Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads tetramorium-spec-bilder.


Post 31799 -

Prima gelungen! Ist die Art polygyn?


Was sind diese weißen Flecken auf den Larven? Evtl. Bissspuren?


Prima gelungen! Ist die Art polygyn?


Was sind diese weißen Flecken auf den Larven? Evtl. Bissspuren?



Post 31826 -

Ja irgendwie schauen sie echt den bicarinatum ähnlich (aber ich bin mit Bestimmungen etwas vorsichtig ;) )


Wenn deine Kolonie erst einmal "explodiert" ist und du 10+ Gynen hast, nehme ich gerne eine Kolonie ab ;)


Ja irgendwie schauen sie echt den bicarinatum ähnlich (aber ich bin mit Bestimmungen etwas vorsichtig ;) )


Wenn deine Kolonie erst einmal "explodiert" ist und du 10+ Gynen hast, nehme ich gerne eine Kolonie ab ;)



Post 31824 -

Hallo Christian,


ich bin kein Experte, aber vergleich mal die Propodealdornen von Tetramorium bicarinatum
http://www.antwiki.org/wiki/Tetramorium_bicarinatum


mit denen von T. semilaeve
http://www.antwiki.org/wiki/Tetramorium_semilaeve


Auch die Färbung (zweifarbig) spricht eher dafür, dass es sich bei Deinen Tieren um T. bicarinatum handelt.


Grüsse,
Carl-Ulrich


Hallo Christian,


ich bin kein Experte, aber vergleich mal die Propodealdornen von Tetramorium bicarinatum
http://www.antwiki.org/wiki/Tetramorium_bicarinatum


mit denen von T. semilaeve
http://www.antwiki.org/wiki/Tetramorium_semilaeve


Auch die Färbung (zweifarbig) spricht eher dafür, dass es sich bei Deinen Tieren um T. bicarinatum handelt.


Grüsse,
Carl-Ulrich



Post 31832 -

Hallo,
ich hätte das anders formulieren sollen. Ich würde mich natürlich auch nicht auf T. bicarinatum festlegen. Ich meinte, die Propodealdornen bei T. semilaeve sind nicht so lang und zugespitzt wie jene bei Deinen Tieren.
@myrmiconos, danke für den Hinweis.


Grüsse,
Ureaplasma


Hallo,
ich hätte das anders formulieren sollen. Ich würde mich natürlich auch nicht auf T. bicarinatum festlegen. Ich meinte, die Propodealdornen bei T. semilaeve sind nicht so lang und zugespitzt wie jene bei Deinen Tieren.
@myrmiconos, danke für den Hinweis.


Grüsse,
Ureaplasma



Post 31878 -

Hallo,
ich persönlich, als Laie, würde bei einer Bestimmung folgendermassen vorgehen. Dazu wäre es aber wichtig den Fundort der Ameisen zu kennen; am besten als Längen- und Breitengrad und ob die Ameisen aus einem Gewächshaus oder ähnlichem kommen. Hat man diese Information, kann man sich fast schon über ein Ausschlussverfahren auf eine kleinere Gruppe von Arten beschränken. Als nächstes würde ich mir Literatur zur Artenerfassung bzw. Ameisenfauna in der Fundregion besorgen.
Bei antweb.org gibt es oben an der Leiste einen Link „Regions“, da kann man sich zu vielen Regionen, Kontinenten und Ländern die Artenvielfalt anzeigen lassen.


Da Du eine südeuropäische Ameise „T. semilaeve“ zunächst in Deinem Thread angegeben hattest, nehme ich an, dass Deine Kolonie ebenso aus Afrika stammen kann. Du brauchst also auch einen Bestimmungsschlüssel für afrikanische Tetramorium:


http://antsofafrica.org/ant_species_2012/tetramorium/tetramorium/tetramorium.htm


http://www.mapress.com/zootaxa/2011/f/zt03039p072.pdf


http://antcat.org/documents/4158/Hita%20Garcia%20et%20al_2010_Zootaxa%20Tetramorium%20weitzeckeri%20group.pdf


Einen Universal-Bestimmunsschlüssel für Tetramorium wird es wahrscheinlich nicht, oder nur unter Experten, geben.
Für den Laien bleibt die Bestimmung schwer, denn es gibt noch andere, ähnlich aussehende Tetramorium:


http://www.antwiki.org/wiki/Tetramorium_philippwagneri


http://www.antwiki.org/wiki/Tetramorium_pinnipilum


Hallo,
ich persönlich, als Laie, würde bei einer Bestimmung folgendermassen vorgehen. Dazu wäre es aber wichtig den Fundort der Ameisen zu kennen; am besten als Längen- und Breitengrad und ob die Ameisen aus einem Gewächshaus oder ähnlichem kommen. Hat man diese Information, kann man sich fast schon über ein Ausschlussverfahren auf eine kleinere Gruppe von Arten beschränken. Als nächstes würde ich mir Literatur zur Artenerfassung bzw. Ameisenfauna in der Fundregion besorgen.
Bei antweb.org gibt es oben an der Leiste einen Link „Regions“, da kann man sich zu vielen Regionen, Kontinenten und Ländern die Artenvielfalt anzeigen lassen.


Da Du eine südeuropäische Ameise „T. semilaeve“ zunächst in Deinem Thread angegeben hattest, nehme ich an, dass Deine Kolonie ebenso aus Afrika stammen kann. Du brauchst also auch einen Bestimmungsschlüssel für afrikanische Tetramorium:


http://antsofafrica.org/ant_species_2012/tetramorium/tetramorium/tetramorium.htm


http://www.mapress.com/zootaxa/2011/f/zt03039p072.pdf


http://antcat.org/documents/4158/Hita%20Garcia%20et%20al_2010_Zootaxa%20Tetramorium%20weitzeckeri%20group.pdf


Einen Universal-Bestimmunsschlüssel für Tetramorium wird es wahrscheinlich nicht, oder nur unter Experten, geben.
Für den Laien bleibt die Bestimmung schwer, denn es gibt noch andere, ähnlich aussehende Tetramorium:


http://www.antwiki.org/wiki/Tetramorium_philippwagneri


http://www.antwiki.org/wiki/Tetramorium_pinnipilum



Post 31825 -

Exzellent gesehen, Ureaplasma.
Auch erkennt man bei den Bildern auf dem Kopf diese 2 Augenbrauen-furchen, die bei Tetramorium semilaeve eher fehlen. :think:


Exzellent gesehen, Ureaplasma.
Auch erkennt man bei den Bildern auf dem Kopf diese 2 Augenbrauen-furchen, die bei Tetramorium semilaeve eher fehlen. :think:



Post 31796 -

Moin liebe Ameisenfreunde,


nachfolgend ein paar Bilder meiner kleinen Tetramorium spec.-Kolonie (ca. 25 Arbeiterinnen).


Die Königin:


Die Brut wird gehegt und gepflegt:


Wer versteckt sich denn da hinter den Resten einer Schokoschabe?


Frisch geschlüpfte Arbeiterinnen und zukünftige Arbeiterinnen:


Invertzucker steht immer hoch im Kurs:


Diese Arbeiterin mit der prall gefüllten Gaster hat wohl etwas zuviel von dem süßen Zeugs genascht:


Wenn der Nachwuchs zu aufmüpfig ist, muss auch mal mit den Mandibeln nachgeholfen werden:


Liebe Grüße,
Christian


Moin liebe Ameisenfreunde,


nachfolgend ein paar Bilder meiner kleinen Tetramorium spec.-Kolonie (ca. 25 Arbeiterinnen).


Die Königin:


Die Brut wird gehegt und gepflegt:


Wer versteckt sich denn da hinter den Resten einer Schokoschabe?


Frisch geschlüpfte Arbeiterinnen und zukünftige Arbeiterinnen:


Invertzucker steht immer hoch im Kurs:


Diese Arbeiterin mit der prall gefüllten Gaster hat wohl etwas zuviel von dem süßen Zeugs genascht:


Wenn der Nachwuchs zu aufmüpfig ist, muss auch mal mit den Mandibeln nachgeholfen werden:


Liebe Grüße,
Christian



Post 31800 -

Hey Andy,


vielen Dank. Den spärlichen Informationen zufolge, die ich im Netz zu dieser Art gefunden habe, ist sie monogyn. Aber scheinbar bedarf diese Art eh einer Überarbeitung. So steht im antwiki:


Tetramorium semilaeve s.l. is a circum-Mediterranean species, whose taxonomy still needs to be carefully investigated (Rigato & Toni, 2011).


So hat sich ja auch bei den einheimischen T. caespitum und T. impurum herausgestellt, dass es sich eigentlich um weit mehr als zwei Arten handelt.


Was diese weißen Flecken angeht, so rätselte ich auch schon. Ich habe schon an kleine Bläschen im Nahrungsbrei im Darm (nennt man das so bei Ameisenlarven?) der Larven gedacht. Bissspuren wären allerdings auch eine Erklärung. Aber vielleicht weiß ja jemand mehr dazu?


Liebe Grüße,
Christian


Hey Andy,


vielen Dank. Den spärlichen Informationen zufolge, die ich im Netz zu dieser Art gefunden habe, ist sie monogyn. Aber scheinbar bedarf diese Art eh einer Überarbeitung. So steht im antwiki:


Tetramorium semilaeve s.l. is a circum-Mediterranean species, whose taxonomy still needs to be carefully investigated (Rigato & Toni, 2011).


So hat sich ja auch bei den einheimischen T. caespitum und T. impurum herausgestellt, dass es sich eigentlich um weit mehr als zwei Arten handelt.


Was diese weißen Flecken angeht, so rätselte ich auch schon. Ich habe schon an kleine Bläschen im Nahrungsbrei im Darm (nennt man das so bei Ameisenlarven?) der Larven gedacht. Bissspuren wären allerdings auch eine Erklärung. Aber vielleicht weiß ja jemand mehr dazu?


Liebe Grüße,
Christian



Post 31801 -

Hallo,


ein großer Fan unseres wunderbaren Forums hat eine Erklärung für die "weißen Flecken" (Vielen Dank!):


http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/oenocyten/47355


Somit können Bissspuren und die damit verbundene Misshandlung von Schutzbefohlenen glücklicherweise ausgeschlossen werden. ;)


Liebe Grüße,
Christian


Hallo,


ein großer Fan unseres wunderbaren Forums hat eine Erklärung für die "weißen Flecken" (Vielen Dank!):


http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/oenocyten/47355


Somit können Bissspuren und die damit verbundene Misshandlung von Schutzbefohlenen glücklicherweise ausgeschlossen werden. ;)


Liebe Grüße,
Christian



Post 31827 -

Danke für den Hinweis Carl-Ulrich.


Ich habe von der Bestimmung von Ameisen keine Ahnung, daher kann ich nicht sehr viel dazu sagen. Eine gewisse Ähnlichkeit zu T. bicarinatum ist sicherlich vorhanden. Ich würde mich da aber nicht abschließend festlegen wollen. Bessere Bilder zu einer genaueren Bestimmung sind mit meiner aktuellen Ausrüstung auch nicht möglich; diese sind schon das Maximum. Wie Andy schon sagte, wird die weitere Entwicklung der Kolonie wohl schon eher Aufschluss geben. Ich bin mal gespannt.


Den Namen des Threads habe ich erstmal auf Tetramorium spec. - Bilder geändert; ist vermutlich passender.


Danke für den Hinweis Carl-Ulrich.


Ich habe von der Bestimmung von Ameisen keine Ahnung, daher kann ich nicht sehr viel dazu sagen. Eine gewisse Ähnlichkeit zu T. bicarinatum ist sicherlich vorhanden. Ich würde mich da aber nicht abschließend festlegen wollen. Bessere Bilder zu einer genaueren Bestimmung sind mit meiner aktuellen Ausrüstung auch nicht möglich; diese sind schon das Maximum. Wie Andy schon sagte, wird die weitere Entwicklung der Kolonie wohl schon eher Aufschluss geben. Ich bin mal gespannt.


Den Namen des Threads habe ich erstmal auf Tetramorium spec. - Bilder geändert; ist vermutlich passender.



Post 31845 -

Hallo Carl-Ulrich,


dein Einwand bezüglich Tetramorium semilaeve ist aber auf jeden Fall berechtigt. Ich habe mir auch noch einige Bilder im Netz angeschaut und gehe daher davon aus, dass es nicht diese Art ist. Insbesondere im Vergleich mit diesem Bild sehe ich, mit dem Blick eines Laien, doch einen deutlichen Unterschied; auch bei der Königin. Weiterhin würde ich die Arbeiterinnen meiner Kolonie auch etwas größer einschätzen, eher 3,5mm.


Um welche Art es sich genau handelt, wird wohl leider vorerst nicht genau zu klären sein.


Noch einmal vielen Dank für deine Beobachtung! Liebe Grüße,
Christian


Hallo Carl-Ulrich,


dein Einwand bezüglich Tetramorium semilaeve ist aber auf jeden Fall berechtigt. Ich habe mir auch noch einige Bilder im Netz angeschaut und gehe daher davon aus, dass es nicht diese Art ist. Insbesondere im Vergleich mit diesem Bild sehe ich, mit dem Blick eines Laien, doch einen deutlichen Unterschied; auch bei der Königin. Weiterhin würde ich die Arbeiterinnen meiner Kolonie auch etwas größer einschätzen, eher 3,5mm.


Um welche Art es sich genau handelt, wird wohl leider vorerst nicht genau zu klären sein.


Noch einmal vielen Dank für deine Beobachtung! Liebe Grüße,
Christian



Post 31862 -

Hallo,


da mich die Frage, um welche Art es sich handelt, weiterhin umtreibt, habe ich heute bei der Fütterung mit Invertzucker noch ein paar Bilder gemacht, auf denen die diverse Merkmale hoffentlich deutlicher zu erkennen:





Nach einem Vergleich mit den auf dieser Seite


http://itp.lucidcentral.org/id/ant/pia/Fact_Sheets/Tetramorium_bicarinatum.html


angegebenen Merkmalen, erhärtet sich meiner Ansicht nach der Verdacht auf Tetramorium bicarinatum. (T. semilaeve kann wohl endgültig ausgeschlossen werden.) Allerdings ist das nur eine Vermutung meinerseits. Vielleicht erkennt jemand mit mehr Erfahrung ja mehr.


Liebe Grüße,
Christian


Hallo,


da mich die Frage, um welche Art es sich handelt, weiterhin umtreibt, habe ich heute bei der Fütterung mit Invertzucker noch ein paar Bilder gemacht, auf denen die diverse Merkmale hoffentlich deutlicher zu erkennen:





Nach einem Vergleich mit den auf dieser Seite


http://itp.lucidcentral.org/id/ant/pia/Fact_Sheets/Tetramorium_bicarinatum.html


angegebenen Merkmalen, erhärtet sich meiner Ansicht nach der Verdacht auf Tetramorium bicarinatum. (T. semilaeve kann wohl endgültig ausgeschlossen werden.) Allerdings ist das nur eine Vermutung meinerseits. Vielleicht erkennt jemand mit mehr Erfahrung ja mehr.


Liebe Grüße,
Christian



Post 31882 -

Vielen Dank für Deine Mühen, Carl-Ulrich. Für mich bleiben es dann erst einmal Tetramorium spec. Vielleicht ergibt sich irgendwann eine genauere Bestimmung. Wobei die Tiere aus Südeuropa stammen (sollen); was aber natürlich afrikanische Arten oder Arten von sonstwo aus der Welt nicht endgültig ausschließt. Bei den ganzen exotischen Pflanze und Blumen die weltweit verbracht werden, ist das ja auch kein Wunder. Und bei ursprünglich T. cf. semilaeve muss man halt auch damit rechnen, dass es sich womöglich um eine andere Art handelt. Unabhängig davon sind es auf jeden Fall schöne Ameisen mit einem sehr interessanten Verhalten; daher bereitet es Freude sie zu beobachten. Ich werde auf jeden Fall von der weiteren Entwicklung der Kolonie berichten.


Vielen Dank für Deine Mühen, Carl-Ulrich. Für mich bleiben es dann erst einmal Tetramorium spec. Vielleicht ergibt sich irgendwann eine genauere Bestimmung. Wobei die Tiere aus Südeuropa stammen (sollen); was aber natürlich afrikanische Arten oder Arten von sonstwo aus der Welt nicht endgültig ausschließt. Bei den ganzen exotischen Pflanze und Blumen die weltweit verbracht werden, ist das ja auch kein Wunder. Und bei ursprünglich T. cf. semilaeve muss man halt auch damit rechnen, dass es sich womöglich um eine andere Art handelt. Unabhängig davon sind es auf jeden Fall schöne Ameisen mit einem sehr interessanten Verhalten; daher bereitet es Freude sie zu beobachten. Ich werde auf jeden Fall von der weiteren Entwicklung der Kolonie berichten.



Post 32825 -

Moin,


mal wieder ein paar Bilder von diesen Ameisen (bei denen es sich nach Aussage mehrere Personen wohl eindeutig um Tetramorium bicarinatum handeln soll). Heute gab es eine Goldfliege (Lucilia sericata), welche viele der mittlerweile bestimmt 60 Arbeiterinnen aus dem Nest lockte:




Liebe Grüße,
Christian


Moin,


mal wieder ein paar Bilder von diesen Ameisen (bei denen es sich nach Aussage mehrere Personen wohl eindeutig um Tetramorium bicarinatum handeln soll). Heute gab es eine Goldfliege (Lucilia sericata), welche viele der mittlerweile bestimmt 60 Arbeiterinnen aus dem Nest lockte:




Liebe Grüße,
Christian



Post 33249 -

Moin,


bei den Tetramorium läuft es weiterhin super. Mittlerweile sind sie in ein 30x20 cm Becken umgezogen (vorher hielt ich sie in einer kleinen Plastik-Box mit Gipsboden). Als Nest dient immer noch ein RG. Der Ausbruchsschutz besteht aus Talkum und einem Deckel. Aktuell dürften es sicherlich an die 100 Arbeiterinnen sein; das Wachstum und somit natürlich auch der Bedarf an Proteinen sind enorm. Momentan füttere ich hauptsächlich Goldfliegen (siehe den vorherigen Beitrag). Hiervon werden täglich zwei Stück restlos zerlegt.


Ein Teil der Brut (hauptsächlich größere Larven und Puppen):


Die kleineren Larven und die Eier werden im feuchteren Bereich am Wattestopfen gelagert:


Eine schon sehr weit entwickelte Puppe:


Die Königin:


Liebe Grüße,
Christian


Moin,


bei den Tetramorium läuft es weiterhin super. Mittlerweile sind sie in ein 30x20 cm Becken umgezogen (vorher hielt ich sie in einer kleinen Plastik-Box mit Gipsboden). Als Nest dient immer noch ein RG. Der Ausbruchsschutz besteht aus Talkum und einem Deckel. Aktuell dürften es sicherlich an die 100 Arbeiterinnen sein; das Wachstum und somit natürlich auch der Bedarf an Proteinen sind enorm. Momentan füttere ich hauptsächlich Goldfliegen (siehe den vorherigen Beitrag). Hiervon werden täglich zwei Stück restlos zerlegt.


Ein Teil der Brut (hauptsächlich größere Larven und Puppen):


Die kleineren Larven und die Eier werden im feuchteren Bereich am Wattestopfen gelagert:


Eine schon sehr weit entwickelte Puppe:


Die Königin:


Liebe Grüße,
Christian



Post 34000 -

Moin,


dass diese Art sehr schnell Geschlechtstiere aufzieht, war mir bekannt. Allerdings war ich heute dennoch etwas überrascht, als ich die ersten entdeckte. Die Größe der Kolonie kann ich nur noch grob schätzen: Es dürften zwischen 150-250 Individuen sein. Aktuell dienen zwei Reagenzgläser als Nester. Im Becken selbst ist eigentlich rund um die Uhr ein großes Gewusel. Allerdings scheint die Aktivität in den Nachtstunden noch einmal stark anzusteigen.


Nun aber die Bilder von den Geschlechtstieren: Bislang konnte ich nur ein paar weibliche ausmachen, die, wie man sieht, auch erst vor kurzer Zeit geschlüpft sind:


Liebe Grüße,
Christian


Moin,


dass diese Art sehr schnell Geschlechtstiere aufzieht, war mir bekannt. Allerdings war ich heute dennoch etwas überrascht, als ich die ersten entdeckte. Die Größe der Kolonie kann ich nur noch grob schätzen: Es dürften zwischen 150-250 Individuen sein. Aktuell dienen zwei Reagenzgläser als Nester. Im Becken selbst ist eigentlich rund um die Uhr ein großes Gewusel. Allerdings scheint die Aktivität in den Nachtstunden noch einmal stark anzusteigen.


Nun aber die Bilder von den Geschlechtstieren: Bislang konnte ich nur ein paar weibliche ausmachen, die, wie man sieht, auch erst vor kurzer Zeit geschlüpft sind:


Liebe Grüße,
Christian