Hier findest du alle Posts des Threads modernisierung-des-wahlsystems.
Hey Phil,
das ist ja jetzt nicht weiter schlimm und bei Eliteant drückt man ein Auge zu.
Für die Zukunft wäre ich allerdings schon für die 75% Regelung (die ja auch bei der Umfrage damals 22 pro und 0 contra Stimmen erhalten hat).
50% sind schon wirklich wenig und irgendeinen Grund muss es ja haben, wenn man nur so wenig Stimmen bekommt.
Gerade nach den Abgängen in jüngster Vergangenheit wirkt es auf mich, als wären einige Leute in der IG gelandet, wo die Chemie einfach nicht gepasst hat. Mir wäre es schon wichtig, dass man künftig einfach etwas sicherer ist, bei Neuaufnahmen.
LG
Dominik
Hey Phil,
das ist ja jetzt nicht weiter schlimm und bei Eliteant drückt man ein Auge zu.
Für die Zukunft wäre ich allerdings schon für die 75% Regelung (die ja auch bei der Umfrage damals 22 pro und 0 contra Stimmen erhalten hat).
50% sind schon wirklich wenig und irgendeinen Grund muss es ja haben, wenn man nur so wenig Stimmen bekommt.
Gerade nach den Abgängen in jüngster Vergangenheit wirkt es auf mich, als wären einige Leute in der IG gelandet, wo die Chemie einfach nicht gepasst hat. Mir wäre es schon wichtig, dass man künftig einfach etwas sicherer ist, bei Neuaufnahmen.
LG
Dominik
Hallo Jungs,
wie mich Mathias gerade darauf aufmerksam gemacht hat, haben wir seit diese Regeländerung vor einem Jahr eingeführt wurde, das Wahlsystem falsch verwendet.
Während hier von 75% "Ja" Stimmen die Rede ist, wurde es in der ersten Abstimmung (hier) nach der Regeländerung zu 50% geändert, und anschließend bei jeder Abstimmung kopiert und falsch angewandt. Mea culpa! Außerdem wurde anstatt der hier genannten 3 Wochen immer nur eine Woche Abstimmungszeit angewandt.
Bei Eliteant wäre das entscheidend gewesen, da er nicht auf 75% der Gesamtstimmen gekommen wäre. Wie sollen wir das künftig handhaben? Bleiben wir bei bewährten 50% oder sollen wir künftig tatsächlich die 75% anstreben?
Grüße, Phil
Hallo Jungs,
wie mich Mathias gerade darauf aufmerksam gemacht hat, haben wir seit diese Regeländerung vor einem Jahr eingeführt wurde, das Wahlsystem falsch verwendet.
Während hier von 75% "Ja" Stimmen die Rede ist, wurde es in der ersten Abstimmung (hier) nach der Regeländerung zu 50% geändert, und anschließend bei jeder Abstimmung kopiert und falsch angewandt. Mea culpa! Außerdem wurde anstatt der hier genannten 3 Wochen immer nur eine Woche Abstimmungszeit angewandt.
Bei Eliteant wäre das entscheidend gewesen, da er nicht auf 75% der Gesamtstimmen gekommen wäre. Wie sollen wir das künftig handhaben? Bleiben wir bei bewährten 50% oder sollen wir künftig tatsächlich die 75% anstreben?
Grüße, Phil
Vielen Dank für diesen Vorstoß, Holger!
Der Ablauf hat bei der aktuellen Abstimmung zu Jans Bewerbung hervorragend funktioniert und mit dieser kleinen Änderung lässt sich das Wahlsystem noch weiter Verbessern bzw. schließen wir mögliche Probleme bei zukünftigen Abstimmungen aus.
Bis dahin
Chris
Vielen Dank für diesen Vorstoß, Holger!
Der Ablauf hat bei der aktuellen Abstimmung zu Jans Bewerbung hervorragend funktioniert und mit dieser kleinen Änderung lässt sich das Wahlsystem noch weiter Verbessern bzw. schließen wir mögliche Probleme bei zukünftigen Abstimmungen aus.
Bis dahin
Chris
Habe mich mit dem Wahlsystem nie wirklich groß beschäftigt, aber plädiere auch dafür zukünftig die Marke von 75% wieder einzuführen. Vielleicht verhindert man so am Ende, dass Menschen aufeinander hocken die sich einfach nicht riechen können Auch wenn sich das meist erst später herausstellt...
LG, Chris
Habe mich mit dem Wahlsystem nie wirklich groß beschäftigt, aber plädiere auch dafür zukünftig die Marke von 75% wieder einzuführen. Vielleicht verhindert man so am Ende, dass Menschen aufeinander hocken die sich einfach nicht riechen können Auch wenn sich das meist erst später herausstellt...
LG, Chris
Für die wachsende IG wird es in Zukunft evtl interessant, wer sich überhaupt aktiv an solchen Wahlen beteiligt, bzw wer inaktiv bleibt. Ein solcher sichtbarer Modus , wie zum Beispiel der Danke - Button, könnte die Übersicht vereinfachen. Aber ich will hier nicht herumpoltern, war nur eine Idee.
Für die wachsende IG wird es in Zukunft evtl interessant, wer sich überhaupt aktiv an solchen Wahlen beteiligt, bzw wer inaktiv bleibt. Ein solcher sichtbarer Modus , wie zum Beispiel der Danke - Button, könnte die Übersicht vereinfachen. Aber ich will hier nicht herumpoltern, war nur eine Idee.
Hallo,
ich hatte bereits an dieser Stelle angesprochen, dass unser Wahlsystem leider einen kleinen, aber mitunter folgeschweren Mangel hat:
Wenn zuviele Leute nicht abstimmen, wird die IG unter Umständen handlungsunfähig. Das liegt daran, dass bei den Umfragen immer die Mehrheit aller IG-Mitglieder für "Ja" stimmen muss und nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausreicht, solange es kein "Nein" gibt.
Dieses Problem kann man ganz einfach beheben, indem bei Abstimmungen „nur“ die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht werden muss solange es kein Nein gibt. Dabei muss dann noch die Option "Enthaltung" eingeführt werden. Diese Option ermöglicht es Leuten, die sich nicht sicher sind, an der Wahl teilzunehmen und so durch ihre Stimmabgabe die Schwelle zum Erfolg der Wahl hochzusetzen. Nicht gezählt werden bei dem System dann nur die Stimmen nicht, die gar nicht abgegeben werden.
Der große Vorteil ist, dass dadurch nur die Leute die Wahl beeinflussen, die auch wirklich abstimmen. Der Nachteil ist, dass diejenigen, die nicht abstimmen völlig übergangen werden. Allerdings würde ich argumentieren, dass jemand, der nicht wählt sich auch nicht über das Ergebnis beschweren kann.
Hier also mein Vorschlag:
Das Wahlsystem wird dahingehend verändert, dass nurnoch die Mehrheit (50% bzw. 75%, je nach Abstimmung) der abgegebenen Stimmen ausschlaggebend ist und nicht mehr die Anzahl der IG-Mitglieder. Das „Nein“ als Veto bleibt unverändert erhalten. Es wird die Möglichkeit der „Enthaltung“ eingeführt. Jede „Enthaltung“ zählt mit zur Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen.
Da es sich hierbei um eine essentielle Abstimmung handelt, denke ich, dass 75% der Mitglieder mit „Ja“ abstimmen müssen, damit der Vorschlag angenommen wird. Ein „Nein“ blockiert wie immer die Abstimmung, aber ich würde mich über eine (ausführliche) Begründung sehr freuen.
Wir haben derzeit 26 Mitglieder, es müssen daher 18 Ja-Stimmen bei keiner Gegenstimme erreicht werden.
Sollte ein weiteres IG-Mitglied im Wahlzeitraum dazu kommen (z.B. Tarsus), wären 18 Stimmen immernoch ausreichend.
Die Umfrage läuft für drei Wochen.
Viele Grüße,
Holger
P.S.: Die Stimme kann nicht nachträglich geändert werden.
Hallo,
ich hatte bereits an dieser Stelle angesprochen, dass unser Wahlsystem leider einen kleinen, aber mitunter folgeschweren Mangel hat:
Wenn zuviele Leute nicht abstimmen, wird die IG unter Umständen handlungsunfähig. Das liegt daran, dass bei den Umfragen immer die Mehrheit aller IG-Mitglieder für "Ja" stimmen muss und nicht die Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausreicht, solange es kein "Nein" gibt.
Dieses Problem kann man ganz einfach beheben, indem bei Abstimmungen „nur“ die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht werden muss solange es kein Nein gibt. Dabei muss dann noch die Option "Enthaltung" eingeführt werden. Diese Option ermöglicht es Leuten, die sich nicht sicher sind, an der Wahl teilzunehmen und so durch ihre Stimmabgabe die Schwelle zum Erfolg der Wahl hochzusetzen. Nicht gezählt werden bei dem System dann nur die Stimmen nicht, die gar nicht abgegeben werden.
Der große Vorteil ist, dass dadurch nur die Leute die Wahl beeinflussen, die auch wirklich abstimmen. Der Nachteil ist, dass diejenigen, die nicht abstimmen völlig übergangen werden. Allerdings würde ich argumentieren, dass jemand, der nicht wählt sich auch nicht über das Ergebnis beschweren kann.
Hier also mein Vorschlag:
Das Wahlsystem wird dahingehend verändert, dass nurnoch die Mehrheit (50% bzw. 75%, je nach Abstimmung) der abgegebenen Stimmen ausschlaggebend ist und nicht mehr die Anzahl der IG-Mitglieder. Das „Nein“ als Veto bleibt unverändert erhalten. Es wird die Möglichkeit der „Enthaltung“ eingeführt. Jede „Enthaltung“ zählt mit zur Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen.
Da es sich hierbei um eine essentielle Abstimmung handelt, denke ich, dass 75% der Mitglieder mit „Ja“ abstimmen müssen, damit der Vorschlag angenommen wird. Ein „Nein“ blockiert wie immer die Abstimmung, aber ich würde mich über eine (ausführliche) Begründung sehr freuen.
Wir haben derzeit 26 Mitglieder, es müssen daher 18 Ja-Stimmen bei keiner Gegenstimme erreicht werden.
Sollte ein weiteres IG-Mitglied im Wahlzeitraum dazu kommen (z.B. Tarsus), wären 18 Stimmen immernoch ausreichend.
Die Umfrage läuft für drei Wochen.
Viele Grüße,
Holger
P.S.: Die Stimme kann nicht nachträglich geändert werden.
Hallo,
die Umfrage ist durch. Vielen Dank für die viele Beteiligung und die vielen "ja"-Stimmen. Damit wurde jetzt die Möglichkeit der Enthaltung mit den beschriebenen Folgen eingeführt.
Hallo,
die Umfrage ist durch. Vielen Dank für die viele Beteiligung und die vielen "ja"-Stimmen. Damit wurde jetzt die Möglichkeit der Enthaltung mit den beschriebenen Folgen eingeführt.
Hey,
die 50% waren schon so beabsichtigt, es ging bei den 50% bzw 75% um die Art der Abstimmung, Abstimmungen die sich auf die Basis der IG auswirkten, sollten ja mit 3/4 der Stimmen beschlossen werden. Aufnahmeanträge bisher auch "nur" mit 50%, wenn ich mich recht entsinne.
Hey,
die 50% waren schon so beabsichtigt, es ging bei den 50% bzw 75% um die Art der Abstimmung, Abstimmungen die sich auf die Basis der IG auswirkten, sollten ja mit 3/4 der Stimmen beschlossen werden. Aufnahmeanträge bisher auch "nur" mit 50%, wenn ich mich recht entsinne.