Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-cf-xiangban.
Hallo orophus,
ich bin mir sicher, dass Du inzwischen selber ein paar Recherchen zu dieser wunderschönen Ameise gemacht hast. Es gibt ja mitlerweile einige Informationsquellen zu dieser Camponotus Art, sogar hier in diesem Forum. Du brauchst eigentlich nur den verschiedenen Links in diversen Foren folgen, dann kommst Du an die Information die Du zur erfolgreichen Haltung brauchst.
Als erstes möchte ich auf einen Haltungsbericht von Andie im Antstore hinweisen. Der Bericht ist wirklich hilfreich und hat mich z.B. davon abgehalten diese Ameisen im Winter zu warm zu halten, mit dem Erfolg, dass meine Kolonie noch lebt. Ausserdem ist der Haltungsbericht, soweit mir bekannt, der einzige vollständige im www.
http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=206&t=16315
Auch hier nachzulesen, in Andies privat-Blog (leider nicht mehr ganz vollständig seit Umstellung der Webseite):
http://hawgs.co.uk/antblog/?tag=camponotus-xiangban
Hier ein Link zu einem Faden in einem holländischen Forum:
http://www.antforum.nl/viewtopic.php?f=68&t=7487&hilit
Ich hatte da eine kurze Korrespondenz mit einem Händler aus Asien. Der hat folgende Angaben gemacht (allerdings stammen die Infos nicht aus erster Hand):
„Distributed in China, Yunnan, Guangxi and other provinces, soil nests, often located in Woodside, thin grass. Den mature large complex community, can reach one meter deep. Like in a cool environment, usually mainly from small ants foraging, feeding mainly honeydew, tree pulp or small dead insects and so on …“
Die relevanten Informationen habe ich unterstrichen. Die Ameisen bevorzugen Erdnester die sogar siemlich tief ins Erdreich gehen können, möglicherweise um feuchten Wetterbedingungen oder extremer Hitze oder Kälte auszuweichen. Die starke Behaarung der Tiere spricht eher für ersteres.
Du wirst in dem Beitrag noch lesen, dass man die Ameisen am besten zw. 27-33 °C hält. Das halte ich für völligen Quatsch, denn es hat mit Sicherheit keine 30°C mehr in 1 m Erdtiefe. Zweitens, in dem Teil Asiens wo die Ameisen angeblich vorkommen (Vietnam [Phuc Son], Burma [Karin-Gebirge], Yunnan, Guangxi, ?Taiwan?) hat es im Winter weit unter 27°C. Drittens, die Art kommt scheinbar noch auf einer Höhelage von 1000 m vor.
Das Eusozial hat sogar seinen eigenen Faden zu dieser Ameise; da kannst Du Dich ja auch gerne beteiligen:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1245
Ich halte diese Art in einem Erdnest (nie trocken). Aus dem einfachen Grund, weil die Kolonie da von selber eingezogen ist. Leider habe ich mitlerweile keinen Einblick mehr in das Nestinnere. Die Kolonie sollte eigentlich längst in ein Terrarium umziehen, was ich aber von einem Monat auf den nachsten verschiebe.
Zum Schluss solltest Du Dir noch überlegen, ob Du nicht eventuell den Trivialnamen oder das Pseudonym oder wie Du es auch immer nennen willst, „xiangban“, vermeiden möchtest. Den Grund dafür kannst Du hier nachlesen:
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Grüsse,
Carl-Ulrich
Hallo orophus,
ich bin mir sicher, dass Du inzwischen selber ein paar Recherchen zu dieser wunderschönen Ameise gemacht hast. Es gibt ja mitlerweile einige Informationsquellen zu dieser Camponotus Art, sogar hier in diesem Forum. Du brauchst eigentlich nur den verschiedenen Links in diversen Foren folgen, dann kommst Du an die Information die Du zur erfolgreichen Haltung brauchst.
Als erstes möchte ich auf einen Haltungsbericht von Andie im Antstore hinweisen. Der Bericht ist wirklich hilfreich und hat mich z.B. davon abgehalten diese Ameisen im Winter zu warm zu halten, mit dem Erfolg, dass meine Kolonie noch lebt. Ausserdem ist der Haltungsbericht, soweit mir bekannt, der einzige vollständige im www.
http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=206&t=16315
Auch hier nachzulesen, in Andies privat-Blog (leider nicht mehr ganz vollständig seit Umstellung der Webseite):
http://hawgs.co.uk/antblog/?tag=camponotus-xiangban
Hier ein Link zu einem Faden in einem holländischen Forum:
http://www.antforum.nl/viewtopic.php?f=68&t=7487&hilit
Ich hatte da eine kurze Korrespondenz mit einem Händler aus Asien. Der hat folgende Angaben gemacht (allerdings stammen die Infos nicht aus erster Hand):
„Distributed in China, Yunnan, Guangxi and other provinces, soil nests, often located in Woodside, thin grass. Den mature large complex community, can reach one meter deep. Like in a cool environment, usually mainly from small ants foraging, feeding mainly honeydew, tree pulp or small dead insects and so on …“
Die relevanten Informationen habe ich unterstrichen. Die Ameisen bevorzugen Erdnester die sogar siemlich tief ins Erdreich gehen können, möglicherweise um feuchten Wetterbedingungen oder extremer Hitze oder Kälte auszuweichen. Die starke Behaarung der Tiere spricht eher für ersteres.
Du wirst in dem Beitrag noch lesen, dass man die Ameisen am besten zw. 27-33 °C hält. Das halte ich für völligen Quatsch, denn es hat mit Sicherheit keine 30°C mehr in 1 m Erdtiefe. Zweitens, in dem Teil Asiens wo die Ameisen angeblich vorkommen (Vietnam [Phuc Son], Burma [Karin-Gebirge], Yunnan, Guangxi, ?Taiwan?) hat es im Winter weit unter 27°C. Drittens, die Art kommt scheinbar noch auf einer Höhelage von 1000 m vor.
Das Eusozial hat sogar seinen eigenen Faden zu dieser Ameise; da kannst Du Dich ja auch gerne beteiligen:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=1245
Ich halte diese Art in einem Erdnest (nie trocken). Aus dem einfachen Grund, weil die Kolonie da von selber eingezogen ist. Leider habe ich mitlerweile keinen Einblick mehr in das Nestinnere. Die Kolonie sollte eigentlich längst in ein Terrarium umziehen, was ich aber von einem Monat auf den nachsten verschiebe.
Zum Schluss solltest Du Dir noch überlegen, ob Du nicht eventuell den Trivialnamen oder das Pseudonym oder wie Du es auch immer nennen willst, „xiangban“, vermeiden möchtest. Den Grund dafür kannst Du hier nachlesen:
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/47585-camponotus-cf-xiangban.html
Grüsse,
Carl-Ulrich
Hallo,
ich bekomme Morgen eine Kolonie der schönen Camponotus `Xiangban` und möchte gern wissen wo sie am liebsten Nisten. Leben sie eher epiphytisch oder im Erdbereich?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Hallo,
ich bekomme Morgen eine Kolonie der schönen Camponotus `Xiangban` und möchte gern wissen wo sie am liebsten Nisten. Leben sie eher epiphytisch oder im Erdbereich?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Hallo,
vielen Dank Carl-Ulrich
ich fand vorher kaum brauchbares im Internet über die schöne Art.
Das ist auch frech was ich gelesen habe wie es zu dem Namen `xiangban` kam.
Die Links haben gute Tips und auch Möglichkeiten für eine besseren Haltung.
Ich selber halte sie in eine Faunabox, da sie im Glasbecken am Gummi der Kanten rausklettern konnten, trotz Paraffin. Sie leben bei mir in einem Ytongstein, den ich mit Sand-Lehm-Gips Mischung bestrichen habe, damit die Eier nicht in die Poren fallen.
Der Boden grund besteht aus sand-Lehm und ist trocken.
Die Temperatur liegt bei 25 Grad, wobei ich nicht ganz so genau weiß wie sehr sich der Ytongstein aufheizt. Sie sitzen auf der kühleren Seite.
Wenn ich mal endlich herausgefunden habe wie ich die Bilddatei kleiner bekomme, setze ich gern Bilder rein. Was PC angeht, habe ich kaum Erfahrung.
Gruss Orophus
Hallo,
vielen Dank Carl-Ulrich
ich fand vorher kaum brauchbares im Internet über die schöne Art.
Das ist auch frech was ich gelesen habe wie es zu dem Namen `xiangban` kam.
Die Links haben gute Tips und auch Möglichkeiten für eine besseren Haltung.
Ich selber halte sie in eine Faunabox, da sie im Glasbecken am Gummi der Kanten rausklettern konnten, trotz Paraffin. Sie leben bei mir in einem Ytongstein, den ich mit Sand-Lehm-Gips Mischung bestrichen habe, damit die Eier nicht in die Poren fallen.
Der Boden grund besteht aus sand-Lehm und ist trocken.
Die Temperatur liegt bei 25 Grad, wobei ich nicht ganz so genau weiß wie sehr sich der Ytongstein aufheizt. Sie sitzen auf der kühleren Seite.
Wenn ich mal endlich herausgefunden habe wie ich die Bilddatei kleiner bekomme, setze ich gern Bilder rein. Was PC angeht, habe ich kaum Erfahrung.
Gruss Orophus
Hallo orophus,
ein sehr gutes und kostenloses Programm zur Bildbearbeitung ist GIMP. Damit kannst du schnell und einfach deine Bilder zurechtschneiden und skalieren.
LG,
Christian
Hallo orophus,
ein sehr gutes und kostenloses Programm zur Bildbearbeitung ist GIMP. Damit kannst du schnell und einfach deine Bilder zurechtschneiden und skalieren.
LG,
Christian