Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads nachfolger-fur-mein-camponotusbecken.


Post 31061 -

Moin Holger,


erst einmal ist es natürlich sehr schade, dass es mit den Camponotus herculeanus nicht geklappt hat; ich hätte gerne noch mehr über die Haltung von dir gelesen.


Als eine passabler Ersatz würde mir spontan C. lateralis einfallen, welche ist ja selbst schon einmal gehalten habe. Ist eine eher kleinere Camponotus-Art mit einer sehr schönen Färbung. Als arboricole Art könnte sie auch sicherlich etwas mit dem schönen Nest von Ralf anfangen. Hinzu kommt, dass diese Art nur sehr kleine Kolonien ausbildet.


Liebe Grüße,
Christian


Moin Holger,


erst einmal ist es natürlich sehr schade, dass es mit den Camponotus herculeanus nicht geklappt hat; ich hätte gerne noch mehr über die Haltung von dir gelesen.


Als eine passabler Ersatz würde mir spontan C. lateralis einfallen, welche ist ja selbst schon einmal gehalten habe. Ist eine eher kleinere Camponotus-Art mit einer sehr schönen Färbung. Als arboricole Art könnte sie auch sicherlich etwas mit dem schönen Nest von Ralf anfangen. Hinzu kommt, dass diese Art nur sehr kleine Kolonien ausbildet.


Liebe Grüße,
Christian



Post 31060 -

Hallo,


wie man meinen HB über meine Camponotus herculeanus entnehmen kann, sind diese wohl leider verstorben. Jetzt suche ich einen Nachfolger für das Becken, der keine Winterruhe hält. Das ist mir einfach zu stressig.


In den Sinn kamen mir zwei Möglichkeiten:


1. Möglichkeit "Die kleinen Baumbewohner"
Ich habe noch das wirklich schöne Holznest von Ralf (Nobody), was jetzt leider keine Bewohner mehr haben wird. Daher würde mir eine Art, die das Nest "übernehmen" würde, gefallen. Die Arena ist 30x20x20cm groß und die Verbindungsschläuche haben einen Innendurchmesser von etwa 8mm. Für die Camponotus war das relativ klein, daher würde ich dabei gerne eine kleinere Art nehmen. Schön wäre es, wenn sie auch lange (am liebsten auch ausgewachsen) mit der Arena und dem Nest klar kämen. Das Nest ist 20x18 cm groß, die Kammern etwa 2cm tief. Also reichlich Platz für eine kleine Art.


2. Möglichkeit "Große Ameise, kleine Kolonie"
Die zweite Möglichkeit wäre, eine größere Art zu nehmen, die aber insgesamt eher kleine Kolonien ausbildet. Dabei könnte ich mich auch mit einem Erdnest anfreunden - oder wenn es die Art mag auch Holzstücke o.ä. zur Verfügung stellen, unter denen das Nest gebaut werden soll. Wegen der kleinen Schlauchanbindung wäre ich hier froh, wenn das kleine Becken selbst ausreichen würde.



Für beide gilt, dass ich ungern einen Haufen Geld ausgeben würde. 50€ wären wohl die absolute Obergrenze für die Kolonie. Dazu wäre es schön, wenn Zimmertemperatur oder u.U. eine kleine Heizmatte für die Wärme ausreichen würde. Sehr eventuell würde ich mir zu Weihnachten eine Beleuchtung besorgen, mit der dann auch (kleine) tropische Pflänzchen dort wachsen könnten. Ich nehme an, dass "Bodendecker des Regenwalds" wohl eher wenig Licht benötigen.


Hallo,


wie man meinen HB über meine Camponotus herculeanus entnehmen kann, sind diese wohl leider verstorben. Jetzt suche ich einen Nachfolger für das Becken, der keine Winterruhe hält. Das ist mir einfach zu stressig.


In den Sinn kamen mir zwei Möglichkeiten:


1. Möglichkeit "Die kleinen Baumbewohner"
Ich habe noch das wirklich schöne Holznest von Ralf (Nobody), was jetzt leider keine Bewohner mehr haben wird. Daher würde mir eine Art, die das Nest "übernehmen" würde, gefallen. Die Arena ist 30x20x20cm groß und die Verbindungsschläuche haben einen Innendurchmesser von etwa 8mm. Für die Camponotus war das relativ klein, daher würde ich dabei gerne eine kleinere Art nehmen. Schön wäre es, wenn sie auch lange (am liebsten auch ausgewachsen) mit der Arena und dem Nest klar kämen. Das Nest ist 20x18 cm groß, die Kammern etwa 2cm tief. Also reichlich Platz für eine kleine Art.


2. Möglichkeit "Große Ameise, kleine Kolonie"
Die zweite Möglichkeit wäre, eine größere Art zu nehmen, die aber insgesamt eher kleine Kolonien ausbildet. Dabei könnte ich mich auch mit einem Erdnest anfreunden - oder wenn es die Art mag auch Holzstücke o.ä. zur Verfügung stellen, unter denen das Nest gebaut werden soll. Wegen der kleinen Schlauchanbindung wäre ich hier froh, wenn das kleine Becken selbst ausreichen würde.



Für beide gilt, dass ich ungern einen Haufen Geld ausgeben würde. 50€ wären wohl die absolute Obergrenze für die Kolonie. Dazu wäre es schön, wenn Zimmertemperatur oder u.U. eine kleine Heizmatte für die Wärme ausreichen würde. Sehr eventuell würde ich mir zu Weihnachten eine Beleuchtung besorgen, mit der dann auch (kleine) tropische Pflänzchen dort wachsen könnten. Ich nehme an, dass "Bodendecker des Regenwalds" wohl eher wenig Licht benötigen.