Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-zu-carebara-affinis.
Hallo. Du hast da einen schönen HB gestartet. ich freu mich drauf, mehr von den Ameisen zu lesen.
Aber irgendwie ist dein Bericht ein bissel aus der Form geraten beim Reinkopieren in das Forum. Er ist schwer zu lesen. Kannst du das Ganze vllt. ein wenig ordnen, so dass der Bericht, insbesondere der Start, in dem du die Art vorstellst, etwas übersichtlicher wird?
LG,Frank.
Hallo. Du hast da einen schönen HB gestartet. ich freu mich drauf, mehr von den Ameisen zu lesen.
Aber irgendwie ist dein Bericht ein bissel aus der Form geraten beim Reinkopieren in das Forum. Er ist schwer zu lesen. Kannst du das Ganze vllt. ein wenig ordnen, so dass der Bericht, insbesondere der Start, in dem du die Art vorstellst, etwas übersichtlicher wird?
LG,Frank.
Mario: "Ich weiß nicht, ob es in diesem Forum en vogue ist, auf andere Foren zu verlinken, weswegen ich es unterlasse,..."
Kannst du natürlich machen, Mario. Du kannst hier gerne Beiträge aus anderen Foren verlinken. Das ist natürlich kein Problem.
LG, Frank.
Mario: "Ich weiß nicht, ob es in diesem Forum en vogue ist, auf andere Foren zu verlinken, weswegen ich es unterlasse,..."
Kannst du natürlich machen, Mario. Du kannst hier gerne Beiträge aus anderen Foren verlinken. Das ist natürlich kein Problem.
LG, Frank.
Hallo,
ich würde dir empfehlen die ganz großen Majore aus der Kolonie zu entfernen. Deine Kolonie ist noch sehr klein und die wenigen winzigen Arbeiter habe schon mehr als genug mit der Versorgung der Gyne und Brut zu tun.
Die Major helfen nicht wirklich bei der versorgung der Kolonie sondern beanspruchen nur die Arbeiter.
Hatte schon ein paar C. affinis großgezogen und bin damit ganz gut gelaufen.
Grüße
Hallo,
ich würde dir empfehlen die ganz großen Majore aus der Kolonie zu entfernen. Deine Kolonie ist noch sehr klein und die wenigen winzigen Arbeiter habe schon mehr als genug mit der Versorgung der Gyne und Brut zu tun.
Die Major helfen nicht wirklich bei der versorgung der Kolonie sondern beanspruchen nur die Arbeiter.
Hatte schon ein paar C. affinis großgezogen und bin damit ganz gut gelaufen.
Grüße
Geöffnete Mandibeln sind ein Zeichen dafür, dass es den Meisen doch etwas warm ist. Vllt ersetzt du die 40W Lampe doch durch eine 20W.
Grüße
Stephan
Geöffnete Mandibeln sind ein Zeichen dafür, dass es den Meisen doch etwas warm ist. Vllt ersetzt du die 40W Lampe doch durch eine 20W.
Grüße
Stephan
Nur so als Tipp unter 23 Grad verhalten sich die Ameisen total lahm und sie stellen das fressen ein, wie halt eine Art Winterpause.
Alles über 27-28 Grad macht auch keinen Sinn. Ich hatte diese Art ziemlich lange, angefangen mit 200-300 und verkauft um die 10 000-15 000.
Immer anständig feucht und um die 25-26Grad und sie werden sich echt gut vermehren.
Was sehr gut funktioniert bei kleinen Kolonien: Das Rg in eine kleine offene Box stellen das RG mit feuchtem Sand zuschütten, damit entsteht eine feucht warme Zone im innern des RGs , die Ameisen sind sehr klein und vertrocknen sehr schnell an zu trockener Luft, darum untergraben sie die Beute auch immer und fühlen sich am wohlsten, versteckt im feuchten Sand.
Die Box stellt man in ein Terrarium zb 30x30x20 darauf einen Deckel mit etwas Lüftungs-Gitter und auf das ganze eine Lampe die die Temperatur um die 25-27 Grad hält.
Das Klima ist so immer schön feucht warm ohne stickig zu werden. Es gibt sicher auch andere Wege wollte dir einfach einen beschreiben der ziemlich sicher ans Ziel führt.
https://www.youtube.com/watch?v=lml7kuuIy_8
Nur so als Tipp unter 23 Grad verhalten sich die Ameisen total lahm und sie stellen das fressen ein, wie halt eine Art Winterpause.
Alles über 27-28 Grad macht auch keinen Sinn. Ich hatte diese Art ziemlich lange, angefangen mit 200-300 und verkauft um die 10 000-15 000.
Immer anständig feucht und um die 25-26Grad und sie werden sich echt gut vermehren.
Was sehr gut funktioniert bei kleinen Kolonien: Das Rg in eine kleine offene Box stellen das RG mit feuchtem Sand zuschütten, damit entsteht eine feucht warme Zone im innern des RGs , die Ameisen sind sehr klein und vertrocknen sehr schnell an zu trockener Luft, darum untergraben sie die Beute auch immer und fühlen sich am wohlsten, versteckt im feuchten Sand.
Die Box stellt man in ein Terrarium zb 30x30x20 darauf einen Deckel mit etwas Lüftungs-Gitter und auf das ganze eine Lampe die die Temperatur um die 25-27 Grad hält.
Das Klima ist so immer schön feucht warm ohne stickig zu werden. Es gibt sicher auch andere Wege wollte dir einfach einen beschreiben der ziemlich sicher ans Ziel führt.
https://www.youtube.com/watch?v=lml7kuuIy_8
Hallo Pheidole78,
Du hast Dir eine schöne Art ausgesucht. Ich bin auch gespannt wie sich die Kolo macht.
Ich bin auch schon einige Wochen am überlegen ob ich diese Art holen soll. Doch sind sie nicht sehr Milbenanfällig?
gruss orophus
Hallo Pheidole78,
Du hast Dir eine schöne Art ausgesucht. Ich bin auch gespannt wie sich die Kolo macht.
Ich bin auch schon einige Wochen am überlegen ob ich diese Art holen soll. Doch sind sie nicht sehr Milbenanfällig?
gruss orophus
Moin,
zum Bilderhochladen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Du gehst oben rechts auf "Bilder hochladen". Nachdem Du dort das gewünschte Bild hochgeladen hast, werden Dir verschiedene Links angezeigt. Wähle den gewünschten aus, und kopiere ihn in deinen Beitrag.
2. Über die Galerie. (Im Portal auf der rechten Seite auf "Eigene Galerie verwalten" gehen.) Irgendwo gab es dafür auch eine Anleitung. Leider finde ich die momentan nicht.
Liebe Grüße,
Christian
Moin,
zum Bilderhochladen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Du gehst oben rechts auf "Bilder hochladen". Nachdem Du dort das gewünschte Bild hochgeladen hast, werden Dir verschiedene Links angezeigt. Wähle den gewünschten aus, und kopiere ihn in deinen Beitrag.
2. Über die Galerie. (Im Portal auf der rechten Seite auf "Eigene Galerie verwalten" gehen.) Irgendwo gab es dafür auch eine Anleitung. Leider finde ich die momentan nicht.
Liebe Grüße,
Christian
Hallo pheidole78,
sehr schön wenn du hier einen Haltungsbericht über diese schöne Art machst.
Ich habe mich vor einiger Zeit sehr mit Carebara diversa (Pheidologeton diversus) beschäftigt, dabei hatte ich eine große Kolonie und etwas später noch klein Kolonien zur Aufzucht von Gerhard.
Carebara diversa ist um einiges schwieriger zu halten gerade am Anfang, daher sollte es mit deinen schon klappen. Solltest du irgendwelche Probleme oder Fragen haben würde ich dir gerne Helfen. (denn ich möchte einen schön langen Haltungsbericht von dieser tollen Art sehen)
Mal sehn ob ihnen dein Erdreich reicht, denn sie lieben es einfach zu graben!!! Ich hatte damals einen etwa 30x30x20 (l*b*h) großen Erdhügel wo sie ihr Nest bauten und das restliche Becken war etwa mit 2-3 cm Erde aufgefüllt.
Lg Ant-Flo
Hallo pheidole78,
sehr schön wenn du hier einen Haltungsbericht über diese schöne Art machst.
Ich habe mich vor einiger Zeit sehr mit Carebara diversa (Pheidologeton diversus) beschäftigt, dabei hatte ich eine große Kolonie und etwas später noch klein Kolonien zur Aufzucht von Gerhard.
Carebara diversa ist um einiges schwieriger zu halten gerade am Anfang, daher sollte es mit deinen schon klappen. Solltest du irgendwelche Probleme oder Fragen haben würde ich dir gerne Helfen. (denn ich möchte einen schön langen Haltungsbericht von dieser tollen Art sehen)
Mal sehn ob ihnen dein Erdreich reicht, denn sie lieben es einfach zu graben!!! Ich hatte damals einen etwa 30x30x20 (l*b*h) großen Erdhügel wo sie ihr Nest bauten und das restliche Becken war etwa mit 2-3 cm Erde aufgefüllt.
Lg Ant-Flo
Hallo,ohne Dir zu Nahe treten zu wollen,aber was hast Du mit dem 30x20x20cm Glaskästchen vor willst Du die Tiere grillen oder dünsten?!?Iwie sollten Dir das doch die ganzen Spezialisten hier doch verklickern,das die Kombination von vornherein zum scheitern verurteilt und tödlich für die Tiere ist,aber stattdessen bedanken sich auch noch alle,echt tolle Hilfestellung
...mfg.
Hallo,ohne Dir zu Nahe treten zu wollen,aber was hast Du mit dem 30x20x20cm Glaskästchen vor willst Du die Tiere grillen oder dünsten?!?Iwie sollten Dir das doch die ganzen Spezialisten hier doch verklickern,das die Kombination von vornherein zum scheitern verurteilt und tödlich für die Tiere ist,aber stattdessen bedanken sich auch noch alle,echt tolle Hilfestellung
...mfg.
Hallo pheidole 78,
sehr schöne Ameise, die Du ausgesucht hast, ich freue mich auf Deinen Haltebericht und wünsche Dir viel Glück bei der Haltung.
Ich selbst, hatte kein Glück, diese Ameise auf Dauer zu halten.
Deshalb mein Interesse,an Deinem Bericht.
Du schreibst in den Eckdaten Temp. tagsüber 28-30 C und nachts 24-28 C,
Nestbereich 28-30 C .
Kolonien aus nördlichen Gebieten halten Winterruhe bei 20 C.
Konntest Du erfahren, ob sie aus dem Norden oder Süden, ihres Verbreitungsgebiet kommen?
Regelst Du die Temperatur über ein Thermostat? Denn ich denke, eine Ameise wie Carebara affinis, die es warm und feucht braucht, hat es schwer,
in einem Becken von 30x20x20 mit diesen Heizquellen, ihr passendes Microklima zu finden.
Gruß Steffen
Hallo pheidole 78,
sehr schöne Ameise, die Du ausgesucht hast, ich freue mich auf Deinen Haltebericht und wünsche Dir viel Glück bei der Haltung.
Ich selbst, hatte kein Glück, diese Ameise auf Dauer zu halten.
Deshalb mein Interesse,an Deinem Bericht.
Du schreibst in den Eckdaten Temp. tagsüber 28-30 C und nachts 24-28 C,
Nestbereich 28-30 C .
Kolonien aus nördlichen Gebieten halten Winterruhe bei 20 C.
Konntest Du erfahren, ob sie aus dem Norden oder Süden, ihres Verbreitungsgebiet kommen?
Regelst Du die Temperatur über ein Thermostat? Denn ich denke, eine Ameise wie Carebara affinis, die es warm und feucht braucht, hat es schwer,
in einem Becken von 30x20x20 mit diesen Heizquellen, ihr passendes Microklima zu finden.
Gruß Steffen
Hallo pheidole78, hallo Eusoziale,
So ein Tipp, wie Marcel ihn gegeben hat, ist gold wert.
Da mich die ganze Zeit, die Heiztechnik, die Du benutzt, beschäftigt, würde ich gerne noch dazu etwas schreiben.
Ich hoffe, ich werde nicht zerissen, wie bei den Heizmatten, aber ich meine es wirklich nur gut.
Pheidole 78, Du schreibst etwas über eine Lampe mit dunklem Licht, meinst Du eine Infrarotlampe, die kein Licht,
sondern Wärme abgibt?
Die Sache ist dann, diese heizt den Boden auf und dieser gibt die Wärme an die Umgebung zurück!
Dann geschieht folgendes, man denkt, Umgebungstemperatur zu kalt und heizt zusätzlich mit einer Heizmatte...........
Ergebnis, der Boden, in dem die Ameisen leben wird überhitzt!!
Wichtig , so etwas kann man punktgenau, am sichersten mit einem Infrarotthermometer messen.
Als Beispiel bringe ich einfach mal, das Gebirge!
Auf 2000 Meter Höhe im Frühjahr, wohlgemerkt bei bedeckten Himmel, ohne direkte Sonnenstrahlung,
kann sich ein Stein auf 30-35 Grad Celsius erhitzen. Dies bei einer Umgebungstemperatur von 10-15 Grad Celsius.
Auf diesen Steinen findet man dann Kreuzottern(Vipera berus).
Warum wohl?
Genau so verhält es sich auch mit den Heizmatten, die nicht mit Widerstandstrom, sondern Induktionstrom betrieben werden.
Wichtig, es gibt verschiedene!!!!!!!!!!!!!
Erklärung:„Warme“ Körper geben Infrarot-Strahlung ab
Jeder "warme" Körper (Körpertemperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts von circa -273°C) gibt Infrarotstrahlung ab. Die abgestrahlte Energiemenge und die Wellenlängenverteilung der Strahlung hängen von der Temperatur des Körpers ab. Je wärmer ein Körper ist, umso mehr Energie in Form von IR-Strahlung gibt er ab und umso kürzer ist die Wellenlänge der Strahlung.
Dieses stammt nicht von mir, sondern ist auf der Internetseite, des Bundesamtes für Stahlenschutz,
nach zu lesen, dort steht noch mehr über die Wirkung und Funktion von Infrarotstrahlung.
Mir geht es lediglich darum, die Haltung von Ameisen zu erleichtern und zu verbessern, denn nicht alles was verkauft wird ist auch gut,
damit meine ich alle Bereiche und nicht nur den Tierhandel!
Aber Fakten bleiben nun mal Fakten!
Gruß Steffen
Hallo pheidole78, hallo Eusoziale,
So ein Tipp, wie Marcel ihn gegeben hat, ist gold wert.
Da mich die ganze Zeit, die Heiztechnik, die Du benutzt, beschäftigt, würde ich gerne noch dazu etwas schreiben.
Ich hoffe, ich werde nicht zerissen, wie bei den Heizmatten, aber ich meine es wirklich nur gut.
Pheidole 78, Du schreibst etwas über eine Lampe mit dunklem Licht, meinst Du eine Infrarotlampe, die kein Licht,
sondern Wärme abgibt?
Die Sache ist dann, diese heizt den Boden auf und dieser gibt die Wärme an die Umgebung zurück!
Dann geschieht folgendes, man denkt, Umgebungstemperatur zu kalt und heizt zusätzlich mit einer Heizmatte...........
Ergebnis, der Boden, in dem die Ameisen leben wird überhitzt!!
Wichtig , so etwas kann man punktgenau, am sichersten mit einem Infrarotthermometer messen.
Als Beispiel bringe ich einfach mal, das Gebirge!
Auf 2000 Meter Höhe im Frühjahr, wohlgemerkt bei bedeckten Himmel, ohne direkte Sonnenstrahlung,
kann sich ein Stein auf 30-35 Grad Celsius erhitzen. Dies bei einer Umgebungstemperatur von 10-15 Grad Celsius.
Auf diesen Steinen findet man dann Kreuzottern(Vipera berus).
Warum wohl?
Genau so verhält es sich auch mit den Heizmatten, die nicht mit Widerstandstrom, sondern Induktionstrom betrieben werden.
Wichtig, es gibt verschiedene!!!!!!!!!!!!!
Erklärung:„Warme“ Körper geben Infrarot-Strahlung ab
Jeder "warme" Körper (Körpertemperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts von circa -273°C) gibt Infrarotstrahlung ab. Die abgestrahlte Energiemenge und die Wellenlängenverteilung der Strahlung hängen von der Temperatur des Körpers ab. Je wärmer ein Körper ist, umso mehr Energie in Form von IR-Strahlung gibt er ab und umso kürzer ist die Wellenlänge der Strahlung.
Dieses stammt nicht von mir, sondern ist auf der Internetseite, des Bundesamtes für Stahlenschutz,
nach zu lesen, dort steht noch mehr über die Wirkung und Funktion von Infrarotstrahlung.
Mir geht es lediglich darum, die Haltung von Ameisen zu erleichtern und zu verbessern, denn nicht alles was verkauft wird ist auch gut,
damit meine ich alle Bereiche und nicht nur den Tierhandel!
Aber Fakten bleiben nun mal Fakten!
Gruß Steffen
Hallo Mario,
schade das Du gescheitert bist,
gehört in der Ameisenhaltung aber dazu.
Zu C. affinis kann ich nur sagen, diese ist bei weitem nicht so leicht hin zu bekommen,
wie C. diversa.
Diese Ameise ist, wohlgemerkt auf Dauer und damit meine ich auf Jahre,
für mich nicht haltbar.
Aus diesem Grund, wird sie auch bei uns nicht mehr angeboten.
Da ist man mit C. diversa besser bedient. Auch wenn manche behaupten sollen,Gerücht?, das die Königinnen nur zwei Jahre werden sollen.
Das ist Schmarrn!
Dies ist meine persönliche Meinung, die durch meine eigenen Erfahrungen mit dieser Art von mir gemacht wurden.
Wichtig bei C. affinis, am besten ein Erdnest, aber dann die Lebensbedingungen wie Feuchtigkeit und Wärme richtig hinzubekommen,
ist da sie rein unterirdisch leben, sehr sehr schwer.
Man sieht sie eigentlich gar nicht, man könnte sich eigentlich ein Becken ohne Ameisen hinstellen.
Wird einem nur ganz selten gesagt.
Gruß Steffen
Hallo Mario,
schade das Du gescheitert bist,
gehört in der Ameisenhaltung aber dazu.
Zu C. affinis kann ich nur sagen, diese ist bei weitem nicht so leicht hin zu bekommen,
wie C. diversa.
Diese Ameise ist, wohlgemerkt auf Dauer und damit meine ich auf Jahre,
für mich nicht haltbar.
Aus diesem Grund, wird sie auch bei uns nicht mehr angeboten.
Da ist man mit C. diversa besser bedient. Auch wenn manche behaupten sollen,Gerücht?, das die Königinnen nur zwei Jahre werden sollen.
Das ist Schmarrn!
Dies ist meine persönliche Meinung, die durch meine eigenen Erfahrungen mit dieser Art von mir gemacht wurden.
Wichtig bei C. affinis, am besten ein Erdnest, aber dann die Lebensbedingungen wie Feuchtigkeit und Wärme richtig hinzubekommen,
ist da sie rein unterirdisch leben, sehr sehr schwer.
Man sieht sie eigentlich gar nicht, man könnte sich eigentlich ein Becken ohne Ameisen hinstellen.
Wird einem nur ganz selten gesagt.
Gruß Steffen
Hallo Mario,
schade,daß Dir das nicht mitgeteilt wurde, eine andere Frage,
ist natürlich, hast Du gefragt und Dich informiert?
Da ich in einem kleinen Ameisenshop in Deutschland tätig bin, bekomme ich da schon einiges mit.
Es ist im Zeitalter des Internets natürlich leicht in diesem einfach zu bestellen.
Ich versuche schon seit langer Zeit den jungen Ameisenliebhabern herüber zu bringen, nicht einfach bestellen,
sondern ruft beim Händler den ihr euch ausgesucht habt an oder schreibt eine E-mail,
nur dann könnt ihr erkennen ob ihr richtig beraten werdet oder nicht.
Wir haben immer mehr Ameisen auf Lager, als im Shop auf grün sind. Werden wir dann angerufen, kann man teilweise schon erkennen,
ob die gewünschte Ameise die richtige ist oder nicht.
Da kann es schon vorkommen, daß von bestimmten Ameisen abgeraten wird.
Dann kann man eine Empfehlung geben, die in unseren Augen besser ist.
Letzlich ist damit den Ameisen und dem Kunden geholfen.
Zu Deiner Frage, bedingt durch den Shop und nach Jahrzehnten der Ameisenhaltung,
habe ich die Erfahrung mit C. affinis gemacht.
Sollte es Dich interessieren wie es bei uns aussieht, kannst Du ja auf You tube unsere Filme unter,,World of ants Steffen Kraus finden.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
Gruß Steffen
Hallo Mario,
schade,daß Dir das nicht mitgeteilt wurde, eine andere Frage,
ist natürlich, hast Du gefragt und Dich informiert?
Da ich in einem kleinen Ameisenshop in Deutschland tätig bin, bekomme ich da schon einiges mit.
Es ist im Zeitalter des Internets natürlich leicht in diesem einfach zu bestellen.
Ich versuche schon seit langer Zeit den jungen Ameisenliebhabern herüber zu bringen, nicht einfach bestellen,
sondern ruft beim Händler den ihr euch ausgesucht habt an oder schreibt eine E-mail,
nur dann könnt ihr erkennen ob ihr richtig beraten werdet oder nicht.
Wir haben immer mehr Ameisen auf Lager, als im Shop auf grün sind. Werden wir dann angerufen, kann man teilweise schon erkennen,
ob die gewünschte Ameise die richtige ist oder nicht.
Da kann es schon vorkommen, daß von bestimmten Ameisen abgeraten wird.
Dann kann man eine Empfehlung geben, die in unseren Augen besser ist.
Letzlich ist damit den Ameisen und dem Kunden geholfen.
Zu Deiner Frage, bedingt durch den Shop und nach Jahrzehnten der Ameisenhaltung,
habe ich die Erfahrung mit C. affinis gemacht.
Sollte es Dich interessieren wie es bei uns aussieht, kannst Du ja auf You tube unsere Filme unter,,World of ants Steffen Kraus finden.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
Gruß Steffen
Hier kann Geplaudert werden.
Natürlich würde ich mich über Informationen, Tipps aber auch Verbesserungen freuen.
Danke
Hier geht's zurück zum Haltungsbericht: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=3216&p=32304#p32304
Hier kann Geplaudert werden.
Natürlich würde ich mich über Informationen, Tipps aber auch Verbesserungen freuen.
Danke
Hier geht's zurück zum Haltungsbericht: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=3216&p=32304#p32304
Hi ihr zwei und mich freut euer Interesse an meinem Bericht und eure Bereitschaft mir bei Problemen zur Seite zu stehen
Nein ich regele das Klima nur über Zeitschaltuhren. Tagsüber ist die Heizmatte aus und die warme Lampe an.
Nein da muss ich noch nachfragen aber ich denke sie kommen aus dem Norden da sie keine Brut haben und sehr ruhig und inaktiv sind. Beim Antstore wurden sie bei maximal 20 Grad gehalten.
Ich dachte ich bekomme aus meinem Sand-Lehm Gemisch mehr raus, aber es war doch weniger als erhofft (siehe Bilder sind jetzt hochgeladen).
Liebe Grüße
Hi ihr zwei und mich freut euer Interesse an meinem Bericht und eure Bereitschaft mir bei Problemen zur Seite zu stehen
Nein ich regele das Klima nur über Zeitschaltuhren. Tagsüber ist die Heizmatte aus und die warme Lampe an.
Nein da muss ich noch nachfragen aber ich denke sie kommen aus dem Norden da sie keine Brut haben und sehr ruhig und inaktiv sind. Beim Antstore wurden sie bei maximal 20 Grad gehalten.
Ich dachte ich bekomme aus meinem Sand-Lehm Gemisch mehr raus, aber es war doch weniger als erhofft (siehe Bilder sind jetzt hochgeladen).
Liebe Grüße
Grüß dich Antlion,
Ne ach das kommt ein wenig falsch rüber. Die Temperaturen durch die Heizmatte nachts ist zwischen 24 und 26 Grad und tagsüber ist nur die Lampe an die eine konstante Lufttemperatur von 28 bis maximal 30 Grad bringt. In der Erde ist es dann automatisch kühler.
Ich achte schon darauf das sie nicht gedünstet werden. Halte meine Pheidole Arten ähnlich und diese explodieren förmlich.
Könnt ihr mir vielleicht helfen wie ich Fotos in meinem Bericht hoch lade?
Das wäre lieb;)
Grüß dich Antlion,
Ne ach das kommt ein wenig falsch rüber. Die Temperaturen durch die Heizmatte nachts ist zwischen 24 und 26 Grad und tagsüber ist nur die Lampe an die eine konstante Lufttemperatur von 28 bis maximal 30 Grad bringt. In der Erde ist es dann automatisch kühler.
Ich achte schon darauf das sie nicht gedünstet werden. Halte meine Pheidole Arten ähnlich und diese explodieren förmlich.
Könnt ihr mir vielleicht helfen wie ich Fotos in meinem Bericht hoch lade?
Das wäre lieb;)
Hi Marcel,
Ja das ist mir auch aufgefallen das die Menge der großen Soldaten ziemlich hoch ist. Ich habe noch gestern 4 große Majore separiert.
Ich konnte feststellen das die kleinen Majore aber selbständig mitarbeiten.
Auch konnte ich feststellen das die wärmelampe bei einer wohnungstemperatur die Wärme im Becken nur auf 27 Grad gebracht hat. Ich beobachte es weiter und mit steigender Zimmertemperatur Wechsel ich zu einer schwächeren Lampe.
Hi Marcel,
Ja das ist mir auch aufgefallen das die Menge der großen Soldaten ziemlich hoch ist. Ich habe noch gestern 4 große Majore separiert.
Ich konnte feststellen das die kleinen Majore aber selbständig mitarbeiten.
Auch konnte ich feststellen das die wärmelampe bei einer wohnungstemperatur die Wärme im Becken nur auf 27 Grad gebracht hat. Ich beobachte es weiter und mit steigender Zimmertemperatur Wechsel ich zu einer schwächeren Lampe.
Danke für diesen informativen Text Steffen.
Also die Lampe ist eine normale Lampe die nur etwas rötlich eingefärbt ist und dadurch etwas gedämpftes Licht abgibt. Es ist keine infarot Lampe. Die Heizmatte ist am Tage wärend die Lampe läuft außer Betrieb. Ich werde aber die 40 Watt Lampe in eine 20 Watt tauschen. Die steigende Außentemperatur wird bewirken das die Temperatur wohl doch zu hoch steigen wird im Becken.
Ich habe nun den dreh mit den Bilder hochladen raus und werde heute Abend den Bericht weiter schreiben und auch Bilder hochladen.
Danke für eure Tipps
Danke für diesen informativen Text Steffen.
Also die Lampe ist eine normale Lampe die nur etwas rötlich eingefärbt ist und dadurch etwas gedämpftes Licht abgibt. Es ist keine infarot Lampe. Die Heizmatte ist am Tage wärend die Lampe läuft außer Betrieb. Ich werde aber die 40 Watt Lampe in eine 20 Watt tauschen. Die steigende Außentemperatur wird bewirken das die Temperatur wohl doch zu hoch steigen wird im Becken.
Ich habe nun den dreh mit den Bilder hochladen raus und werde heute Abend den Bericht weiter schreiben und auch Bilder hochladen.
Danke für eure Tipps
Hey das ist doch mal ein super Tipp und die Temperatur Angaben sind auch hilfreich. Sie sind in ihrem Erdnest eingezogen und im Becken sind die Scheiben steht leicht beschlagen. Sie haben ein schönes feucht warmes Klima. Nur die Temperatur kann noch etwas weniger werden. Werde die Wärmelampe noch austauschen gegen eine schwächere damit die Luft nicht zu trocken wird. Aber stets beschlagene Scheiben ist ein gutes Zeichen das die Luftfeuchtigkeit hoch ist.
Die Erde wird stets feucht gehalten damit die Umgebung und das Nest nicht zu trocken werden.
Hey das ist doch mal ein super Tipp und die Temperatur Angaben sind auch hilfreich. Sie sind in ihrem Erdnest eingezogen und im Becken sind die Scheiben steht leicht beschlagen. Sie haben ein schönes feucht warmes Klima. Nur die Temperatur kann noch etwas weniger werden. Werde die Wärmelampe noch austauschen gegen eine schwächere damit die Luft nicht zu trocken wird. Aber stets beschlagene Scheiben ist ein gutes Zeichen das die Luftfeuchtigkeit hoch ist.
Die Erde wird stets feucht gehalten damit die Umgebung und das Nest nicht zu trocken werden.
Grüß dich Orophus,
Ja klar sie sind natürlich durch die warm feuchten Haltungsbedingungen recht Milbenanfällig. Jedoch bekommen sie bei mir nur abgekochtes und anschließend eingefrohrenes Futter.
Ich habe das Sand Lehm Gemisch zusätzlich im Ofen gebacken und die Einrichtungsgegenstände mit heißem Wasser überbrüht.
Ich hoffe so wenigstens etwas vorgebeugt zu haben.
Ich flitze jetzt erstmal in den Baumarkt und hole mir eine halb so starke wärmelampe mit 20 Watt.
Grüß dich Orophus,
Ja klar sie sind natürlich durch die warm feuchten Haltungsbedingungen recht Milbenanfällig. Jedoch bekommen sie bei mir nur abgekochtes und anschließend eingefrohrenes Futter.
Ich habe das Sand Lehm Gemisch zusätzlich im Ofen gebacken und die Einrichtungsgegenstände mit heißem Wasser überbrüht.
Ich hoffe so wenigstens etwas vorgebeugt zu haben.
Ich flitze jetzt erstmal in den Baumarkt und hole mir eine halb so starke wärmelampe mit 20 Watt.
Hey Leute,
Ihr strapaziert nichts über. Das ist sehr hilfreich gegenüber zukünftigen Halter dieser Art und ihr dürft hier ruhig plaudern über diese Art was das zeug hält.
Nun kurz zu meiner Kolonie:
Ich hielt sie in einem feucht warmen Erdnest und anfangs augenscheinlich mit Erfolg. Doch plötzlich brach dieser ab und ich sah Tag für Tag immer mehr tote Arbeiter.
Die Kolonie ist letztenends vollständig dahin geschieden und ich frage mich immer noch warum.
Es ist eine wunderschöne und recht interessante Art, aber für mich war es der zweite und letzte Versuch diese Art zu halten.
In meinen Augen eine Ameisen Art die auf Dauer einfach nicht haltbar ist.
Liebe Grüße
Hey Leute,
Ihr strapaziert nichts über. Das ist sehr hilfreich gegenüber zukünftigen Halter dieser Art und ihr dürft hier ruhig plaudern über diese Art was das zeug hält.
Nun kurz zu meiner Kolonie:
Ich hielt sie in einem feucht warmen Erdnest und anfangs augenscheinlich mit Erfolg. Doch plötzlich brach dieser ab und ich sah Tag für Tag immer mehr tote Arbeiter.
Die Kolonie ist letztenends vollständig dahin geschieden und ich frage mich immer noch warum.
Es ist eine wunderschöne und recht interessante Art, aber für mich war es der zweite und letzte Versuch diese Art zu halten.
In meinen Augen eine Ameisen Art die auf Dauer einfach nicht haltbar ist.
Liebe Grüße
Hallo Mario,
Ja also meine haben sich sofort das Erdnest gesucht und sich bis auf den Boden des Beckens eingegraben.
Anfangs waren sie wie wild an Futtertieren dran und haben sie sehr gierig und agressiv eingetragen.
Das ließ irgendwann immer mehr nach.
Irgendwann konnte ich nur noch den Tod der Königin feststellen.
Ich denke diese Art Carebara ist einfach nichts für die Haltung Zuhause.
Hallo Mario,
Ja also meine haben sich sofort das Erdnest gesucht und sich bis auf den Boden des Beckens eingegraben.
Anfangs waren sie wie wild an Futtertieren dran und haben sie sehr gierig und agressiv eingetragen.
Das ließ irgendwann immer mehr nach.
Irgendwann konnte ich nur noch den Tod der Königin feststellen.
Ich denke diese Art Carebara ist einfach nichts für die Haltung Zuhause.
Hallo,
Ich habe mich gefreut, als ich gesehen habe, dass jemand einen aktuellen Haltungsbericht zur Art Carebara affinis gestartet hat und umso mehr, dass er so adrett gemacht und angenehm zu verfolgen gewesen ist, zumal ich zeitgleich die Haltung derselben Art in Erwägung zog und kurze Zeit später ebenfalls eine Kolonie erwarb.
Nun liegt der letzte Eintrag des Haltungsberichtes indes bereits weit zurück und ich würde gerne wissen, ob noch alles im Lot ist - ich bin nämlich, augenscheinlich dem Stand der Dinge nach, gescheitert.
Gruß
Mario
Hallo,
Ich habe mich gefreut, als ich gesehen habe, dass jemand einen aktuellen Haltungsbericht zur Art Carebara affinis gestartet hat und umso mehr, dass er so adrett gemacht und angenehm zu verfolgen gewesen ist, zumal ich zeitgleich die Haltung derselben Art in Erwägung zog und kurze Zeit später ebenfalls eine Kolonie erwarb.
Nun liegt der letzte Eintrag des Haltungsberichtes indes bereits weit zurück und ich würde gerne wissen, ob noch alles im Lot ist - ich bin nämlich, augenscheinlich dem Stand der Dinge nach, gescheitert.
Gruß
Mario
Hallo Steffen,
Mein Scheitern in der Haltung habe ich davon abgeleitet, dass sich die von mir bestellte Kolonie postwendend am Ankunftstage nach großen Versand-Disaster (~ eine Woche auf Paketstation "lieben geblieben") eingebuddelt hat und seit ~70 Tagen nicht mehr gesehen ward.
Nun schreibst du indes, die Art lebe rein unterirdisch - das ist mir beileibe nicht mitgeteilt worden, auch habe ich in den Haltungsberichten nichts dergleichen gelesen. Ist dir dergleichen denn selbst widerfahren?
Gruß
Mario
Hallo Steffen,
Mein Scheitern in der Haltung habe ich davon abgeleitet, dass sich die von mir bestellte Kolonie postwendend am Ankunftstage nach großen Versand-Disaster (~ eine Woche auf Paketstation "lieben geblieben") eingebuddelt hat und seit ~70 Tagen nicht mehr gesehen ward.
Nun schreibst du indes, die Art lebe rein unterirdisch - das ist mir beileibe nicht mitgeteilt worden, auch habe ich in den Haltungsberichten nichts dergleichen gelesen. Ist dir dergleichen denn selbst widerfahren?
Gruß
Mario
Hallo Steffen,
Vielen Dank für die freundliche Antwort.
In der Tat hatte ich dich bereits direkt gegoogelt gehabt, nachdem ich deinem "ersten" Post "wird sie auch bei uns nicht mehr angeboten." gelesen hatte und bin ebenfalls auf den youtube-Kanal und den Shop gestoßen. Mit besonderem Interesse habe ich das erst rezent heraufgeladene Video über "Carebara diversa" gesehen und direkt im Shop abgeglichen, wo ich dann auch eine Kolonie der Fasson "1000-2000" Arbeiterinnen gefunden habe.
Selbstredend habe ich mich informiert, sodass ich, unter anderem, mehrere Haltungsberichte gelesen habe - leider nicht immer mit gutem Ausgange -, doch ist ebenfalls bei denjenigen, die geglückt sind, keine rein unterirdische Lebensweise, wie sie mir etwa von Lasius flavus bekannt vorkommt, erwähnt worden.
Außerdem war der Tenor durchweg "affinis scheint leichter als diversus in der Haltung" und nicht vice versa. Dem habe ich zwar nicht ein besonders hohes Maß an Bedeutung beigemessen - im Internet ist viel schnell geschrieben -, doch wundert es mich nun schon, dass du es nun genau andersherum statuierst.
So wie du deinen Shop beschreibst, erscheint er mir jedoch äußerst sympathisch und u.U. werde ich mit ihm - natürlich nicht hier, sondern persönlich per E-Mail - in Kontakt treten, da mich insbesondere interessiert, mit wie vielen Königinnen die diversus Kolonie denn daherkommt.
Nun ja, damit will ich es bewenden lassen, um den Rahmen des der Diskussion des Haltungsberichtes angedachten Themas nicht allzu überzustrapazieren, doch bin ich froh, mit dir in Kontakt gekommen zu sein. Meine Ameisen-Shop-Erfahrungen haben ganz schön gelitten und ich bin nun eher skeptisch, doch du erscheinst mir, jedenfalls in erster Näherung, zumindest engagiert und erreichbar (vor allem, dass du gerade zu einlädst, anzurufen, gefällt mir sehr)- und das ist schon einmal eine gute Basis.
Vielleicht meldet sich pheidole78 ja noch.
Gruß
Mario
Hallo Steffen,
Vielen Dank für die freundliche Antwort.
In der Tat hatte ich dich bereits direkt gegoogelt gehabt, nachdem ich deinem "ersten" Post "wird sie auch bei uns nicht mehr angeboten." gelesen hatte und bin ebenfalls auf den youtube-Kanal und den Shop gestoßen. Mit besonderem Interesse habe ich das erst rezent heraufgeladene Video über "Carebara diversa" gesehen und direkt im Shop abgeglichen, wo ich dann auch eine Kolonie der Fasson "1000-2000" Arbeiterinnen gefunden habe.
Selbstredend habe ich mich informiert, sodass ich, unter anderem, mehrere Haltungsberichte gelesen habe - leider nicht immer mit gutem Ausgange -, doch ist ebenfalls bei denjenigen, die geglückt sind, keine rein unterirdische Lebensweise, wie sie mir etwa von Lasius flavus bekannt vorkommt, erwähnt worden.
Außerdem war der Tenor durchweg "affinis scheint leichter als diversus in der Haltung" und nicht vice versa. Dem habe ich zwar nicht ein besonders hohes Maß an Bedeutung beigemessen - im Internet ist viel schnell geschrieben -, doch wundert es mich nun schon, dass du es nun genau andersherum statuierst.
So wie du deinen Shop beschreibst, erscheint er mir jedoch äußerst sympathisch und u.U. werde ich mit ihm - natürlich nicht hier, sondern persönlich per E-Mail - in Kontakt treten, da mich insbesondere interessiert, mit wie vielen Königinnen die diversus Kolonie denn daherkommt.
Nun ja, damit will ich es bewenden lassen, um den Rahmen des der Diskussion des Haltungsberichtes angedachten Themas nicht allzu überzustrapazieren, doch bin ich froh, mit dir in Kontakt gekommen zu sein. Meine Ameisen-Shop-Erfahrungen haben ganz schön gelitten und ich bin nun eher skeptisch, doch du erscheinst mir, jedenfalls in erster Näherung, zumindest engagiert und erreichbar (vor allem, dass du gerade zu einlädst, anzurufen, gefällt mir sehr)- und das ist schon einmal eine gute Basis.
Vielleicht meldet sich pheidole78 ja noch.
Gruß
Mario
Hallo pheidole78,
Danke, dass du dich meldest sowie dafür, dass du grünes Licht für Geplauder gibst :).
Dass die Kolonie verstorben ist, finde ich sehr traurig und ärgerlich.
Nun sehe ich überdies‘ ebenfalls gar keine Hoffnung für meine Kolonie mehr.
Ich weiß nicht, ob es in diesem Forum en vogue ist, auf andere Foren zu verlinken, weswegen ich es unterlasse, jedoch widmet man sich, bei einer guten Tasse Kaffee, der Suche nach ebenfalls rezent begonnen Haltungsberichten zu "Carebara affinis", so findet man einen weiteren, der, zumindest bereits recht lange, nicht fortgeführt worden ist.
Dass es aber auch niemandem von uns gelungen sein soll, die Ameisen zu halten, sowie der Umstand, dass wohl bei niemandem von uns Brut dabei gewesen ist, lässt mich allerdings zumindest in Skepsis um die Qualität der Kolonie, insbesondere der Königin und hier im Speziellen ihre Befruchtung, verfallen.
Na ja, das ist wahrscheinlich bloß Schönrederei meinerseits, da es immer bequemer ist, die Schuld woanders zu suchen.
Könntest du mir, pheidole78, jedoch bitte noch folgende Frage, die Aussage Steffens betreffend, dass Carebara affinis unterirdisch lebt, beantworten:
In derjenigen anfänglichen Zeit, die noch erfolgsversprechend anmutete - waren die Ameisen da außerhalb ihres Nestes aktiv?
Nun ja, alles recht traurig und ärgerlich.
Gruß
Mario
Hallo pheidole78,
Danke, dass du dich meldest sowie dafür, dass du grünes Licht für Geplauder gibst :).
Dass die Kolonie verstorben ist, finde ich sehr traurig und ärgerlich.
Nun sehe ich überdies‘ ebenfalls gar keine Hoffnung für meine Kolonie mehr.
Ich weiß nicht, ob es in diesem Forum en vogue ist, auf andere Foren zu verlinken, weswegen ich es unterlasse, jedoch widmet man sich, bei einer guten Tasse Kaffee, der Suche nach ebenfalls rezent begonnen Haltungsberichten zu "Carebara affinis", so findet man einen weiteren, der, zumindest bereits recht lange, nicht fortgeführt worden ist.
Dass es aber auch niemandem von uns gelungen sein soll, die Ameisen zu halten, sowie der Umstand, dass wohl bei niemandem von uns Brut dabei gewesen ist, lässt mich allerdings zumindest in Skepsis um die Qualität der Kolonie, insbesondere der Königin und hier im Speziellen ihre Befruchtung, verfallen.
Na ja, das ist wahrscheinlich bloß Schönrederei meinerseits, da es immer bequemer ist, die Schuld woanders zu suchen.
Könntest du mir, pheidole78, jedoch bitte noch folgende Frage, die Aussage Steffens betreffend, dass Carebara affinis unterirdisch lebt, beantworten:
In derjenigen anfänglichen Zeit, die noch erfolgsversprechend anmutete - waren die Ameisen da außerhalb ihres Nestes aktiv?
Nun ja, alles recht traurig und ärgerlich.
Gruß
Mario
Hallo Frank,
Vielen Dank für deine Antwort.
Das finde ich schon einmal spitze, dass Verlinkungen zu anderen Foren kein Problem darstellen. Ich habe mich erst vor kurzem neu hier angemeldet und wollte nicht sofort etwas Unerhörtes machen, doch nun ist mir diese Furcht ja dank dir genommen.
Bei dem von mir thematisierten Haltungsbericht handelt es sich im Übrigen um diesen hier.
Gruß
Mario
Hallo Frank,
Vielen Dank für deine Antwort.
Das finde ich schon einmal spitze, dass Verlinkungen zu anderen Foren kein Problem darstellen. Ich habe mich erst vor kurzem neu hier angemeldet und wollte nicht sofort etwas Unerhörtes machen, doch nun ist mir diese Furcht ja dank dir genommen.
Bei dem von mir thematisierten Haltungsbericht handelt es sich im Übrigen um diesen hier.
Gruß
Mario
Hallo pheidole78,
Danke, dass du nochmal geantwortet hast.
Dieses Verhalten lässt meines unfachmännischen Erachtens indes nicht auf eine rein unterirdisch angepasste Lebensweise schließen und geht konform mit den von mir gelesenen Haltungsberichten.
Gruß
Mario
Meine Änderung/Ergänzung vom 08.06.2015:
Nochmals bezüglich folgender Aussage Steffens innerhalb dieses Themas:
[...]
Dies ist meine persönliche Meinung, die durch meine eigenen Erfahrungen mit dieser Art von mir gemacht wurden.
Wichtig bei C. affinis, am besten ein Erdnest, aber dann die Lebensbedingungen wie Feuchtigkeit und Wärme richtig hinzubekommen,
ist da sie rein unterirdisch leben, sehr sehr schwer.
Man sieht sie eigentlich gar nicht, man könnte sich eigentlich ein Becken ohne Ameisen hinstellen.
Wird einem nur ganz selten gesagt.
Gruß Steffen
In Bezugnahme hierauf ein Zitat aus dem von Phillip Gronski im Diskussions-Thread zu Tarsus' Carebarae diversae verlinkten Blog:
"This species has workers (minor and major) around the same size as P. diversus but are mostly subterranean in their foraging."
Wenn sich diese Aussage auch nicht expressis verbis auf Carebaram affinem bezieht, mag ich meinen Eindruck, Carebara könne exklusiv oberhalb des Bodengrundes ein "normales" Dasein führen, revidieren.
Vermutlich hat Steffen dann doch Recht.
Gruß
Mario
Hallo pheidole78,
Danke, dass du nochmal geantwortet hast.
Dieses Verhalten lässt meines unfachmännischen Erachtens indes nicht auf eine rein unterirdisch angepasste Lebensweise schließen und geht konform mit den von mir gelesenen Haltungsberichten.
Gruß
Mario
Meine Änderung/Ergänzung vom 08.06.2015:
Nochmals bezüglich folgender Aussage Steffens innerhalb dieses Themas:
[...]
Dies ist meine persönliche Meinung, die durch meine eigenen Erfahrungen mit dieser Art von mir gemacht wurden.
Wichtig bei C. affinis, am besten ein Erdnest, aber dann die Lebensbedingungen wie Feuchtigkeit und Wärme richtig hinzubekommen,
ist da sie rein unterirdisch leben, sehr sehr schwer.
Man sieht sie eigentlich gar nicht, man könnte sich eigentlich ein Becken ohne Ameisen hinstellen.
Wird einem nur ganz selten gesagt.
Gruß Steffen
In Bezugnahme hierauf ein Zitat aus dem von Phillip Gronski im Diskussions-Thread zu Tarsus' Carebarae diversae verlinkten Blog:
"This species has workers (minor and major) around the same size as P. diversus but are mostly subterranean in their foraging."
Wenn sich diese Aussage auch nicht expressis verbis auf Carebaram affinem bezieht, mag ich meinen Eindruck, Carebara könne exklusiv oberhalb des Bodengrundes ein "normales" Dasein führen, revidieren.
Vermutlich hat Steffen dann doch Recht.
Gruß
Mario