Hier findest du alle Posts des Threads diskusionen-zu-meiner-messor-barbarus-gyne.
Sehr schön. Meine ist nun bald ein Jahr bei mir und hat schon ein kleines, aber fleißiges Völkchen.
Was bei Messor allerdings lange dauert, ist die Entwicklung bis zur ersten Arbeiterin. Vergleicht man die zb mit Lasius.
Wünsche dir viel Glück mit der kleinen.
Sehr schön. Meine ist nun bald ein Jahr bei mir und hat schon ein kleines, aber fleißiges Völkchen.
Was bei Messor allerdings lange dauert, ist die Entwicklung bis zur ersten Arbeiterin. Vergleicht man die zb mit Lasius.
Wünsche dir viel Glück mit der kleinen.
Huhu, ich hab auch angefangen eine Gründung mit einer Messor barbarus zu versuchen. Ich hatte meine schon vor der Winterruhe gekauft und sie bei mir überwintern lassen. Mittlerweile ist sie aus der Winterruhe und hat auch schon ein schönes Eipaket. Ich habe festgestellt, dass meine es nicht so war mag. Ich habe einen Gipsboden mit ein wenig Sand drüber und das Reagenzglas liegt hinten auf einen Stein auf, so dass es quasi kaum mit dem Boden in Berührung kommt.
Sobald die Bodentemperatur 27° erreicht (so ein Infrarotthermometer ist schon toll) ist Madame die Watte hochgekraxelt um der Wärme auszuweichen. Im Reagenzglas selber (bzw ich kann ja nur außen messen) war es nicht so warm. Mittlerweile habe ich die Heizmatte so eingestellt (regelbar), dass der Boden nur noch 25 ° hat und das Reagenzglas ca 23 °. Damit kommt sie ganz gut klar :).
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel erfolg und freue mich über weitere Berichte. So kann ich schön vergleichen.
Ich habe auch schon einen Haltungsbericht im Ameisenportal angefangen, der im Moment aber nicht gepflegt ist (kommt aber definitiv).
Grüße ratti - Matthias
Huhu, ich hab auch angefangen eine Gründung mit einer Messor barbarus zu versuchen. Ich hatte meine schon vor der Winterruhe gekauft und sie bei mir überwintern lassen. Mittlerweile ist sie aus der Winterruhe und hat auch schon ein schönes Eipaket. Ich habe festgestellt, dass meine es nicht so war mag. Ich habe einen Gipsboden mit ein wenig Sand drüber und das Reagenzglas liegt hinten auf einen Stein auf, so dass es quasi kaum mit dem Boden in Berührung kommt.
Sobald die Bodentemperatur 27° erreicht (so ein Infrarotthermometer ist schon toll) ist Madame die Watte hochgekraxelt um der Wärme auszuweichen. Im Reagenzglas selber (bzw ich kann ja nur außen messen) war es nicht so warm. Mittlerweile habe ich die Heizmatte so eingestellt (regelbar), dass der Boden nur noch 25 ° hat und das Reagenzglas ca 23 °. Damit kommt sie ganz gut klar :).
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel erfolg und freue mich über weitere Berichte. So kann ich schön vergleichen.
Ich habe auch schon einen Haltungsbericht im Ameisenportal angefangen, der im Moment aber nicht gepflegt ist (kommt aber definitiv).
Grüße ratti - Matthias
Hier könnt ihr diskutieren mir aber auch nützliche Tipps und Verbesserungsvorschläge geben!
Hier geht's zum Dokumentationsbericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=3219
Hier könnt ihr diskutieren mir aber auch nützliche Tipps und Verbesserungsvorschläge geben!
Hier geht's zum Dokumentationsbericht:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=53&t=3219
Hallo,
Ich danke euch für die hilfreichen Tipps.
Ich werde sie jetzt 2 Wochen inruhe lassen und dann wird erst wieder nach ihnen geschaut.
Bis dahin
Hallo,
Ich danke euch für die hilfreichen Tipps.
Ich werde sie jetzt 2 Wochen inruhe lassen und dann wird erst wieder nach ihnen geschaut.
Bis dahin
Na dann drück ich dir die Daumen.
Kleiner Tipp: Lass sie einfach inruhe jetzt für 4 Wochen ohne nachzuschauen, sie sind da nämlich sehr empfindlich.
Na dann drück ich dir die Daumen.
Kleiner Tipp: Lass sie einfach inruhe jetzt für 4 Wochen ohne nachzuschauen, sie sind da nämlich sehr empfindlich.
Meine steht schon im dunklen und wird jetzt auch paar Wochen in Ruhe gelassen, hoffe dass es klappt.
Meine steht schon im dunklen und wird jetzt auch paar Wochen in Ruhe gelassen, hoffe dass es klappt.