Hier findest du alle Posts des Threads beleuchtung-fur-gigantiops-destructor.
Also ich habe hier auf meinem gigas-Becken zwei neunziger Freshwater-Lichtbalken. LED-Lichtleisten, für Süsswasseraquarien gedacht. Die machen richtig gutes Licht mit verschiedenen Farbanteilen, natürlichem Licht nachempfunden. Sie waren schweineteuer, aber ich bin richtig froh, dass ich sie habe.
Das Licht wirkt wie Sonnenlicht und ist gleißend hell.
Leider kostet sowas richtig Geld, wie Sven schon andeutete. Aber man hat es dran, denn langfristig spart man etwas Strom. Und es sieht eben gut aus, Pflanzen wachsen gesund, grün und kräftig, gutes Licht mit naturähnlichem Spektrum ist fast das Wichtigste bei einem Becken dieser Art.
Diese Lichtbalken heizen auch ordentlich. Sie sind bei mir die einzige Wärmequelle für das Terrarium, von Rotlichtlampen für Ameisennester abgesehen. So kommt nicht nur das Licht, sondern auch die Wärme von oben, ich finde, das sollte auch so sein.
LG, Frank.
Also ich habe hier auf meinem gigas-Becken zwei neunziger Freshwater-Lichtbalken. LED-Lichtleisten, für Süsswasseraquarien gedacht. Die machen richtig gutes Licht mit verschiedenen Farbanteilen, natürlichem Licht nachempfunden. Sie waren schweineteuer, aber ich bin richtig froh, dass ich sie habe.
Das Licht wirkt wie Sonnenlicht und ist gleißend hell.
Leider kostet sowas richtig Geld, wie Sven schon andeutete. Aber man hat es dran, denn langfristig spart man etwas Strom. Und es sieht eben gut aus, Pflanzen wachsen gesund, grün und kräftig, gutes Licht mit naturähnlichem Spektrum ist fast das Wichtigste bei einem Becken dieser Art.
Diese Lichtbalken heizen auch ordentlich. Sie sind bei mir die einzige Wärmequelle für das Terrarium, von Rotlichtlampen für Ameisennester abgesehen. So kommt nicht nur das Licht, sondern auch die Wärme von oben, ich finde, das sollte auch so sein.
LG, Frank.
Hallo orophys.
Als ich meine beiden bLED-Lichtbalken vor. Jahr kaufte, verzichtete ich bewusst auf die vllt. auf dem ersten Blick heller anmutenden Meerwasser-Aquarien-Lampen.
Soviel ich davon weiss, wird in der Meerwasseraquaristik weniger Wert auf die Lichtanteile gelegt, die gerade Pflanzen zum Wachsen brauchen. Dafür gibt es wohl mehr blaue Lichtanteile. In der Süswasseraquaristik dagegen wird eher Wert auf solches Lichtspektrum gelegt, das gute Photosynthese bei höherentwickelten Wasserpflanzen ermöglicht. Im Süsswasser gibt es einfach mehr solcher Wasserpflanzen, zumindest in der Aquaristik, daher wird hier mehr Wert auf pflanzengerechtes Licht gelegt.
Ich habe diese hier geholt: https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#tbm=shop&q=aquatlantis+easy+led+895&spd=11133839483117660978
Sind wie gesagt ganz ordentlich und sind mittlerweile auch etwas günstiger geworden. Gibt es natürlich in verschiedenen Längen. Für ein Regenwaldterrarium m.E. ideal.
LG, Frank.
Hallo orophys.
Als ich meine beiden bLED-Lichtbalken vor. Jahr kaufte, verzichtete ich bewusst auf die vllt. auf dem ersten Blick heller anmutenden Meerwasser-Aquarien-Lampen.
Soviel ich davon weiss, wird in der Meerwasseraquaristik weniger Wert auf die Lichtanteile gelegt, die gerade Pflanzen zum Wachsen brauchen. Dafür gibt es wohl mehr blaue Lichtanteile. In der Süswasseraquaristik dagegen wird eher Wert auf solches Lichtspektrum gelegt, das gute Photosynthese bei höherentwickelten Wasserpflanzen ermöglicht. Im Süsswasser gibt es einfach mehr solcher Wasserpflanzen, zumindest in der Aquaristik, daher wird hier mehr Wert auf pflanzengerechtes Licht gelegt.
Ich habe diese hier geholt: https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#tbm=shop&q=aquatlantis+easy+led+895&spd=11133839483117660978
Sind wie gesagt ganz ordentlich und sind mittlerweile auch etwas günstiger geworden. Gibt es natürlich in verschiedenen Längen. Für ein Regenwaldterrarium m.E. ideal.
LG, Frank.
Hallo Antlion.
Weiss ich jetzt nicht, ob es ein solches Datenblatt gibt, aber ich denke schon, dass man da was finden kann.
Ich bin mit diesen Lampen sehr zufrieden, und ich habe wirklich alles durch. Vergleichbar in der "Güte" des Lichts sind allein spezielle T5 Röhren für mich.
Aber diese LED-Lichtbalken sind für mich einfach angenehmer, besseres Handling, weniger Kabelkram, weniger herumfliegende Elektrik und eine sehr lange Lebensdauer ohne allmähliches Ermüden und Nachlassen (...das zumindest wird versprochen). Eine kompakte Lösung und meine Pflanzen wachsen hervorragend bei sehr hellem Licht. Das allein zählt für mich.
LG, Frank.
Achso. Ich habe zusätzlich noch als Spot einen 40 Watt SMD-Fluter Warmweiss installiert.
Hallo Antlion.
Weiss ich jetzt nicht, ob es ein solches Datenblatt gibt, aber ich denke schon, dass man da was finden kann.
Ich bin mit diesen Lampen sehr zufrieden, und ich habe wirklich alles durch. Vergleichbar in der "Güte" des Lichts sind allein spezielle T5 Röhren für mich.
Aber diese LED-Lichtbalken sind für mich einfach angenehmer, besseres Handling, weniger Kabelkram, weniger herumfliegende Elektrik und eine sehr lange Lebensdauer ohne allmähliches Ermüden und Nachlassen (...das zumindest wird versprochen). Eine kompakte Lösung und meine Pflanzen wachsen hervorragend bei sehr hellem Licht. Das allein zählt für mich.
LG, Frank.
Achso. Ich habe zusätzlich noch als Spot einen 40 Watt SMD-Fluter Warmweiss installiert.
Hallo,
bei so gut sehenden Arten würde ich auf Lichtquellen mit hohem CRI http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex zurück greifen und nicht unbedingt ein monochromes Licht http://de.wikipedia.org/wiki/Monochromatisches_Licht wie LED´s nehmen.
Grüße
Hallo,
bei so gut sehenden Arten würde ich auf Lichtquellen mit hohem CRI http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex zurück greifen und nicht unbedingt ein monochromes Licht http://de.wikipedia.org/wiki/Monochromatisches_Licht wie LED´s nehmen.
Grüße
Hallo,
eine hoher Farbwiedergabeindex sorgt allerdings für ein breites Lichtspektrum und sollte somit fast alles abdecken was die Tiere zum sehen brauchen, auch wenn das Sonnenlicht nicht als Referenz genommen wird.
LED´s sind hier vielleicht nicht das richtige, als Alleinbeleuchtung.
In diesem Sinne
Grüße
Sven
Hallo,
eine hoher Farbwiedergabeindex sorgt allerdings für ein breites Lichtspektrum und sollte somit fast alles abdecken was die Tiere zum sehen brauchen, auch wenn das Sonnenlicht nicht als Referenz genommen wird.
LED´s sind hier vielleicht nicht das richtige, als Alleinbeleuchtung.
In diesem Sinne
Grüße
Sven
Hallo,
trotz allem sollte man sich von den Anpreisungen der LED (billig) Hersteller nicht immer blenden lassen, oft sind LED´s vom Wirkungsgrad schlechter als LSR oder HQI. Grade die billigen Streifen und Röhren sind von der Lichtausbeute echt mies.
Also lieber vorher noch mal schlau machen.
Grüße
Sven
Hallo,
trotz allem sollte man sich von den Anpreisungen der LED (billig) Hersteller nicht immer blenden lassen, oft sind LED´s vom Wirkungsgrad schlechter als LSR oder HQI. Grade die billigen Streifen und Röhren sind von der Lichtausbeute echt mies.
Also lieber vorher noch mal schlau machen.
Grüße
Sven
Ich sage mal so, alle LED´s die unter 100lm/w machen lohnen sich eigentlich nicht, da man das mit einer guten HQI und T5 auch erreicht, bei einem besseren Preis und besserem Spektrum. Das Licht was es im Meerwasserbereich gibt eignet sich auch ganz gut für Pflanzen (nichts anderes sind Korallen im vereinfachten Sinne teilweise auch). Die Lichtfarbe in der Meerwasseraquaristik resultiert aus dem Versuch das Lichtspektrum bestimmter Wassertiefen zu simulieren.
Etwas interessantes zum Thema LED´s und Pflanzen findet man z.B. http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/19683-LHC-Der-LED-HOT-CHILI-Contest/?pageNo=1 in dem Forum findet man auch noch andere sehr interessante Threads zu dem Thema, die teilweise sehr in die Tiefe gehen.
Da ich mich mit dem Thema vor ca. 1-2 Jahren sehr intensiv auseinander gesetzt habe würde ich aber pauschal sagen, dass sich der kauf von LED´s zur Zeit nicht wirklich rechnet (unter der Voraussicht ein möglichst breites Spektrum zu erzeugen zu wollen) und man energetisch und Preistechnisch mit T5 am besten fährt.
Alternativ wäre da nur der Eigenbau von LED Lampen, da kommt man in etwa auf den gleichen Preis wie T5 bei besserer Lichtausbeute pro Watt.
Für den Eigenbau würde ich dann Cree XM-L T6 oder XM-L2 verwenden. Haben ein gutes Preis Leistung Verhältnis (3-4 € Stk. aus China) und reichen für Pflanzen als alleinige Lichtquelle sehr gut aus. Hier sind problemlos Werte über 100lm/W mögliech.
Grüße
Sven
Ich sage mal so, alle LED´s die unter 100lm/w machen lohnen sich eigentlich nicht, da man das mit einer guten HQI und T5 auch erreicht, bei einem besseren Preis und besserem Spektrum. Das Licht was es im Meerwasserbereich gibt eignet sich auch ganz gut für Pflanzen (nichts anderes sind Korallen im vereinfachten Sinne teilweise auch). Die Lichtfarbe in der Meerwasseraquaristik resultiert aus dem Versuch das Lichtspektrum bestimmter Wassertiefen zu simulieren.
Etwas interessantes zum Thema LED´s und Pflanzen findet man z.B. http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/19683-LHC-Der-LED-HOT-CHILI-Contest/?pageNo=1 in dem Forum findet man auch noch andere sehr interessante Threads zu dem Thema, die teilweise sehr in die Tiefe gehen.
Da ich mich mit dem Thema vor ca. 1-2 Jahren sehr intensiv auseinander gesetzt habe würde ich aber pauschal sagen, dass sich der kauf von LED´s zur Zeit nicht wirklich rechnet (unter der Voraussicht ein möglichst breites Spektrum zu erzeugen zu wollen) und man energetisch und Preistechnisch mit T5 am besten fährt.
Alternativ wäre da nur der Eigenbau von LED Lampen, da kommt man in etwa auf den gleichen Preis wie T5 bei besserer Lichtausbeute pro Watt.
Für den Eigenbau würde ich dann Cree XM-L T6 oder XM-L2 verwenden. Haben ein gutes Preis Leistung Verhältnis (3-4 € Stk. aus China) und reichen für Pflanzen als alleinige Lichtquelle sehr gut aus. Hier sind problemlos Werte über 100lm/W mögliech.
Grüße
Sven
Hallo Moglie,Deiner Aussage;Das Licht was es im Meerwasserbereich gibt eignet sich auch ganz gut für Pflanzen (nichts anderes sind Korallen im vereinfachten Sinne teilweise auch)...kann Ich so nicht Glauben schenken
,da Korallen Niedere Tiere(Polypen) sind und in der Nahrungsaufnahme auf Algen angewiesen sind.Die wiederum sind in Bezug Lichtspektrum gar nicht mit Regenwaldpflanzen zu vergleichen und alles was über 6500K Farbtemperatur ist,ist meist zu Blaulastig,insbesonders bei LED,weil die haben ja nur dies eine Lichtspektrum das sie abdecken können!mfg
Kannst du mir aber ruhig glauben. Für Pflanzen ist das Breite Spektrum im allgemeinen nicht so wichtig hier reichen ein paar Peaks im Spektrum an der richtigen Stelle.
Mit den Korallen ist das alles nicht so einfach. Die Zooxantellen sind teilweise sehr anpassungsfähig und können auf dem Riffdach so wie noch in 40m Tiefe (sehr blaulastig) gedeihen. Das extrem blaulastige in der Meerwasser Aquaristik ist oft mals auch nur wegen der Optik gewählt und wird so nicht immer benötigt. Aber am besten machst du dich mal selber schlau.
z.B.:
http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/4008-Pflanzenwachstum-unter-LED-Licht/
http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/22163-Meine-Tomatenbank/
http://meerwasserforum.info/
http://www.riffaquaristikforum.de/
Grade das erste Thema ist sehr aufschlussreich. In den Meerwasserforen gibt es auch unzählige Berichte über LED die einem das Grundwisse zur Beleuchtung von Pflanzen vermitteln. Einfach mal lesen.
Aber diese LED-Lichtbalken sind für mich einfach angenehmer, besseres Handling, weniger Kabelkram, weniger herumfliegende Elektrik und eine sehr lange Lebensdauer ohne allmähliches Ermüden und Nachlassen (...das zumindest wird versprochen). Eine kompakte Lösung und meine Pflanzen wachsen hervorragend bei sehr hellem Licht. Das allein zählt für mich.
Das Problem bei diesen Röhren ist, das man die nicht vernünftig kühlen kann. Das wichtigste für eine LED ist aber eine vernünftige Kühlung, den mit einer niedrigen Temperatur steigt die Lichtausbeute und die Lebensdauer der LED. Der Vorteil von LED´s ist aber hier ihr monochromes Licht, auch wenn sie weniger Lumen pro Watt haben als vergleichbare Lichtquellen kann die Quantenausbeute für die Pflanze höher sein, da sie einfach mehr verwertbares Licht erzeugen.
Die Effizienz zur Beleuchtung von Pflanzen mit LED resultiert daher aus ihrem recht einseitigem Spektrum, daher auch meine Gedanken, ob es das richtige zur Beleuchtung von gut sehenden Ameisen ist. Ameisen sind nun mal keine Pflanzen.
Grüße
Sven
Hallo Moglie,Deiner Aussage;Das Licht was es im Meerwasserbereich gibt eignet sich auch ganz gut für Pflanzen (nichts anderes sind Korallen im vereinfachten Sinne teilweise auch)...kann Ich so nicht Glauben schenken
,da Korallen Niedere Tiere(Polypen) sind und in der Nahrungsaufnahme auf Algen angewiesen sind.Die wiederum sind in Bezug Lichtspektrum gar nicht mit Regenwaldpflanzen zu vergleichen und alles was über 6500K Farbtemperatur ist,ist meist zu Blaulastig,insbesonders bei LED,weil die haben ja nur dies eine Lichtspektrum das sie abdecken können!mfg
Kannst du mir aber ruhig glauben. Für Pflanzen ist das Breite Spektrum im allgemeinen nicht so wichtig hier reichen ein paar Peaks im Spektrum an der richtigen Stelle.
Mit den Korallen ist das alles nicht so einfach. Die Zooxantellen sind teilweise sehr anpassungsfähig und können auf dem Riffdach so wie noch in 40m Tiefe (sehr blaulastig) gedeihen. Das extrem blaulastige in der Meerwasser Aquaristik ist oft mals auch nur wegen der Optik gewählt und wird so nicht immer benötigt. Aber am besten machst du dich mal selber schlau.
z.B.:
http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/4008-Pflanzenwachstum-unter-LED-Licht/
http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/22163-Meine-Tomatenbank/
http://meerwasserforum.info/
http://www.riffaquaristikforum.de/
Grade das erste Thema ist sehr aufschlussreich. In den Meerwasserforen gibt es auch unzählige Berichte über LED die einem das Grundwisse zur Beleuchtung von Pflanzen vermitteln. Einfach mal lesen.
Aber diese LED-Lichtbalken sind für mich einfach angenehmer, besseres Handling, weniger Kabelkram, weniger herumfliegende Elektrik und eine sehr lange Lebensdauer ohne allmähliches Ermüden und Nachlassen (...das zumindest wird versprochen). Eine kompakte Lösung und meine Pflanzen wachsen hervorragend bei sehr hellem Licht. Das allein zählt für mich.
Das Problem bei diesen Röhren ist, das man die nicht vernünftig kühlen kann. Das wichtigste für eine LED ist aber eine vernünftige Kühlung, den mit einer niedrigen Temperatur steigt die Lichtausbeute und die Lebensdauer der LED. Der Vorteil von LED´s ist aber hier ihr monochromes Licht, auch wenn sie weniger Lumen pro Watt haben als vergleichbare Lichtquellen kann die Quantenausbeute für die Pflanze höher sein, da sie einfach mehr verwertbares Licht erzeugen.
Die Effizienz zur Beleuchtung von Pflanzen mit LED resultiert daher aus ihrem recht einseitigem Spektrum, daher auch meine Gedanken, ob es das richtige zur Beleuchtung von gut sehenden Ameisen ist. Ameisen sind nun mal keine Pflanzen.
Grüße
Sven
Habe ne 12 Watt Led Röhre vom Lidl 55cm Breit auf einem 60er Becken.
Das reicht voll aus. Habe so von den anderen Becken 24-26 Grad tagsüber da brauch ich keine
extra Heizung.
Frank Mattheis verwendet soweit ich das richtig in Erinnerung habe 4 verschiedene Außenstrahler die sind super hell und geben gutes Licht.
grüße krafty
Habe ne 12 Watt Led Röhre vom Lidl 55cm Breit auf einem 60er Becken.
Das reicht voll aus. Habe so von den anderen Becken 24-26 Grad tagsüber da brauch ich keine
extra Heizung.
Frank Mattheis verwendet soweit ich das richtig in Erinnerung habe 4 verschiedene Außenstrahler die sind super hell und geben gutes Licht.
grüße krafty
Eine weiterer Aspekt bei der künstlichen Lichtemission ist die Höhe des UV-Anteiles und der Grad der Polarisierung. Beides gehört zur visuellen Wahrnehmungsleistung der Ocelli.
Eine weiterer Aspekt bei der künstlichen Lichtemission ist die Höhe des UV-Anteiles und der Grad der Polarisierung. Beides gehört zur visuellen Wahrnehmungsleistung der Ocelli.
Gigantiops destructor
was für Licht oder Röhre braucht man für die Gigantiops, damit sie sich wohl fühlen? Es muss aufjedenfall sehr hell sein und etwas Wärme abgeben. Es soll auch natürlich den Pflanzen dienen.
gruss orophus
Gigantiops destructor
was für Licht oder Röhre braucht man für die Gigantiops, damit sie sich wohl fühlen? Es muss aufjedenfall sehr hell sein und etwas Wärme abgeben. Es soll auch natürlich den Pflanzen dienen.
gruss orophus
Danke Krafty,
das mit den LEDs finde ich auch gut und spart ordenlich an Strom. Ich werde wahrscheinlich zu den LED Röhren 4000 oder 6000K zurückgreifen mit einem 35W HCI Powerball verwenden. Ich bin mir aber noch nicht endgültig sicher.
Ich habe im Singularis Becken kleinbleibende Tradescanzie drin die schon recht lange Internodien bekommen. Die müssen unbedingt heller stehen.
gruss orophus
Danke Krafty,
das mit den LEDs finde ich auch gut und spart ordenlich an Strom. Ich werde wahrscheinlich zu den LED Röhren 4000 oder 6000K zurückgreifen mit einem 35W HCI Powerball verwenden. Ich bin mir aber noch nicht endgültig sicher.
Ich habe im Singularis Becken kleinbleibende Tradescanzie drin die schon recht lange Internodien bekommen. Die müssen unbedingt heller stehen.
gruss orophus
Ja, dann werde ich mich an die LED Röhren ran wagen, denn sie halten auch sehr lange. Für ein gutes Lichtspecktrum muss auch gesorgt werden, damit es gut auf Tiere und Pflanzen abgestimmt ist.
25 Euro pro Röhre (für die Pflanzen und Gigantiops) find ich sie nicht so teuer.
gruss orophus
Ja, dann werde ich mich an die LED Röhren ran wagen, denn sie halten auch sehr lange. Für ein gutes Lichtspecktrum muss auch gesorgt werden, damit es gut auf Tiere und Pflanzen abgestimmt ist.
25 Euro pro Röhre (für die Pflanzen und Gigantiops) find ich sie nicht so teuer.
gruss orophus
Hi, ich möchte es auch kombinieren nicht nur im Gigantiops Becken, sondern auch in Andere.
Ich werde verschiedene Kombinationen anwenden. HCI Licht und eine LED Leuchtstoff Lampe mit 4000 Kelvin.
Es gibt ja auch für Aquarien sogar über 9000 K da müssen die Gigantiops bald Sonnenbrillen tragen.
Wenn ich merke das es nicht ausreicht kann ich es immer noch verändern.
Vielen Dank an euch für eure Hilfe.
gruss orophus
Hi, ich möchte es auch kombinieren nicht nur im Gigantiops Becken, sondern auch in Andere.
Ich werde verschiedene Kombinationen anwenden. HCI Licht und eine LED Leuchtstoff Lampe mit 4000 Kelvin.
Es gibt ja auch für Aquarien sogar über 9000 K da müssen die Gigantiops bald Sonnenbrillen tragen.
Wenn ich merke das es nicht ausreicht kann ich es immer noch verändern.
Vielen Dank an euch für eure Hilfe.
gruss orophus
Hallo,
ich habe mal im Interent rum gesucht und es gibt sooo viel Auswahl. Da blickt man garnicht so richtig durch.
Nun bin ich fündig geworden und habe eine Fluval Hochleistungs-LED-Beleuchtung für Meerwasser-Aquarien Modell
Fluval Sea Marine and Reef LED Meerwasserlampe, mein Becken ist 60 cm lang.
Die Daten für die Lampe
61 -85 cm, 25 W, 1115 Im, 2627 lux, 25 000 Kelvin, 312 LED Um so höher die Wattzahl desto länge die Lampe.
würde diese Lampe auch noch zusätzlich genug Wärme abgeben?
grus orophus
Hallo,
ich habe mal im Interent rum gesucht und es gibt sooo viel Auswahl. Da blickt man garnicht so richtig durch.
Nun bin ich fündig geworden und habe eine Fluval Hochleistungs-LED-Beleuchtung für Meerwasser-Aquarien Modell
Fluval Sea Marine and Reef LED Meerwasserlampe, mein Becken ist 60 cm lang.
Die Daten für die Lampe
61 -85 cm, 25 W, 1115 Im, 2627 lux, 25 000 Kelvin, 312 LED Um so höher die Wattzahl desto länge die Lampe.
würde diese Lampe auch noch zusätzlich genug Wärme abgeben?
grus orophus
Ich würde Led-Röhren 4000K und 6000 oder 6500K verwenden gebündelt mit ner 35 oder 70 Watt HCi Powerball 942 von Osram oder anderen Herstellern,der ist zu dem auch gleich Wärmespot
Ich würde Led-Röhren 4000K und 6000 oder 6500K verwenden gebündelt mit ner 35 oder 70 Watt HCi Powerball 942 von Osram oder anderen Herstellern,der ist zu dem auch gleich Wärmespot
Ich denke,das die hochwertige Led's Ihr Geld schon wert sind z.B. http://www.beleuchtung-mit-led.de/leuchtmittel/roehren/90cm-led-roehren/ ...mit den besagten Billigprodukten wird man zwar Helligkeit ins Becken bringen jedoch kein vernünftiges Spektrum für nen befriedigenden Wuchs etwas anspruchsvollerer Pflanzen,von der Lumen/Watt-Leistung ganz zu schweigen!Gerade für Gigantiops würde ich auf Nr. sicher gehn und hochwertige Beleuchtung verwenden mfg.
Ich denke,das die hochwertige Led's Ihr Geld schon wert sind z.B. http://www.beleuchtung-mit-led.de/leuchtmittel/roehren/90cm-led-roehren/ ...mit den besagten Billigprodukten wird man zwar Helligkeit ins Becken bringen jedoch kein vernünftiges Spektrum für nen befriedigenden Wuchs etwas anspruchsvollerer Pflanzen,von der Lumen/Watt-Leistung ganz zu schweigen!Gerade für Gigantiops würde ich auf Nr. sicher gehn und hochwertige Beleuchtung verwenden mfg.
Hey,da hast Du sicher ned am falschen Ende gespart und wirst sehn wie schön die Pflanzen wachsen(buschig und gedrungen)...Auch entfällt das teure Röhrentausche über die Jahre gesehn und die Stromersparnis ist in meinem Fall bei den 25 +- Terrarien auch ned zu vergessen.Noch dazu denk ich für ne Ameisenart wo die Kolonie hier sogar für ca. 500€ angeboten wird,sollten schon die paar € für vernünftiges Licht drinnen sein,ansonsten sollte man sich etwas anspruchloseren Tieren und Pflanzen widmen !Aber wie gesagt das ist meine pers. Meinung
Hey,da hast Du sicher ned am falschen Ende gespart und wirst sehn wie schön die Pflanzen wachsen(buschig und gedrungen)...Auch entfällt das teure Röhrentausche über die Jahre gesehn und die Stromersparnis ist in meinem Fall bei den 25 +- Terrarien auch ned zu vergessen.Noch dazu denk ich für ne Ameisenart wo die Kolonie hier sogar für ca. 500€ angeboten wird,sollten schon die paar € für vernünftiges Licht drinnen sein,ansonsten sollte man sich etwas anspruchloseren Tieren und Pflanzen widmen !Aber wie gesagt das ist meine pers. Meinung
Hey,deswegen meinte ich ja auch noch nen kleinen HCi mit 35 oder 70Watt gibt es sogar schon mit 20 Watt in der Farbe 942 von Osram oder auch andere Marken!Jedoch ist der CRI oder Farbwiedergabe-Wert auf das menschliche Auge ausgerichtet und steht in keiner Relation mit dem was Insekten insbesonders so scharfsichtige wie Gigantiops,Harpegnathos oder Pachycondyla davon wahrnehmen oder nicht ...oder seh ich das falsch?!?Mfg.
Hey,deswegen meinte ich ja auch noch nen kleinen HCi mit 35 oder 70Watt gibt es sogar schon mit 20 Watt in der Farbe 942 von Osram oder auch andere Marken!Jedoch ist der CRI oder Farbwiedergabe-Wert auf das menschliche Auge ausgerichtet und steht in keiner Relation mit dem was Insekten insbesonders so scharfsichtige wie Gigantiops,Harpegnathos oder Pachycondyla davon wahrnehmen oder nicht ...oder seh ich das falsch?!?Mfg.
Jedoch als Grundbeleuchtung und für Pflanzen sehr gut zu gebrauchen...denk ich mal...und mit ner HCi Birne dazu Ideal
Jedoch als Grundbeleuchtung und für Pflanzen sehr gut zu gebrauchen...denk ich mal...und mit ner HCi Birne dazu Ideal
Da hast Du Recht Moglie,das ist aber immer so,kaufst Billig kaufst Du Teuer
Da hast Du Recht Moglie,das ist aber immer so,kaufst Billig kaufst Du Teuer
Hallo,25 Watt und 1115 Lm sind ein Scherz,ne gute LED hat locker 2300Lm bei dieser Wattage...lieber was hochwertiges und mit der Kelvin-Zahl von Meerwasser Lampen wirst Du und die Tiere und schon gar ned die Pflanzen glücklich werden glaub mir ....Frank@...Gibt es ein Datenblatt auch zu der Lampe und sind 6800K ned ein wenig kalt...oder mischt Du mit Hqi etc.?!?Mfg.
Hallo,25 Watt und 1115 Lm sind ein Scherz,ne gute LED hat locker 2300Lm bei dieser Wattage...lieber was hochwertiges und mit der Kelvin-Zahl von Meerwasser Lampen wirst Du und die Tiere und schon gar ned die Pflanzen glücklich werden glaub mir ....Frank@...Gibt es ein Datenblatt auch zu der Lampe und sind 6800K ned ein wenig kalt...oder mischt Du mit Hqi etc.?!?Mfg.
Hallo Moglie,Deiner Aussage;Das Licht was es im Meerwasserbereich gibt eignet sich auch ganz gut für Pflanzen (nichts anderes sind Korallen im vereinfachten Sinne teilweise auch)...kann Ich so nicht Glauben schenken ,da Korallen Niedere Tiere(Polypen) sind und in der Nahrungsaufnahme auf Algen angewiesen sind.Die wiederum sind in Bezug Lichtspektrum gar nicht mit Regenwaldpflanzen zu vergleichen und alles was über 6500K Farbtemperatur ist,ist meist zu Blaulastig,insbesonders bei LED,weil die haben ja nur dies eine Lichtspektrum das sie abdecken können!mfg
Hallo Moglie,Deiner Aussage;Das Licht was es im Meerwasserbereich gibt eignet sich auch ganz gut für Pflanzen (nichts anderes sind Korallen im vereinfachten Sinne teilweise auch)...kann Ich so nicht Glauben schenken ,da Korallen Niedere Tiere(Polypen) sind und in der Nahrungsaufnahme auf Algen angewiesen sind.Die wiederum sind in Bezug Lichtspektrum gar nicht mit Regenwaldpflanzen zu vergleichen und alles was über 6500K Farbtemperatur ist,ist meist zu Blaulastig,insbesonders bei LED,weil die haben ja nur dies eine Lichtspektrum das sie abdecken können!mfg
Hallo Moglie,Danke für die Links deren Inhalt ich jedoch schon teilweise kannte....Ich hatte bis vor 2 Jahren selbst ein Meerwasserbecken 1000L und beleuchtete auch mit LED;die Korallen zeigten schönere Polypen und Farben als mit Röhren und HCi,auch sah das "Kringeln" weit natürlicher aus als bei anderen Beleuchtungsarten!Aber das beste war die Stromersparnis (480 Watt)und die Tiefenausleuchtung,auch muß ich erwähnen das es sich um CREE-LED'S handelte...und das LED's mittlerweile die stärkste Lichtausbeute überhaupt haben,über 200L/Watt,ist auch Fakt bzw. kenn Ich kein Leuchtmittel(außer die Sonne)das diesen Wert übertrifft Und Bezüglich Pflanzenanbau;Ich hab ca. 100 Kakteenarten und 250 Botanische Orchideen schon seit etwa 20-25 Jahren in Pflege,da hab Ich sämtliche Leuchtmittel durch.Auch hierbei haben sich die hochwertigen LED's bewährt. Das Ausschlaggebende bei Led's finde ich ist die Qualität und das ich bei Wirbeltieren immer UV bzw. Röhren verwende versteht sich von selbst,jedoch werden selbst hier die leistbaren LED-Leuchtmittel bald das Maß der Dinge sein,und auch die fortschrittlichen Erwebsgärtnereien und auch Zoos bzw. Großterrarienanlagen stellen schon teilweise auf LED um,sei es wegen der Stromersparnis,als auch wegen der größeren und vitaleren bzw. qualitativ besseren Ernten oder vitaleren Tiere... Ich hab auch erst vor 3-4 Jahren fließend alle meine Vitrinen und Terrarien auf LED umgestellt und der Erfolg gibt mir recht,das wollte ich hier mal anmerken!Und wie Frank schon sagte;Die Teile sind zwar teuer,aber es rockt und auf das kommt es an,sowohl in der Aquaristik wie auch im Trockenen!Obwohl ich immer noch finde das dies weiterhin 2 komplett verschiedene Welten sind,sowohl in der freien Natur als auch im Wohnzimmer
Aber wie gesagt das sind meine pers. Erfahrungen und Empfindungen in Bezug LED
.... mfg
Hallo Moglie,Danke für die Links deren Inhalt ich jedoch schon teilweise kannte....Ich hatte bis vor 2 Jahren selbst ein Meerwasserbecken 1000L und beleuchtete auch mit LED;die Korallen zeigten schönere Polypen und Farben als mit Röhren und HCi,auch sah das "Kringeln" weit natürlicher aus als bei anderen Beleuchtungsarten!Aber das beste war die Stromersparnis (480 Watt)und die Tiefenausleuchtung,auch muß ich erwähnen das es sich um CREE-LED'S handelte...und das LED's mittlerweile die stärkste Lichtausbeute überhaupt haben,über 200L/Watt,ist auch Fakt bzw. kenn Ich kein Leuchtmittel(außer die Sonne)das diesen Wert übertrifft Und Bezüglich Pflanzenanbau;Ich hab ca. 100 Kakteenarten und 250 Botanische Orchideen schon seit etwa 20-25 Jahren in Pflege,da hab Ich sämtliche Leuchtmittel durch.Auch hierbei haben sich die hochwertigen LED's bewährt. Das Ausschlaggebende bei Led's finde ich ist die Qualität und das ich bei Wirbeltieren immer UV bzw. Röhren verwende versteht sich von selbst,jedoch werden selbst hier die leistbaren LED-Leuchtmittel bald das Maß der Dinge sein,und auch die fortschrittlichen Erwebsgärtnereien und auch Zoos bzw. Großterrarienanlagen stellen schon teilweise auf LED um,sei es wegen der Stromersparnis,als auch wegen der größeren und vitaleren bzw. qualitativ besseren Ernten oder vitaleren Tiere... Ich hab auch erst vor 3-4 Jahren fließend alle meine Vitrinen und Terrarien auf LED umgestellt und der Erfolg gibt mir recht,das wollte ich hier mal anmerken!Und wie Frank schon sagte;Die Teile sind zwar teuer,aber es rockt und auf das kommt es an,sowohl in der Aquaristik wie auch im Trockenen!Obwohl ich immer noch finde das dies weiterhin 2 komplett verschiedene Welten sind,sowohl in der freien Natur als auch im Wohnzimmer
Aber wie gesagt das sind meine pers. Erfahrungen und Empfindungen in Bezug LED
.... mfg
Hallo,
Moglie hat recht, man kann sich auch ein wenig mal an der Seewasseraquaristik orientieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die sind weiter,
als die Ameisenhalter, was die Technik und Wirkung von Lichtquellen betrifft.
Gruß Steffen
Hallo,
Moglie hat recht, man kann sich auch ein wenig mal an der Seewasseraquaristik orientieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die sind weiter,
als die Ameisenhalter, was die Technik und Wirkung von Lichtquellen betrifft.
Gruß Steffen
Hallo,
ich setze die nächsten Tage, mal ein paar Tabellen von verschiedenen Systemen ins Forum.
Dann kann sich jeder selbst ein Bild machen, welches besser ist.
Ob für See-oder Süßwasser oder Terraristik.
Ein herrliches Thema, noch besser als Heizmatten!
Da wird so mancher erstaunt sein, wie hoch die technisch machbaren Unterschiede sind!!
Dann müsste man nur noch, die beste Technik, zum fairen Preis finden.
Ich denke, da gibt es bald was.
Gruß Steffen
Hallo,
ich setze die nächsten Tage, mal ein paar Tabellen von verschiedenen Systemen ins Forum.
Dann kann sich jeder selbst ein Bild machen, welches besser ist.
Ob für See-oder Süßwasser oder Terraristik.
Ein herrliches Thema, noch besser als Heizmatten!
Da wird so mancher erstaunt sein, wie hoch die technisch machbaren Unterschiede sind!!
Dann müsste man nur noch, die beste Technik, zum fairen Preis finden.
Ich denke, da gibt es bald was.
Gruß Steffen