Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads gibt-es-coolforms-auch-bei-ameisen.


Post 31664 -

Ich denke, so richtig erforscht ist das nicht, aber es gibt schon Arten, die in wärmeren Gefilden aber auch in größeren Höhen vorkommen. Das sollt man bei der Haltung schon berücksichtigen.


Ich denke, so richtig erforscht ist das nicht, aber es gibt schon Arten, die in wärmeren Gefilden aber auch in größeren Höhen vorkommen. Das sollt man bei der Haltung schon berücksichtigen.



Post 31665 -

Gude Steffen,
zu dem Thema fällt mir unser letztes Gespräch über Camponotus chilensis ein, vermutlich ist dabei nicht nur die unterschiedliche Intensität der Färbung auffällig.
Der Norden Chiles ist verdammt trocken und die niedrigsten Temperaturen im Jahr fallen kaum unter 15 Grad, im Süden hingegen gibt es deutlich höheren Niederschlag und Temperaturen die auch mal locker in den einstelligen Bereich gehen.


Wenn C. chilensis in beiden Regionen vorkommt kann ich mir gut vorstellen das beide "Populationen" jeweils daran angepasst sind, ob das bei einem Austausch aber zum Tod führt ist natürlich schwer zu sagen.


Gruß Henrik


Gude Steffen,
zu dem Thema fällt mir unser letztes Gespräch über Camponotus chilensis ein, vermutlich ist dabei nicht nur die unterschiedliche Intensität der Färbung auffällig.
Der Norden Chiles ist verdammt trocken und die niedrigsten Temperaturen im Jahr fallen kaum unter 15 Grad, im Süden hingegen gibt es deutlich höheren Niederschlag und Temperaturen die auch mal locker in den einstelligen Bereich gehen.


Wenn C. chilensis in beiden Regionen vorkommt kann ich mir gut vorstellen das beide "Populationen" jeweils daran angepasst sind, ob das bei einem Austausch aber zum Tod führt ist natürlich schwer zu sagen.


Gruß Henrik



Post 31660 -

Hallo Eusoziale, da ich diesen Begriff, in der Welt der Ameisenhalter noch nie gehört oder gelesen habe, dachte ich mir, diesen mal hinein zu tragen. Der Ausdruck Cool-Forms, stammt aus der Terraristik und gibt es seit den siebziger Jahren. Damit ist gemeint, daß eine Art eines Lebewesens verschiedene Habitate bewohnt. Als ein Beispiel von vielen nehmen wir mal z.B. den grünen Baumpython Morelia viridis. So kommt es vor, das diese in Asien bis Nord-Australien weit verbreitete Schlange auf Neuguinea im tropischen Flachland und im tropischen Hochland vorkommt. Jetzt kommt das, worauf ich hinaus möchte. Beide haben verschiedene Haltungsparameter. So kann ein Hochlandtier bis zu 13 Grad Celsius vertragen. Ja sie braucht dies sogar, sonst siecht sie in der Haltung dahin und eine ordentliche Haltung ist nicht möglich. Dagegen ein Tier aus dem Flachland, darf niemals unter 25-30 Grad Celsius am Tage und 18-20 Grad Celsius in der Nacht gehalten werden. Woher die Tiere stammen, kann man den Tieren nicht ansehen. Das ist dann das Problem. Gibt es dies auch bei Ameisenarten? Ich denke ja, aber wie können wir erkennen aus welchen Gebieten die Tiere stammen? Nehmen wir mal den asiatischen Ameisenhandel. Von hier bekommt der Ameisenhandel sehr viele Arten. Nehmen wir doch einfach mal Camponotus singularis, woher stammen die Tiere ? Aus dem Regenwald,Nebelwald oder Hochwald? Was wenn der eine Händler Hochwaldkolonien und der andere Händler Regenwaldkolonien verkauft? Die müssen doch verschiedene Haltungsparameter haben. Dies würde auch erklären, warum manche Halter absolut kein Problem mit dieser Ameise haben und bei anderen kippen sie alle um. Natürlich ist es am besten, wenn man nach Asien fliegt, sich das Habitat selber ansieht und selbst eine Königin fängt. Aber das ist teurer als sich die Ameise im Handel zu besorgen. Tja und da haben wir wieder das Problem. Wie finden wir eine Lösung? Damit die Haltung von Ameisen ein wenig einfacher wird. Ich danke Euch für Eure Meinungen und Erfahrungen!! Gruß Steffen


Hallo Eusoziale, da ich diesen Begriff, in der Welt der Ameisenhalter noch nie gehört oder gelesen habe, dachte ich mir, diesen mal hinein zu tragen. Der Ausdruck Cool-Forms, stammt aus der Terraristik und gibt es seit den siebziger Jahren. Damit ist gemeint, daß eine Art eines Lebewesens verschiedene Habitate bewohnt. Als ein Beispiel von vielen nehmen wir mal z.B. den grünen Baumpython Morelia viridis. So kommt es vor, das diese in Asien bis Nord-Australien weit verbreitete Schlange auf Neuguinea im tropischen Flachland und im tropischen Hochland vorkommt. Jetzt kommt das, worauf ich hinaus möchte. Beide haben verschiedene Haltungsparameter. So kann ein Hochlandtier bis zu 13 Grad Celsius vertragen. Ja sie braucht dies sogar, sonst siecht sie in der Haltung dahin und eine ordentliche Haltung ist nicht möglich. Dagegen ein Tier aus dem Flachland, darf niemals unter 25-30 Grad Celsius am Tage und 18-20 Grad Celsius in der Nacht gehalten werden. Woher die Tiere stammen, kann man den Tieren nicht ansehen. Das ist dann das Problem. Gibt es dies auch bei Ameisenarten? Ich denke ja, aber wie können wir erkennen aus welchen Gebieten die Tiere stammen? Nehmen wir mal den asiatischen Ameisenhandel. Von hier bekommt der Ameisenhandel sehr viele Arten. Nehmen wir doch einfach mal Camponotus singularis, woher stammen die Tiere ? Aus dem Regenwald,Nebelwald oder Hochwald? Was wenn der eine Händler Hochwaldkolonien und der andere Händler Regenwaldkolonien verkauft? Die müssen doch verschiedene Haltungsparameter haben. Dies würde auch erklären, warum manche Halter absolut kein Problem mit dieser Ameise haben und bei anderen kippen sie alle um. Natürlich ist es am besten, wenn man nach Asien fliegt, sich das Habitat selber ansieht und selbst eine Königin fängt. Aber das ist teurer als sich die Ameise im Handel zu besorgen. Tja und da haben wir wieder das Problem. Wie finden wir eine Lösung? Damit die Haltung von Ameisen ein wenig einfacher wird. Ich danke Euch für Eure Meinungen und Erfahrungen!! Gruß Steffen



Post 31667 -

Hallo Eusoziale,
Genau das ist das Thema, mir geht es ja darum, wie wir Fehler in der Haltung erkennen und verbessern.
Vom Kauf oder Fang bis zur langfristigen Haltung in der Gefangenschaft. Deshalb möchte ich gerne auf einen Bericht im Ameisenportal hinweisen.
Der Bericht beschreibt einen Zyklus der Wurzellaus Paracletus cimiciformis in verschiedenen Gebieten. Gerade ab der zweiten Hälfte wird es zu diesem Thema hier interessant. Mal sehen, vielleicht kann man ja forenübergreifend Antworten finden und gegenseitig Wissen erfahren.
Gruß Steffen


Hallo Eusoziale,
Genau das ist das Thema, mir geht es ja darum, wie wir Fehler in der Haltung erkennen und verbessern.
Vom Kauf oder Fang bis zur langfristigen Haltung in der Gefangenschaft. Deshalb möchte ich gerne auf einen Bericht im Ameisenportal hinweisen.
Der Bericht beschreibt einen Zyklus der Wurzellaus Paracletus cimiciformis in verschiedenen Gebieten. Gerade ab der zweiten Hälfte wird es zu diesem Thema hier interessant. Mal sehen, vielleicht kann man ja forenübergreifend Antworten finden und gegenseitig Wissen erfahren.
Gruß Steffen