Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads kaufberatung-camponotus-fulvopilosus.


Post 31332 -

Die Arten sind schon sehr unterschiedlich...
Singularis werden mit der Zeit auch nicht wenige, sind aber dennoch Nesthocker (bei mir), brauchen also eher weniger Platz, wobei ich ein 120er für sie schon fast für zu groß finde.
Die fulvos sind halt Ameisen aus einer trockenen Region, d.h. eher weniger Vegetation, mehr ebene Lauffläche als im Regenwald, also mehr Platzbedarf. Und sie werden so oder so größer von der Gesamtkolonie her. Für sie ist das Becken zu klein, ABER nicht sofort. Du wirst sie darin schon ne ganze Weile halten können und damit meine ich schon ein paar wenige Jahre, wobei du sie dann ja abgeben könntest. Weiterer "Vorteil": mit den fulvos hättest du etwas anderes als bei den villosa, also einmal Tropenbecken, einmal Steppenbecken, also Abwechslung.


Viele Grüße


Stephan


Die Arten sind schon sehr unterschiedlich...
Singularis werden mit der Zeit auch nicht wenige, sind aber dennoch Nesthocker (bei mir), brauchen also eher weniger Platz, wobei ich ein 120er für sie schon fast für zu groß finde.
Die fulvos sind halt Ameisen aus einer trockenen Region, d.h. eher weniger Vegetation, mehr ebene Lauffläche als im Regenwald, also mehr Platzbedarf. Und sie werden so oder so größer von der Gesamtkolonie her. Für sie ist das Becken zu klein, ABER nicht sofort. Du wirst sie darin schon ne ganze Weile halten können und damit meine ich schon ein paar wenige Jahre, wobei du sie dann ja abgeben könntest. Weiterer "Vorteil": mit den fulvos hättest du etwas anderes als bei den villosa, also einmal Tropenbecken, einmal Steppenbecken, also Abwechslung.


Viele Grüße


Stephan



Post 31361 -

Auch eine sehr gute Wahl! :) Über einen Haltungsbericht würde ich mich sehr freuen, vermutlich nicht nur ich ;)
Viel Erfolg! :)


Auch eine sehr gute Wahl! :) Über einen Haltungsbericht würde ich mich sehr freuen, vermutlich nicht nur ich ;)
Viel Erfolg! :)



Post 31335 -

Hallo


Seit ca einem halbe Jahr, halte ich C.fulvopilosus . Als ich sie übernommen haben waren es um die 200 Tiere jetzt nach kurzer Zeit sind um die 1000 geworden.
Bei viel Wärme und viel Futter vermehren sich diese Ameisen echt rasant. Mir ist aufgefallen, diese Art lässt sich extrem durch Futtermenge und Temperatur steuern. Ohne die Kolonie hungern zu lassen, kann man den Wachstum der Kolonie zugleich auch gut verzögern. Bei Temperaturen um die 24-25 Grad und einigen Schaben alle paar Tage wächst die Kolonie ganz gemütlich. In meinem Fall haben sie oft täglich 3-4 Schaben bekommen es herrschten im Becken Temperaturen von 27-40 Grad ( kein wunder wächst die Kolonie rasant )
Betreffend Koloniewachstum musst du also keine Angst haben du kannst sie langsam wachsen lassen, ohne das sie hungern müssen.
Zum Becken: Meine Kolonie hat nun ein 140x45x45 bekommen. Wichtig ist das du ein wirklich grosses Nest machst, da die meisten Ameisen im Nest sein werden. Kannst dir ja denken bei 5000-10 000 Tiere werden 90% oder noch mehr im Nest sitzen.
Im Vergleich zu Cataglyphis sind diese fulvopilosus lahm was die Aussenaktivität angeht. Ich hatte lange eine grosse Cataglyphis Kolonie und konnte das gut vergleichen. Ich würde mir keine grossen Sorgen machen ,ein Becken mit den Massen 120cm wie du es planst, wird eine sehr grosse Kolonie aufnehmen können. Wie gesagt wichtig ist ein grosses Nest und dieses sollte auch richtig warme Kammern haben.
Zum Abschluss C.singularis sind schick aber tot langweilig was die Aktivität angeht selbst bei Kolonien 1000+


Hallo


Seit ca einem halbe Jahr, halte ich C.fulvopilosus . Als ich sie übernommen haben waren es um die 200 Tiere jetzt nach kurzer Zeit sind um die 1000 geworden.
Bei viel Wärme und viel Futter vermehren sich diese Ameisen echt rasant. Mir ist aufgefallen, diese Art lässt sich extrem durch Futtermenge und Temperatur steuern. Ohne die Kolonie hungern zu lassen, kann man den Wachstum der Kolonie zugleich auch gut verzögern. Bei Temperaturen um die 24-25 Grad und einigen Schaben alle paar Tage wächst die Kolonie ganz gemütlich. In meinem Fall haben sie oft täglich 3-4 Schaben bekommen es herrschten im Becken Temperaturen von 27-40 Grad ( kein wunder wächst die Kolonie rasant )
Betreffend Koloniewachstum musst du also keine Angst haben du kannst sie langsam wachsen lassen, ohne das sie hungern müssen.
Zum Becken: Meine Kolonie hat nun ein 140x45x45 bekommen. Wichtig ist das du ein wirklich grosses Nest machst, da die meisten Ameisen im Nest sein werden. Kannst dir ja denken bei 5000-10 000 Tiere werden 90% oder noch mehr im Nest sitzen.
Im Vergleich zu Cataglyphis sind diese fulvopilosus lahm was die Aussenaktivität angeht. Ich hatte lange eine grosse Cataglyphis Kolonie und konnte das gut vergleichen. Ich würde mir keine grossen Sorgen machen ,ein Becken mit den Massen 120cm wie du es planst, wird eine sehr grosse Kolonie aufnehmen können. Wie gesagt wichtig ist ein grosses Nest und dieses sollte auch richtig warme Kammern haben.
Zum Abschluss C.singularis sind schick aber tot langweilig was die Aktivität angeht selbst bei Kolonien 1000+



Post 31331 -

Hallo,da ich nun schon seit längerer Zeit von Hr. Kalytta eine Kolonie Pachycondyla villosa (mitlerweile nach über nem halben Jahr ca.50 Tiere Anfangs 1 Gyne + 8 Arbeiterinnen)erfolgreich pflege,liebäugle ich nun mir eine Kolonie Camponotus fulvopilosus oder eventuell C. singularis zu mir nach Hause zu holen!?!Jedoch habe ich nur Platz für ein 120x60x60cm Becken(LxBxH) und bei C.fulvopilosous Angst,das dies als Endbecken zu klein wird über kurz oder lang,weil man liest ja von 5000 + Tieren nach einigen Jährchen :roulette: ?Anders so bei C. singularis,da sollte lt. Literatur die Volksstärke wenn man mal von der Antstore Beschreibung,welche ich pers. als sehr einheitlich für die jeweiligen Arten betrachte absieht ;-) !Deswegen wäre es echt toll wenn mir ein Halter dieser Art,der die Tiere schon lange in Pflege hat etwas zu der jeweiligen Art in Bezug auf mein Terrarium und die zu erwartende Koloniegröße in dem Behältnis sagen könnte :denken: !?!Ich beabsichtige die C. fulvopilosus (10-20 Tiere)von Hr. Kalytta bzw. die C.singularis (1-5 Tiere) vom Antdealer (Kevin Kolbe) zu erwerben.Danke schon mal im voraus und schöne angenehme Feiertage inkl. nem Frohen Fest...Mfg.


Hallo,da ich nun schon seit längerer Zeit von Hr. Kalytta eine Kolonie Pachycondyla villosa (mitlerweile nach über nem halben Jahr ca.50 Tiere Anfangs 1 Gyne + 8 Arbeiterinnen)erfolgreich pflege,liebäugle ich nun mir eine Kolonie Camponotus fulvopilosus oder eventuell C. singularis zu mir nach Hause zu holen!?!Jedoch habe ich nur Platz für ein 120x60x60cm Becken(LxBxH) und bei C.fulvopilosous Angst,das dies als Endbecken zu klein wird über kurz oder lang,weil man liest ja von 5000 + Tieren nach einigen Jährchen :roulette: ?Anders so bei C. singularis,da sollte lt. Literatur die Volksstärke wenn man mal von der Antstore Beschreibung,welche ich pers. als sehr einheitlich für die jeweiligen Arten betrachte absieht ;-) !Deswegen wäre es echt toll wenn mir ein Halter dieser Art,der die Tiere schon lange in Pflege hat etwas zu der jeweiligen Art in Bezug auf mein Terrarium und die zu erwartende Koloniegröße in dem Behältnis sagen könnte :denken: !?!Ich beabsichtige die C. fulvopilosus (10-20 Tiere)von Hr. Kalytta bzw. die C.singularis (1-5 Tiere) vom Antdealer (Kevin Kolbe) zu erwerben.Danke schon mal im voraus und schöne angenehme Feiertage inkl. nem Frohen Fest...Mfg.



Post 31334 -

Hallo Stephan,danke für die rasche Antwort,ich habe ja auch die C.fulvopilosus als Favoriten,jedoch wird es 1stens schwierig solch große Kolonie an den Mann/Frau zu bringen und 2tens würde ich es ned übers Herz bringen diese schönen Tiere nach so langer Zeit dann abzugeben!Und wie Du sagtest wäre mir ein Wüßten bzw. Steppenterrarium schon lieber,weil Tropenbecken hab ich ja durch meine Frösche und Skorpione eh schon an die 15 Stück :drehen: ...Schade das die C.fulvopilosus so zahlreich werden,weil von der Größe vom Verhalten und vom Aussehen sind Sie schon wahre "Goldstücke" :mafia:


Hallo Stephan,danke für die rasche Antwort,ich habe ja auch die C.fulvopilosus als Favoriten,jedoch wird es 1stens schwierig solch große Kolonie an den Mann/Frau zu bringen und 2tens würde ich es ned übers Herz bringen diese schönen Tiere nach so langer Zeit dann abzugeben!Und wie Du sagtest wäre mir ein Wüßten bzw. Steppenterrarium schon lieber,weil Tropenbecken hab ich ja durch meine Frösche und Skorpione eh schon an die 15 Stück :drehen: ...Schade das die C.fulvopilosus so zahlreich werden,weil von der Größe vom Verhalten und vom Aussehen sind Sie schon wahre "Goldstücke" :mafia:



Post 31337 -

Hey,danke für die ja doch sehr genaue und aussagekräftige Info....Ich hab derweil fleißig im www. und hier gelesen und hab auch bei diversen händlern mal nachgesehn was so zum Verkauf steht und hab aufgrund der großen Wachstumsrate bei C. fulvopilosus und auch C. singularis überlegt ob es ev. Camponotus habereri werden,sind ja auch Irre schön und werden lt. Angaben ja nur einige hundert Individuen und zudem auch relativ schöne große Brocken...tja und ehrlich gesagt wäre ich auch an Harpegnathos venator sehr interessiert :feiern: ...die habe ich voriges Jahr vergeblich gesucht und nicht bekommen und jetzt wären Sie bei einigen Händlern sogar verfügbar ...Irgendwie kommt mir vor,wenn ich mal ganz ehrlich bin,bin ich schon hochgradig suchtgefährdet in puncto Ameisenhaltung,weil jede Art hat Ihre Vorteile und Gott sei Dank ist mein Platz schon sehr begrenzt :hammer: ...na ja werd mal schlafen gehn weil die Myrmoteras cf. binghamii (Schnappkiefer) würden mir auch gefallen und nen 35er Würfel bereits seit 7 Monaten eingefahren hätte ich ja noch frei :alk: ...Gute Nacht vorerst mal :zzz: ..Mfg.


Hey,danke für die ja doch sehr genaue und aussagekräftige Info....Ich hab derweil fleißig im www. und hier gelesen und hab auch bei diversen händlern mal nachgesehn was so zum Verkauf steht und hab aufgrund der großen Wachstumsrate bei C. fulvopilosus und auch C. singularis überlegt ob es ev. Camponotus habereri werden,sind ja auch Irre schön und werden lt. Angaben ja nur einige hundert Individuen und zudem auch relativ schöne große Brocken...tja und ehrlich gesagt wäre ich auch an Harpegnathos venator sehr interessiert :feiern: ...die habe ich voriges Jahr vergeblich gesucht und nicht bekommen und jetzt wären Sie bei einigen Händlern sogar verfügbar ...Irgendwie kommt mir vor,wenn ich mal ganz ehrlich bin,bin ich schon hochgradig suchtgefährdet in puncto Ameisenhaltung,weil jede Art hat Ihre Vorteile und Gott sei Dank ist mein Platz schon sehr begrenzt :hammer: ...na ja werd mal schlafen gehn weil die Myrmoteras cf. binghamii (Schnappkiefer) würden mir auch gefallen und nen 35er Würfel bereits seit 7 Monaten eingefahren hätte ich ja noch frei :alk: ...Gute Nacht vorerst mal :zzz: ..Mfg.



Post 31360 -

Hallo,meine Entscheidung ist gefallen :recht: ,es wird eine Kolonie Harpegnathos venator,ich hoffe das ich mehr Erfolg wie die hier niedergeschriebenen Haltungsberichte erzählen verbuchen kann!Na mal sehn,werde jetzt erst mal ein Terrarium einrichten :hammer: und einige Wochen einfahren lassen und in absehbarer Zeit ev. nen HB verfassen :denken: ..mfg.


Hallo,meine Entscheidung ist gefallen :recht: ,es wird eine Kolonie Harpegnathos venator,ich hoffe das ich mehr Erfolg wie die hier niedergeschriebenen Haltungsberichte erzählen verbuchen kann!Na mal sehn,werde jetzt erst mal ein Terrarium einrichten :hammer: und einige Wochen einfahren lassen und in absehbarer Zeit ev. nen HB verfassen :denken: ..mfg.



Post 31367 -

Hallo,ja ganz sicher,weil die "Kleinen" sind schon was ganz besonderes im Reich der Ameisen...allein das Aussehen und Ihr Verhalten ist schon faszinierend und auch die überschaubare Volksgröße und daraus resultierende Beckengröße waren für mich mitentscheidend!Hab Ihnen ein 60x40x40cm Terrarium mit Schiebescheiben gekauft und werde es nächste Woche einrichten :alk: ...Fotos der Baustelle folgen in Kürze...Mfg.


Hallo,ja ganz sicher,weil die "Kleinen" sind schon was ganz besonderes im Reich der Ameisen...allein das Aussehen und Ihr Verhalten ist schon faszinierend und auch die überschaubare Volksgröße und daraus resultierende Beckengröße waren für mich mitentscheidend!Hab Ihnen ein 60x40x40cm Terrarium mit Schiebescheiben gekauft und werde es nächste Woche einrichten :alk: ...Fotos der Baustelle folgen in Kürze...Mfg.



Post 31615 -

Hallo,da Ich am Mittwoch dem 14.01.2015 meine Kolonie Harpegnathos venator(1x begattete Gyne und 9 Arbeiterinnen) von World of Ants bekomme,werde ich diesen Thread beenden und nen eigenen HB über meine H. venator schreiben :servus: ...mfg.


Hallo,da Ich am Mittwoch dem 14.01.2015 meine Kolonie Harpegnathos venator(1x begattete Gyne und 9 Arbeiterinnen) von World of Ants bekomme,werde ich diesen Thread beenden und nen eigenen HB über meine H. venator schreiben :servus: ...mfg.