Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads myrmecina-graminicola-fund-stenamma-debile.


Post 2257 -

Hallo Leute!


Das wort "langweilig" im Zusammenhang mit Ameisen? das kann ich ja fast nicht glauben :no:
Naja ich habe über diese Art etwas im "Seifert" gelesen, die Entwicklung ist wohl wirklich sehr langsam und die Völker werden wohl auch nicht sehr groß. Trotzdem denke ich das eine Haltung einen gewissen Reiz aus macht.


Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Haltung dieser schönen Tiere!


LG, Mathias


Hallo Leute!


Das wort "langweilig" im Zusammenhang mit Ameisen? das kann ich ja fast nicht glauben :no:
Naja ich habe über diese Art etwas im "Seifert" gelesen, die Entwicklung ist wohl wirklich sehr langsam und die Völker werden wohl auch nicht sehr groß. Trotzdem denke ich das eine Haltung einen gewissen Reiz aus macht.


Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Haltung dieser schönen Tiere!


LG, Mathias



Post 3695 -

Hallo!


Schließe mich da HAHA :P (seltsam zu schreiben dein Nick :pardon: ) an, ich freue mich auch schon auf neue Informationen zu dieser Art!
Obwohl du recht haben wirst, im Bezug auf die Foto´s von den Eiern. Aber ich denke das klappt schon irgendwie!


Wünsche dir viel Erfolg!


LG, Mathias


Hallo!


Schließe mich da HAHA :P (seltsam zu schreiben dein Nick :pardon: ) an, ich freue mich auch schon auf neue Informationen zu dieser Art!
Obwohl du recht haben wirst, im Bezug auf die Foto´s von den Eiern. Aber ich denke das klappt schon irgendwie!


Wünsche dir viel Erfolg!


LG, Mathias



Post 2192 -

Hallo Imago,


ein schöner Fund, auf jeden Fall. Ich habe die Art noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem, sie sollen angeblich nicht so sonderlich selten sein, sondern nur schwer zu finden. Kleine Völker, unterirdisch, die sich von Milben und ähnlichen ernähren.
Der Joachim hat welche soweit ich weiß, in seinem Waldterrarium. Vielleicht ließt er das hier, und kann Dir auch nochn Sachen zu denen erzählen. Der Bericht im Awiki von Prof. Buschinger ist auch interessant, kennste ja sicherlich schon.


Viel Erfolg mit den Zwei :)


Grüße, Phil


Hallo Imago,


ein schöner Fund, auf jeden Fall. Ich habe die Art noch nie zu Gesicht bekommen. Trotzdem, sie sollen angeblich nicht so sonderlich selten sein, sondern nur schwer zu finden. Kleine Völker, unterirdisch, die sich von Milben und ähnlichen ernähren.
Der Joachim hat welche soweit ich weiß, in seinem Waldterrarium. Vielleicht ließt er das hier, und kann Dir auch nochn Sachen zu denen erzählen. Der Bericht im Awiki von Prof. Buschinger ist auch interessant, kennste ja sicherlich schon.


Viel Erfolg mit den Zwei :)


Grüße, Phil



Post 3959 -

Hallo Imago,


schade, das eine Königin gestorben ist...
Du, mir kommt die kleine Königin so verloren vor, in dem riesigen Reagenzglas. Ob sie da überhaupt gewillt ist, Eier zu legen? Vielelicht wäre es besser, die Königin in ein kleines, natürlicheres Nest umzusetzen. Ich dabei an einen winzigen Ytong mit nur einer Kammer, welche man mit etwas dunkler Erde ausreibt. Dann sieht man die Eier vielleicht auch besser.
Vieliecht kann man es auch mal mit Lebendfütterung probieren, soweit ich weiß frisst diese Art gerne Milben. Da hat man dann schon eine Verwendung für nervige Futtermilben in anderen Terrarien?


Nur eine Idee, musst Du nicht machen, ich habe ja selbst keine Ahnung wie man die Art optimal hält :pardon:


Grüße, Phil


Hallo Imago,


schade, das eine Königin gestorben ist...
Du, mir kommt die kleine Königin so verloren vor, in dem riesigen Reagenzglas. Ob sie da überhaupt gewillt ist, Eier zu legen? Vielelicht wäre es besser, die Königin in ein kleines, natürlicheres Nest umzusetzen. Ich dabei an einen winzigen Ytong mit nur einer Kammer, welche man mit etwas dunkler Erde ausreibt. Dann sieht man die Eier vielleicht auch besser.
Vieliecht kann man es auch mal mit Lebendfütterung probieren, soweit ich weiß frisst diese Art gerne Milben. Da hat man dann schon eine Verwendung für nervige Futtermilben in anderen Terrarien?


Nur eine Idee, musst Du nicht machen, ich habe ja selbst keine Ahnung wie man die Art optimal hält :pardon:


Grüße, Phil



Post 3962 -

Hallo Imago,


doch man hat sogar bessere Kontrolle. Klebe einfach nicht die Scheibe an den Ytong, sondern nimm z.B. Gummi um ihn daran zu machen (oder lass die scheibe einfach flach aufliegen, und stell was schweres, wie einen Stein, darauf.). Klappt super, man kann sanft das Nest öffnen und jederzeit an die Königin gelangen. Außerdem hat man zustätzlich mehr Möglichkeiten bzgl. Feuchtigkeit usw.


Grüße, Phil


EDIT: Im Ameisenforum wurde 2011 eindeutig festgestellt, dass es sich um Stenamma debile gehandelt hat. Dementsprechend habe ich den Titel abgeändert. Link: http://www.ameisenforum.de/300286-post50.html


Hallo Imago,


doch man hat sogar bessere Kontrolle. Klebe einfach nicht die Scheibe an den Ytong, sondern nimm z.B. Gummi um ihn daran zu machen (oder lass die scheibe einfach flach aufliegen, und stell was schweres, wie einen Stein, darauf.). Klappt super, man kann sanft das Nest öffnen und jederzeit an die Königin gelangen. Außerdem hat man zustätzlich mehr Möglichkeiten bzgl. Feuchtigkeit usw.


Grüße, Phil


EDIT: Im Ameisenforum wurde 2011 eindeutig festgestellt, dass es sich um Stenamma debile gehandelt hat. Dementsprechend habe ich den Titel abgeändert. Link: http://www.ameisenforum.de/300286-post50.html



Post 2177 -

Hallo Forumfreunde!


Gestern wollte ich in meinem Garten etwas lehmzersetzte Erde und Tannennadeln holen, um meiner kleinen Myrmica (cf.) rubra Kolonie (Gyne mit 15 Arbeiterinnen) eine kleine provisorische Auslaufarena zu bauen. Sie sind kurz vor der Winterruhe doch noch aktiver als erwartet.


Durch eine Nische des Hauses kommt an einer Stelle im Garten kaum bis keine Sonne hin, trotzdem kontrollierte ich den Sommer über, ob sich nicht doch eine Gyne dort hin verirrt, also schaute ich alle paar Wochen mal drunter. Denn die "guten" Plätze sind in meinem Garten schon längst besetzt. Lasius niger dominiert die wärmsten Stellen. An der Fundstelle ist es gängig feucht.


Nun gut, gestern schaute ich wieder mal drunter und entdeckte eine kleine Ameise von ca. 5mm. Da sie alleine war ohne Gefolge viel sie mir auf. Ihre Tarnung jedoch war nicht von schlechten Eltern. Sie legte sich auf die Seite und rollte sich zusammen. Die Dame hatte somit nur eine visuelle Größe von ca. 2mm. Sie war auf dem dunklen Boden kaum auszumachen. Mit einer kleinen Tannennadel versuchte ich sie vorsichtig hoch zu heben und in mein Gefäß zu befördern. Keine leichte Aufgabe! Immer wieder flüchtete sie unter Versteckmöglichkeiten, zwar nur sehr langsam aber ich wollte das Tier ja auch nicht verletzen, dann legte sie sich wieder auf die Seite und rollte sie sich zusammen.


Klare Sache, es handelt sich um eine Myrmecina Art. Jedoch keine Arbeiterin. Es war tatsächlich eine Gyne! Klein, aber morphologisch eindeutig eine Gyne. Also erst mal wieder rein ins Haus, Reagenzglas präparieren und Gyne hinein. Wieder runter, nächsten Stein mal umgedreht, der direkt daneben war, Blick geschärft und... tatsächlich die nächste Gyne! Auch diese legte sich immer wieder auf die Seite und rollte sich zusammen. Ganz klar ein Reflex der wohl zum Tragen kommt, wenn eine Bedrohung ansteht, welche akut ist, jedoch nicht allzu bedrohlich. Bei stetiger Gefahr setzte dann der Flucht und Versteckreflex ein. Also wieder hoch ins Haus, das nächste Reagenzglas präpariert Gyne rein, kurz nachgedacht und dann doch beide Gynen zusammen in eines bugsiert.


Ich werde sie gründen lassen. Es handelt sich um Myrmecina graminicola. Eine schwer zu findende Art, sie ist nur in wenige Habitaten zu finden, dort wo sie vorkommt, oder vorkommen könnte, ist sie wohl auch noch schwer auszumachen. Ich bin gespannt ob wirklich Eier abgesetzt werden. Der Schwarmflug kann nicht lange her sein (wegen kontinuierlicher Kontrolle) und ich bin fest davon überzeugt, dass sie von ein und der selben Kolonie stammen. Ich habe eine rote Kolonie in meinem Garten, welches ca. 6m entfernt, an sonnigen Tagen unter einem Stein ihre Brut lagert, ich werde kommende Saison schauen, ob es sich um die gleiche Art handelt!


Hier aber erste mal die Bilder:


Prof. Dr. Buschinger berichtete mir, dass er diese Art selber einmal hielt. Sie vermehrt sich äußerst schleppend und es eine verhältnismäßig langweilig Art sei. Nach mehreren Jahren zählte er erst über 30 Arbeiterinnen.


Dennoch ein wirklich toller Fund!


Die Gynen verstehen sich gut und es sind bis jetzt keine Anfeindungen zu erkennnen. Im Gegenteil sie scheinen sich nicht nur zu dulden, sondern auch zu putzen.


Die Winterruhe scheinen sie gut zu überstehen, aktuell leben noch beide Gynen.


Ich werde hier in diesem Thread weiter über die etwaige Gründung berichten.


Viele Grüße
Imago


Hallo Forumfreunde!


Gestern wollte ich in meinem Garten etwas lehmzersetzte Erde und Tannennadeln holen, um meiner kleinen Myrmica (cf.) rubra Kolonie (Gyne mit 15 Arbeiterinnen) eine kleine provisorische Auslaufarena zu bauen. Sie sind kurz vor der Winterruhe doch noch aktiver als erwartet.


Durch eine Nische des Hauses kommt an einer Stelle im Garten kaum bis keine Sonne hin, trotzdem kontrollierte ich den Sommer über, ob sich nicht doch eine Gyne dort hin verirrt, also schaute ich alle paar Wochen mal drunter. Denn die "guten" Plätze sind in meinem Garten schon längst besetzt. Lasius niger dominiert die wärmsten Stellen. An der Fundstelle ist es gängig feucht.


Nun gut, gestern schaute ich wieder mal drunter und entdeckte eine kleine Ameise von ca. 5mm. Da sie alleine war ohne Gefolge viel sie mir auf. Ihre Tarnung jedoch war nicht von schlechten Eltern. Sie legte sich auf die Seite und rollte sich zusammen. Die Dame hatte somit nur eine visuelle Größe von ca. 2mm. Sie war auf dem dunklen Boden kaum auszumachen. Mit einer kleinen Tannennadel versuchte ich sie vorsichtig hoch zu heben und in mein Gefäß zu befördern. Keine leichte Aufgabe! Immer wieder flüchtete sie unter Versteckmöglichkeiten, zwar nur sehr langsam aber ich wollte das Tier ja auch nicht verletzen, dann legte sie sich wieder auf die Seite und rollte sie sich zusammen.


Klare Sache, es handelt sich um eine Myrmecina Art. Jedoch keine Arbeiterin. Es war tatsächlich eine Gyne! Klein, aber morphologisch eindeutig eine Gyne. Also erst mal wieder rein ins Haus, Reagenzglas präparieren und Gyne hinein. Wieder runter, nächsten Stein mal umgedreht, der direkt daneben war, Blick geschärft und... tatsächlich die nächste Gyne! Auch diese legte sich immer wieder auf die Seite und rollte sich zusammen. Ganz klar ein Reflex der wohl zum Tragen kommt, wenn eine Bedrohung ansteht, welche akut ist, jedoch nicht allzu bedrohlich. Bei stetiger Gefahr setzte dann der Flucht und Versteckreflex ein. Also wieder hoch ins Haus, das nächste Reagenzglas präpariert Gyne rein, kurz nachgedacht und dann doch beide Gynen zusammen in eines bugsiert.


Ich werde sie gründen lassen. Es handelt sich um Myrmecina graminicola. Eine schwer zu findende Art, sie ist nur in wenige Habitaten zu finden, dort wo sie vorkommt, oder vorkommen könnte, ist sie wohl auch noch schwer auszumachen. Ich bin gespannt ob wirklich Eier abgesetzt werden. Der Schwarmflug kann nicht lange her sein (wegen kontinuierlicher Kontrolle) und ich bin fest davon überzeugt, dass sie von ein und der selben Kolonie stammen. Ich habe eine rote Kolonie in meinem Garten, welches ca. 6m entfernt, an sonnigen Tagen unter einem Stein ihre Brut lagert, ich werde kommende Saison schauen, ob es sich um die gleiche Art handelt!


Hier aber erste mal die Bilder:


Prof. Dr. Buschinger berichtete mir, dass er diese Art selber einmal hielt. Sie vermehrt sich äußerst schleppend und es eine verhältnismäßig langweilig Art sei. Nach mehreren Jahren zählte er erst über 30 Arbeiterinnen.


Dennoch ein wirklich toller Fund!


Die Gynen verstehen sich gut und es sind bis jetzt keine Anfeindungen zu erkennnen. Im Gegenteil sie scheinen sich nicht nur zu dulden, sondern auch zu putzen.


Die Winterruhe scheinen sie gut zu überstehen, aktuell leben noch beide Gynen.


Ich werde hier in diesem Thread weiter über die etwaige Gründung berichten.


Viele Grüße
Imago



Post 2208 -

Hi Phil!


Ja Du hast Recht sie sind nicht selten, nur schwer zu finden, selbst in geeigneten Habitaten. Es stellt sich auch die Frage, wie häufig sind diese geeigneten Habitate? Sollten beide Gynen gründen, bin ich bereit eine abzugeben, evtl. beim nächsten Treffen?


Wie geschrieben die Art soll sehr langweilig sein, dennoch bin ich gespannt. Außerdem ist sie nicht einfach zu halten, mehr als 20°C. sind ungeeignet. Also im Sommer auch keine leichte Aufgabe, es wird wohl eine Kellerkolonie :pardon:


Ja, den Bericht kenne ich schon.


Vielen Dank Phil!


LG Imago


Hi Phil!


Ja Du hast Recht sie sind nicht selten, nur schwer zu finden, selbst in geeigneten Habitaten. Es stellt sich auch die Frage, wie häufig sind diese geeigneten Habitate? Sollten beide Gynen gründen, bin ich bereit eine abzugeben, evtl. beim nächsten Treffen?


Wie geschrieben die Art soll sehr langweilig sein, dennoch bin ich gespannt. Außerdem ist sie nicht einfach zu halten, mehr als 20°C. sind ungeeignet. Also im Sommer auch keine leichte Aufgabe, es wird wohl eine Kellerkolonie :pardon:


Ja, den Bericht kenne ich schon.


Vielen Dank Phil!


LG Imago



Post 2262 -

Vielen Dank Mathias!


Ja, langweilig ist ja auch ne Auslegungssache, also allein diese Art finde ich ja schon ganz niedlich. Ein kleines Volk ist doch gut zu händeln und bestimmt auch gar nicht mal sooo langweilig, auch wenn sie sich langsam vermehren. Das kann ja auch spannend sein, da freud man sich über jede Arbeiterin! Ist ja auch mal ganz schön ein kleines Formicarium zu haben. Evtl. besteht ja die Möglichkeit einer Vergesellschaftung.


Ich lasse mich überraschen.


Ich werde hier ja weiter berichten. Also Daumen drücken, dass alles gut geht!


LG Imago


Vielen Dank Mathias!


Ja, langweilig ist ja auch ne Auslegungssache, also allein diese Art finde ich ja schon ganz niedlich. Ein kleines Volk ist doch gut zu händeln und bestimmt auch gar nicht mal sooo langweilig, auch wenn sie sich langsam vermehren. Das kann ja auch spannend sein, da freud man sich über jede Arbeiterin! Ist ja auch mal ganz schön ein kleines Formicarium zu haben. Evtl. besteht ja die Möglichkeit einer Vergesellschaftung.


Ich lasse mich überraschen.


Ich werde hier ja weiter berichten. Also Daumen drücken, dass alles gut geht!


LG Imago



Post 3682 -

Hallo HAHA!


Herzlich willkommen im Forum :wave:


Ich habe die Gynen vorgestern aus der Winterruhe geholt, morgen werde ich mal Futter anbieten und abwarten. Sobald die erste Brut da ist melde ich mich bildlich in diesem Thread, sofern man die kleinen Eier erfassen kann. Die Gynen sind ja nicht größer als eine Myrmica rubra Arbeiterin.


Ich bin auf alle Fälle gespannt und werde berichten!


LG Imago


Hallo HAHA!


Herzlich willkommen im Forum :wave:


Ich habe die Gynen vorgestern aus der Winterruhe geholt, morgen werde ich mal Futter anbieten und abwarten. Sobald die erste Brut da ist melde ich mich bildlich in diesem Thread, sofern man die kleinen Eier erfassen kann. Die Gynen sind ja nicht größer als eine Myrmica rubra Arbeiterin.


Ich bin auf alle Fälle gespannt und werde berichten!


LG Imago



Post 3716 -

Hi Mathias!


Heute habe ich die Mädels erst mal getrennt und jede in ein einzelnes kleines Reagenzglas gesteckt und Nahrung angeboten. Beide nahmen diese auch an. Kohlenhydrate wie Proteine wurden augescheinlich angenommen. Ich hoffe jetzt natürlich, dass es in der nächsten Woche los geht, dass die ersten Eier abgesetzt werden.


Lassen wir uns überraschen!


LG Imago


Hi Mathias!


Heute habe ich die Mädels erst mal getrennt und jede in ein einzelnes kleines Reagenzglas gesteckt und Nahrung angeboten. Beide nahmen diese auch an. Kohlenhydrate wie Proteine wurden augescheinlich angenommen. Ich hoffe jetzt natürlich, dass es in der nächsten Woche los geht, dass die ersten Eier abgesetzt werden.


Lassen wir uns überraschen!


LG Imago



Post 3954 -

Hi!


Leider habe ich eine schlechte Nachricht. Eine Gyne ist verstorben. Die Todesursache ist wirklich ärgerlich: Tod im Zuckerwasser. Es war die größere der beiden Gynen, was auch wieder schade ist. Die andere Gyne ist wohl auf, Eier wurden immer noch nicht abgesetzt, ich halte sie bei 18°C. Ich denke in ca. einer Woche werden die ersten Eier abgesetzt werden. Wenn nicht, werde ich die Haltungsbedingungen etwas ändern müssen, zwei Grad wärmer wären da noch drin. Hier mal eine Bilderreihe der verbleibenden Gyne:



LG Imago


Hi!


Leider habe ich eine schlechte Nachricht. Eine Gyne ist verstorben. Die Todesursache ist wirklich ärgerlich: Tod im Zuckerwasser. Es war die größere der beiden Gynen, was auch wieder schade ist. Die andere Gyne ist wohl auf, Eier wurden immer noch nicht abgesetzt, ich halte sie bei 18°C. Ich denke in ca. einer Woche werden die ersten Eier abgesetzt werden. Wenn nicht, werde ich die Haltungsbedingungen etwas ändern müssen, zwei Grad wärmer wären da noch drin. Hier mal eine Bilderreihe der verbleibenden Gyne:



LG Imago



Post 3961 -

Hi Phil!


Ja, habe ich auch schon gedacht. Aber die Gyne ist einfach zu winzig. Das was als ein großes RG auf den Bildern erscheint, ist die Säule einer Tränke, welche nur einen Zentimeter Durchmesser hat. Aber ich denke auch, dass es kein gutes Gründungsnest ist, mir aber einfach perfekte Kontrolle bietet. Ich habe auch keine Ahnung über Gründungsbedingungen. Ich fand sie unter einem Stein.


Ich werde einfach noch mal abwarten. Dann werde ich die Temperaturen mal zwei Grad höher schrauben auf 20°C. sollte dies dann nach zwei Woche auch nicht fruchten, wird die Idee mit dem Ytong und der Erde greifen müssen. Gefällt mir eigentlich ganz gut, nur hat man dann halt wenig Kontrolle.


Mal schauen was sich jetzt weiterhin tut, ich taste mich da mal langsam ran. Die Saison beginnt gerade und diese Art ist ja eh sehr zögerlich in Bewegung wie auch Koloniezuwachs.


Die Lebendfütterung ist mit Sicherheit ein Wagnis, die Gyne bewegt sich in Zeitlupe! Diese Art weist ein völlig untypisches Bewegungsbild auf. Sie läuft einen Zentimeter in ca. 10 Sekunden! Die Bewegungen sind sehr behutsam und ruhig, sehr gleichmäßig fast fließend was auf eine hohe Energieersparnis deutet.


LG Imago


Hi Phil!


Ja, habe ich auch schon gedacht. Aber die Gyne ist einfach zu winzig. Das was als ein großes RG auf den Bildern erscheint, ist die Säule einer Tränke, welche nur einen Zentimeter Durchmesser hat. Aber ich denke auch, dass es kein gutes Gründungsnest ist, mir aber einfach perfekte Kontrolle bietet. Ich habe auch keine Ahnung über Gründungsbedingungen. Ich fand sie unter einem Stein.


Ich werde einfach noch mal abwarten. Dann werde ich die Temperaturen mal zwei Grad höher schrauben auf 20°C. sollte dies dann nach zwei Woche auch nicht fruchten, wird die Idee mit dem Ytong und der Erde greifen müssen. Gefällt mir eigentlich ganz gut, nur hat man dann halt wenig Kontrolle.


Mal schauen was sich jetzt weiterhin tut, ich taste mich da mal langsam ran. Die Saison beginnt gerade und diese Art ist ja eh sehr zögerlich in Bewegung wie auch Koloniezuwachs.


Die Lebendfütterung ist mit Sicherheit ein Wagnis, die Gyne bewegt sich in Zeitlupe! Diese Art weist ein völlig untypisches Bewegungsbild auf. Sie läuft einen Zentimeter in ca. 10 Sekunden! Die Bewegungen sind sehr behutsam und ruhig, sehr gleichmäßig fast fließend was auf eine hohe Energieersparnis deutet.


LG Imago



Post 3677 -

Hallo Forum
(Erster Beitrag :bye: )
Und hast du schon die erste Brut?


Hallo Forum
(Erster Beitrag :bye: )
Und hast du schon die erste Brut?



Post 3693 -

Ich freue mich schon darauf. :D


Ich freue mich schon darauf. :D