Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads frage-zu-camponotus-fellah.


Post 31965 -

Hi,


ich würde das Nest etwas mehr befeuchten aber nicht zuviel.


LG
Holger


Hi,


ich würde das Nest etwas mehr befeuchten aber nicht zuviel.


LG
Holger



Post 31983 -

Schließlich haben die ja auch die entsprechenden Mittel dazu.


Du meinst sicher entsprechende "Möglichkeiten", wohl hinsichtlich der technischen Ausstattung.
Ob sie tatsächlich auch die "Mittel", sprich Geld haben, ist wiederum eine andere Sache.
Irgendwer müsste wohl letztlich dafür bezahlen. :mafia:


Schließlich haben die ja auch die entsprechenden Mittel dazu.


Du meinst sicher entsprechende "Möglichkeiten", wohl hinsichtlich der technischen Ausstattung.
Ob sie tatsächlich auch die "Mittel", sprich Geld haben, ist wiederum eine andere Sache.
Irgendwer müsste wohl letztlich dafür bezahlen. :mafia:



Post 31961 -

Hallo miteinander,


ich habe seit einigen Monate eine Kolonie Camponotus fellah. In den Sommermonaten entwickelte sich diese ausgezeichnet (sehr rasch von 5 auf > 100), dann trat im Hinblick auf die Brut Stagnation ein. Die Larven wollten / wollen sich einfach nicht verpuppen, sie sehen ein wenig eingeschrumpelt aus, jedoch erst, wenn sie eine gewisse Größe erreichen, zu einer Verpuppung kommt es nur sehr selten. Mir ist klar, dass diese Art "im Winter" ein wenig zurückschaltet, aber Eier werden nach wie vor gelegt und gemäß anderen Haltungsberichten sollte die Brutentwicklung bei entsprechenden Bedingungen (>18°C) auch wweitergehen, wenn ggf. ein wenig verzögert).


Hat einer eine Idee, woran dies liegen könnte?


Die LF sollte mit zwiswchen 55 und 65% OK sein - ich hatte nie das Problem, dass Eier verschrumpelten, diese entwickeln sich ohne Probleme zu Larven - erst bei diesen beginnt das Problem...


Ich erwärme mit einer Heizmatte von außen. Zunächst Temperaturen von um die 28°C, dann immer weniger (bis auf 23°C). Die Temperaturabsenkung habe ich vorgenommen, da mir aufgefallen ist, dass die Ameisen sich stets im "kältesten" Bereich des Nests aufhalten, auch wenn die Temperatur relativ gering ist.


Kann die Heizmatte das Problem sein? Ich spiele mit dem Gedanken, die Heizmatte gegen eine Wärmelampe auszustauchen, und das Ytong-Nest von "außen", also nicht über die Scheibe, zu erwärmen. Was meint Ihr?


Jeder Vorschlag ist willkommen!


Grüße,
Horst


Hallo miteinander,


ich habe seit einigen Monate eine Kolonie Camponotus fellah. In den Sommermonaten entwickelte sich diese ausgezeichnet (sehr rasch von 5 auf > 100), dann trat im Hinblick auf die Brut Stagnation ein. Die Larven wollten / wollen sich einfach nicht verpuppen, sie sehen ein wenig eingeschrumpelt aus, jedoch erst, wenn sie eine gewisse Größe erreichen, zu einer Verpuppung kommt es nur sehr selten. Mir ist klar, dass diese Art "im Winter" ein wenig zurückschaltet, aber Eier werden nach wie vor gelegt und gemäß anderen Haltungsberichten sollte die Brutentwicklung bei entsprechenden Bedingungen (>18°C) auch wweitergehen, wenn ggf. ein wenig verzögert).


Hat einer eine Idee, woran dies liegen könnte?


Die LF sollte mit zwiswchen 55 und 65% OK sein - ich hatte nie das Problem, dass Eier verschrumpelten, diese entwickeln sich ohne Probleme zu Larven - erst bei diesen beginnt das Problem...


Ich erwärme mit einer Heizmatte von außen. Zunächst Temperaturen von um die 28°C, dann immer weniger (bis auf 23°C). Die Temperaturabsenkung habe ich vorgenommen, da mir aufgefallen ist, dass die Ameisen sich stets im "kältesten" Bereich des Nests aufhalten, auch wenn die Temperatur relativ gering ist.


Kann die Heizmatte das Problem sein? Ich spiele mit dem Gedanken, die Heizmatte gegen eine Wärmelampe auszustauchen, und das Ytong-Nest von "außen", also nicht über die Scheibe, zu erwärmen. Was meint Ihr?


Jeder Vorschlag ist willkommen!


Grüße,
Horst



Post 31985 -

Hey zusammen,



das Thema Heizmatte wurde kürzlich in einem anderen Forum schon angesprochen, dort aber nur unzureichend geklärt und eher kaputt-kluggeschissen.
Mich würden Ergebnise sehr interessieren. Ich selbst benutze keine Heizmatten und beheize nur eine Kolonie mit Wärmespot. Alle anderen stehen bei Zimmertemp. und funktionieren gut.


Ich fände es sinnvoll, das Thema Heizmatten in einem eigenen Thread zu behandeln, da es sonst viell. untergeht.
Und ich finde es doch wichtig, da ja viele halter Heizmatten benutzen.


Danke und Gruß,
Tarsus


Hey zusammen,



das Thema Heizmatte wurde kürzlich in einem anderen Forum schon angesprochen, dort aber nur unzureichend geklärt und eher kaputt-kluggeschissen.
Mich würden Ergebnise sehr interessieren. Ich selbst benutze keine Heizmatten und beheize nur eine Kolonie mit Wärmespot. Alle anderen stehen bei Zimmertemp. und funktionieren gut.


Ich fände es sinnvoll, das Thema Heizmatten in einem eigenen Thread zu behandeln, da es sonst viell. untergeht.
Und ich finde es doch wichtig, da ja viele halter Heizmatten benutzen.


Danke und Gruß,
Tarsus



Post 31982 -

Auf das Ergbnis bin ich aber auch sehr gespannt, sollten sie die Matten wirklich mal auf herz und Nieren Prüfen.
Schließlich haben die ja auch die entsprechenden Mittel dazu. :hammer:


Auf das Ergbnis bin ich aber auch sehr gespannt, sollten sie die Matten wirklich mal auf herz und Nieren Prüfen.
Schließlich haben die ja auch die entsprechenden Mittel dazu. :hammer:



Post 31984 -

Hallo,meine Meinung deckt sich mit der von Steffen,weil in der Natur gibt es ausser bei Vulkanen und Thermalquellen auch keine Bodenwärme bzw. Hitze :no: ,da sind echte Steine als Wärmespeicher sicher ne sinnvollere Alternative :ok: und die Wärme sollte auch von oben kommen :pardon: Aber wie gesagt das sind Erfahrungswerte und ich fahre ganz gut mit denen....mfg.


Hallo,meine Meinung deckt sich mit der von Steffen,weil in der Natur gibt es ausser bei Vulkanen und Thermalquellen auch keine Bodenwärme bzw. Hitze :no: ,da sind echte Steine als Wärmespeicher sicher ne sinnvollere Alternative :ok: und die Wärme sollte auch von oben kommen :pardon: Aber wie gesagt das sind Erfahrungswerte und ich fahre ganz gut mit denen....mfg.



Post 31977 -

Hallo Horst,


Nun ja, ich kann Dir leider nur meine Meinung, kein Ergebnis einer Studie,
zum Thema Heizmatten geben.
Ich hatte vor kurzem, in einem anderen Forum, dieses Thema angeschlagen.
Ich verwende diese Heizmatten, überhaupt nicht und fahre damit sehr gut.
Wie gesagt, meine persönliche Meinung!
Ob, diese Matten, positive oder negative Wirkung auf Ameisen haben, kann nur eine Studie beweisen.
Ich , suche schon länger nach einer!!!!!!
Man sollte sich vieleicht, wenn es sich um physikalische Fragen handelt, an ein Institut, wie das Frauenhofer und
bei Fragen, die mit der Biologie zu tun haben,
an eine Universität, die mit und an Ameisen forscht wenden.
Ich habe das schon getan und werde über diese in Zukunft berichten.
War jetzt leider keine wirkliche Hilfe, aber so ist es manchmal, wenn man Fragen stellt.
Gruß Steffen


Hallo Horst,


Nun ja, ich kann Dir leider nur meine Meinung, kein Ergebnis einer Studie,
zum Thema Heizmatten geben.
Ich hatte vor kurzem, in einem anderen Forum, dieses Thema angeschlagen.
Ich verwende diese Heizmatten, überhaupt nicht und fahre damit sehr gut.
Wie gesagt, meine persönliche Meinung!
Ob, diese Matten, positive oder negative Wirkung auf Ameisen haben, kann nur eine Studie beweisen.
Ich , suche schon länger nach einer!!!!!!
Man sollte sich vieleicht, wenn es sich um physikalische Fragen handelt, an ein Institut, wie das Frauenhofer und
bei Fragen, die mit der Biologie zu tun haben,
an eine Universität, die mit und an Ameisen forscht wenden.
Ich habe das schon getan und werde über diese in Zukunft berichten.
War jetzt leider keine wirkliche Hilfe, aber so ist es manchmal, wenn man Fragen stellt.
Gruß Steffen