Hier findest du alle Posts des Threads buckelfliege-phoridae-larven-sprengen-gynengaster.
Hallo Ameisenhalter!
Mitte Juli beim Schwarmflug sammelte ich ein paar Gynen der Gattung Lasius.
Nach einigen Tagen wagte ich einen Kontrollblick, um zu schauen ob die präparierten Reagenzgläser auch alle in ordnung waren und die Gynen wohl auf sind.
Alles super, nur eine Gyne viel mir auf, die Gaster war weiter gedehnt als bei allen Anderen, außerdem hatte diese Gyne noch keine Eier gelegt, alle anderen schon. Ich machte mir nichts daraus, ich dachte die Gaster ist stärker geschwollen da noch keine Eier abgesetzt wurden. Es sah auch nicht ungesund aus. Ich merkte mir aber die Nachzüglerin und schaute ein paar Tage später noch mal in das Reagenzglas. Ich war entsetzt! Die Gyne war an ihrer Gaster aufgeplatzt, welche auch extrem gedehnt war. Mir bot sich dieses Bild:
Eine Fliegenart hatte wohl kurz nach dem die Gyne das Nest verließ, die Eier injiziert, aus denen dann kleine Larven schlüpften und sich von dem Inneren der Gyne ernährten und somit wuchsen. Die Gyne verstarb und die Larven bahnten sich ihren Weg durch die Gaster nach draußen, nach ca. 3-4 Tagen waren alle Larven verpuppt. Vorher legte ich noch einen Mehlkäfer hinein, mir war wichtig das sich die Larven entwickeln und nicht evtl. verhungern. Die Zufütterung erwies sich als Sinnlos. Die Gyne reichte für die ganzen Larven aus. Das Puppenstadium hingegen dauerte dann ca. 2 Wochen.
Ich hatte schon von diesen Fliegen gelesen:
wikipedia: Phoridae
Die Entwicklung vollzog sich dann in ca. 2-3 Wochen bis zum adulten Tier:
Anfangs wollte ich die Tiere noch einschicken um eine exakte Bestimmung zu ermöglichen. Ich zog also eine dritte Person zu Rate und schilderte den Vorfall. Nachhaltige eigene Recherchen ließen mir dies dann jedoch eher unnötig erscheinen. Der obige Link, informiert ja eigentlich schon über alles Wissensnotwendige.
LG Imago
Hallo Ameisenhalter!
Mitte Juli beim Schwarmflug sammelte ich ein paar Gynen der Gattung Lasius.
Nach einigen Tagen wagte ich einen Kontrollblick, um zu schauen ob die präparierten Reagenzgläser auch alle in ordnung waren und die Gynen wohl auf sind.
Alles super, nur eine Gyne viel mir auf, die Gaster war weiter gedehnt als bei allen Anderen, außerdem hatte diese Gyne noch keine Eier gelegt, alle anderen schon. Ich machte mir nichts daraus, ich dachte die Gaster ist stärker geschwollen da noch keine Eier abgesetzt wurden. Es sah auch nicht ungesund aus. Ich merkte mir aber die Nachzüglerin und schaute ein paar Tage später noch mal in das Reagenzglas. Ich war entsetzt! Die Gyne war an ihrer Gaster aufgeplatzt, welche auch extrem gedehnt war. Mir bot sich dieses Bild:
Eine Fliegenart hatte wohl kurz nach dem die Gyne das Nest verließ, die Eier injiziert, aus denen dann kleine Larven schlüpften und sich von dem Inneren der Gyne ernährten und somit wuchsen. Die Gyne verstarb und die Larven bahnten sich ihren Weg durch die Gaster nach draußen, nach ca. 3-4 Tagen waren alle Larven verpuppt. Vorher legte ich noch einen Mehlkäfer hinein, mir war wichtig das sich die Larven entwickeln und nicht evtl. verhungern. Die Zufütterung erwies sich als Sinnlos. Die Gyne reichte für die ganzen Larven aus. Das Puppenstadium hingegen dauerte dann ca. 2 Wochen.
Ich hatte schon von diesen Fliegen gelesen:
wikipedia: Phoridae
Die Entwicklung vollzog sich dann in ca. 2-3 Wochen bis zum adulten Tier:
Anfangs wollte ich die Tiere noch einschicken um eine exakte Bestimmung zu ermöglichen. Ich zog also eine dritte Person zu Rate und schilderte den Vorfall. Nachhaltige eigene Recherchen ließen mir dies dann jedoch eher unnötig erscheinen. Der obige Link, informiert ja eigentlich schon über alles Wissensnotwendige.
LG Imago