Hier findest du alle Posts des Threads kalteunabhangige-starre-bei-c-herculeanus.
Ich kann da leider nur spekulieren. Evtl. hängt es ja mit der endogene Winterruhe zusammen, welche ja nicht von der Temperatur abhängt.
Auf jeden Fall sehr interessant und auch erfreulich, dass sie nicht tot sind
Ich kann da leider nur spekulieren. Evtl. hängt es ja mit der endogene Winterruhe zusammen, welche ja nicht von der Temperatur abhängt.
Auf jeden Fall sehr interessant und auch erfreulich, dass sie nicht tot sind
Hallo zusammen,
hat denn jemand schon einmal tatsächlich eine körperliche Starre bei Ameisen beobachtet, welche nicht durch die Temperatur verursacht wurde? Also, mir persönlich ist das noch nicht untergekommen und zu den Auswirkungen einer endogenen Ruhephase zähle ich daher eher Verhaltensänderungen. Dass die Brutproduktion zurück gefahren wird und (daher) auch weniger Nahrung beschafft wird, wären für mich jetzt "normale" Anzeichen, aber dass die Tiere nach einigen Stunden bei Raumtemperatur nur mit Zuckungen reagieren...?!
Man müsste jetzt wohl noch "Zucken" genauer definieren, aber wenn Ameisen dauerhaft, also auch nachdem sich ihre Körpertemperatur z.B. im Anschluss an eine Winterruhe wieder normalisiert hat, keine normalen Bewegungsabläufe zeigen, habe ich sie bislang auf der "Verstorben-Seite" verbucht. Königinnen wachen zwar durch die größere Masse langsamer auf, aber auch übertragen auf andere Arthropoden die ich bislang in Haltung hatte, lies sich eigentlich eine Regel mit nur sehr wenigen Ausnahmen ableiten. Wenn es zu augenscheinlich atypischem Ruheverhalten kam, so wurde dieses dann aber spätestens durch Berührung/Störung aufgehoben.
Es würde mich wirklich interessieren, wie da die Erfahrungen anderer Halter sind.
Bis dahin,
Chris
Hallo zusammen,
hat denn jemand schon einmal tatsächlich eine körperliche Starre bei Ameisen beobachtet, welche nicht durch die Temperatur verursacht wurde? Also, mir persönlich ist das noch nicht untergekommen und zu den Auswirkungen einer endogenen Ruhephase zähle ich daher eher Verhaltensänderungen. Dass die Brutproduktion zurück gefahren wird und (daher) auch weniger Nahrung beschafft wird, wären für mich jetzt "normale" Anzeichen, aber dass die Tiere nach einigen Stunden bei Raumtemperatur nur mit Zuckungen reagieren...?!
Man müsste jetzt wohl noch "Zucken" genauer definieren, aber wenn Ameisen dauerhaft, also auch nachdem sich ihre Körpertemperatur z.B. im Anschluss an eine Winterruhe wieder normalisiert hat, keine normalen Bewegungsabläufe zeigen, habe ich sie bislang auf der "Verstorben-Seite" verbucht. Königinnen wachen zwar durch die größere Masse langsamer auf, aber auch übertragen auf andere Arthropoden die ich bislang in Haltung hatte, lies sich eigentlich eine Regel mit nur sehr wenigen Ausnahmen ableiten. Wenn es zu augenscheinlich atypischem Ruheverhalten kam, so wurde dieses dann aber spätestens durch Berührung/Störung aufgehoben.
Es würde mich wirklich interessieren, wie da die Erfahrungen anderer Halter sind.
Bis dahin,
Chris
Hallo.
Das ist ein normales Verhalten.
Ähnlich erschrocken bin ich dieses Frühjahr bei meiner Camponotus ligniperdus Kolonie.
Als es langsam wärmer wurde und ich mal nachgesehen habe ob die schon aus der Winterruhe aufgewacht sind, waren nur die Arbeiterinnen schon aktiv. Die Königin lag dagegen wie tot im Reagenzglas. Da dachte ich auch das war es. Aber ich hab sie dann erstmal in ihr Becken zurück und zwei, drei Wochen später noch mal nachgeschaut. Und tatsächlich die Königin war putzmunter und hatte schon Eier gelegt. Fand ich interessant, dass die erst später, nach den Arbeiterinn wieder erwacht.
Hallo.
Das ist ein normales Verhalten.
Ähnlich erschrocken bin ich dieses Frühjahr bei meiner Camponotus ligniperdus Kolonie.
Als es langsam wärmer wurde und ich mal nachgesehen habe ob die schon aus der Winterruhe aufgewacht sind, waren nur die Arbeiterinnen schon aktiv. Die Königin lag dagegen wie tot im Reagenzglas. Da dachte ich auch das war es. Aber ich hab sie dann erstmal in ihr Becken zurück und zwei, drei Wochen später noch mal nachgeschaut. Und tatsächlich die Königin war putzmunter und hatte schon Eier gelegt. Fand ich interessant, dass die erst später, nach den Arbeiterinn wieder erwacht.
Na ja, wie geschrieben, die Königin hat sich überhaupt nicht bewegt. Lag auf der Seite mit zusammengekrümmten Beinen im Nest, nicht mal die Fühler haben gewackelt.
Die Arbeiterinnen waren dagegen sehr aktiv. Überwintert hat die Kolonie im Freien, auf meiner Terrasse. Es war also eine natürliche Winterruhe und die Temperaturen waren zu diesem Zeitpunkt schon warm genug, damit die Kolonie, zumindest die Arbeiterinnen, bereits wieder aktiv waren. Auch Nahrung wurde bereits wieder eingetragen.
Na ja, wie geschrieben, die Königin hat sich überhaupt nicht bewegt. Lag auf der Seite mit zusammengekrümmten Beinen im Nest, nicht mal die Fühler haben gewackelt.
Die Arbeiterinnen waren dagegen sehr aktiv. Überwintert hat die Kolonie im Freien, auf meiner Terrasse. Es war also eine natürliche Winterruhe und die Temperaturen waren zu diesem Zeitpunkt schon warm genug, damit die Kolonie, zumindest die Arbeiterinnen, bereits wieder aktiv waren. Auch Nahrung wurde bereits wieder eingetragen.
Moin,
wie ist denn jetzt die genaue Lage bei der Kolonie?
LG,
Christian
Moin,
wie ist denn jetzt die genaue Lage bei der Kolonie?
LG,
Christian
Okay, danke für die Info. Da bin ich ja wirklich mal gespannt.
Okay, danke für die Info. Da bin ich ja wirklich mal gespannt.
Hallo Forum,
ich wollte gerade meine „toten“ Camponotus herculeanus einsammeln, um sie in einzelne RGs zu stecken, damit Antic sie bei Interesse fotografieren kann. Dazu habe ich sie vorsichtig mit einer Pinzette eingesammelt und sie fingen an zu zucken. Ich bin jetzt ernsthaft völlig verwirrt und ein wenig überfordert.
Sind die gar nicht tot sondern befinden/befanden sich nur in einer Art "Starre" um Energie zu sparen, obwohl die niedrigste Temperatur immerhin 8°C war und es Tags bis zu 18°C warm wurde oder sind es nur "Reflexe", wie man sie z.B. auch bei Aalen beobachten kann?
Ich hatte die Ameisen von etwa 13 Uhr bis gerade (also knapp 5 Stunden) in ein leeres Formicarium bei ca. 22°C gelegt und die haben sich keinen Milimeter bewegt oder sich sonstwie gerührt.
Ich bitte um Ratschläge und Tipps
Hallo Forum,
ich wollte gerade meine „toten“ Camponotus herculeanus einsammeln, um sie in einzelne RGs zu stecken, damit Antic sie bei Interesse fotografieren kann. Dazu habe ich sie vorsichtig mit einer Pinzette eingesammelt und sie fingen an zu zucken. Ich bin jetzt ernsthaft völlig verwirrt und ein wenig überfordert.
Sind die gar nicht tot sondern befinden/befanden sich nur in einer Art "Starre" um Energie zu sparen, obwohl die niedrigste Temperatur immerhin 8°C war und es Tags bis zu 18°C warm wurde oder sind es nur "Reflexe", wie man sie z.B. auch bei Aalen beobachten kann?
Ich hatte die Ameisen von etwa 13 Uhr bis gerade (also knapp 5 Stunden) in ein leeres Formicarium bei ca. 22°C gelegt und die haben sich keinen Milimeter bewegt oder sich sonstwie gerührt.
Ich bitte um Ratschläge und Tipps
Hey,
Ich habe die Kolonie noch eine Weile herumliegen lassen, einzelne Arbeiterinnen haben sich "aufgerappelt", einige lagen noch herum. Daher habe ich sie wieder alle eingewintert und warte jetzt ab. Keine Ahnung, ob die das jetzt überleben oder nicht.
Hey,
Ich habe die Kolonie noch eine Weile herumliegen lassen, einzelne Arbeiterinnen haben sich "aufgerappelt", einige lagen noch herum. Daher habe ich sie wieder alle eingewintert und warte jetzt ab. Keine Ahnung, ob die das jetzt überleben oder nicht.