Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads warmestrahler-oder-heizmatte.


Post 31202 -

Ich bevorzuge Strahler, weil ich der Meinung bin, dass in der Natur auch die Wärme von oben kommt, und weniger von unten...


Ytong isoliert sehr gut und das hat die Folge, dass selbst ein aufs Nest gerichteter Strahler wenig Hitze im Nest erzeugt.


Das kann ich nicht bestätigen. Es mag zwar im gewissen Maße stimmen, aber an meiner Messreihe mit unterschiedlichen Watt-Zahlen und einem Temp-Fühler im Nest hat sich gezeigt ( http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2673 ), dass sich im Ytong die Temperaturen auch sehr stark verändern können, wenn die Lampe direkt drauf strahlt.


Wenn man das Nest also groß genug bauen kann, dann finden die Ameisen im unteren Bereich geringere Temperaturen, als oben. Ich denke, dass sollte sich in der Natur ähnlich verhalten... Daher nutze ich bevorzugt diese Methode.


Ich bevorzuge Strahler, weil ich der Meinung bin, dass in der Natur auch die Wärme von oben kommt, und weniger von unten...


Ytong isoliert sehr gut und das hat die Folge, dass selbst ein aufs Nest gerichteter Strahler wenig Hitze im Nest erzeugt.


Das kann ich nicht bestätigen. Es mag zwar im gewissen Maße stimmen, aber an meiner Messreihe mit unterschiedlichen Watt-Zahlen und einem Temp-Fühler im Nest hat sich gezeigt ( http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=2673 ), dass sich im Ytong die Temperaturen auch sehr stark verändern können, wenn die Lampe direkt drauf strahlt.


Wenn man das Nest also groß genug bauen kann, dann finden die Ameisen im unteren Bereich geringere Temperaturen, als oben. Ich denke, dass sollte sich in der Natur ähnlich verhalten... Daher nutze ich bevorzugt diese Methode.



Post 31182 -

Ich bekomme demnächst eine Messor spec. und eine Camponotus nicobarensis. Heute war ich daher im Zoofachgeschäft, um mich ein bisschen beraten zu lassen bzw. mir eine Heizmatte oder Wärmestrahler zu kaufen. Bei mir sind derzeit 18-19 C° Zimmertemperatur und ich würde gerne auf 24-25 kommen im Terrarium. Ich wollte die Temperatur von außen einwirken lassen, da Deckel auf den Formikarien bei mir einen zusätzlichen Ausbruchsschutz darstellen.


Diese haben ja nun beide ihre Eigenheiten (ich werde hier auch schon mal, aus meiner Sicht, negative und positive Punkte ansprechen, eventuell kann das Anderen später bei ihren Überlegungen helfen) und daher stellen sich mir einige Fragen:


Heizmatte:


Diese wirken in der Regel durch Infrarotstrahlen, dadurch erwärmen sie wohl nur die Oberfläche und erwärmt nicht das Terrarium. Demnach würde es bei mir im Terrarium immer noch 18-19 C° sein und daher zu kalt für die Tiere? Bzw. man kann die genaue Temperatur, die die Ameisen dann empfinden gar nicht messen?


Leider gibt es oft Heizmatten zum ankleben bzw. sind diese in der Regel günstiger als Gummi-Heizmatten, worin besteht der Vorteil von einem zum anderen?



Wärmestrahler:


Ich habe leider schon gelesen, dass die Wärmeeinstrahlung die Scheibe zum reißen oder platzen bringen kann?


Außerdem wäre dann eine durchgängige Helligkeit vorhanden, wenn man nicht einen Dunkel-Wärmestrahler hat. Wenn ich den Strahler ausstellen würde über Nacht, würde die Temperatur ja wieder auf 18-19 C° fallen. Ich denke, das wäre zu kalt und somit würde es länger dauern, bis sie am nächsten Tag wieder aktiver werden und die Gefahr einer "Diapause" besteht?


+ Die Umgebung wird auch erwärmt


- Höhere Stromverbrauch


Ich würde mich unglaublich freuen, wenn ihr mir noch zusätzliche Punkte aufzählen, erläutern und meine Fragen beantworten könntet. Und ja ich weiß, das hätte noch früher passieren müssen, jedoch hatte ich mir das im Kopf schon zurechtgelegt: Heizmatte kaufen, seitlich oder von unten (Formikarium auf Füße stellen, damit die überschüssige Wärme abziehen kann) anlegen und die Wärme entsteht. Gut, wurde nun nichts draus, aber morgen kann ich gut noch was kaufen ;)


Ansonsten: Wo seht ihr Vor- und Nachtteile dieser beiden Beheizungsmöglichkeiten? Oder habt ihr gar bessere Alternativen?


Ich bekomme demnächst eine Messor spec. und eine Camponotus nicobarensis. Heute war ich daher im Zoofachgeschäft, um mich ein bisschen beraten zu lassen bzw. mir eine Heizmatte oder Wärmestrahler zu kaufen. Bei mir sind derzeit 18-19 C° Zimmertemperatur und ich würde gerne auf 24-25 kommen im Terrarium. Ich wollte die Temperatur von außen einwirken lassen, da Deckel auf den Formikarien bei mir einen zusätzlichen Ausbruchsschutz darstellen.


Diese haben ja nun beide ihre Eigenheiten (ich werde hier auch schon mal, aus meiner Sicht, negative und positive Punkte ansprechen, eventuell kann das Anderen später bei ihren Überlegungen helfen) und daher stellen sich mir einige Fragen:


Heizmatte:


Diese wirken in der Regel durch Infrarotstrahlen, dadurch erwärmen sie wohl nur die Oberfläche und erwärmt nicht das Terrarium. Demnach würde es bei mir im Terrarium immer noch 18-19 C° sein und daher zu kalt für die Tiere? Bzw. man kann die genaue Temperatur, die die Ameisen dann empfinden gar nicht messen?


Leider gibt es oft Heizmatten zum ankleben bzw. sind diese in der Regel günstiger als Gummi-Heizmatten, worin besteht der Vorteil von einem zum anderen?



Wärmestrahler:


Ich habe leider schon gelesen, dass die Wärmeeinstrahlung die Scheibe zum reißen oder platzen bringen kann?


Außerdem wäre dann eine durchgängige Helligkeit vorhanden, wenn man nicht einen Dunkel-Wärmestrahler hat. Wenn ich den Strahler ausstellen würde über Nacht, würde die Temperatur ja wieder auf 18-19 C° fallen. Ich denke, das wäre zu kalt und somit würde es länger dauern, bis sie am nächsten Tag wieder aktiver werden und die Gefahr einer "Diapause" besteht?


+ Die Umgebung wird auch erwärmt


- Höhere Stromverbrauch


Ich würde mich unglaublich freuen, wenn ihr mir noch zusätzliche Punkte aufzählen, erläutern und meine Fragen beantworten könntet. Und ja ich weiß, das hätte noch früher passieren müssen, jedoch hatte ich mir das im Kopf schon zurechtgelegt: Heizmatte kaufen, seitlich oder von unten (Formikarium auf Füße stellen, damit die überschüssige Wärme abziehen kann) anlegen und die Wärme entsteht. Gut, wurde nun nichts draus, aber morgen kann ich gut noch was kaufen ;)


Ansonsten: Wo seht ihr Vor- und Nachtteile dieser beiden Beheizungsmöglichkeiten? Oder habt ihr gar bessere Alternativen?



Post 31184 -

Ich nutze selbst Heizmatten.
Bei meinen Messor habe ich eine große Heizmatte an der Hinterseite angebracht, eine weitere, kleinere wird im Sommer über Tag eingeschaltet und liegt unter dem Becken.
Ohne der kleinen Matte habe ich meistens 22-26°C, mit der kleinen Matte etwa 35-45°C.


Die Temperaturen herrschen im Formikarium, sprich die Heizmatten erwärmen doch die Umgebung? :) Wie viel Watt hat deine große, für welche Größe vom Formikarium?


Ich nutze selbst Heizmatten.
Bei meinen Messor habe ich eine große Heizmatte an der Hinterseite angebracht, eine weitere, kleinere wird im Sommer über Tag eingeschaltet und liegt unter dem Becken.
Ohne der kleinen Matte habe ich meistens 22-26°C, mit der kleinen Matte etwa 35-45°C.


Die Temperaturen herrschen im Formikarium, sprich die Heizmatten erwärmen doch die Umgebung? :) Wie viel Watt hat deine große, für welche Größe vom Formikarium?



Post 31190 -

So gesehen stimmt, da hast du wohl recht :)
Aber wenn die Heizung/Heizmatte nur von außen einwirkt, ist die Frage, wie sie dadurch auf ein geschlossenes System Einfluss nehmen kann?


Hat noch jemand Antworten auf die anderen Fragen? Oder benutzt hier keiner Wärmestrahler?


So gesehen stimmt, da hast du wohl recht :)
Aber wenn die Heizung/Heizmatte nur von außen einwirkt, ist die Frage, wie sie dadurch auf ein geschlossenes System Einfluss nehmen kann?


Hat noch jemand Antworten auf die anderen Fragen? Oder benutzt hier keiner Wärmestrahler?



Post 31183 -

Ich nutze selbst Heizmatten.
Bei meinen Messor habe ich eine große Heizmatte an der Hinterseite angebracht, eine weitere, kleinere wird im Sommer über Tag eingeschaltet und liegt unter dem Becken.
Ohne der kleinen Matte habe ich meistens 22-26°C, mit der kleinen Matte etwa 35-45°C.


Ich nutze selbst Heizmatten.
Bei meinen Messor habe ich eine große Heizmatte an der Hinterseite angebracht, eine weitere, kleinere wird im Sommer über Tag eingeschaltet und liegt unter dem Becken.
Ohne der kleinen Matte habe ich meistens 22-26°C, mit der kleinen Matte etwa 35-45°C.



Post 31193 -


Die Temperaturen herrschen im Formikarium, sprich die Heizmatten erwärmen doch die Umgebung? :) Wie viel Watt hat deine große, für welche Größe vom Formikarium?


Hey,


Es handelt sich um sich um eine 7W Matte (die immer an ist) und eine 14W Matte (bin mir aber nicht mehr 100% sicher) handelt, die dann für die "Mittagshitze" zuständig ist.
Das Becken ist 35x25x20cm groß gewesen. Wie warm es jetzt im neuen (60x30x30cm Becken, andere Heizmatten) wird, kann ich aber noch nicht sagen.



Die Temperaturen herrschen im Formikarium, sprich die Heizmatten erwärmen doch die Umgebung? :) Wie viel Watt hat deine große, für welche Größe vom Formikarium?


Hey,


Es handelt sich um sich um eine 7W Matte (die immer an ist) und eine 14W Matte (bin mir aber nicht mehr 100% sicher) handelt, die dann für die "Mittagshitze" zuständig ist.
Das Becken ist 35x25x20cm groß gewesen. Wie warm es jetzt im neuen (60x30x30cm Becken, andere Heizmatten) wird, kann ich aber noch nicht sagen.



Post 31185 -

Hi!


Die Wärmematten erwärmen natürlich erstmal die gegenstände, aber was ist denn eine heizung? ein erwärmter Gegenstand ;)


Also in einem abgeschlossenen, aber belüfteten System heizt dann dieser warme Gegenstand natürlich die Umgebung


Hi!


Die Wärmematten erwärmen natürlich erstmal die gegenstände, aber was ist denn eine heizung? ein erwärmter Gegenstand ;)


Also in einem abgeschlossenen, aber belüfteten System heizt dann dieser warme Gegenstand natürlich die Umgebung



Post 31191 -

Hi, ich nochmal ;)


Du klebst die Heizmatte ja an die Scheibe, oder legst sie unter das Becken. Dadurch wird natürlich ein Teil des Systems beheizt!


Ich werde bei mir Heizstrahler verwenden, Allerdings kann man damit oft zwar das Becken beheizen, aber nicht das Nest.
Ytong isoliert sehr gut und das hat die Folge, dass selbst ein aufs Nest gerichteter Strahler wenig Hitze im Nest erzeugt.
Bei mir wird wahrscheinlich auch noch eine kleine Heizmatte für die Nesttemperatur bei Camponotus maculatus sorgen.


Viele Grüße
Leo


Hi, ich nochmal ;)


Du klebst die Heizmatte ja an die Scheibe, oder legst sie unter das Becken. Dadurch wird natürlich ein Teil des Systems beheizt!


Ich werde bei mir Heizstrahler verwenden, Allerdings kann man damit oft zwar das Becken beheizen, aber nicht das Nest.
Ytong isoliert sehr gut und das hat die Folge, dass selbst ein aufs Nest gerichteter Strahler wenig Hitze im Nest erzeugt.
Bei mir wird wahrscheinlich auch noch eine kleine Heizmatte für die Nesttemperatur bei Camponotus maculatus sorgen.


Viele Grüße
Leo