Hier findest du alle Posts des Threads malaysia-reise.
Hey,
da ich selbst in Malaysia bin, habe ich mich informiert - Ausfuhrgenehmigung ist selbst für Forschungszwecke an der Uni nur schwer zu bekommen (es ist möglich, braucht aber viel Zeit und Geld...). Die Idee an eine Genehmigung zu kommen musste ich daher schon mehr als ein halbes Jahr im Vorfeld verwerfen. Und wenn es schon für Biologen zu Forschungszwecken so schwer ist, kann man es als Tourist wahrscheinlich sowieso vergessen.
Es gibt recht strikte Strafen für die Ausfuhr von Tieren und Pflanzen, man muss also sehr vorsichtig sein. Das Einzige Land wo es wenig Probleme gibt ist Thailand, soweit ich weiß - dort braucht man, soweit ich informiert bin, keine Sondergenehmigung für die Ausfuhr von ungeschützten Wirbellosen.
Aber die Ausfuhr ist auch nur ein Teil des Problemes; man noch muss bedenken, dass selbst das Sammeln im Inland manchmal eine Genehmigung benötigt (Sammelgenehmigung). Erst letztens wurden in Thailand einige Entomologen inhaftiert, weil sie keine Sammelgenehmigung besaßen.
Der Import nach Deutschland ist im Allgemeinen kaum ein Problem.
Grüße, Phil
Hey,
da ich selbst in Malaysia bin, habe ich mich informiert - Ausfuhrgenehmigung ist selbst für Forschungszwecke an der Uni nur schwer zu bekommen (es ist möglich, braucht aber viel Zeit und Geld...). Die Idee an eine Genehmigung zu kommen musste ich daher schon mehr als ein halbes Jahr im Vorfeld verwerfen. Und wenn es schon für Biologen zu Forschungszwecken so schwer ist, kann man es als Tourist wahrscheinlich sowieso vergessen.
Es gibt recht strikte Strafen für die Ausfuhr von Tieren und Pflanzen, man muss also sehr vorsichtig sein. Das Einzige Land wo es wenig Probleme gibt ist Thailand, soweit ich weiß - dort braucht man, soweit ich informiert bin, keine Sondergenehmigung für die Ausfuhr von ungeschützten Wirbellosen.
Aber die Ausfuhr ist auch nur ein Teil des Problemes; man noch muss bedenken, dass selbst das Sammeln im Inland manchmal eine Genehmigung benötigt (Sammelgenehmigung). Erst letztens wurden in Thailand einige Entomologen inhaftiert, weil sie keine Sammelgenehmigung besaßen.
Der Import nach Deutschland ist im Allgemeinen kaum ein Problem.
Grüße, Phil
Hallo,
also ich habe mal von jemanden gehört, dass man einen Importschein ausfüllen kann und dieses unterschreibt und den Behörden dann zufaxxt.
Man muss halt erwähnen welche Arten das sind, da dies eh keine Spezialisten sind kannst du eine gängige Camponotus Art oder Pheidole Art reinschreiben und am Ende eine ähnliche aber andere Unterart mitnehmen.
Nicht geschützte Arten stellen bei der Ausfuhr eher kein Problem dar, solange die Einfuhr innerhalb Deutschlands erlaubt ist.
Du solltest übrigens im Vorfeld schon so ein Papier ausfüllen also 3 oder 4 Wochen vor der Abreise umso früher umso besser.
Ein Tipp: beantrage am besten dies, schon vor der Einreise und kontaktiere dort das Amt über eine Email oder so und die senden dir dann eine PDF Datei oder sowas zu wo du ausfüllst und zufaxxt.
Das sorgt für weniger Stress und das Genießen der Reise.
Gruß,
Marcel
Hallo,
also ich habe mal von jemanden gehört, dass man einen Importschein ausfüllen kann und dieses unterschreibt und den Behörden dann zufaxxt.
Man muss halt erwähnen welche Arten das sind, da dies eh keine Spezialisten sind kannst du eine gängige Camponotus Art oder Pheidole Art reinschreiben und am Ende eine ähnliche aber andere Unterart mitnehmen.
Nicht geschützte Arten stellen bei der Ausfuhr eher kein Problem dar, solange die Einfuhr innerhalb Deutschlands erlaubt ist.
Du solltest übrigens im Vorfeld schon so ein Papier ausfüllen also 3 oder 4 Wochen vor der Abreise umso früher umso besser.
Ein Tipp: beantrage am besten dies, schon vor der Einreise und kontaktiere dort das Amt über eine Email oder so und die senden dir dann eine PDF Datei oder sowas zu wo du ausfüllst und zufaxxt.
Das sorgt für weniger Stress und das Genießen der Reise.
Gruß,
Marcel
Hallo liebes Eusozial- Forum,
Ich plane für dieses Jahr eine Reise nach Malaysia und umliegende Länder, als leidenschaftlicher Ameisenhalter kommt man da natürlich schnell auf die Idee und die Versuchung sich ein paar Reagenzgläser einzupacken, in der Hoffnung auf umher streifende Königinnen zu treffen.
Meine Frage hier ist jetzt ob an irgendeiner Stelle Probleme auf mich zukommen könnten, sei es bereits beim sammeln, bei der Rückreise oder bei der Ankunft in Deutschland.
Ich habe bereits einige Seiten durchstöbert, deutscher Zoll, malaysisches Konsulat, Artenschutzseiten etc, aber ohne klare Antwort zum Thema Ameisen/ ggf Termiten.
Falls sich jemand damit auskennt und Erfahrung damit hat würde ich mich sehr auf eine Antwort freuen, bevor ich mich strafbar mache.
(Falls das Thema hier an der falschen Stelle platziert ist, wäre ich natürlich auch dankbar wenn ein Admin es an die richtige Stelle verschiebt.)
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Vitruv
Hallo liebes Eusozial- Forum,
Ich plane für dieses Jahr eine Reise nach Malaysia und umliegende Länder, als leidenschaftlicher Ameisenhalter kommt man da natürlich schnell auf die Idee und die Versuchung sich ein paar Reagenzgläser einzupacken, in der Hoffnung auf umher streifende Königinnen zu treffen.
Meine Frage hier ist jetzt ob an irgendeiner Stelle Probleme auf mich zukommen könnten, sei es bereits beim sammeln, bei der Rückreise oder bei der Ankunft in Deutschland.
Ich habe bereits einige Seiten durchstöbert, deutscher Zoll, malaysisches Konsulat, Artenschutzseiten etc, aber ohne klare Antwort zum Thema Ameisen/ ggf Termiten.
Falls sich jemand damit auskennt und Erfahrung damit hat würde ich mich sehr auf eine Antwort freuen, bevor ich mich strafbar mache.
(Falls das Thema hier an der falschen Stelle platziert ist, wäre ich natürlich auch dankbar wenn ein Admin es an die richtige Stelle verschiebt.)
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Vitruv