Hier findest du alle Posts des Threads insektizidbelastetes-tropisches-holz-und-dekoartikel.
Es gibt zu dem Thema eine interessante Präsentation des TÜV Rheinlands: "Containerbegasungen – Verbrauchergefährdung durch
Brommethan in Produkten?"
Man hat dort untersucht wie lange das verwendete Brommethan von bestimmten Gegenständen, die bei der Begasung im Container waren, abgegeben wird. Dabei hat man einmal eine Begasungsdauer von 1 Tag und eine von 6 Tagen untersucht.
Auf Seite 22 findet man eine Tabelle aus der man entnehmen kann, wie lange man bestimmte Gegenstände auslüften muss, damit die Konzentration so gering ist, dass man sie nicht mehr messen kann. Bei Holz ist das bei der 6 Tägigen Begasung 22 Tage.
Also denke ich mal, dass man auf der sicheren Seite ist, wenn man ein Importiertes Stück Holz für einen Monat nicht zu den Ameisen tut, sondern auslüften lässt, denn dann ist auch nichts mehr vom Brommethan im Holz vorhanden.
Methylbromid- Restemissionen aus Holz sind u.U. erst nach 11 – 22
Tagen nicht mehr nachweisbar
(Seite 25).
Eine dauerhafte Belastung mit dem Insektizid liegt also nicht vor.
Es gibt zu dem Thema eine interessante Präsentation des TÜV Rheinlands: "Containerbegasungen – Verbrauchergefährdung durch
Brommethan in Produkten?"
Man hat dort untersucht wie lange das verwendete Brommethan von bestimmten Gegenständen, die bei der Begasung im Container waren, abgegeben wird. Dabei hat man einmal eine Begasungsdauer von 1 Tag und eine von 6 Tagen untersucht.
Auf Seite 22 findet man eine Tabelle aus der man entnehmen kann, wie lange man bestimmte Gegenstände auslüften muss, damit die Konzentration so gering ist, dass man sie nicht mehr messen kann. Bei Holz ist das bei der 6 Tägigen Begasung 22 Tage.
Also denke ich mal, dass man auf der sicheren Seite ist, wenn man ein Importiertes Stück Holz für einen Monat nicht zu den Ameisen tut, sondern auslüften lässt, denn dann ist auch nichts mehr vom Brommethan im Holz vorhanden.
Methylbromid- Restemissionen aus Holz sind u.U. erst nach 11 – 22
Tagen nicht mehr nachweisbar
(Seite 25).
Eine dauerhafte Belastung mit dem Insektizid liegt also nicht vor.
Die Frage ist halt, ob eine nicht mehr messbare Konzentration noch für irgend einen Organismus schädlich ist?
Und selbst wenn, naja dann wartet man halt zwei Monate. Letztlich verflüchtigt sich das ganze mit der Zeit.
Ich denke, dass man das Brommethan genau aus dem Grund gewählt hat: es haftet nicht dauerhaft an den Gegenständen im Container.
Einige Shops bekommen ja z. b. auch Futterjelly, Formicarien usw. aus China. Das Brommethan durchringt jegliche Verpackung. Letztlich wäre das dann ja auch "verseucht".
Die Frage ist halt, ob eine nicht mehr messbare Konzentration noch für irgend einen Organismus schädlich ist?
Und selbst wenn, naja dann wartet man halt zwei Monate. Letztlich verflüchtigt sich das ganze mit der Zeit.
Ich denke, dass man das Brommethan genau aus dem Grund gewählt hat: es haftet nicht dauerhaft an den Gegenständen im Container.
Einige Shops bekommen ja z. b. auch Futterjelly, Formicarien usw. aus China. Das Brommethan durchringt jegliche Verpackung. Letztlich wäre das dann ja auch "verseucht".
Wie sieht es denn bei Pflanzen aus dem Baumarkt usw. aus? Verflüchtigt sich da auch das Insektizid nach einer Zeit? Oder ist das was anderes?
Ja, muss es, zumindest in der Theorie.
Das schnelle Abbauen ist Grundvoraussetzung, damit solche Mittel eine gültige Zulassung bekommen. Zumindest in der EU.
Aber, nicht alle Pflanzen für den Verkauf werden auch in Europa produziert... Und ob da entsprechende Kontrollen durchgeführt werden wage ich zu bezweifeln.
Im Baumarkt selbst wird kaum gespritzt, da Aufwand und Zeit nicht im Verhältnis stehen. Ausserhalb der Öffnungszeiten, Personalaufwand zu hoch, die Ware sollte nicht lange im Laden stehen sondern verkauft werden. Der Rest landet schlicht im Müll, da das immer noch die günstigere Lösung ist.
Als Beispiel, in den drei Jahren die ich in der Gartenabteilung eines Baumarktes gearbeitet habe, musste ich nur ein einziges Mal spritzen. Und zwar gegen Mehltau bei Rosen. Und das Mittel ist wiederum in Deutschland/Europa zugelassen und muss deshalb so schnell wie möglich abgebaut sein. Im Durchschnitt meist 3-4 Wochen.
Ich persönlich traue nicht einmal einer Biogärtnerei.
Auch die Verwenden Pflanzenschutzmittel, dann meist auf Basis pflanzlicher Wirkstoffe.
Aber, Gift ist Gift, ob chemisch produziert oder aus Pflanzen gewonnen.
Im Übrigen haben ich die Sachkunde im Pflanzenschutz.
Wie sieht es denn bei Pflanzen aus dem Baumarkt usw. aus? Verflüchtigt sich da auch das Insektizid nach einer Zeit? Oder ist das was anderes?
Ja, muss es, zumindest in der Theorie.
Das schnelle Abbauen ist Grundvoraussetzung, damit solche Mittel eine gültige Zulassung bekommen. Zumindest in der EU.
Aber, nicht alle Pflanzen für den Verkauf werden auch in Europa produziert... Und ob da entsprechende Kontrollen durchgeführt werden wage ich zu bezweifeln.
Im Baumarkt selbst wird kaum gespritzt, da Aufwand und Zeit nicht im Verhältnis stehen. Ausserhalb der Öffnungszeiten, Personalaufwand zu hoch, die Ware sollte nicht lange im Laden stehen sondern verkauft werden. Der Rest landet schlicht im Müll, da das immer noch die günstigere Lösung ist.
Als Beispiel, in den drei Jahren die ich in der Gartenabteilung eines Baumarktes gearbeitet habe, musste ich nur ein einziges Mal spritzen. Und zwar gegen Mehltau bei Rosen. Und das Mittel ist wiederum in Deutschland/Europa zugelassen und muss deshalb so schnell wie möglich abgebaut sein. Im Durchschnitt meist 3-4 Wochen.
Ich persönlich traue nicht einmal einer Biogärtnerei.
Auch die Verwenden Pflanzenschutzmittel, dann meist auf Basis pflanzlicher Wirkstoffe.
Aber, Gift ist Gift, ob chemisch produziert oder aus Pflanzen gewonnen.
Im Übrigen haben ich die Sachkunde im Pflanzenschutz.
Wie sieht es denn bei Pflanzen aus dem Baumarkt usw. aus? Verflüchtigt sich da auch das Insektizid nach einer Zeit? Oder ist das was anderes?
Wie sieht es denn bei Pflanzen aus dem Baumarkt usw. aus? Verflüchtigt sich da auch das Insektizid nach einer Zeit? Oder ist das was anderes?
Hey!
DAS ist ein interessantes Thema, mit dem ich mich noch nie befasst habe.
Die Präsentation bezieht sich ja auf die Wirkung auf Homo sapiens sapiens und die untere Nachweisgrenze liegt bei 0.5ppm.
Für einen Menschen hat das wohl keine Auswirkungen mehr aber ich denke, eine Ameise von unter einem halben Gramm könnte schon durch wenige Moleküle geschädigt werden. Ich könnte mir vorstellen, daß nicht meßbare aber schädliche Rückstände zurückbleiben. Bloß, weil man etwas nicht messen kann, muß es ja nicht unbedingt abwesend sein.
Ich ging bisher davon aus, daß, wenn eine Wurzel im Zoogeschäft liegt, diese auch verwendbar ist. Bisher hatte ich auch keine Probleme diesbezüglich.
Zum Glück neige ich auch eher dazu, mir meine Einrichtungsmaterialien selber zu fangen.
Bin gespannt, was noch für Antworten kommen! Hochinteressant!
Beste Grüße,
Tarsus
Hey!
DAS ist ein interessantes Thema, mit dem ich mich noch nie befasst habe.
Die Präsentation bezieht sich ja auf die Wirkung auf Homo sapiens sapiens und die untere Nachweisgrenze liegt bei 0.5ppm.
Für einen Menschen hat das wohl keine Auswirkungen mehr aber ich denke, eine Ameise von unter einem halben Gramm könnte schon durch wenige Moleküle geschädigt werden. Ich könnte mir vorstellen, daß nicht meßbare aber schädliche Rückstände zurückbleiben. Bloß, weil man etwas nicht messen kann, muß es ja nicht unbedingt abwesend sein.
Ich ging bisher davon aus, daß, wenn eine Wurzel im Zoogeschäft liegt, diese auch verwendbar ist. Bisher hatte ich auch keine Probleme diesbezüglich.
Zum Glück neige ich auch eher dazu, mir meine Einrichtungsmaterialien selber zu fangen.
Bin gespannt, was noch für Antworten kommen! Hochinteressant!
Beste Grüße,
Tarsus
Hallo,
ich kenn es bei Pflanzen bzw. Obstbäume. Wenn man sie gespritzt hat, sollte man ca. drei Monate mit dem Flücken warten. Ich würde es lieber für ein paar Monate lagern, damit das meiste verfliegen kann.
Nur weiss ich nicht wirklich ob man es danach für Insekten schon nehmen kann.
gruss orophus
Hallo,
ich kenn es bei Pflanzen bzw. Obstbäume. Wenn man sie gespritzt hat, sollte man ca. drei Monate mit dem Flücken warten. Ich würde es lieber für ein paar Monate lagern, damit das meiste verfliegen kann.
Nur weiss ich nicht wirklich ob man es danach für Insekten schon nehmen kann.
gruss orophus
Hallo,ich möcht mal ne Frage stellen,zu der ich im www. ned wirklich was brauchbares fand!?!Wenn man z.B. wie ich ne große Wurzel aus Indonesien oder Afrika kauft und diese Wurzel wurde im Container begast ,was ja ne übliche Bekämpfung zur Einschleppung von Schädlingen etc. darstellt,möcht ich mal in die Runde fragen,ob man solch Holz überhaupt noch jemals für ein Terrarium mit Insekten verwenden kann bzw. darf
!?Hat da jemand Erfahrung mit oder weiß wer Bescheid ob sich das Gift wieder verflüchtigt?Ev. ist ja hier ein Spezialist,der sich die Frage schon vor längerem gestellt hat!?!Mfg.
Hallo,ich möcht mal ne Frage stellen,zu der ich im www. ned wirklich was brauchbares fand!?!Wenn man z.B. wie ich ne große Wurzel aus Indonesien oder Afrika kauft und diese Wurzel wurde im Container begast ,was ja ne übliche Bekämpfung zur Einschleppung von Schädlingen etc. darstellt,möcht ich mal in die Runde fragen,ob man solch Holz überhaupt noch jemals für ein Terrarium mit Insekten verwenden kann bzw. darf
!?Hat da jemand Erfahrung mit oder weiß wer Bescheid ob sich das Gift wieder verflüchtigt?Ev. ist ja hier ein Spezialist,der sich die Frage schon vor längerem gestellt hat!?!Mfg.
Hey Andy,danke für die Info,ich hab die Wurzel heute noch 2x ne halbe Stunde im Whirlpool ordentlich heiß mit vollem Power durchgespült...jedesmal Wasser gewechselt und noch ausgiebig abgebraust und denk somit ist die Gefahr vernachlässigbar,wenn die Tiere am Mittwoch ins Terrarium kommen mfg.
Hey Andy,danke für die Info,ich hab die Wurzel heute noch 2x ne halbe Stunde im Whirlpool ordentlich heiß mit vollem Power durchgespült...jedesmal Wasser gewechselt und noch ausgiebig abgebraust und denk somit ist die Gefahr vernachlässigbar,wenn die Tiere am Mittwoch ins Terrarium kommen mfg.
Hallo Antlion,
Ich hatte dieses Thema,schon einmal hier angeschnitten, es ging um Giftstoffe in Kunstoffpflanzen. Wurde aber nicht so angenommen, die Frage.
Wie eigentlich ja bekannt sein sollte, werden Importe solcher Gegenstände, gegen Parasiten begast.
Dies würde auch erklären, warum Ameisenimporte die nicht gekennzeichnet sind,,,,,,,Achtung Lebende Tiere,,,,,,,so hohe Todesraten haben.
Wie lange es dauert, bis das Gift sich verflüchtigt hat, kann ich Dir nicht sagen, aber ich denke, es ist nicht gut für unsere Ameisen!
Aber ich persönlich verwende sowieso nur selbstgesammelte Einrichtungsgegenstände.
Eben aus diesem Grund.
Gruß Steffen
Hallo Antlion,
Ich hatte dieses Thema,schon einmal hier angeschnitten, es ging um Giftstoffe in Kunstoffpflanzen. Wurde aber nicht so angenommen, die Frage.
Wie eigentlich ja bekannt sein sollte, werden Importe solcher Gegenstände, gegen Parasiten begast.
Dies würde auch erklären, warum Ameisenimporte die nicht gekennzeichnet sind,,,,,,,Achtung Lebende Tiere,,,,,,,so hohe Todesraten haben.
Wie lange es dauert, bis das Gift sich verflüchtigt hat, kann ich Dir nicht sagen, aber ich denke, es ist nicht gut für unsere Ameisen!
Aber ich persönlich verwende sowieso nur selbstgesammelte Einrichtungsgegenstände.
Eben aus diesem Grund.
Gruß Steffen
Hallo Nero,
Ich persönlich traue nicht einmal einer Biogärtnerei.
Die sprühen doch alle etwas,
entweder gegen Blattläuse oder ein Glanzmittel.
Damit alles schön für den Verkauf gut aussieht. Das fängt schon bei den großen Import-Export Pflanzenhändlern an.
Diese Pflanzen, landen dann, auch in den Baumärkten und sogar im Handel für zoologischen Fachbedarf.
Das allerbeste, finde ich, man fragt in seiner Umgebung oder einem Forum oder bei befreundenen Terrarianern, nach Ablegern.
Ich kenne da eigentlich niemanden, der da nein sagt.
Das ist das Sicherste!
Gruß Steffen
Hallo Nero,
Ich persönlich traue nicht einmal einer Biogärtnerei.
Die sprühen doch alle etwas,
entweder gegen Blattläuse oder ein Glanzmittel.
Damit alles schön für den Verkauf gut aussieht. Das fängt schon bei den großen Import-Export Pflanzenhändlern an.
Diese Pflanzen, landen dann, auch in den Baumärkten und sogar im Handel für zoologischen Fachbedarf.
Das allerbeste, finde ich, man fragt in seiner Umgebung oder einem Forum oder bei befreundenen Terrarianern, nach Ablegern.
Ich kenne da eigentlich niemanden, der da nein sagt.
Das ist das Sicherste!
Gruß Steffen