen Problemen kontaktiere uns bitte über



Wir wünschen Dir viel Spaß!


Das Forenteam von eusozial.de
{SENDER}


Was haltet ihr davon, lasst euch nicht von den Klammern stören, die müssen so sein!
Wenn wir fertig sind erstelle ich mal einen Account um das zu testen, dann Berichte ich hier wie das genau aussieht!


LG, Mathias


So habe den ersten Beitrag noch mal geändert, stelle ihn aber hier neu ein:


Hallo {USERNAME}


Schön das Du Dich bei uns angemeldet hast!


Herzlich willkommen auf eusozial.de ({SITE_DESC})


Du möchtest mehr über staatenbildende Insekten erfahren?
Dann bist Du bei uns genau richtig. Das Team von eusozial.de ist bemüht Dir weiter zu helfen. Das Forum steht Dir nun unter der Berücksichtigung unserer Forenregeln (evtl. Link einfügen) zur freien Verfügung.


Was ist eusozial.de eigentlich genau?
Bei eusozial.de handelt es sich um eine Plattform, die dem Austausch von Informationen der eusozialen (staatenbildenden) Insekten dient und fördert.


Was hat es mit dem Verein eusozial e.V. auf sich?
Den Forummitgliedern ist die Möglichkeit (ab dem 01.XX.2010) gegeben dem Verein beizutreten. Vereinsmitglieder genießen im Forum gehobene Rechte und haben die Möglichkeiten an Vereinsveranstaltungen teilzunehmen. Der jährliche Vereinsbeitrag liegt bei 10€ und bindet das Vereinsmitglied auf Wunsch mit ein, aktiv für den erhalt der Natur einzutreten.


Du möchtest speziell etwas über Ameisen wissen?
Das Forumteam hat langjährige Erfahrung speziell was die Haltung von Ameisen, in den privaten Räumlichkeiten betrifft.


Du hast noch keine Erfahrung mit der Haltung von Ameisen gemacht, aber begeisterst Dich dafür?
Die Ameisenhaltung ist eine spannende Aufgabe, die einem viele tolle und abwechslungsreiche Einblicke, in einen Staat und das Leben der eusozialen Insekten gewährt. Eine Welt voller (eu)sozialer Verhaltensweisen, die durch Pheromone, Düfte und Gerüche gelenkt wird. Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, empfiehlt es sich meist, mit einer heimischen Art in diese tolle Welt einzutauchen.


Eine Auswahl an Ameisenarten die für Anfänger geeignet sind findest du hier[LINK]!


Bitte beachte auch die Forenreglen [Link], ließ sie dir bitte gut durch, damit ist ein reibungsloser Forenablauf gewährleistet.


Bei technischen Problemen kontaktiere uns bitte über



Wir wünschen Dir viel Spaß!


Das Forenteam von eusozial.de
{SENDER}


Was haltet ihr davon, lasst euch nicht von den Klammern stören, die müssen so sein!
Wenn wir fertig sind erstelle ich mal einen Account um das zu testen, dann Berichte ich hier wie das genau aussieht!


LG, Mathias



Post 2122 -

TOP Imago!


Super Arbeit!


Camponotus substitutus gehört in meinen Augen auch noch dazu! Genauso wie Formica sanguinea. Habe auch noch an Cataglyphis aenescens gedacht. Eine recht leicht zu haltende Cataglyphis art, der perfekte einstieg in die Welt der Wüstenameisen!
Ist eine menge was ich verlange aber so bekommt der Einsteigerbereich ein gutes Gesicht!


Die Regeln und das Thema würde ich dann heute noch einstellen wollen, wie war das Stevie, Hacken in den Teer und los :)


LG, Mathias


P.S Ganz stolz ich bin :)


TOP Imago!


Super Arbeit!


Camponotus substitutus gehört in meinen Augen auch noch dazu! Genauso wie Formica sanguinea. Habe auch noch an Cataglyphis aenescens gedacht. Eine recht leicht zu haltende Cataglyphis art, der perfekte einstieg in die Welt der Wüstenameisen!
Ist eine menge was ich verlange aber so bekommt der Einsteigerbereich ein gutes Gesicht!


Die Regeln und das Thema würde ich dann heute noch einstellen wollen, wie war das Stevie, Hacken in den Teer und los :)


LG, Mathias


P.S Ganz stolz ich bin :)



Post 2131 -

Hi!


Ja können wir machen, eventuell machen wir später noch eine Ergänzung mit Arten die etwas mehr Aufwand beanspruchen aber trotzdem leichter zu halten sind!


Aber das dann später!


Mein Segen hat die Sache nun schon mal! Frank noch welche einwende?


So, muss mich jetzt darum kümmern das irgendwie nix mehr geht mit verschieben uns sonnst was.... misst ich kann da auch nichts mehr machen, kümmere mich darum!


Gruß Mathias


Hi!


Ja können wir machen, eventuell machen wir später noch eine Ergänzung mit Arten die etwas mehr Aufwand beanspruchen aber trotzdem leichter zu halten sind!


Aber das dann später!


Mein Segen hat die Sache nun schon mal! Frank noch welche einwende?


So, muss mich jetzt darum kümmern das irgendwie nix mehr geht mit verschieben uns sonnst was.... misst ich kann da auch nichts mehr machen, kümmere mich darum!


Gruß Mathias



Post 2154 -

Hallo ihr da!


Ich dachte schon ihr hört nie auf! So viel Off-Topic in einem so wichtigen Thema! Junge Junge, habe ich euch zu viel gelobt? Setzen Sechs! :lol::lol::lol:


Also gut können wir das so einstellen? Und dann unsere "Willkommen" Nachricht fertig machen?


LG, Mathias


Hallo ihr da!


Ich dachte schon ihr hört nie auf! So viel Off-Topic in einem so wichtigen Thema! Junge Junge, habe ich euch zu viel gelobt? Setzen Sechs! :lol::lol::lol:


Also gut können wir das so einstellen? Und dann unsere "Willkommen" Nachricht fertig machen?


LG, Mathias



Post 2156 -

Ok, dann stelle ich deinen Bericht mal unter Einsteigerfragen als Sticky, nehme dann den (Usernamen) raus das macht in einem Thema ja keinen Sinn! Oder wolltet ihr das per PN verschicken? Das wollten wir ja nicht!


Ich stelle es einfach mal rein, können das ja immer noch ändern! Ich stelle das in deinem Namen ein!


Gruß Mathias


Lustig? Aha, also muss ich doch das Lederkostüm anziehen und meine von einem Ziegenhirten zusammen geflochtene Ziegenlederpeitsche auspacken und euch beide Züchtigen :twisted:


Ok, dann stelle ich deinen Bericht mal unter Einsteigerfragen als Sticky, nehme dann den (Usernamen) raus das macht in einem Thema ja keinen Sinn! Oder wolltet ihr das per PN verschicken? Das wollten wir ja nicht!


Ich stelle es einfach mal rein, können das ja immer noch ändern! Ich stelle das in deinem Namen ein!


Gruß Mathias


Lustig? Aha, also muss ich doch das Lederkostüm anziehen und meine von einem Ziegenhirten zusammen geflochtene Ziegenlederpeitsche auspacken und euch beide Züchtigen :twisted:



Post 2159 -

So zum eigentlichen Thema!


Würde das ganze nun einstellen wollen! Habe noch zwei Rechtschreibfehler gefunden und eben noch die Links eingefügt, mit kleinem Text dazu!


Hallo {USERNAME}


Schön das Du Dich bei uns angemeldet hast!


Herzlich willkommen auf eusozial.de ({SITE_DESC})


Du möchtest mehr über Staatenbildende Insekten erfahren?
Dann bist Du bei uns genau richtig. Das Team von eusozial.de ist bemüht, Dir weiter zu helfen. Das Forum steht Dir nun unter der Berücksichtigung unserer Forenregeln zur freien Verfügung.


Was ist eusozial.de eigentlich genau?
Bei eusozial.de handelt es sich um eine Plattform, die dem Austausch von Informationen zu eusozialen (Staatenbildenden) Insekten dient und fördert.


Was hat es mit dem Verein eusozial e.V. auf sich?
Den Forummitgliedern ist die Möglichkeit (ab dem 01.XX.2010) gegeben dem Verein beizutreten. Vereinsmitglieder genießen im Forum gehobene Rechte und haben die Möglichkeit, an Vereinsveranstaltungen teilzunehmen. Der jährliche Vereinsbeitrag liegt bei 10€ und bindet dem Vereinsmitglied die Möglichkeit, an Vereinsprojekten mitzuarbeiten.


Du möchtest speziell etwas über Ameisen wissen?
Die Mitglieder des Forumteams haben langjährige Erfahrung, speziell was die Haltung und Beobachtung von Ameisen in den privaten Räumen und im Freiland betrifft.


Du hast noch keine Erfahrung mit der Haltung von Ameisen gemacht aber begeisterst Dich dafür?
Die Ameisenhaltung ist eine spannende Aufgabe, die einem viele tolle und abwechslungsreiche Einblicke, in einen Staat und das Leben der eusozialen Insekten gewährt. Eine Welt die von Pheromonen, taktilen und visuellen Reizen gesteuert und beeinflusst wird. Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, empfiehlt es sich meist, eine heimische Art als erstes zu halten und mit ihrer Haltung erste faszinierende Beobachtungen aus der geheimnisvollen Welt der Ameisen zu machen. Eine Liste mit geeigneten Arten findest du unter folgendem Link [Klick Mich]


Wir wünschen Dir viel Spaß!


Das Forenteam von eusozial.de
{SENDER}


So zum eigentlichen Thema!


Würde das ganze nun einstellen wollen! Habe noch zwei Rechtschreibfehler gefunden und eben noch die Links eingefügt, mit kleinem Text dazu!


Hallo {USERNAME}


Schön das Du Dich bei uns angemeldet hast!


Herzlich willkommen auf eusozial.de ({SITE_DESC})


Du möchtest mehr über Staatenbildende Insekten erfahren?
Dann bist Du bei uns genau richtig. Das Team von eusozial.de ist bemüht, Dir weiter zu helfen. Das Forum steht Dir nun unter der Berücksichtigung unserer Forenregeln zur freien Verfügung.


Was ist eusozial.de eigentlich genau?
Bei eusozial.de handelt es sich um eine Plattform, die dem Austausch von Informationen zu eusozialen (Staatenbildenden) Insekten dient und fördert.


Was hat es mit dem Verein eusozial e.V. auf sich?
Den Forummitgliedern ist die Möglichkeit (ab dem 01.XX.2010) gegeben dem Verein beizutreten. Vereinsmitglieder genießen im Forum gehobene Rechte und haben die Möglichkeit, an Vereinsveranstaltungen teilzunehmen. Der jährliche Vereinsbeitrag liegt bei 10€ und bindet dem Vereinsmitglied die Möglichkeit, an Vereinsprojekten mitzuarbeiten.


Du möchtest speziell etwas über Ameisen wissen?
Die Mitglieder des Forumteams haben langjährige Erfahrung, speziell was die Haltung und Beobachtung von Ameisen in den privaten Räumen und im Freiland betrifft.


Du hast noch keine Erfahrung mit der Haltung von Ameisen gemacht aber begeisterst Dich dafür?
Die Ameisenhaltung ist eine spannende Aufgabe, die einem viele tolle und abwechslungsreiche Einblicke, in einen Staat und das Leben der eusozialen Insekten gewährt. Eine Welt die von Pheromonen, taktilen und visuellen Reizen gesteuert und beeinflusst wird. Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, empfiehlt es sich meist, eine heimische Art als erstes zu halten und mit ihrer Haltung erste faszinierende Beobachtungen aus der geheimnisvollen Welt der Ameisen zu machen. Eine Liste mit geeigneten Arten findest du unter folgendem Link [Klick Mich]


Wir wünschen Dir viel Spaß!


Das Forenteam von eusozial.de
{SENDER}



Post 2161 -

Ja ist besser!


Ich habe es geändert!
So sollte nun klappen, jeder neue User nach "UneXistent" bekommen diese Nachricht!


Das hätten wir geschafft!


Danke für die Zusammenarbeit!


Gruß Mathias


Ja ist besser!


Ich habe es geändert!
So sollte nun klappen, jeder neue User nach "UneXistent" bekommen diese Nachricht!


Das hätten wir geschafft!


Danke für die Zusammenarbeit!


Gruß Mathias



Post 2198 -

Hallo Frank!


Ich habe es geändert! Ich hoffe so ist es in Ordnung!


LG, Mathias


Hallo Frank!


Ich habe es geändert! Ich hoffe so ist es in Ordnung!


LG, Mathias



Post 2214 -

GRRRRRR :boss:


Wat hier den los, wenn ihr quatschen wollt dann geht ans telebim! :tapping:


Da kann man ja gleich :roulette: spielen wenn man das hier ließt, und nun los an die Arbeit, Forum mit sinnvollen Beiträgen füllen :)


Wo sind eigentlich unsere lieben anderen hin? Erne HUHU, Robert, klopf klopf Dominik? Die habt ihr mit eurem geschnatter sicher vergrauelt :schreck:


:love: Gruß
Mathias


GRRRRRR :boss:


Wat hier den los, wenn ihr quatschen wollt dann geht ans telebim! :tapping:


Da kann man ja gleich :roulette: spielen wenn man das hier ließt, und nun los an die Arbeit, Forum mit sinnvollen Beiträgen füllen :)


Wo sind eigentlich unsere lieben anderen hin? Erne HUHU, Robert, klopf klopf Dominik? Die habt ihr mit eurem geschnatter sicher vergrauelt :schreck:


:love: Gruß
Mathias



Post 2883 -

Hallo Stevie!


Ja die Idee ist nicht schlecht, nur wird das sicher noch ein wenig dauern, es sei den es haben schon einige Leute Bilder der Arten auf den PC. Wenn nicht müsste man erst einmal los welche machen. Das ist bei dem Wetter natürlich nicht ganz so einfach :)


Aber Sinnvoll ist es sicher schon, sieht einfach besser aus und wir haben hier so was wie den ersten Wettbewerb. Das könnte man dann ja Organisieren. Müsste man ja nochmal Dominik anhauen, der wollte sich ja um so etwas kümmern.


LG, Mathias


Hallo Stevie!


Ja die Idee ist nicht schlecht, nur wird das sicher noch ein wenig dauern, es sei den es haben schon einige Leute Bilder der Arten auf den PC. Wenn nicht müsste man erst einmal los welche machen. Das ist bei dem Wetter natürlich nicht ganz so einfach :)


Aber Sinnvoll ist es sicher schon, sieht einfach besser aus und wir haben hier so was wie den ersten Wettbewerb. Das könnte man dann ja Organisieren. Müsste man ja nochmal Dominik anhauen, der wollte sich ja um so etwas kümmern.


LG, Mathias



Post 2053 -

Guter beitrag, Stevie! Darf ich darin rumeditieren? So können wir alle ihn verbessern, bis er uns allen gefällt.


LG, Frank.


Guter beitrag, Stevie! Darf ich darin rumeditieren? So können wir alle ihn verbessern, bis er uns allen gefällt.


LG, Frank.



Post 2057 -

Oooach Du bist gemein.. :D Wäre so viel einfacher gewesen... Aber hast ja recht... :silent:


Oooach Du bist gemein.. :D Wäre so viel einfacher gewesen... Aber hast ja recht... :silent:



Post 2080 -

Leute, ich habe nun doch etwas in den Text herumeditiert, den Mathias da reingestellt hat. Rechtschreibung sollten wir schon beachten, ebenso den Ausdruck.
Ausdruck zum Beispiel: Kolonien sind nicht häufig und werden zahlreich. das ist doppelt gemoppelt. Gemeint war sicher die grosse Zahl der Ameisen in einer Kolonie, dann heisst es zB.: werden volkreich. Ebenso Kommas usw..
Seid jetzt net böse, aber wenn wir sowas online stellen oder als Empfehlung verschicken, sollten wir auf die RS achten. Sonst werden wir von gewissen Leuten angepisst.
Hatten wir ja schonmal.
LG, Frank.


Leute, ich habe nun doch etwas in den Text herumeditiert, den Mathias da reingestellt hat. Rechtschreibung sollten wir schon beachten, ebenso den Ausdruck.
Ausdruck zum Beispiel: Kolonien sind nicht häufig und werden zahlreich. das ist doppelt gemoppelt. Gemeint war sicher die grosse Zahl der Ameisen in einer Kolonie, dann heisst es zB.: werden volkreich. Ebenso Kommas usw..
Seid jetzt net böse, aber wenn wir sowas online stellen oder als Empfehlung verschicken, sollten wir auf die RS achten. Sonst werden wir von gewissen Leuten angepisst.
Hatten wir ja schonmal.
LG, Frank.



Post 2091 -

Alles klar Stevie. ...he Leutz, das ist ein geiles Forum, oder??? :D:lol:
Macht echt Riesenspass mit Euch!!!


Alles klar Stevie. ...he Leutz, das ist ein geiles Forum, oder??? :D:lol:
Macht echt Riesenspass mit Euch!!!



Post 2108 -

Keine Mädchen? ist vielleicht der Grund, dass es hier so friedlich ist...Hahahhhhh :lol: Nee, nur Spass.


He Leutz, der Satz hier gefällt mir net.
"Eine Welt voller (eu)sozialer Verhaltensweisen, die durch Pheromone, Düfte und Gerüche gelenkt wird."

Das ist im Prinzip dreimal das Selbe. Ich würde schreiben, "...die von Pheromonen, taktilen und visuellen Reizen gesteuert und beeinflusst wird."
Das spielt dann an auf die vorrangige Steuerung über Pheromone, auf die Kommunikation durch Körperkontakt mit Fühlern und Mundwerkzeugen und auf die optische Kommunikation. Ist ja bei den vielen gut sehenden Arten auch vorhanden wie Formica, Catas, Gigantiops, Myrmecia usw..
Was meint Ihr???


Jo, 'n Rocker fehlt und auch sonst noch ein paar richtig alberne smileys. Die im Cafe haben geile smileys...Ärrrger... :cry::evil:


Keine Mädchen? ist vielleicht der Grund, dass es hier so friedlich ist...Hahahhhhh :lol: Nee, nur Spass.


He Leutz, der Satz hier gefällt mir net.
"Eine Welt voller (eu)sozialer Verhaltensweisen, die durch Pheromone, Düfte und Gerüche gelenkt wird."

Das ist im Prinzip dreimal das Selbe. Ich würde schreiben, "...die von Pheromonen, taktilen und visuellen Reizen gesteuert und beeinflusst wird."
Das spielt dann an auf die vorrangige Steuerung über Pheromone, auf die Kommunikation durch Körperkontakt mit Fühlern und Mundwerkzeugen und auf die optische Kommunikation. Ist ja bei den vielen gut sehenden Arten auch vorhanden wie Formica, Catas, Gigantiops, Myrmecia usw..
Was meint Ihr???


Jo, 'n Rocker fehlt und auch sonst noch ein paar richtig alberne smileys. Die im Cafe haben geile smileys...Ärrrger... :cry::evil:



Post 2109 -

Fiel mir gerade auf, die Forenregeln finde ich gar net.... :shock: hatten wir die nicht schonmal als Entwurf online gestellt?


Ich hab die vom Arthropoda-Forum nochmal überarbeitet und ergänzt. Kann man noch vervollständigen.
Aber weil die Phil die vom AF auch zur Diskussion gestellt hatte, die vom AF erscheinen mir sehr unfreundlich und extrem autoritär.
Einige sollten wir noch übernehmen, manches aber nicht.


Hier mal ein Entwurf. Editiert rein, was fehlt. Aus dem u. angezeigten Thread...


Re: Impressum, Regeln, Vereinsgeschichten...
Beitragvon Frank Mattheis » Sa 16. Jan 2010, 12:49
Regeln Für Benutzer des Forums und für Mitglieder des Vereins.
...............................................................................................................................................
Regeln des Forums des Vereins eusozial.


1. Anmeldung mit richtigem Namen
Zur Anmeldung ist als Name der volle Vorname und der Wohnort nötig.
Wir möchten wissen, mit wem wir sprechen - freut Euch über den gleichen Vorzug! (Anmeldungen vor dem 01.02.2010 haben Bestandsschutz).
Konten können nach längerer Nichtnutzung gelöscht werden. Die Freischaltung erfolgt über den Administrator.
Mit der Anmeldung bestätigt man, die Forenregeln gelesen und akzeptiert zu haben.


2. Respekt, Höflichkeit, Verständnis und gemeinsames Interesse
Keine Beleidigungen, persönliche Anfeindungen, Sticheleien, unsinnige Provokationen. Keine grundsätzliche Kritik an der Idee, die dem Verein und seinem Forum zugrunde liegt. Sie ist die Idee der Nutzer des Forums und der Mitglieder des Vereins. Verbesserungsvorschläge sind in den einschlägigen Unterforen erwünscht.
Wer jedoch streiten mag, kann sich einen anderen Platz dafür suchen.


3. Suchfunktion
Nutzt bitte möglichst die Suchen-Funktion bevor Ihr fragt. Schnell, einfach, direkt. Und man erspart vielen Leuten Zeit, auf eine bereits gestellte und beantwortete Frage zu antworten.
Scheut Euch andererseits nicht, Fragen zu stellen, die Mtglieder und das Team werden helfen, wo immer sie können.


4. Treffende Überschrift
Sinnvolle Überschriften, die das Thema gut beschreiben, wählen. Überschriften wie "Hilfe" "Toll..." "Schaut mal..." sind nicht erwünscht und werden gegebenenfalls abgeändert.


5. Signatur
Keine überladenen Signaturen bitte! Fremdwerbung oder Links sind möglich, aber nur nach Rücksprache erlaubt! Bitte wendet Euch an einen Administrator oder an das Team. Offenkundige Werbung und Links, die nicht abgesprochen sind, können vom Team jederzeit gelöscht werden.


6. Postings
Vermeidet das Wiederholen von Postings! Bitte auch nie zwei mal auf ,Absenden' klicken. Ein Beitrag sollte mit einer Begrüßung begonnen und mit einer Verabschiedung beendet werden. Achtet auf eine gut lesbare Form. Durch mehrmaliges Durchlesen lassen sich auch Rechtschreibfehler weitgehend vermeiden!


7. Melden fragwürdiger Inhalte
Die Administratoren und Moderatoren dieses Forums bemühen sich, fragwürdige Inhalte sofort zu entfernen/zu bearbeiten. Dies ist aber nicht immer sofort möglich. Daher werdet ihr darum gebeten, die Funktion "Beitrag melden" zu nutzen, sollte euch ein Verstoß gegen die Forumregeln aufgefallen sein.


8. Löschen von Beiträgen und Benutzern
Die Betreiber des Forums eusozial nehmen sich das Recht, Beiträge, Dateianhänge, Bilder, Tondokumente etc. ohne Vorankündigung vom Server zu löschen. Sie garantieren weder für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit, noch für die Aktualität und Verfügbarkeit des Online Angebots. Benutzer können unter bestimmten Umständen ohne Vorankündigung und ohne Nennung des Grundes aus dem System gelöscht werden. Desweiteren halten wir uns die Möglichkeit offen, rechtswidrige Inhalte gegebenenfalls an strafverfolgende Behörden weiterzugeben. Dieses gilt auch insbesondere für personenschutz- und tierschutzrechtliche Aspekte!


- Moderation: Benutzer, die vorwiegend störend im Forum auf sich aufmerksam machen, werden moderiert, das bedeutet, Ihre Beiträge werden erst durch die Moderatoren freigeschalten.
- Sperrung: Ein Benutzer wird temporär oder dauerhaft aus dem Forenbetrieb ausgeschlossen.


Achtung: Diese Internetseite wird verwaltet, d.h eingestellte Inhalte dürfen von befugten Personengruppen editiert, verändert oder gelöscht werden. Bei einer Editierung wird streng darauf geachtet, entweder 1.) fragwürdige Inhalte zu entfernen, 2.) die äußere Form zu verbessern, 3.) Kommentare auf Verstöße zu hinterlassen, nicht jedoch die Meinung des Autors in einem Posts zu verändern, und oder den Inhalt zu verfälschen. Wir stehen dafür ein, das Posts niemals ohne Hinweis des Bearbeiters (Moderator/Administrator) verändert werden, es sei denn es handelt sich um die rechtschreibliche Korrektur.
Löschungen jedoch können ohne Vorankündigung und Nennung des Grundes erfolgen!


9. Mitglieder des Vereins eusozial
Mitglieder des Vereins sollten sich an einen Administrator wenden, um für die internen Bereiche freigeschaltet zu werden.


10. Freischaltung
Eine normale Freischaltung eines Kontos(Egal ob eusozial-Mitglied oder nicht) kann bis zu 48 Stunden dauern, sollte danach keine Freischaltung erfolgt sein, liegt das an einem Verstoß gegen diese Forenregeln oder ein Fehler liegt vor. In diesem Fall bitte einen Administrator kontaktieren. Danke!


11. Zugangsrechte
Gäste dürfen nur bestimmte Bereiche einsehen und können nicht schreiben.
Registrierte Benutzer können die meisten Foren sehen und haben in den meisten Foren Schreibrechte. Sie können Bilder in den ihnen zugänglichen Unterforen hochladen.
eusozial-Mitglieder können alle relevanten Bereiche im Forum einsehen und haben ebenfalls fast uneingeschränkte Schreibrechte.
Moderatoren haben in ihren jeweiligen Moderationsforen nahezu uneingeschränktes Fugungsrecht.
Administratoren haben uneingeschränktes Recht zur Sicherstellung des Forenbetriebes.


Wir wünschen Euch viel Spaß hier im Forum!


Das Team von eusozial.


Fiel mir gerade auf, die Forenregeln finde ich gar net.... :shock: hatten wir die nicht schonmal als Entwurf online gestellt?


Ich hab die vom Arthropoda-Forum nochmal überarbeitet und ergänzt. Kann man noch vervollständigen.
Aber weil die Phil die vom AF auch zur Diskussion gestellt hatte, die vom AF erscheinen mir sehr unfreundlich und extrem autoritär.
Einige sollten wir noch übernehmen, manches aber nicht.


Hier mal ein Entwurf. Editiert rein, was fehlt. Aus dem u. angezeigten Thread...


Re: Impressum, Regeln, Vereinsgeschichten...
Beitragvon Frank Mattheis » Sa 16. Jan 2010, 12:49
Regeln Für Benutzer des Forums und für Mitglieder des Vereins.
...............................................................................................................................................
Regeln des Forums des Vereins eusozial.


1. Anmeldung mit richtigem Namen
Zur Anmeldung ist als Name der volle Vorname und der Wohnort nötig.
Wir möchten wissen, mit wem wir sprechen - freut Euch über den gleichen Vorzug! (Anmeldungen vor dem 01.02.2010 haben Bestandsschutz).
Konten können nach längerer Nichtnutzung gelöscht werden. Die Freischaltung erfolgt über den Administrator.
Mit der Anmeldung bestätigt man, die Forenregeln gelesen und akzeptiert zu haben.


2. Respekt, Höflichkeit, Verständnis und gemeinsames Interesse
Keine Beleidigungen, persönliche Anfeindungen, Sticheleien, unsinnige Provokationen. Keine grundsätzliche Kritik an der Idee, die dem Verein und seinem Forum zugrunde liegt. Sie ist die Idee der Nutzer des Forums und der Mitglieder des Vereins. Verbesserungsvorschläge sind in den einschlägigen Unterforen erwünscht.
Wer jedoch streiten mag, kann sich einen anderen Platz dafür suchen.


3. Suchfunktion
Nutzt bitte möglichst die Suchen-Funktion bevor Ihr fragt. Schnell, einfach, direkt. Und man erspart vielen Leuten Zeit, auf eine bereits gestellte und beantwortete Frage zu antworten.
Scheut Euch andererseits nicht, Fragen zu stellen, die Mtglieder und das Team werden helfen, wo immer sie können.


4. Treffende Überschrift
Sinnvolle Überschriften, die das Thema gut beschreiben, wählen. Überschriften wie "Hilfe" "Toll..." "Schaut mal..." sind nicht erwünscht und werden gegebenenfalls abgeändert.


5. Signatur
Keine überladenen Signaturen bitte! Fremdwerbung oder Links sind möglich, aber nur nach Rücksprache erlaubt! Bitte wendet Euch an einen Administrator oder an das Team. Offenkundige Werbung und Links, die nicht abgesprochen sind, können vom Team jederzeit gelöscht werden.


6. Postings
Vermeidet das Wiederholen von Postings! Bitte auch nie zwei mal auf ,Absenden' klicken. Ein Beitrag sollte mit einer Begrüßung begonnen und mit einer Verabschiedung beendet werden. Achtet auf eine gut lesbare Form. Durch mehrmaliges Durchlesen lassen sich auch Rechtschreibfehler weitgehend vermeiden!


7. Melden fragwürdiger Inhalte
Die Administratoren und Moderatoren dieses Forums bemühen sich, fragwürdige Inhalte sofort zu entfernen/zu bearbeiten. Dies ist aber nicht immer sofort möglich. Daher werdet ihr darum gebeten, die Funktion "Beitrag melden" zu nutzen, sollte euch ein Verstoß gegen die Forumregeln aufgefallen sein.


8. Löschen von Beiträgen und Benutzern
Die Betreiber des Forums eusozial nehmen sich das Recht, Beiträge, Dateianhänge, Bilder, Tondokumente etc. ohne Vorankündigung vom Server zu löschen. Sie garantieren weder für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit, noch für die Aktualität und Verfügbarkeit des Online Angebots. Benutzer können unter bestimmten Umständen ohne Vorankündigung und ohne Nennung des Grundes aus dem System gelöscht werden. Desweiteren halten wir uns die Möglichkeit offen, rechtswidrige Inhalte gegebenenfalls an strafverfolgende Behörden weiterzugeben. Dieses gilt auch insbesondere für personenschutz- und tierschutzrechtliche Aspekte!


- Moderation: Benutzer, die vorwiegend störend im Forum auf sich aufmerksam machen, werden moderiert, das bedeutet, Ihre Beiträge werden erst durch die Moderatoren freigeschalten.
- Sperrung: Ein Benutzer wird temporär oder dauerhaft aus dem Forenbetrieb ausgeschlossen.


Achtung: Diese Internetseite wird verwaltet, d.h eingestellte Inhalte dürfen von befugten Personengruppen editiert, verändert oder gelöscht werden. Bei einer Editierung wird streng darauf geachtet, entweder 1.) fragwürdige Inhalte zu entfernen, 2.) die äußere Form zu verbessern, 3.) Kommentare auf Verstöße zu hinterlassen, nicht jedoch die Meinung des Autors in einem Posts zu verändern, und oder den Inhalt zu verfälschen. Wir stehen dafür ein, das Posts niemals ohne Hinweis des Bearbeiters (Moderator/Administrator) verändert werden, es sei denn es handelt sich um die rechtschreibliche Korrektur.
Löschungen jedoch können ohne Vorankündigung und Nennung des Grundes erfolgen!


9. Mitglieder des Vereins eusozial
Mitglieder des Vereins sollten sich an einen Administrator wenden, um für die internen Bereiche freigeschaltet zu werden.


10. Freischaltung
Eine normale Freischaltung eines Kontos(Egal ob eusozial-Mitglied oder nicht) kann bis zu 48 Stunden dauern, sollte danach keine Freischaltung erfolgt sein, liegt das an einem Verstoß gegen diese Forenregeln oder ein Fehler liegt vor. In diesem Fall bitte einen Administrator kontaktieren. Danke!


11. Zugangsrechte
Gäste dürfen nur bestimmte Bereiche einsehen und können nicht schreiben.
Registrierte Benutzer können die meisten Foren sehen und haben in den meisten Foren Schreibrechte. Sie können Bilder in den ihnen zugänglichen Unterforen hochladen.
eusozial-Mitglieder können alle relevanten Bereiche im Forum einsehen und haben ebenfalls fast uneingeschränkte Schreibrechte.
Moderatoren haben in ihren jeweiligen Moderationsforen nahezu uneingeschränktes Fugungsrecht.
Administratoren haben uneingeschränktes Recht zur Sicherstellung des Forenbetriebes.


Wir wünschen Euch viel Spaß hier im Forum!


Das Team von eusozial.



Post 2132 -

Lasius flavus wäre noch eine heimische Allerweltsart, überall zu haben, preiswert, leicht zu halten. Nur so als Ergänzung. Die macht net viel Arbeit, ist ja ähnlich wie L. niger ;) .
LG, Frank.


Lasius flavus wäre noch eine heimische Allerweltsart, überall zu haben, preiswert, leicht zu halten. Nur so als Ergänzung. Die macht net viel Arbeit, ist ja ähnlich wie L. niger ;) .
LG, Frank.



Post 2139 -

Hab ich gemacht, Stevie. Ich hab Deinen Beitrag von der ersten Seite des Threads nochmal durchgesehen, ich glaub, das passt so. Ich hab bei den fuscas den "Tannenwald" rasgenommen, solche Wälder sind in D eher selten. ich habe Nadelholzwald reingetan, das ist dann alles, Kiefern, Fichten, Tannen.
Ich glaub, das ist sehr gut, haste fein gemacht, tolle Arbeit! Das hat mir gefallen, das mit den Messor... :roll::clap:


LG, Frank.


Hab ich gemacht, Stevie. Ich hab Deinen Beitrag von der ersten Seite des Threads nochmal durchgesehen, ich glaub, das passt so. Ich hab bei den fuscas den "Tannenwald" rasgenommen, solche Wälder sind in D eher selten. ich habe Nadelholzwald reingetan, das ist dann alles, Kiefern, Fichten, Tannen.
Ich glaub, das ist sehr gut, haste fein gemacht, tolle Arbeit! Das hat mir gefallen, das mit den Messor... :roll::clap:


LG, Frank.



Post 2141 -

He Stevie, machen wir ja vllt nä. Do., oder???


He Stevie, machen wir ja vllt nä. Do., oder???



Post 2146 -

Na wäre schon gut, könnteste mal die Gigantiops hier sehen. Und nochn paar andere Ants... :D
Versuch mal, gib aallllllllles... :thumbup::o:lol:


Na wäre schon gut, könnteste mal die Gigantiops hier sehen. Und nochn paar andere Ants... :D
Versuch mal, gib aallllllllles... :thumbup::o:lol:



Post 2195 -

Uiiiuiiiiiiiihhhuiiiiiiiiiiiiiiiii... Leutz, det müssen ma ändern...uuuuiiihhuhhhiiuuiiiiiiiiiii. gefäääährlisch...
Kiekt ma da:


speziell was die Haltung und Beobachtung von Ameisen in den privaten Räumen und im Freiland betrifft.


Wisst Ihr, wat da dann abgeht??? :hammer: Haltung im Freiland..!!!!!!
Matze, änder bitte mal, etwa so:


speziell was die Haltung und Beobachtung in Terrarien und Formicarien und die Beobachtung im Freiland betrifft.

Das ist weniger missverständlich. Die würden sonst darüber herfallen. Haltung im Freiland...


Und ich wäre wieder fällig... :roulette:


Frank, der liebe... :schreck:


Heeeheee, sind det verschissen luschtige smileys.... :tease:


Uiiiuiiiiiiiihhhuiiiiiiiiiiiiiiiii... Leutz, det müssen ma ändern...uuuuiiihhuhhhiiuuiiiiiiiiiii. gefäääährlisch...
Kiekt ma da:


speziell was die Haltung und Beobachtung von Ameisen in den privaten Räumen und im Freiland betrifft.


Wisst Ihr, wat da dann abgeht??? :hammer: Haltung im Freiland..!!!!!!
Matze, änder bitte mal, etwa so:


speziell was die Haltung und Beobachtung in Terrarien und Formicarien und die Beobachtung im Freiland betrifft.

Das ist weniger missverständlich. Die würden sonst darüber herfallen. Haltung im Freiland...


Und ich wäre wieder fällig... :roulette:


Frank, der liebe... :schreck:


Heeeheee, sind det verschissen luschtige smileys.... :tease:



Post 2211 -

He Stevie, das war doch auch kein Vorwurf... Ist doch egal, aus wessen Feder das "kroch"... :schreck:


Aber der Vorschlag ist jetzt etwas bedenklich. Weisst doch auch, dass manche durchaus erfolgreich Ameisen in laborähnlichen Formikarien halten. Atta zB. kann man eigtl. nur so halten. Sonst fressen die alles weg. :beach:


Da gibt es versch. Meinungen. ich bin auch eher für naturnahes Halten, wenn es geht, wie Du und die meisten. Manche aber halten ihre Ameisen in Petrischalen, Schlauchsystemen oder was weiss ich. Ich würde das jedem selbst überlassen, aber das hält mich nicht davon ab, naturnahes Halten als beste Möglichkeit zu sehen.


Also ich glaube, die jetzige Version ist ganz in Ordnung. :rock:


LG, Frank.


...ich hab das Forum lieb... :roll::love::pardon:


He Stevie, das war doch auch kein Vorwurf... Ist doch egal, aus wessen Feder das "kroch"... :schreck:


Aber der Vorschlag ist jetzt etwas bedenklich. Weisst doch auch, dass manche durchaus erfolgreich Ameisen in laborähnlichen Formikarien halten. Atta zB. kann man eigtl. nur so halten. Sonst fressen die alles weg. :beach:


Da gibt es versch. Meinungen. ich bin auch eher für naturnahes Halten, wenn es geht, wie Du und die meisten. Manche aber halten ihre Ameisen in Petrischalen, Schlauchsystemen oder was weiss ich. Ich würde das jedem selbst überlassen, aber das hält mich nicht davon ab, naturnahes Halten als beste Möglichkeit zu sehen.


Also ich glaube, die jetzige Version ist ganz in Ordnung. :rock:


LG, Frank.


...ich hab das Forum lieb... :roll::love::pardon:



Post 2213 -

Au backe, wenn dat de Scheffe liest... :boss: Dat jibbet Mecker... :tapping: vom lieben Matze... :love:


Au backe, wenn dat de Scheffe liest... :boss: Dat jibbet Mecker... :tapping: vom lieben Matze... :love:



Post 2050 -

Hi Mathias!


Jooo super, das meinte ich :thumbup:


Ich finde wichtig dem User erst mal ein paar Informationen zukommen zu lassen. Aber bitte kurz und knackig.


In etwa so, habe ich mir das vorgestellt. Dies ist jetzt nur ein schneller Entwurf natürlich können wir wild daran herumbasteln!


Hallo (Username)


Schön das Du Dich bei uns angemeldet hast!


Herzlich willkommen auf eusozial.de


Du möchtest mehr über Staatendildende Insekten erfahren?
Dann bist Du bei uns genau richtig. Das Team von eusozial.de ist bemüht, Dir weiter zu helfen. Das Forum steht Dir nun unter der Berücksichtigung unserer Forenregeln (evtl. Link einfügen) zur freien Verfügung.


Was ist eusozial.de eigentlich genau?
Bei eusozial.de handelt es sich um eine Plattform, die dem Austausch von Informationen zu eusozialen (Staatenbildenden) Insekten dient und fördert.


Was hat es mit dem Verein eusozial e.V. auf sich?
Den Forummitgliedern ist die Möglichkeit (ab dem 01.XX.2010) gegeben dem Verein beizutreten. Vereinsmitglieder genießen im Forum gehobene Rechte und haben die Möglichkeit, an Vereinsveranstaltungen teilzunehmen. Der jährliche Vereinsbeitrag liegt bei 10€ und bindet das Vereinsmitglied auf Wunsch mit ein, aktiv für den erhalt der Natur einzutreten.


Du möchtest speziell etwas über Ameisen wissen?
Die Mitglieder des Forumteams haben langjährige Erfahrung, speziell was die Haltung und Beobachtung von Ameisen in den privaten Räumen und im Freiland betrifft.


Du hast noch keine Erfahrung mit der Haltung von Ameisen gemacht aber begeisterst Dich dafür?
Die Ameisenhaltung ist eine spannende Aufgabe, die einem viele tolle und abwechslungsreiche Einblicke, in einen Staat und das Leben der eusozialen Insekten gewährt. Eine Welt die von Pheromonen, taktilen und visuellen Reizen gesteuert und beeinflusst wird. Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, empfiehlt es sich meist, eine heimische Art als erstes zu halten und mit ihrer Haltung erste faszinierende Beobachtungen aus der geheimnisvollen Welt der Ameisen zu machen.


Wir wünschen Dir viel Spaß!


Das Forenteam von eusozial.de


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo (Username)

Herzlichen willkommen auf eusozial.de


Schön das Du dabei bist.


Damit Du Dich gerade zu Anfang besser zurecht findest, möchte ich Dich mit ein paar wichtigen und aufschlussreichen Informationen über ein paar ausgewählte Ameisenarten die für Einsteiger interessant sind, vertraut machen.


Lasius niger
Eine bei uns in Deutschland heimische Ameise. Ihr Bestand ist weit verbreitet und ihre Kolonien sind häufig und werden volkreich. Lasius niger ist eine, in unseren Gefilden sehr häufig vorkommende Ameisenart. Sie ist auch bekannt als die "Schwarze Wegameise". Gerade für Einsteiger ist diese Art sehr gut geeignet. Ihre Entwicklung geht zügig vorran und die Kolonie beansprucht bei entsprechender Versorgung verhältnismäßig wenig Platz. Diese Art ist sehr robust und verzeiht auch Anfängerfehler. Lasius niger ist eine tagaktive Ameise mit viel Aktivität auserhalb des Nestes.


Formica (Serviformica) fusca
Diese Ameisenart lebt gerne an lichten Waldrändern mit Misch- oder Nadelholzbestand. Die Gattung Formica verrät, das es sich um eine Waldameise handelt. Diese Art gehört jedoch nicht zu den geschützen und bekannten hügelbauenden Waldameisen. Der Zusatz (Serviformica) verrät, dass es sich um eine Sklavenameise handelt. Diese Ameisenart ist größer als Lasius niger, dies bietet eine bessere Beobachtungsmöglichkeit. Die Kolonien werden aber nicht so individuenreich wie die der Lasius niger. Formica (Serviformica) fusca kann mehrere Königinnen in einem Nest beherbergen, es werden mehrer Könniginnen der gleichen Art unter Umständen akzeptiert. Diese so genannte Polygynie hat Einfluss auf das Volkswachstum und die Volkstärke.


Myrmica rubra
Die "Rote Gartenameise". Hierbei handelt es sich um eine Knotenameise. Die Ameisen der Gattung Myrmica weisen einen Giftstachel auf, welcher evolutionsbedingt, ein direktes Abkömmsel der Wespen ist. Dieser ist bei den anderen Gattungen meist stark verkümmert. Der Stachel findet seinen Einsatz bei Bedrohung oder bei dem Überwältigen von Futtertieren. Myrmica rubra zählt neben Lasius niger, zu den hier in den Deutschalnd am häufigsten vorkommenden Arten. Myrmica rubra besiedelt jedoch im Gegensatz zu Lasius niger, lieber feuchte, halbschattige Habitate. Dennoch ist sie häufig und fast überall anzutreffen. Ob Garten, Waldrand oder hohe bebuschte Wiesen. Letztere dominieren sie nicht selten, oft sind sie dort sogar die einzige häufig vorkommende Art. Mymica rubra ist eine stark polygyn lebende Ameisenart. Kolonien mit mehreren Königinnen sind die Regel. Diese Ameisenart bewegt sich behutsam und bevorzugt ein feuchtes Nestklima.


Camponotus ligniperda
Diese Ameise ist die größte in Europa vorkommende Art. Camponotus ligniperda besticht durch ihre Größe und ihrer schönen Färbung. Ein weiterer interessanter Aspekt, ist die Kastenbildung dieser Art. Minor-, Media- und Majorarbeiterinnen. Diese gibt es ab einer gewissen Volkstärke zu bestaunen. Die Camponotus ligniperda Ameise unterliegt dem endogenen Rhythmus, das unterscheidet sie von den meisten heimischen Arten. Die Einleitung, die Dauer und das Ende der Winterruhe, bestimmt Camponotus ligniperda aufgrund ihrer inneren Uhr, unabhängig von den herschenden Temperaturen. Bei Bedrohung verteidigen sich die Ameisen nicht nur mit einem tyischen Abwehrsekret, sondern beeindrucken durch einen ausgeprägten Mandibelkampf. Perfektioniert durch schnelles vor- und zurückstoßen, entwickelten sie eine erfolgreiche Angriffs- sowie auch Abwehrstrategie. Für viele als großer Nachteil empfunden, ist die langsame Entwicklung der Ameisen, was das Koloniewachstum stark bremst.


Messor orientalis/semirufus
Ameisen der Gattung Messor haben sich besonders auf ihre Umwelt spezialisiert. Um ihren Nahrungsbedarf zu decken, tragen sie Körner in das Nest ein. Der Name Messor ist eine Ableitung des Namens Mahd, die römische Göttin des Ackerbaus Ceres, zählte Mahd zu einem ihrer 12 Erntehelfer. Diesem Namen werden die die Ameisen auch gerecht. Die in das Nest eingetragenden Körner, werden entweder trocken gelagert oder direkt zu Ameisenbrot verarbeitet. Dieses sogenannte Ameisenbrot besteht aus den von den Ameisen zerkauten Körnern, angereichert mit Enzymen. Die meißten Messorarten bilden mehrere Kasten aus und weisen einen stark ausgeprägten Polymorphismus auf. Die Kolonien werden sehr volkreich. Charakteristisch sind die Ameisen mit den riesigen Köpfen. Speziell Messor orientalis/semirufus ist sehr leicht zu halten. Diese Messorart bedient sich auch an Honig oder Zuckerlösung, auch Insekten werden eingetragen. Diese Ameisenart kommt aus Südeuropa und aus Kleinasien und hält keine Winterruhe.


Interessante Gattungen, die gut für den Einstieg geeignet sein könnnen:

Lasius


Formica


Myrmica


Camponotus


Messor


Die Gründe mit einer leicht zu haltenden Art zu beginnen, beruhen auf:


Dem Aufwand der Haltung.
Den geographischen Klimabedingungen.
Die Robustheit der Arten.
Die preisliche Gestaltung.


Ein Hobby, welches einen nicht geringen finanziellen Aufwand aufweist und keine Erfolge, oder Spaß bringt, kann schnell zu einer lästigen Aufgabe umkippen, dieses dann meist leider zu Lasten der Tiere. Um ein gewisses Gefühl für die Haltung dieser Tiere zu bekommen, empfehlen wir für den Einstieg sich über ein paar Arten der oben genannten Gattungen zu informieren. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken und noch viel mehr andere tolle Arten, die in Frage kommen können auch Ameisen, welche nicht bei uns heimisch sind. Aktuell sind über 12.000 Arten weltweit bekannt. Bitte informiere Dich dazu im Forum, wir beantworten Deine Fragen gerne!


Viele Grüße von


Imago


Hi Mathias!


Jooo super, das meinte ich :thumbup:


Ich finde wichtig dem User erst mal ein paar Informationen zukommen zu lassen. Aber bitte kurz und knackig.


In etwa so, habe ich mir das vorgestellt. Dies ist jetzt nur ein schneller Entwurf natürlich können wir wild daran herumbasteln!


Hallo (Username)


Schön das Du Dich bei uns angemeldet hast!


Herzlich willkommen auf eusozial.de


Du möchtest mehr über Staatendildende Insekten erfahren?
Dann bist Du bei uns genau richtig. Das Team von eusozial.de ist bemüht, Dir weiter zu helfen. Das Forum steht Dir nun unter der Berücksichtigung unserer Forenregeln (evtl. Link einfügen) zur freien Verfügung.


Was ist eusozial.de eigentlich genau?
Bei eusozial.de handelt es sich um eine Plattform, die dem Austausch von Informationen zu eusozialen (Staatenbildenden) Insekten dient und fördert.


Was hat es mit dem Verein eusozial e.V. auf sich?
Den Forummitgliedern ist die Möglichkeit (ab dem 01.XX.2010) gegeben dem Verein beizutreten. Vereinsmitglieder genießen im Forum gehobene Rechte und haben die Möglichkeit, an Vereinsveranstaltungen teilzunehmen. Der jährliche Vereinsbeitrag liegt bei 10€ und bindet das Vereinsmitglied auf Wunsch mit ein, aktiv für den erhalt der Natur einzutreten.


Du möchtest speziell etwas über Ameisen wissen?
Die Mitglieder des Forumteams haben langjährige Erfahrung, speziell was die Haltung und Beobachtung von Ameisen in den privaten Räumen und im Freiland betrifft.


Du hast noch keine Erfahrung mit der Haltung von Ameisen gemacht aber begeisterst Dich dafür?
Die Ameisenhaltung ist eine spannende Aufgabe, die einem viele tolle und abwechslungsreiche Einblicke, in einen Staat und das Leben der eusozialen Insekten gewährt. Eine Welt die von Pheromonen, taktilen und visuellen Reizen gesteuert und beeinflusst wird. Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, empfiehlt es sich meist, eine heimische Art als erstes zu halten und mit ihrer Haltung erste faszinierende Beobachtungen aus der geheimnisvollen Welt der Ameisen zu machen.


Wir wünschen Dir viel Spaß!


Das Forenteam von eusozial.de


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo (Username)

Herzlichen willkommen auf eusozial.de


Schön das Du dabei bist.


Damit Du Dich gerade zu Anfang besser zurecht findest, möchte ich Dich mit ein paar wichtigen und aufschlussreichen Informationen über ein paar ausgewählte Ameisenarten die für Einsteiger interessant sind, vertraut machen.


Lasius niger
Eine bei uns in Deutschland heimische Ameise. Ihr Bestand ist weit verbreitet und ihre Kolonien sind häufig und werden volkreich. Lasius niger ist eine, in unseren Gefilden sehr häufig vorkommende Ameisenart. Sie ist auch bekannt als die "Schwarze Wegameise". Gerade für Einsteiger ist diese Art sehr gut geeignet. Ihre Entwicklung geht zügig vorran und die Kolonie beansprucht bei entsprechender Versorgung verhältnismäßig wenig Platz. Diese Art ist sehr robust und verzeiht auch Anfängerfehler. Lasius niger ist eine tagaktive Ameise mit viel Aktivität auserhalb des Nestes.


Formica (Serviformica) fusca
Diese Ameisenart lebt gerne an lichten Waldrändern mit Misch- oder Nadelholzbestand. Die Gattung Formica verrät, das es sich um eine Waldameise handelt. Diese Art gehört jedoch nicht zu den geschützen und bekannten hügelbauenden Waldameisen. Der Zusatz (Serviformica) verrät, dass es sich um eine Sklavenameise handelt. Diese Ameisenart ist größer als Lasius niger, dies bietet eine bessere Beobachtungsmöglichkeit. Die Kolonien werden aber nicht so individuenreich wie die der Lasius niger. Formica (Serviformica) fusca kann mehrere Königinnen in einem Nest beherbergen, es werden mehrer Könniginnen der gleichen Art unter Umständen akzeptiert. Diese so genannte Polygynie hat Einfluss auf das Volkswachstum und die Volkstärke.


Myrmica rubra
Die "Rote Gartenameise". Hierbei handelt es sich um eine Knotenameise. Die Ameisen der Gattung Myrmica weisen einen Giftstachel auf, welcher evolutionsbedingt, ein direktes Abkömmsel der Wespen ist. Dieser ist bei den anderen Gattungen meist stark verkümmert. Der Stachel findet seinen Einsatz bei Bedrohung oder bei dem Überwältigen von Futtertieren. Myrmica rubra zählt neben Lasius niger, zu den hier in den Deutschalnd am häufigsten vorkommenden Arten. Myrmica rubra besiedelt jedoch im Gegensatz zu Lasius niger, lieber feuchte, halbschattige Habitate. Dennoch ist sie häufig und fast überall anzutreffen. Ob Garten, Waldrand oder hohe bebuschte Wiesen. Letztere dominieren sie nicht selten, oft sind sie dort sogar die einzige häufig vorkommende Art. Mymica rubra ist eine stark polygyn lebende Ameisenart. Kolonien mit mehreren Königinnen sind die Regel. Diese Ameisenart bewegt sich behutsam und bevorzugt ein feuchtes Nestklima.


Camponotus ligniperda
Diese Ameise ist die größte in Europa vorkommende Art. Camponotus ligniperda besticht durch ihre Größe und ihrer schönen Färbung. Ein weiterer interessanter Aspekt, ist die Kastenbildung dieser Art. Minor-, Media- und Majorarbeiterinnen. Diese gibt es ab einer gewissen Volkstärke zu bestaunen. Die Camponotus ligniperda Ameise unterliegt dem endogenen Rhythmus, das unterscheidet sie von den meisten heimischen Arten. Die Einleitung, die Dauer und das Ende der Winterruhe, bestimmt Camponotus ligniperda aufgrund ihrer inneren Uhr, unabhängig von den herschenden Temperaturen. Bei Bedrohung verteidigen sich die Ameisen nicht nur mit einem tyischen Abwehrsekret, sondern beeindrucken durch einen ausgeprägten Mandibelkampf. Perfektioniert durch schnelles vor- und zurückstoßen, entwickelten sie eine erfolgreiche Angriffs- sowie auch Abwehrstrategie. Für viele als großer Nachteil empfunden, ist die langsame Entwicklung der Ameisen, was das Koloniewachstum stark bremst.


Messor orientalis/semirufus
Ameisen der Gattung Messor haben sich besonders auf ihre Umwelt spezialisiert. Um ihren Nahrungsbedarf zu decken, tragen sie Körner in das Nest ein. Der Name Messor ist eine Ableitung des Namens Mahd, die römische Göttin des Ackerbaus Ceres, zählte Mahd zu einem ihrer 12 Erntehelfer. Diesem Namen werden die die Ameisen auch gerecht. Die in das Nest eingetragenden Körner, werden entweder trocken gelagert oder direkt zu Ameisenbrot verarbeitet. Dieses sogenannte Ameisenbrot besteht aus den von den Ameisen zerkauten Körnern, angereichert mit Enzymen. Die meißten Messorarten bilden mehrere Kasten aus und weisen einen stark ausgeprägten Polymorphismus auf. Die Kolonien werden sehr volkreich. Charakteristisch sind die Ameisen mit den riesigen Köpfen. Speziell Messor orientalis/semirufus ist sehr leicht zu halten. Diese Messorart bedient sich auch an Honig oder Zuckerlösung, auch Insekten werden eingetragen. Diese Ameisenart kommt aus Südeuropa und aus Kleinasien und hält keine Winterruhe.


Interessante Gattungen, die gut für den Einstieg geeignet sein könnnen:

Lasius


Formica


Myrmica


Camponotus


Messor


Die Gründe mit einer leicht zu haltenden Art zu beginnen, beruhen auf:


Dem Aufwand der Haltung.
Den geographischen Klimabedingungen.
Die Robustheit der Arten.
Die preisliche Gestaltung.


Ein Hobby, welches einen nicht geringen finanziellen Aufwand aufweist und keine Erfolge, oder Spaß bringt, kann schnell zu einer lästigen Aufgabe umkippen, dieses dann meist leider zu Lasten der Tiere. Um ein gewisses Gefühl für die Haltung dieser Tiere zu bekommen, empfehlen wir für den Einstieg sich über ein paar Arten der oben genannten Gattungen zu informieren. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken und noch viel mehr andere tolle Arten, die in Frage kommen können auch Ameisen, welche nicht bei uns heimisch sind. Aktuell sind über 12.000 Arten weltweit bekannt. Bitte informiere Dich dazu im Forum, wir beantworten Deine Fragen gerne!


Viele Grüße von


Imago



Post 2055 -

Hi Frank!


Vielen Dank!


Ich find immer gut wenn man die treffenden Textpassagen unter einem Zitat herauskopiert und dann editiert. Am besten noch die alte und die neue Textpassage übersichtlich neben- hintereinander im Beitrag auflistet, so hat man einen direkten Vergleich und ein unangetastetes Original, auf das man sich beziehen kann!


LG Stevie


Hi Frank!


Vielen Dank!


Ich find immer gut wenn man die treffenden Textpassagen unter einem Zitat herauskopiert und dann editiert. Am besten noch die alte und die neue Textpassage übersichtlich neben- hintereinander im Beitrag auflistet, so hat man einen direkten Vergleich und ein unangetastetes Original, auf das man sich beziehen kann!


LG Stevie



Post 2063 -

Hallöle!


So, hab noch mal ein kleinen Formica (Serviformica) fusca Teil geschrieben.


LG Stevie


Hallöle!


So, hab noch mal ein kleinen Formica (Serviformica) fusca Teil geschrieben.


LG Stevie



Post 2073 -

Hehe^^^au man :crazy:


Ja, klingt gut! Macht halt nur ne menge Arbeit :roll: , naja mal sehen was sich so machen lässt!


Nur, was heißt in diesem Fall sticky? :?:


LG Stevie


Hehe^^^au man :crazy:


Ja, klingt gut! Macht halt nur ne menge Arbeit :roll: , naja mal sehen was sich so machen lässt!


Nur, was heißt in diesem Fall sticky? :?:


LG Stevie



Post 2082 -

Hi Frank!


Danke für die Korrektur!


Rechtschreibfehler könnt ihr natürlich gerne in dem obigen Originaltext korrigieren, sowie grammtikalische Fehler. Außerdem ist es ja immer noch ein Rohling. Wem die Informationen zu den Arten nicht gefallen, oder sie verbessern möchte, kann natürlich auch gerne Vorschläge machen. Dieses sieht schließlich jeder der sich einloggt, ich möchte es auch hier mal wieder nicht überstürzen!


Sinnverändernde Neuerungen des Textes bitte ich aber seperat zu posten. Der Originaltext sollte der gemeinsamen Grundlage dienen, sonst geht es drunter und drüber.


LG Stevie


Hi Frank!


Danke für die Korrektur!


Rechtschreibfehler könnt ihr natürlich gerne in dem obigen Originaltext korrigieren, sowie grammtikalische Fehler. Außerdem ist es ja immer noch ein Rohling. Wem die Informationen zu den Arten nicht gefallen, oder sie verbessern möchte, kann natürlich auch gerne Vorschläge machen. Dieses sieht schließlich jeder der sich einloggt, ich möchte es auch hier mal wieder nicht überstürzen!


Sinnverändernde Neuerungen des Textes bitte ich aber seperat zu posten. Der Originaltext sollte der gemeinsamen Grundlage dienen, sonst geht es drunter und drüber.


LG Stevie



Post 2092 -

Hehe^^


Ja rockt schon. Ey, wir haben gar keinen Rocksmiley, dass ist wichtig finde ich! Ich bitte um Ergänzung :D


So, also ich habe fertig :thumbup:


Wie sieht es aus, wäre es falsch den Teil (mit den Artbeschreibungen), der in das Einsteigerforum kommt mit Imago zu unterzeichnen? Finde das ist dann so ein kleiner Bezug, zu dem Moderator des Forums :roll:


Dürft ihr entscheiden :)


LG Stevie


Hehe^^


Ja rockt schon. Ey, wir haben gar keinen Rocksmiley, dass ist wichtig finde ich! Ich bitte um Ergänzung :D


So, also ich habe fertig :thumbup:


Wie sieht es aus, wäre es falsch den Teil (mit den Artbeschreibungen), der in das Einsteigerforum kommt mit Imago zu unterzeichnen? Finde das ist dann so ein kleiner Bezug, zu dem Moderator des Forums :roll:


Dürft ihr entscheiden :)


LG Stevie



Post 2097 -

Hi!


So alle Veränderungen sind jetzt meinerseits getroffen. Ich würde sagen wir warten jetzt noch mal ein zwei Tage ab, dann stellen wir es rein, evtl. fällt uns ja noch was ein, oder ein paar Verbesserungsvorschläge kommen noch.


Ja Mensch, da ist ja schon der Erste :lol:
Ja, gefällt mir, finde ich gut Mathias!


Jutie, das wärs dann für heute!


LG Stevie


Hi!


So alle Veränderungen sind jetzt meinerseits getroffen. Ich würde sagen wir warten jetzt noch mal ein zwei Tage ab, dann stellen wir es rein, evtl. fällt uns ja noch was ein, oder ein paar Verbesserungsvorschläge kommen noch.


Ja Mensch, da ist ja schon der Erste :lol:
Ja, gefällt mir, finde ich gut Mathias!


Jutie, das wärs dann für heute!


LG Stevie



Post 2118 -

Hey!


Aus den Regeln halte ich mich mal lieber raus Frank, da habe ich wenig Ahnung von :oops:


Aber ich habe in meinen Text der Anfängerartenbeschreibung, nach dem ich eine Nacht darüber geschlafen hatte, noch Camponotus ligniperda hinzugefügt. Auch Formica (Raptiformica) sanguinea hätte ich gerne noch mit aufgenommen. Aber ich denke wir belassen es bei der Gattung Formica bei der Art (Serviformica) fusca. Die Gattungen sind ja unten noch einmal aufgelistet zum eigenständigen informieren. Die Gattung Camponotus sollte meiner Meinung nach bei den Einsteigerarten nicht fehlen. Ligniperda, herculeanus, substitutus etc. sind denke ich schon Arten, mit denen man Anfänger konfrontieren darf. Soviel zu Daseinsberechtigung der Gattung Camponotus ;)


LG Stevie


Hey!


Aus den Regeln halte ich mich mal lieber raus Frank, da habe ich wenig Ahnung von :oops:


Aber ich habe in meinen Text der Anfängerartenbeschreibung, nach dem ich eine Nacht darüber geschlafen hatte, noch Camponotus ligniperda hinzugefügt. Auch Formica (Raptiformica) sanguinea hätte ich gerne noch mit aufgenommen. Aber ich denke wir belassen es bei der Gattung Formica bei der Art (Serviformica) fusca. Die Gattungen sind ja unten noch einmal aufgelistet zum eigenständigen informieren. Die Gattung Camponotus sollte meiner Meinung nach bei den Einsteigerarten nicht fehlen. Ligniperda, herculeanus, substitutus etc. sind denke ich schon Arten, mit denen man Anfänger konfrontieren darf. Soviel zu Daseinsberechtigung der Gattung Camponotus ;)


LG Stevie



Post 2130 -

Hi Mathias!


Ja, Du hast ja Recht!


Andererseits dürfen wir nicht zu viele Arten auflisten. Ich denke eigentlich das reicht, denn ich habe ja extra die Gattungen unten noch einmal aufgelistet, welche für einen Einsteiger relevant sein können, mit der Information sich eigenständig über diese zu informieren. Cataglyphis anaescens kenne ich leider nicht im Detail. Ich denke hier ist die Definition einer Einsteigerart entscheident. Diese Art lässt sich widerum nur in Verbindung mit Heiztechnik halten.


Hier sollten wir schon Abstriche machen. Auch die Shops führen diese Art nicht. Es ist in meinen Augen eher kontraproduktiv die Einsteiger auf eine exotische Art einzuschießen, welche sie nicht, oder nur über Umwege bekommen.


Wir können gerne darüber diskutieren, jedoch denke ich eine Anfängerart sollte auch mit einem Starterset, egal von welchen Shop zu halten sein und Kosten und Planung auf dem absoluten Basisstand halten.


Darum, wie gesagt auch unten noch einmal die seperate Gattungsauflistung der Einsteigerarten. Die einfachsten Arten habe ich, meiner Meinung nach oben aufgelistet, sollte man an denen keinen Gefallen finden, kann man ja unter den aufgelisteten Gattungen weiter suchen. Die Shops bieten viele Arten unter den Gattungen an, und es ist immer eine gewisse Auswahl vorhanden. Einen Anfänger nun auf den Gedanken zu bringen eine Cataglyphis zu halten, selbst wenn diese leicht zu halten ist, kann schnell für Missverständnisse sorgen.


Ich würde es gern so belassen, und keine weiteren Arten auflisten. Es soll ja auch nur ein kleiner übersichtliger Ausschnitt sein. Ein Bißchen sollten die Anfänger auch selber recherchieren. Wird es zu viel, werden die Informationen nur überflogen.


Können wir uns darauf einigen Mathias :shifty:


LG Stevie


Hi Mathias!


Ja, Du hast ja Recht!


Andererseits dürfen wir nicht zu viele Arten auflisten. Ich denke eigentlich das reicht, denn ich habe ja extra die Gattungen unten noch einmal aufgelistet, welche für einen Einsteiger relevant sein können, mit der Information sich eigenständig über diese zu informieren. Cataglyphis anaescens kenne ich leider nicht im Detail. Ich denke hier ist die Definition einer Einsteigerart entscheident. Diese Art lässt sich widerum nur in Verbindung mit Heiztechnik halten.


Hier sollten wir schon Abstriche machen. Auch die Shops führen diese Art nicht. Es ist in meinen Augen eher kontraproduktiv die Einsteiger auf eine exotische Art einzuschießen, welche sie nicht, oder nur über Umwege bekommen.


Wir können gerne darüber diskutieren, jedoch denke ich eine Anfängerart sollte auch mit einem Starterset, egal von welchen Shop zu halten sein und Kosten und Planung auf dem absoluten Basisstand halten.


Darum, wie gesagt auch unten noch einmal die seperate Gattungsauflistung der Einsteigerarten. Die einfachsten Arten habe ich, meiner Meinung nach oben aufgelistet, sollte man an denen keinen Gefallen finden, kann man ja unter den aufgelisteten Gattungen weiter suchen. Die Shops bieten viele Arten unter den Gattungen an, und es ist immer eine gewisse Auswahl vorhanden. Einen Anfänger nun auf den Gedanken zu bringen eine Cataglyphis zu halten, selbst wenn diese leicht zu halten ist, kann schnell für Missverständnisse sorgen.


Ich würde es gern so belassen, und keine weiteren Arten auflisten. Es soll ja auch nur ein kleiner übersichtliger Ausschnitt sein. Ein Bißchen sollten die Anfänger auch selber recherchieren. Wird es zu viel, werden die Informationen nur überflogen.


Können wir uns darauf einigen Mathias :shifty:


LG Stevie



Post 2133 -

Ach, hab noch was vergessen!


Ich habe nun letztendlich glaube ich doch naoch mal in meinem Original herumgemokelt. Schreibfehler, FRank hatte ja auch noch eine Korrekturen etc., diese habe ich natürlich umgesetzt. Am besten Du orientierst Dich also an meinen Originalen und editierst Dir das von Dir noch rein, so sind wir dann komplett mit unserer Mache!


Bei der Autmobilherstellung würden wir von einer Hochzeit sprechen, schließlich finden hier ja auch zwei wichtige Teile zusammen :D


Hehe, joooo Frank, aber die Anfänger können diese doch auch unter der aufgelisteten Gattung unter Lasius finden. Dieses Problem hatten wa' ja leider auch bei Formica (Raptiformica) sanguinea, ich hätte sie auch gern dabei gehabt auch die substitutus, aber eine Art pro Gattung sollte reichen. Der Rest hängt nun mal jetzt an den Anfängern, die faulen Säcke :angel:


LG Stevie


Ach, hab noch was vergessen!


Ich habe nun letztendlich glaube ich doch naoch mal in meinem Original herumgemokelt. Schreibfehler, FRank hatte ja auch noch eine Korrekturen etc., diese habe ich natürlich umgesetzt. Am besten Du orientierst Dich also an meinen Originalen und editierst Dir das von Dir noch rein, so sind wir dann komplett mit unserer Mache!


Bei der Autmobilherstellung würden wir von einer Hochzeit sprechen, schließlich finden hier ja auch zwei wichtige Teile zusammen :D


Hehe, joooo Frank, aber die Anfänger können diese doch auch unter der aufgelisteten Gattung unter Lasius finden. Dieses Problem hatten wa' ja leider auch bei Formica (Raptiformica) sanguinea, ich hätte sie auch gern dabei gehabt auch die substitutus, aber eine Art pro Gattung sollte reichen. Der Rest hängt nun mal jetzt an den Anfängern, die faulen Säcke :angel:


LG Stevie



Post 2140 -

Hi!


Freud mich das es euch gefällt. Dann bin ich auch zufrieden!


Tolles Team Jungs, macht Spaß mit euch was auf die Beine zu stellen! Wir sollten mal einen saufen gehen!


LG Stevie


Hi!


Freud mich das es euch gefällt. Dann bin ich auch zufrieden!


Tolles Team Jungs, macht Spaß mit euch was auf die Beine zu stellen! Wir sollten mal einen saufen gehen!


LG Stevie



Post 2142 -

Man Frank, da muss ich noch mal Bohren. Hab mal zarghaft nachgefragt ob ich frei bekommen könnte, sieht aber schlecht aus. Und ich bin eigentlich kein Kerl der zarghaft nachfragt!


Naja werd noch mal mein Bestes geben!


Ich informiere Dich sobald ich weiß obs klappt :wave:


Wenns klappt wäre super, hehe könnten dann schon vormittags loslegen :shh:


Man Frank, da muss ich noch mal Bohren. Hab mal zarghaft nachgefragt ob ich frei bekommen könnte, sieht aber schlecht aus. Und ich bin eigentlich kein Kerl der zarghaft nachfragt!


Naja werd noch mal mein Bestes geben!


Ich informiere Dich sobald ich weiß obs klappt :wave:


Wenns klappt wäre super, hehe könnten dann schon vormittags loslegen :shh:



Post 2150 -

Wenn es die nächste Woche nicht klappen sollte Frank, dann die Woche drauf, wenn ich regulär frei habe :D


Meine Freundin würde auch mitkommen, ja nee die ist inordung ;)


Wir machen dit scho' ;)


So, zurück zum Thema :D


LG Stevie


Wenn es die nächste Woche nicht klappen sollte Frank, dann die Woche drauf, wenn ich regulär frei habe :D


Meine Freundin würde auch mitkommen, ja nee die ist inordung ;)


Wir machen dit scho' ;)


So, zurück zum Thema :D


LG Stevie



Post 2155 -

Hi Mathias!


Ja, entschuldigung. Wir wissen das wir da was falsch gemacht haben und den Bogen auch überspannt haben, sei nicht böse mit uns :angel:


Hehe, aber Deine Nachricht ist lustig gewesen, musste richtig lachen :lol:


Ja, also mir gefällts. Und ist, wie ich finde auch abschussbereit!


LG Stevie


Hi Mathias!


Ja, entschuldigung. Wir wissen das wir da was falsch gemacht haben und den Bogen auch überspannt haben, sei nicht böse mit uns :angel:


Hehe, aber Deine Nachricht ist lustig gewesen, musste richtig lachen :lol:


Ja, also mir gefällts. Und ist, wie ich finde auch abschussbereit!


LG Stevie



Post 2158 -

Hi Mathias!


Ich merke es läuft, ... auch ohne Peitsche :lolno: <- wieder ein soooo lustiger Smiley!


Ja super dann vielen Dank für eure Unterstützung, hab im letzten Moment noch mal schnell n paar Rechtschreibfehler ausgemerzt. Hab schon kontrolliert, muss gerade so gepasst haben, bevor Du es rübergezogen hast.


Toll, nu simma ma wieder n Schritt weiter.


Das gefällt!


Danke Mathias hast Du super gemacht, toll das die Geschichte schon steht, vielen Dank!


LG Stevie


Hi Mathias!


Ich merke es läuft, ... auch ohne Peitsche :lolno: <- wieder ein soooo lustiger Smiley!


Ja super dann vielen Dank für eure Unterstützung, hab im letzten Moment noch mal schnell n paar Rechtschreibfehler ausgemerzt. Hab schon kontrolliert, muss gerade so gepasst haben, bevor Du es rübergezogen hast.


Toll, nu simma ma wieder n Schritt weiter.


Das gefällt!


Danke Mathias hast Du super gemacht, toll das die Geschichte schon steht, vielen Dank!


LG Stevie



Post 2160 -

Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, empfiehlt es sich meist, eine heimische Art als erstes zu halten und mit ihrer Haltung erste faszinierende Beobachtungen aus der geheimnisvollen Welt der Ameisen zu machen. Eine Liste mit geeigneten Arten findest du unter folgendem Link [Klick Mich]


Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, möchten wir Dir gerne ein paar Ameisenarten vorstellen. Wir haben bewusst auf Arten verzichtet, mit denen man als Einsteiger schnell überfordert ist. Wir haben uns Mühe geben eine interessante Auswahl zu treffen. Eine Liste mit geeigneten Arten findest du unter folgendem Link [Klick Mich]


Was hälst Du davon?


Ist finde ich etwas entgegenkommender, knackiger und überzeugender?!

EDIT:
Sollten wir den Beitrag im Einsteigerforum nicht auch schließen?


LG Stevie


Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, empfiehlt es sich meist, eine heimische Art als erstes zu halten und mit ihrer Haltung erste faszinierende Beobachtungen aus der geheimnisvollen Welt der Ameisen zu machen. Eine Liste mit geeigneten Arten findest du unter folgendem Link [Klick Mich]


Damit Du einen guten Start in die Ameisenhaltung hast, möchten wir Dir gerne ein paar Ameisenarten vorstellen. Wir haben bewusst auf Arten verzichtet, mit denen man als Einsteiger schnell überfordert ist. Wir haben uns Mühe geben eine interessante Auswahl zu treffen. Eine Liste mit geeigneten Arten findest du unter folgendem Link [Klick Mich]


Was hälst Du davon?


Ist finde ich etwas entgegenkommender, knackiger und überzeugender?!

EDIT:
Sollten wir den Beitrag im Einsteigerforum nicht auch schließen?


LG Stevie



Post 2162 -

Super!


Toll gemacht!


Reicht auch für heute. Lesen uns morgen bis denne Mathias :wave:


Heute war mal n bissel Offtopic angesagt :D


LG Stevie


Super!


Toll gemacht!


Reicht auch für heute. Lesen uns morgen bis denne Mathias :wave:


Heute war mal n bissel Offtopic angesagt :D


LG Stevie



Post 2210 -

Hoppsa!


Das kam aber nicht aus meiner Feder :no: Ich hatte mich speziell auf die Haltung in den privaten Räumlichkeiten bezogen. Darum sollte ja auch das Original unangetastet bleiben und wie geschrieben: Veränderungen, die den Sinn verändern extra zu posten.


EDIT: Ah, habs gefunden Mathias hatte es doch aufgelistet, ich hatte es schlichtweg überlesen, mein Fehler!


Ich finde, die Freilandbeobachtung sollten wir meiner Meinung nach ganz außen vor lassen.


Oder wir könnten über Freilandbeobachtungen extra in einem kleinen Absatz informieren.


In etwa so:


Eine erfolgreiche Ameisenhaltung in Formicarien ist nur möglich, in dem Gegebenheiten der Natur, im kleinen übernommen werden. Die Natur ist in der Ameisenhaltung immer Vorbild. Die Beobachtung von Ameisen in der Natur, sprich die Freilandbeobachtungen, sind gerade für Neueinsteiger eine unerschöpfliche Wissensquelle.


LG Stevie


Hoppsa!


Das kam aber nicht aus meiner Feder :no: Ich hatte mich speziell auf die Haltung in den privaten Räumlichkeiten bezogen. Darum sollte ja auch das Original unangetastet bleiben und wie geschrieben: Veränderungen, die den Sinn verändern extra zu posten.


EDIT: Ah, habs gefunden Mathias hatte es doch aufgelistet, ich hatte es schlichtweg überlesen, mein Fehler!


Ich finde, die Freilandbeobachtung sollten wir meiner Meinung nach ganz außen vor lassen.


Oder wir könnten über Freilandbeobachtungen extra in einem kleinen Absatz informieren.


In etwa so:


Eine erfolgreiche Ameisenhaltung in Formicarien ist nur möglich, in dem Gegebenheiten der Natur, im kleinen übernommen werden. Die Natur ist in der Ameisenhaltung immer Vorbild. Die Beobachtung von Ameisen in der Natur, sprich die Freilandbeobachtungen, sind gerade für Neueinsteiger eine unerschöpfliche Wissensquelle.


LG Stevie



Post 2212 -

Hm? Ja stimmt!


Ja, natürlich ist es wummpe aus welcher Feder das stammt, mich hatte nur ineterssiert wo das jetzt plötzlich herkam, da ich es noch nicht gelesen hatte und neu für mich war :eh:


Hab es auch nicht als Vorwurf angesehen, halt Forummissverständnisse :pardon:


Joooopst alles Guddie!


Hehe^^


Guckt mal ihr Säcke :tease:


LG Stevie :poli:


Hm? Ja stimmt!


Ja, natürlich ist es wummpe aus welcher Feder das stammt, mich hatte nur ineterssiert wo das jetzt plötzlich herkam, da ich es noch nicht gelesen hatte und neu für mich war :eh:


Hab es auch nicht als Vorwurf angesehen, halt Forummissverständnisse :pardon:


Joooopst alles Guddie!


Hehe^^


Guckt mal ihr Säcke :tease:


LG Stevie :poli:



Post 2874 -

Hi Leute!


Ich fände es optisch ansprechender, übersichtliger und informativer, wenn wie unter den Artbeschreibungen im Einsteigerbereich noch ein paar Bilder der jeweiligen Arten einstellen würden.


Lasius niger
Camponotus ligniperda
Messor orientalis/semirufus


könnte ich zur Not übernehmen.


Myrmica rubra
Formica (Serviformica) fusca

Müsste jemand anders übernehmen.


Natürlich sollten die Fotos eine gute Qualität aufweisen.


Evtl. können wir auch ein Thread aufmachen, in dem jeder 1 Foto was er für gut hält postet. Das gilt für alle Forenmitglieder. Die besten/schönsten Fotos werden von den Vereinsmitgliedern gevotet. Bis die geeigneten Fotos letztendlich im Einsteigerforum landen.


Was meint ihr, wollen wir das so machen?
So hat jeder hier mal sein Spaß, auch die normalen Mitglieder haben mal ein kleinen Anreiz. Mir gefällt die Idee!


Aber die Bilder, sollten wir auf alle Fälle reinsetzen finde ich!


LG Stevie


Hi Leute!


Ich fände es optisch ansprechender, übersichtliger und informativer, wenn wie unter den Artbeschreibungen im Einsteigerbereich noch ein paar Bilder der jeweiligen Arten einstellen würden.


Lasius niger
Camponotus ligniperda
Messor orientalis/semirufus


könnte ich zur Not übernehmen.


Myrmica rubra
Formica (Serviformica) fusca

Müsste jemand anders übernehmen.


Natürlich sollten die Fotos eine gute Qualität aufweisen.


Evtl. können wir auch ein Thread aufmachen, in dem jeder 1 Foto was er für gut hält postet. Das gilt für alle Forenmitglieder. Die besten/schönsten Fotos werden von den Vereinsmitgliedern gevotet. Bis die geeigneten Fotos letztendlich im Einsteigerforum landen.


Was meint ihr, wollen wir das so machen?
So hat jeder hier mal sein Spaß, auch die normalen Mitglieder haben mal ein kleinen Anreiz. Mir gefällt die Idee!


Aber die Bilder, sollten wir auf alle Fälle reinsetzen finde ich!


LG Stevie



Post 2884 -

Hi Mathias!


Ja, evtl. im Mai könnte man den Wettbewerb starten. Solche Projekte sollten wir öfters mal machen. Mir gefällt so etwas immer sehr gut und ich denke es kommt auch gut an.


Hat ja noch ein Bißchen Zeit. Lieber noch etwas warten und dann richtig :rock:


LG Stevie


Hi Mathias!


Ja, evtl. im Mai könnte man den Wettbewerb starten. Solche Projekte sollten wir öfters mal machen. Mir gefällt so etwas immer sehr gut und ich denke es kommt auch gut an.


Hat ja noch ein Bißchen Zeit. Lieber noch etwas warten und dann richtig :rock:


LG Stevie