Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads bestimmung-kleiner-ameisenart.


Post 30986 -

Hi,
Ich bräuchte mal wieder eure Hilfe bei einer Bestimmung. Diesmal habe ich eher unfreiwillig eine Kolonie (?) in eines meiner Tropenterrarien eingeschleppt. Die darin wohnenden Paraponeras (keine Angst, ich schreibe schon bald etwas über die Kolonie ;)) stören sich zumindest bis jetzt nicht wirklich daran. Dennoch würde ich gerne wissen um welche Art es sich handelt um die Paraponeras nicht zu gefährden.


Das Terrarium ist von innen mit Baumrinde ausgekleidet, welche ich von einem toten alten Baumstumpf entnommen habe. Die Ameisen sind damit vermutlich ins Becken gelangt und haben wohl auch ihr Nest iwo in der Rinde. Die Rinde stammt aus Oberbayern.
Die Arbeiterinnen haben eine Größe von ca. 3mm und sind bräunlich gefärbt (auf den Fotos kommen sie etwas zu dunkel rüber).


Leider sind die Fotos recht dürftig, da ich im Moment nur ein Handy zur Verfügung habe. Ich hoffe es lässt sich trotzdem was erkennen.




Vielen Dank und LG,
Martin


Hi,
Ich bräuchte mal wieder eure Hilfe bei einer Bestimmung. Diesmal habe ich eher unfreiwillig eine Kolonie (?) in eines meiner Tropenterrarien eingeschleppt. Die darin wohnenden Paraponeras (keine Angst, ich schreibe schon bald etwas über die Kolonie ;)) stören sich zumindest bis jetzt nicht wirklich daran. Dennoch würde ich gerne wissen um welche Art es sich handelt um die Paraponeras nicht zu gefährden.


Das Terrarium ist von innen mit Baumrinde ausgekleidet, welche ich von einem toten alten Baumstumpf entnommen habe. Die Ameisen sind damit vermutlich ins Becken gelangt und haben wohl auch ihr Nest iwo in der Rinde. Die Rinde stammt aus Oberbayern.
Die Arbeiterinnen haben eine Größe von ca. 3mm und sind bräunlich gefärbt (auf den Fotos kommen sie etwas zu dunkel rüber).


Leider sind die Fotos recht dürftig, da ich im Moment nur ein Handy zur Verfügung habe. Ich hoffe es lässt sich trotzdem was erkennen.




Vielen Dank und LG,
Martin



Post 30992 -

Vielen Dank euch beiden für die Bestimmung.
Da von der Art ja keine besondere Gefahr ausgeht, werde ich die unfreiwillige Gemeinschaftshaltung erst einmal so belassen.
Die Population der trop. Springschwänze im Becken ist etwas zurückgegangen.Stört aber nicht weiter, da diese sowiso im Überschuss vorhanden sind.
LG,
Martin


Vielen Dank euch beiden für die Bestimmung.
Da von der Art ja keine besondere Gefahr ausgeht, werde ich die unfreiwillige Gemeinschaftshaltung erst einmal so belassen.
Die Population der trop. Springschwänze im Becken ist etwas zurückgegangen.Stört aber nicht weiter, da diese sowiso im Überschuss vorhanden sind.
LG,
Martin



Post 30989 -

Hey Martin, es dürfte sich um Ponera coarctata handeln, eine sehr unauffällige Art, die man aufgrund ihrer versteckten Lebensart nur selten zu Gesicht bekommt, wenn man sie nicht bewusst sucht.


LG, Phillip :wave:


Hey Martin, es dürfte sich um Ponera coarctata handeln, eine sehr unauffällige Art, die man aufgrund ihrer versteckten Lebensart nur selten zu Gesicht bekommt, wenn man sie nicht bewusst sucht.


LG, Phillip :wave:



Post 30990 -

Dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte heuer das Glück, dass mir sogar eine zugeflogen ist. Hab sie mir aber nur kurz angesehen und sie dann weiter fliegen lassen.
Ich finde, die findet man eher, wenn man sie grad nicht sucht ;)


Nachdem sie allerdings eher sehr kleine Kolonien haben, werden sie den Paraponeras kaum gefährlich werden. Ich nehm an, sie werden aber Jagd auf die Colembolen machen.


Immerhin eine interessante Kombi "South America meets Oberbayern"


Dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte heuer das Glück, dass mir sogar eine zugeflogen ist. Hab sie mir aber nur kurz angesehen und sie dann weiter fliegen lassen.
Ich finde, die findet man eher, wenn man sie grad nicht sucht ;)


Nachdem sie allerdings eher sehr kleine Kolonien haben, werden sie den Paraponeras kaum gefährlich werden. Ich nehm an, sie werden aber Jagd auf die Colembolen machen.


Immerhin eine interessante Kombi "South America meets Oberbayern"



Post 30994 -

Ohne Winterruhe verabschieden ich die P. coaracta sowieso in absehbarer Zeit. Hoffentlich sind bis dahin noch ein paar Springschwänze da :).


Greetz
kkloete


Ohne Winterruhe verabschieden ich die P. coaracta sowieso in absehbarer Zeit. Hoffentlich sind bis dahin noch ein paar Springschwänze da :).


Greetz
kkloete