Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads messor-vergesellschaftung.


Post 32133 -

Das Problem bei Kolonien die so viele Individuen bekommen können, ist, dass irgendwann der Auslauf zu klein ist und damit dieser Bereich nicht mehr als Außenbereich angesehen wird, sondern als Nestbereich. Damit ändert sich das Verhalten total und es wir alles attackiert. den Rest kann man sich ja dann denken :lol:


Das Problem bei Kolonien die so viele Individuen bekommen können, ist, dass irgendwann der Auslauf zu klein ist und damit dieser Bereich nicht mehr als Außenbereich angesehen wird, sondern als Nestbereich. Damit ändert sich das Verhalten total und es wir alles attackiert. den Rest kann man sich ja dann denken :lol:



Post 32118 -

Hi Colophonius,


Messorkolonien wachsen recht schnell und treten dann auch sehr dominant auf. Ich habe bislang Messor barbarus, spec (Asien), arenarius und spec (Nordafrika) gehalten und bei allen war eine Vergesellschaftung undenkbar.
Wenn du gerne ein Gesellschaftsbecken realisieren moechtest, solltest du dich in Bezug auf die Ameisenarten umorientieren.
Benutz mal die Suchfunktion. Da findest du einige schoene Beispiele.
Auch weisen mittlerweile die Ameisenhaendler oft darauf hin, welche ihrer angebotenen Arten sich zur Vergesellschaftung eignen.


Schoenen Gruss,


Reduan :)


Hi Colophonius,


Messorkolonien wachsen recht schnell und treten dann auch sehr dominant auf. Ich habe bislang Messor barbarus, spec (Asien), arenarius und spec (Nordafrika) gehalten und bei allen war eine Vergesellschaftung undenkbar.
Wenn du gerne ein Gesellschaftsbecken realisieren moechtest, solltest du dich in Bezug auf die Ameisenarten umorientieren.
Benutz mal die Suchfunktion. Da findest du einige schoene Beispiele.
Auch weisen mittlerweile die Ameisenhaendler oft darauf hin, welche ihrer angebotenen Arten sich zur Vergesellschaftung eignen.


Schoenen Gruss,


Reduan :)



Post 32121 -

Vielleicht gibt es ja Temnothorax Arten , die aus dem selben verbreitungsgebiet oder zumindest einem mit ähnlichen Bedingungen kommen. Auch eine Ponera könnte ich mir da vorstellen. Da müsste aber was vorhanden sein, worin sie nisten können, ohne ausgegraben zu werden.


Vielleicht gibt es ja Temnothorax Arten , die aus dem selben verbreitungsgebiet oder zumindest einem mit ähnlichen Bedingungen kommen. Auch eine Ponera könnte ich mir da vorstellen. Da müsste aber was vorhanden sein, worin sie nisten können, ohne ausgegraben zu werden.



Post 32117 -

Hey,


wie ihr vermutlich alle wisst, halte ich ja seit einer Weile und mit viel Begeisterung Messor minor hesperius in zwei Becken, die durch ein ca. 4m langes Schlauch-Röhrensystem verbunden sind. Ich überlege derzeit, ob man aus dem Becken irgendwie ein Gesellschaftsbecken machen kann. Meistens liest man ja, dass Messor sich nicht dafür eignen würden, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.


Ich würde die Kolonie gerne in das "Futterbecken" (ein wenig Sand, eine große Wurzel, ca. 22-30°C, trocken) setzen wollen. Hat da jemand eine Idee?


Hey,


wie ihr vermutlich alle wisst, halte ich ja seit einer Weile und mit viel Begeisterung Messor minor hesperius in zwei Becken, die durch ein ca. 4m langes Schlauch-Röhrensystem verbunden sind. Ich überlege derzeit, ob man aus dem Becken irgendwie ein Gesellschaftsbecken machen kann. Meistens liest man ja, dass Messor sich nicht dafür eignen würden, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.


Ich würde die Kolonie gerne in das "Futterbecken" (ein wenig Sand, eine große Wurzel, ca. 22-30°C, trocken) setzen wollen. Hat da jemand eine Idee?



Post 32120 -

Hey,


habe schon befürchtet, dass die Vergesellschaftung zumindest schwierig werden würde. Ich habe ja selbst auch Arten, die vergesellschaftet leben/leben können und werde meine Messor auf jeden Fall behalten. Aber eigentlich ist es eigenartig. Meine Messor sind ziemliche "Schisser". Ich habe denen mal zum Test eine lebende, benommene Schabe (war vorher bei kalten Temperaturen transportiert worden) gegeben. Interesse war zwar da, aber jede Zuckung der Schabe führte zur Flucht der Angreifer. Als ich die Schabe dann irgendwann tötete, wurde sie aber sofort gefressen.


Grüße,
Holger


Hey,


habe schon befürchtet, dass die Vergesellschaftung zumindest schwierig werden würde. Ich habe ja selbst auch Arten, die vergesellschaftet leben/leben können und werde meine Messor auf jeden Fall behalten. Aber eigentlich ist es eigenartig. Meine Messor sind ziemliche "Schisser". Ich habe denen mal zum Test eine lebende, benommene Schabe (war vorher bei kalten Temperaturen transportiert worden) gegeben. Interesse war zwar da, aber jede Zuckung der Schabe führte zur Flucht der Angreifer. Als ich die Schabe dann irgendwann tötete, wurde sie aber sofort gefressen.


Grüße,
Holger