Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-zu-camponotus-maculatus-von-mrcamponotus.
Alle Ameisen, die ich bisher hielt und die aus Regionen der südlichen Hemisphäre stammten und so einen "umgekehrten Jahreszyklus" hatten :D, zumindest ursprünglich, konnte ich in meiner Haltung an den hiesigen Jahresverlauf schnell gewöhnen. Alles andere wäre ja auch wirklich ziemlich blöd und unpraktisch.
Endogener Jahreszyklus... Auch diese Arten werden indirekt natürlich vor allem von den äußeren Bedingungen beeinflusst. Zu diesen Faktoren gehören Tageslicht, Tageslängen, Wärme und Futterangebot, unter anderen. Keine Ameise hat einen "inneren Kalender", der ihr gebietet, sich ausschließlich an den Jahreszeiten zu orientieren, die im weit entfernten Heimatland aktuell sind und dann völlig anders als die Bedingungen sein können, die hier in D in der Haltung zwangsläufig herrschen.
Ich würde immer versuchen, Arten aus solchen Gebieten an die hiesigen Bedingungen und Jahreszeiten zu gewöhnen. Soweit sie es denn tatsächlich nicht von sich aus tun. Sie tun es aber i.a.R., wenn man sie entsprechend und einigermaßen optimal hält.
Für eine Jungkolonie dürfte das Ganze ohnehin unwesentlich sein. Offenbar handelt es sich ja um eine junge Gründerkolonie. Die Ameisen haben nach Fang oder Einsammeln und Zwischenhaltung beim Shop und was weiß ich noch alles sowieso soviel hinter sich, dass der ursprüngliche, heimatliche Jahreszyklus längst "vergessen" worden sein sollte und die Tier nun bei guten Bedingungen einfach loslegen sollten und Brut aufziehen sollten.
Kann natürlich sein, dass die kleine Kolonie noch eine Phase der Erholung braucht.
LG, Frank.
Alle Ameisen, die ich bisher hielt und die aus Regionen der südlichen Hemisphäre stammten und so einen "umgekehrten Jahreszyklus" hatten :D, zumindest ursprünglich, konnte ich in meiner Haltung an den hiesigen Jahresverlauf schnell gewöhnen. Alles andere wäre ja auch wirklich ziemlich blöd und unpraktisch.
Endogener Jahreszyklus... Auch diese Arten werden indirekt natürlich vor allem von den äußeren Bedingungen beeinflusst. Zu diesen Faktoren gehören Tageslicht, Tageslängen, Wärme und Futterangebot, unter anderen. Keine Ameise hat einen "inneren Kalender", der ihr gebietet, sich ausschließlich an den Jahreszeiten zu orientieren, die im weit entfernten Heimatland aktuell sind und dann völlig anders als die Bedingungen sein können, die hier in D in der Haltung zwangsläufig herrschen.
Ich würde immer versuchen, Arten aus solchen Gebieten an die hiesigen Bedingungen und Jahreszeiten zu gewöhnen. Soweit sie es denn tatsächlich nicht von sich aus tun. Sie tun es aber i.a.R., wenn man sie entsprechend und einigermaßen optimal hält.
Für eine Jungkolonie dürfte das Ganze ohnehin unwesentlich sein. Offenbar handelt es sich ja um eine junge Gründerkolonie. Die Ameisen haben nach Fang oder Einsammeln und Zwischenhaltung beim Shop und was weiß ich noch alles sowieso soviel hinter sich, dass der ursprüngliche, heimatliche Jahreszyklus längst "vergessen" worden sein sollte und die Tier nun bei guten Bedingungen einfach loslegen sollten und Brut aufziehen sollten.
Kann natürlich sein, dass die kleine Kolonie noch eine Phase der Erholung braucht.
LG, Frank.
Hallo MrCamponotus!
Das Eistadium ist ausnahmslos abhängig von externen Bedingungen (Klima).
Ich würde als erstes die Luftfeuchtgikeit runterschrauben 70% kommt mir recht hoch vor.
Ich denke es schlüpfen keine Larven weil die Eier immer wieder gefressen werden.
Viel Erfolg!
LG Imago
Hallo MrCamponotus!
Das Eistadium ist ausnahmslos abhängig von externen Bedingungen (Klima).
Ich würde als erstes die Luftfeuchtgikeit runterschrauben 70% kommt mir recht hoch vor.
Ich denke es schlüpfen keine Larven weil die Eier immer wieder gefressen werden.
Viel Erfolg!
LG Imago
Hmm...ich denke wenn Eier gelegt werden, könnte man die Grundvorraussetzung schaffen sie zum Schlupf zu bringen.
Oder man lässt es ganz sein...jetzt aktuell scheint es so ein Mittelding zu sein was kein Resultat erzielt.
Eier fressen, Eier legen, Eier fressen, Eier legen.
Also es muss etwas verändert werden, in welche Richtung, das überlasse ich Mr.Camponotus.
Um die Eier zum Schlupf zu bringen benötigt es Wärme, die ist vorhanden, aber die LF scheint mir zu hoch.
Akteull passt nicht: Die Wärme zu der Luftfeuchtigkeit in dieser Jahreszeit.
An der Wärme kannst Du nicht viel drehen, an der LF ja.
Als bedien Dich an der einzigen Variablen
Ist nur mein Tip.
LG Imago
Hmm...ich denke wenn Eier gelegt werden, könnte man die Grundvorraussetzung schaffen sie zum Schlupf zu bringen.
Oder man lässt es ganz sein...jetzt aktuell scheint es so ein Mittelding zu sein was kein Resultat erzielt.
Eier fressen, Eier legen, Eier fressen, Eier legen.
Also es muss etwas verändert werden, in welche Richtung, das überlasse ich Mr.Camponotus.
Um die Eier zum Schlupf zu bringen benötigt es Wärme, die ist vorhanden, aber die LF scheint mir zu hoch.
Akteull passt nicht: Die Wärme zu der Luftfeuchtigkeit in dieser Jahreszeit.
An der Wärme kannst Du nicht viel drehen, an der LF ja.
Als bedien Dich an der einzigen Variablen
Ist nur mein Tip.
LG Imago
Hallo MrCamponotus!
Dir ist eine Arbeiterin verstorben...das kann schon mal passieren und ist kein wirkliches Indiz, das verschwinden der Larve aber schon. Dafür gibt es einen Grund.
Das Auschlussverfahren lässt grob nicht viele Möglichkeiten. Ich weiß nun auch nicht wer Dir dazu geraten hat aber Gynen der maculatus Gruppe gründen im Normalfall zuverlässig bei geringer LF. Ab 70% LF steigt auch die Gefahr von Schimmelpilzen und 70% LF ist spürbar hoch.
Camponotus fellah gehört ebenfalls der maculatus Gruppe an, hier ist mein Haltungsbericht an dem Du Dich orientieren kannst, ich hatte im ersten Jahr weit über 1000 Arbeiterinnen...nein, so muss es heißen: Bei guten Bedingungen produzieren diese Camponotus, Arbeiterinnen am Fließband!
Camponotus fellah - Haltungsbericht
Ich vergleiche hier Äpfel mit Birnen aber jegliche Berichten auch in ausländischen Foren lassen diesen Vergleich zu.
Also LF runter und ab gehts bei Dir. Eher trocken, Du musst gar nicht befeuchten, das kriegen die auch bei stehtig gut erreichbarer, nie versiegender Wasserquelle selber hin.
Egal wie und was Du machst...die LF muss nur runter
LG Imago
Hallo MrCamponotus!
Dir ist eine Arbeiterin verstorben...das kann schon mal passieren und ist kein wirkliches Indiz, das verschwinden der Larve aber schon. Dafür gibt es einen Grund.
Das Auschlussverfahren lässt grob nicht viele Möglichkeiten. Ich weiß nun auch nicht wer Dir dazu geraten hat aber Gynen der maculatus Gruppe gründen im Normalfall zuverlässig bei geringer LF. Ab 70% LF steigt auch die Gefahr von Schimmelpilzen und 70% LF ist spürbar hoch.
Camponotus fellah gehört ebenfalls der maculatus Gruppe an, hier ist mein Haltungsbericht an dem Du Dich orientieren kannst, ich hatte im ersten Jahr weit über 1000 Arbeiterinnen...nein, so muss es heißen: Bei guten Bedingungen produzieren diese Camponotus, Arbeiterinnen am Fließband!
Camponotus fellah - Haltungsbericht
Ich vergleiche hier Äpfel mit Birnen aber jegliche Berichten auch in ausländischen Foren lassen diesen Vergleich zu.
Also LF runter und ab gehts bei Dir. Eher trocken, Du musst gar nicht befeuchten, das kriegen die auch bei stehtig gut erreichbarer, nie versiegender Wasserquelle selber hin.
Egal wie und was Du machst...die LF muss nur runter
LG Imago
Also ich sehe das eher so, dass die Ameisen in kurzen Zeitabschnitten mehrere kurze Temperaturunterschiede durchlebt haben, sie aber viel zu kurz aufrecht erhalten wurden, um sich darauf einstellen zu können. Ist ja nicht so das bei guten Bedingungen direkt ein Ei rausfällt. Das Verschicken nicht zu vernachlässigen. Die Ameisen kommen in ein ganz neues Habitat, keine gelegten Duftspuren. Gerade bei einem so kleinen Volk gibt es eine gut ersichtliche Struktur und jeder Reiz bedarf einer Handlung die theoretisch in ihrem Resultat der Zielerfüllung festgelegt ist.
Wird Nahrung benötigt wird furagiert, nach dem Reiz erfolgt die Umsetzung.
Es funktioniert wie ein Programm man muss es nur richtig bedienen.
Der Reiz zum Schwarmflug wird ausgelöst, durch ein gewisses Zusammenspiel mehrerer Variablen, danach werden die Flügel abgelgt, die Folge die Gründung unter vorher noch nie erlebten Umständen und genau das richtige zu tun. Es wird einfach umgesetzt wenn alle Bedingungen über einen gewissen Zeitraum stimmen. Ein Zahnrad greift in das nächste, solange und logisch, bis die Grundvorraussetzungen für eine Umsetzung nicht mehr ausreichen. Dieser Zustand ist erreicht.
Ich würde gar nicht spekulieren in die Richtung das der Shop und....
...nein, mich würde viel mehr interessieren wie ich den Reiz auslöse Brut durchzubringen.
Lege mal ein trockenes aber dunkles Reagenzglas in Dein Becken und schau mal ob sie da rein ziehen.
Biete Optionen, schau wie sich verhalten und gucke selbst welche Bedingungen optimal sind.
Ich biete immer Optionen an um zu das Verhalten der Tiere abzustecken und wie sie leben.
Nur so lerne ich die Art kennen und kann darauf zurükschließen welche Parameter diese Art nicht nur benötigt um zu überleben, sondern welche Parameter die Art benötigt um sich gut zu entwickeln.
Trockenes dunkles Reagenzglas rein und schauen was passiert.
Eine Arbeiterin war doch schon abtrünnig.
Warum?
Weil wohl die aktuelle Nestoption nicht ideal war. Die Angebotene wurde zwar frequentiert wurde aber, dadurch das die Bedingungen zu ähnlich waren...Stichwort Lufteuchtigkeit, nicht als Zielführend angenommen...vermenschlicht: Hat nicht überzeugt
Das klingt jetzt wieder so unglaublich kompliziert für so ein kleines Ameisengehirn aber es ist ganz einfach, es wurde eben nur kein Reiz ausgelöst.
Die Ameise tut bei passenden Bedingungen stur ihre Arbeit.
Kurzum: Die Kolonie ist nicht kaputt
Hier mal die Entwicklunstabelle der Camponotus fellah Kolonie:
Ei bis Larve = 15 Tage
Larve bis Puppe = 20 Tage
Puppe bis Imago = 20 Tage
-------------------------------------------------
Ei bis Imago = ca. 55 Tage
Ich tippe aufgrund dieser Argumente auf eine warme, eher trockene Haltung.
LG Imago
Also ich sehe das eher so, dass die Ameisen in kurzen Zeitabschnitten mehrere kurze Temperaturunterschiede durchlebt haben, sie aber viel zu kurz aufrecht erhalten wurden, um sich darauf einstellen zu können. Ist ja nicht so das bei guten Bedingungen direkt ein Ei rausfällt. Das Verschicken nicht zu vernachlässigen. Die Ameisen kommen in ein ganz neues Habitat, keine gelegten Duftspuren. Gerade bei einem so kleinen Volk gibt es eine gut ersichtliche Struktur und jeder Reiz bedarf einer Handlung die theoretisch in ihrem Resultat der Zielerfüllung festgelegt ist.
Wird Nahrung benötigt wird furagiert, nach dem Reiz erfolgt die Umsetzung.
Es funktioniert wie ein Programm man muss es nur richtig bedienen.
Der Reiz zum Schwarmflug wird ausgelöst, durch ein gewisses Zusammenspiel mehrerer Variablen, danach werden die Flügel abgelgt, die Folge die Gründung unter vorher noch nie erlebten Umständen und genau das richtige zu tun. Es wird einfach umgesetzt wenn alle Bedingungen über einen gewissen Zeitraum stimmen. Ein Zahnrad greift in das nächste, solange und logisch, bis die Grundvorraussetzungen für eine Umsetzung nicht mehr ausreichen. Dieser Zustand ist erreicht.
Ich würde gar nicht spekulieren in die Richtung das der Shop und....
...nein, mich würde viel mehr interessieren wie ich den Reiz auslöse Brut durchzubringen.
Lege mal ein trockenes aber dunkles Reagenzglas in Dein Becken und schau mal ob sie da rein ziehen.
Biete Optionen, schau wie sich verhalten und gucke selbst welche Bedingungen optimal sind.
Ich biete immer Optionen an um zu das Verhalten der Tiere abzustecken und wie sie leben.
Nur so lerne ich die Art kennen und kann darauf zurükschließen welche Parameter diese Art nicht nur benötigt um zu überleben, sondern welche Parameter die Art benötigt um sich gut zu entwickeln.
Trockenes dunkles Reagenzglas rein und schauen was passiert.
Eine Arbeiterin war doch schon abtrünnig.
Warum?
Weil wohl die aktuelle Nestoption nicht ideal war. Die Angebotene wurde zwar frequentiert wurde aber, dadurch das die Bedingungen zu ähnlich waren...Stichwort Lufteuchtigkeit, nicht als Zielführend angenommen...vermenschlicht: Hat nicht überzeugt
Das klingt jetzt wieder so unglaublich kompliziert für so ein kleines Ameisengehirn aber es ist ganz einfach, es wurde eben nur kein Reiz ausgelöst.
Die Ameise tut bei passenden Bedingungen stur ihre Arbeit.
Kurzum: Die Kolonie ist nicht kaputt
Hier mal die Entwicklunstabelle der Camponotus fellah Kolonie:
Ei bis Larve = 15 Tage
Larve bis Puppe = 20 Tage
Puppe bis Imago = 20 Tage
-------------------------------------------------
Ei bis Imago = ca. 55 Tage
Ich tippe aufgrund dieser Argumente auf eine warme, eher trockene Haltung.
LG Imago
Ja richtig, manchmal ist es nicht einfach. Garade wenn eine massive Störung des Ablaufs stattgefunden hat.
Das muss aber nicht heißen das die Gyne nicht Gründen kann, und wenn sie Gründet hat kann nach den ersten Arbeiterinnen alles ganz normal ablaufen.
Ich würde die Dame nicht aufgeben und erst mal alles probieren.
Hier bei kann man eine Menge lernen.
Wenn alles nichts hilft dann kann man ja auf einen Tausch absehen, vorher evtl- schon mal dem Shop von den Problemen in Kenntniss setzen und evtl. Ersatz aushandeln wenn es wirklich nicht funktionieren sollte. Das würde ich dann evtl. wenn es in Frage kommt gleich machen, denn maculatus Gynen gibts meist nicht wie Sand am Meer.
LG Imago
Ja richtig, manchmal ist es nicht einfach. Garade wenn eine massive Störung des Ablaufs stattgefunden hat.
Das muss aber nicht heißen das die Gyne nicht Gründen kann, und wenn sie Gründet hat kann nach den ersten Arbeiterinnen alles ganz normal ablaufen.
Ich würde die Dame nicht aufgeben und erst mal alles probieren.
Hier bei kann man eine Menge lernen.
Wenn alles nichts hilft dann kann man ja auf einen Tausch absehen, vorher evtl- schon mal dem Shop von den Problemen in Kenntniss setzen und evtl. Ersatz aushandeln wenn es wirklich nicht funktionieren sollte. Das würde ich dann evtl. wenn es in Frage kommt gleich machen, denn maculatus Gynen gibts meist nicht wie Sand am Meer.
LG Imago
Da gebe ich Dir ebenfalls Recht Steffen: Wenn Du schreibst ich könne hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich wollte nur sagen: Wenn nichts geht und man bei aktuellen Parametern in einer Sackgasse steckt, muss man einfach etwas ändern.
Ein trockenes und von mir aus ein feuchtes Reagenzglas in das Becken zu legen schadet in dem Fall keinem und bietet durch einen einzigen Handgriff eine evtl. entscheidente Option.
Mehr ist es ja gar nicht.
Ich halte übrigens auch meine Camponotus habereri in einem komplett trockenen Nest und sie sind selbst für die Luftfeuchtigkeit verantwortlich. Dies entspricht eigentlich weniger den Bedinungen vor Ort aber die Tiere haben es sich so ausgesucht. Auch die Tiere passen sich den Bedingungen vor Ort an, aber es muss dennoch nicht das Klima sein, bei dem sie sich am wohlsten fühlen. Vor Ort nehmen sie was ihnen geboten wird und das ist u.U nicht das was fesst in ihnen verankert ist, hinsichtlich einer optimalen Entwicklung. Eine Verbreitung an diesem Ort war möglich, muss aber aufgrund der Anpassungsfähigkeit dieser Tiere nicht einzig sein oder als Tenor verstanden werden. Auch hier gibt es Gewiss Optionen und Variablen inerhalb einer vielversprechenden Haltung.
Man darf nicht vergessen, die Gynen die claustral gründen haben mehr als genügend Vorräte gespeichert und "bespeicheln" die Eier. Sie werden mit der nötigen Feuchtigkeit versorgt falls die Umgebung es nicht hergibt. Mit vorhanden Arbeiterinnen und einer ewig Wasserführenden Quelle in Nestnähe, geht man zudem auch keinerlei Risiko ein. Zu hohe Luftfeuchtigkeit, der können sie jedoch nicht entgegenwirken.
Also um es noch mal kompakt zu informieren:
Biete Nester mit verschiedenen Klimabedingungen, was die Luftfeuchtigkeit angeht an. Die Kolonie wird in das Nest ziehen, welches den optimalen Lebensbedingungen dieser Art am nächsten kommt.
So würde ich verfahren um diese Gründung mit hoher Wahrscheinlichkeit doch möglich zu machen!
Drei Nestoptionen mit verschieden hoher Luftfeuchtigkeit.
Das sollte erst mal reichen um weiter zu schauen, das wäre aber für mich der erste, einfachste und erfolgversprechenste Schritt, um zu schauen woran es liegt.
Danke Steffen für Deine gute Unterstützung
LG Imago
Da gebe ich Dir ebenfalls Recht Steffen: Wenn Du schreibst ich könne hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich wollte nur sagen: Wenn nichts geht und man bei aktuellen Parametern in einer Sackgasse steckt, muss man einfach etwas ändern.
Ein trockenes und von mir aus ein feuchtes Reagenzglas in das Becken zu legen schadet in dem Fall keinem und bietet durch einen einzigen Handgriff eine evtl. entscheidente Option.
Mehr ist es ja gar nicht.
Ich halte übrigens auch meine Camponotus habereri in einem komplett trockenen Nest und sie sind selbst für die Luftfeuchtigkeit verantwortlich. Dies entspricht eigentlich weniger den Bedinungen vor Ort aber die Tiere haben es sich so ausgesucht. Auch die Tiere passen sich den Bedingungen vor Ort an, aber es muss dennoch nicht das Klima sein, bei dem sie sich am wohlsten fühlen. Vor Ort nehmen sie was ihnen geboten wird und das ist u.U nicht das was fesst in ihnen verankert ist, hinsichtlich einer optimalen Entwicklung. Eine Verbreitung an diesem Ort war möglich, muss aber aufgrund der Anpassungsfähigkeit dieser Tiere nicht einzig sein oder als Tenor verstanden werden. Auch hier gibt es Gewiss Optionen und Variablen inerhalb einer vielversprechenden Haltung.
Man darf nicht vergessen, die Gynen die claustral gründen haben mehr als genügend Vorräte gespeichert und "bespeicheln" die Eier. Sie werden mit der nötigen Feuchtigkeit versorgt falls die Umgebung es nicht hergibt. Mit vorhanden Arbeiterinnen und einer ewig Wasserführenden Quelle in Nestnähe, geht man zudem auch keinerlei Risiko ein. Zu hohe Luftfeuchtigkeit, der können sie jedoch nicht entgegenwirken.
Also um es noch mal kompakt zu informieren:
Biete Nester mit verschiedenen Klimabedingungen, was die Luftfeuchtigkeit angeht an. Die Kolonie wird in das Nest ziehen, welches den optimalen Lebensbedingungen dieser Art am nächsten kommt.
So würde ich verfahren um diese Gründung mit hoher Wahrscheinlichkeit doch möglich zu machen!
Drei Nestoptionen mit verschieden hoher Luftfeuchtigkeit.
Das sollte erst mal reichen um weiter zu schauen, das wäre aber für mich der erste, einfachste und erfolgversprechenste Schritt, um zu schauen woran es liegt.
Danke Steffen für Deine gute Unterstützung
LG Imago
Die Gyne hat nur eine Aufgabe...Eierlegen und sich aktuell noch an der Brutflege zu beteiligen.
Eier legt sie ja, warum daraus keine Larven schlüpfen, ...dass ist die Frage.
Die Larven schlüpfen automatisch bei guten Bedingungen. Da die Zeit des Schlüpfens aktuell viel zu lange dauert, kann man davon ausgehen das die Eier evtl. gefressen werden und wieder nachgelegt werden. Die Eier werden wohl erst dann gefressen wenn sie sich aus igrend einem Grund nicht entwickeln. Die Brutpflege gestaltet sich demnach rein oberflächlich gesehen, lediglich darin die Eier dort im Nest zu lagern wo sie die besten Bedinungen bekommen, plus das sie feucht gehalten, also "bespeichelt" werden.
Richtig, in dem Ei ist ja in Flüssigform alles vorhanden was der Embryio zur Weiterentwicklung benötigt, bis dieser in Form der Larve die Eihaut aufgrund des Platzmangels durchstößt.
Erst jetzt benötigt die Larve Nahrung von Volk um zu wachsen.
Irgendetwas behindert diesen Vorgang.
Liegen denn jetzt mehrere Reagnzgläser im Becken?
LG Imago
Die Gyne hat nur eine Aufgabe...Eierlegen und sich aktuell noch an der Brutflege zu beteiligen.
Eier legt sie ja, warum daraus keine Larven schlüpfen, ...dass ist die Frage.
Die Larven schlüpfen automatisch bei guten Bedingungen. Da die Zeit des Schlüpfens aktuell viel zu lange dauert, kann man davon ausgehen das die Eier evtl. gefressen werden und wieder nachgelegt werden. Die Eier werden wohl erst dann gefressen wenn sie sich aus igrend einem Grund nicht entwickeln. Die Brutpflege gestaltet sich demnach rein oberflächlich gesehen, lediglich darin die Eier dort im Nest zu lagern wo sie die besten Bedinungen bekommen, plus das sie feucht gehalten, also "bespeichelt" werden.
Richtig, in dem Ei ist ja in Flüssigform alles vorhanden was der Embryio zur Weiterentwicklung benötigt, bis dieser in Form der Larve die Eihaut aufgrund des Platzmangels durchstößt.
Erst jetzt benötigt die Larve Nahrung von Volk um zu wachsen.
Irgendetwas behindert diesen Vorgang.
Liegen denn jetzt mehrere Reagnzgläser im Becken?
LG Imago
Danke für die Rückmeldung MrCamponotus!
Also wenn sie umgezogen sind, dann haben sich die Bedingungen aktuell für sie verbessert.
Auch wenn sie in dem feuchten Reagenzglas bleiben, würde ich das andere dennoch erst mal liegen lassen.
Letzte Theorie:
Eier wurden gelegt auf Grund von optimalen externen Bedingungen aber immer wieder gefressen, da eigentlich wirklich eine Ruhephase ansteht.
Auch wenn sich andere Kolonien gleicher Art und gleichen Schwarmflugs anders verhalten, gibt es wohl keine 100% Schablone für Einzelfälle.
LG Imago
Danke für die Rückmeldung MrCamponotus!
Also wenn sie umgezogen sind, dann haben sich die Bedingungen aktuell für sie verbessert.
Auch wenn sie in dem feuchten Reagenzglas bleiben, würde ich das andere dennoch erst mal liegen lassen.
Letzte Theorie:
Eier wurden gelegt auf Grund von optimalen externen Bedingungen aber immer wieder gefressen, da eigentlich wirklich eine Ruhephase ansteht.
Auch wenn sich andere Kolonien gleicher Art und gleichen Schwarmflugs anders verhalten, gibt es wohl keine 100% Schablone für Einzelfälle.
LG Imago
ich hab es auch schon erlebt, dass auch selbst gefangene und offensichtlich auch unverletzte Gynen nicht gegründet haben, bzw dass der Verlauf eben nicht optimal war. Manche brauchen auch ein eher naturnahes Setup, wie zB Manica, die gründen auch nur ungern im RG. Manchmal haben sie auch einfach zu viel Platz, die brauchen die Enge einer Gründungskammer.
Da muss man manchmal etwas tüfteln und herumprobieren, so lange es noch möglich ist.
Ich drück Dir mal die Daumen, dass es noch was wird.
ich hab es auch schon erlebt, dass auch selbst gefangene und offensichtlich auch unverletzte Gynen nicht gegründet haben, bzw dass der Verlauf eben nicht optimal war. Manche brauchen auch ein eher naturnahes Setup, wie zB Manica, die gründen auch nur ungern im RG. Manchmal haben sie auch einfach zu viel Platz, die brauchen die Enge einer Gründungskammer.
Da muss man manchmal etwas tüfteln und herumprobieren, so lange es noch möglich ist.
Ich drück Dir mal die Daumen, dass es noch was wird.
Hallo MrCamponotus,
vielen Dank, dass Du hier über Deine Kolonie berichtest! Hoffentlich geht es nach dem anfänglichen Rückschlag nun nur noch bergauf.
Liebe Grüße,
Christian
Hallo MrCamponotus,
vielen Dank, dass Du hier über Deine Kolonie berichtest! Hoffentlich geht es nach dem anfänglichen Rückschlag nun nur noch bergauf.
Liebe Grüße,
Christian
Moin,
wenn sowohl bei höherer und bei niedriger LF keine Entwicklung der Eier stattfand/stattfindet, dann würde ich diesen Parameter als Ursache schon einmal fast ausschließen.
Und wie Steffen schon sagt, macht es natürlich einen großen Unterschied, ob die Königin aus dem nördlichen Afrika oder aus Südafrika stammt! (Auf die Angaben in den Shops ist leider auch nicht immer Verlass!)
Frage: Hat sich schon einmal ein Ei entwickelt, welches die Königin gelegt hat, seitdem Du sie in der Haltung hast?
Liebe Grüße,
Christian
Moin,
wenn sowohl bei höherer und bei niedriger LF keine Entwicklung der Eier stattfand/stattfindet, dann würde ich diesen Parameter als Ursache schon einmal fast ausschließen.
Und wie Steffen schon sagt, macht es natürlich einen großen Unterschied, ob die Königin aus dem nördlichen Afrika oder aus Südafrika stammt! (Auf die Angaben in den Shops ist leider auch nicht immer Verlass!)
Frage: Hat sich schon einmal ein Ei entwickelt, welches die Königin gelegt hat, seitdem Du sie in der Haltung hast?
Liebe Grüße,
Christian
Meiner Ansicht nach liegt das nicht an einer WR, sondern daran, dass die Gyne entweder nicht begattet ist, oder während des Versandes Schaden genommen hat, und daher die Eier nicht mehr befruchten kann (oder so ähnlich). Ist zwar erstmal nur eine Vermutung, aber ich würde mich einfach mal zwecks einer kulanten Lösung mit dem Shop in Verbindung setzen.
Meiner Ansicht nach liegt das nicht an einer WR, sondern daran, dass die Gyne entweder nicht begattet ist, oder während des Versandes Schaden genommen hat, und daher die Eier nicht mehr befruchten kann (oder so ähnlich). Ist zwar erstmal nur eine Vermutung, aber ich würde mich einfach mal zwecks einer kulanten Lösung mit dem Shop in Verbindung setzen.
Wenn die Eier nicht entwicklungsfähig sind, schlüpft gar nichts. Ich hatte das Problem kürzlich mit einer Pheidole spathifera-Kolonie. Es wurden immer mehr Eier gelegt, diese entwickelten sich aber einfach nicht. Ich und später ein anderer Halter haben alles mögliche ausprobiert, aber es half nichts.
Auch in diesem Fall entwickelte sich Brut, die vorhanden war, als ich die Kolonie bekam, ohne Probleme. Und da ich der Aussage des Shops Glauben schenke, dass man die Kolonie so bekommen und nicht gepusht hat, gehe ich davon aus, dass die Gyne beim Transport Schaden genommen haben muss. Es herrschten damals auch ziemlich niedrige Temperaturen.
Nachweisen lässt sich so etwas natürlich nur schwer. Jedenfalls bekam ich problemlos eine Ersatzkolonie.
Wenn die Eier nicht entwicklungsfähig sind, schlüpft gar nichts. Ich hatte das Problem kürzlich mit einer Pheidole spathifera-Kolonie. Es wurden immer mehr Eier gelegt, diese entwickelten sich aber einfach nicht. Ich und später ein anderer Halter haben alles mögliche ausprobiert, aber es half nichts.
Auch in diesem Fall entwickelte sich Brut, die vorhanden war, als ich die Kolonie bekam, ohne Probleme. Und da ich der Aussage des Shops Glauben schenke, dass man die Kolonie so bekommen und nicht gepusht hat, gehe ich davon aus, dass die Gyne beim Transport Schaden genommen haben muss. Es herrschten damals auch ziemlich niedrige Temperaturen.
Nachweisen lässt sich so etwas natürlich nur schwer. Jedenfalls bekam ich problemlos eine Ersatzkolonie.
Hey,
ich muss hier meinen Vorrednern leider etwas widersprechen: Ich persönlich halte es doch für etwas unwahrscheinlich, dass die Haltungsbedingungen oder eine mögliche Ruhephase Schuld an den sich nicht entwickelnden Eiern sind.
Wenn die Haltungsbedingungen so wie im HB geschildert vorlagen, hätte es mit der Entwicklung der Eier überhaupt keine Probleme geben dürfen. Andere Halter halten diese Art bei diesen Bedingungen sehr erfolgreich. Auch hat ein Verändern der Bedingungen ja eindeutig nichts bewirkt.
Wenn sich die Kolonie in einer Ruhephase befände, würde ich mich doch stark wundern, wenn während dieser Eier vorhanden wären. Diese hätten sich entweder vorher entwickelt oder wären gefressen worden. (Ich lasse mich aber natürlich gerne eines Besseren belehren.)
Daher liegt für mich einfach die Vermutung nahe, dass hier etwas mit der Königin nicht stimmt. Wie schon obig erwähnt: Entweder nicht begattet und eine gepushte Kolonie, oder sie hat während des Versandes Schaden genommen.
Daher kann ich dem Halter nur nochmal dringend empfehlen sich mit dem Shop in Verbindung zu setzen. In ein paar Monaten wird es dafür nämlich zu spät sein.
Klar, man sollte eine Königin/Kolonie nicht zu schnell abschreiben. Ich selber habe ja auch Freude daran mich solcher "Problem-Kolonien" anzunehmen. Der Spaß hörte aber auf, wenn ich viel Geld für die Ameisen bezahlt hätte!
Liebe Grüße,
Christian
Hey,
ich muss hier meinen Vorrednern leider etwas widersprechen: Ich persönlich halte es doch für etwas unwahrscheinlich, dass die Haltungsbedingungen oder eine mögliche Ruhephase Schuld an den sich nicht entwickelnden Eiern sind.
Wenn die Haltungsbedingungen so wie im HB geschildert vorlagen, hätte es mit der Entwicklung der Eier überhaupt keine Probleme geben dürfen. Andere Halter halten diese Art bei diesen Bedingungen sehr erfolgreich. Auch hat ein Verändern der Bedingungen ja eindeutig nichts bewirkt.
Wenn sich die Kolonie in einer Ruhephase befände, würde ich mich doch stark wundern, wenn während dieser Eier vorhanden wären. Diese hätten sich entweder vorher entwickelt oder wären gefressen worden. (Ich lasse mich aber natürlich gerne eines Besseren belehren.)
Daher liegt für mich einfach die Vermutung nahe, dass hier etwas mit der Königin nicht stimmt. Wie schon obig erwähnt: Entweder nicht begattet und eine gepushte Kolonie, oder sie hat während des Versandes Schaden genommen.
Daher kann ich dem Halter nur nochmal dringend empfehlen sich mit dem Shop in Verbindung zu setzen. In ein paar Monaten wird es dafür nämlich zu spät sein.
Klar, man sollte eine Königin/Kolonie nicht zu schnell abschreiben. Ich selber habe ja auch Freude daran mich solcher "Problem-Kolonien" anzunehmen. Der Spaß hörte aber auf, wenn ich viel Geld für die Ameisen bezahlt hätte!
Liebe Grüße,
Christian
Hey,
wie obig schon erwähnt, bin ich mir ziemlich sicher, dass keine Eier vorhanden wären, wenn sich die Kolonie in der WR befände. Weißt Du zufällig, ob Deine und Fredis Kolonie vom selben Shop stammen? Weil bei ihm läuft es ja, und seine Kolonie hält eindeutig keine WR.
Liebe Grüße,
Christian
Hey,
wie obig schon erwähnt, bin ich mir ziemlich sicher, dass keine Eier vorhanden wären, wenn sich die Kolonie in der WR befände. Weißt Du zufällig, ob Deine und Fredis Kolonie vom selben Shop stammen? Weil bei ihm läuft es ja, und seine Kolonie hält eindeutig keine WR.
Liebe Grüße,
Christian
Daher sollten Deine eigentlich auch so gut wie seine laufen; die Haltungsbedingungen sind/waren ja identisch. Ich bleibe daher auch dabei, dass etwas mit der Gyne nicht stimmt. Klar, es könnte vielleicht auch noch andere Gründe haben, aber es deutet einfach zu viel auf diesen einen hin.
Schildere dem Shop noch einmal genau deine Situation. Auch dort sollte man wissen, dass während einer Ruhephase eigentlich keine Eier vorhanden sein sollten. Ich bin mir eigentlich sicher, dass ihr zu einer einvernehmlichen Lösung kommen solltet.
Daher sollten Deine eigentlich auch so gut wie seine laufen; die Haltungsbedingungen sind/waren ja identisch. Ich bleibe daher auch dabei, dass etwas mit der Gyne nicht stimmt. Klar, es könnte vielleicht auch noch andere Gründe haben, aber es deutet einfach zu viel auf diesen einen hin.
Schildere dem Shop noch einmal genau deine Situation. Auch dort sollte man wissen, dass während einer Ruhephase eigentlich keine Eier vorhanden sein sollten. Ich bin mir eigentlich sicher, dass ihr zu einer einvernehmlichen Lösung kommen solltet.
Am Futter liegt es mit Sicherheit nicht. Vor allem hat Deine Kolonie ja kaum/keinen Bedarf an Proteinen, da keine Larven vorhanden sind.
Am Futter liegt es mit Sicherheit nicht. Vor allem hat Deine Kolonie ja kaum/keinen Bedarf an Proteinen, da keine Larven vorhanden sind.
Ich persönlich bleibe ja bei meiner Meinung, dass die Hypothese mit der Diapause (oder wie man das auch immer nennen möchte) totaler Quatsch ist. Vor allem, weil dann einfach keine Eier vorhanden wären.
Andere Kolonien vom gleichen Händler entwickeln sich ja auch vernünftig ohne eine Pause einzulegen. Entweder liegt ein Haltungsfehler vor, den Du und wir (soweit das aus der Ferne überhaupt möglich ist) nicht sehen, oder es gibt einfach ein Problem mit der Königin. Letzteres halte ich irgendwie für wahrscheinlicher.
Ich an deiner Stelle würde weitaus energischer auf eine kulante Lösung von Seiten des Shops drängen. (Ginge es hier nicht um eine Kolonie, für die Du viel Geld bezahlt hättest, würde ich mich ja auch dafür aussprechen ihr noch etwas Zeit zu geben.)
Ich persönlich bleibe ja bei meiner Meinung, dass die Hypothese mit der Diapause (oder wie man das auch immer nennen möchte) totaler Quatsch ist. Vor allem, weil dann einfach keine Eier vorhanden wären.
Andere Kolonien vom gleichen Händler entwickeln sich ja auch vernünftig ohne eine Pause einzulegen. Entweder liegt ein Haltungsfehler vor, den Du und wir (soweit das aus der Ferne überhaupt möglich ist) nicht sehen, oder es gibt einfach ein Problem mit der Königin. Letzteres halte ich irgendwie für wahrscheinlicher.
Ich an deiner Stelle würde weitaus energischer auf eine kulante Lösung von Seiten des Shops drängen. (Ginge es hier nicht um eine Kolonie, für die Du viel Geld bezahlt hättest, würde ich mich ja auch dafür aussprechen ihr noch etwas Zeit zu geben.)
Hallo Mr Camponotus,
da Camponotus maculatus,
von Nordafrika- Südafrika vorkommt, ist es wichtig zu wissen woher die Tiere ursprünglich stammen.
Dies betrifft nicht die verschiedenen Klimazonen,
sondern den Breitengrad ihres Vorkommens.
Oberhalb des Äquators geht es z.B. in den Frühling,
unterhalb des Äquators geht es zur gleichen Zeit in den Herbst.
Je nach dem wo sie herkommen, kann es sein, daß sie jetzt eine Periode der Ruhe eingehen.
Also nicht unbedingt ein Grund zur Sorge!
Gruß
Steffen
Hallo Mr Camponotus,
da Camponotus maculatus,
von Nordafrika- Südafrika vorkommt, ist es wichtig zu wissen woher die Tiere ursprünglich stammen.
Dies betrifft nicht die verschiedenen Klimazonen,
sondern den Breitengrad ihres Vorkommens.
Oberhalb des Äquators geht es z.B. in den Frühling,
unterhalb des Äquators geht es zur gleichen Zeit in den Herbst.
Je nach dem wo sie herkommen, kann es sein, daß sie jetzt eine Periode der Ruhe eingehen.
Also nicht unbedingt ein Grund zur Sorge!
Gruß
Steffen
Hallo Mr Camponotus,
ja, dann gehen sie jetzt in eine Ruhezeit, Luftfeuchtigkeit ein wenig erhöhen aber bitte nicht Regen imitieren.
Gruß Steffen
Hallo Mr Camponotus,
ja, dann gehen sie jetzt in eine Ruhezeit, Luftfeuchtigkeit ein wenig erhöhen aber bitte nicht Regen imitieren.
Gruß Steffen
Hallo Mr.Camponotus,
es hat doch gerade erst der Winter in Südafrika angefangen!
Warum sollten sie jetzt wie verrückt Eier legen?
Luftfeuchtigkeit von 70% ist für den südafrikanischen Winter in Ordnung.
Gruß Steffen
Hallo Mr.Camponotus,
es hat doch gerade erst der Winter in Südafrika angefangen!
Warum sollten sie jetzt wie verrückt Eier legen?
Luftfeuchtigkeit von 70% ist für den südafrikanischen Winter in Ordnung.
Gruß Steffen
Hallo,
da hat Imago recht!
Gruß Steffen
Hallo,
da hat Imago recht!
Gruß Steffen
Hallo Ihr,
ich persönlich möchte ja nur helfen,
deshalb meine Frage, am 8.Mai 2015 hast Du geschrieben, laut Shop, würden die Ameisen aus Südafrika kommen, jetzt schreibst Du, sie kommen aus Nordafrika??
Dann ist natürlich, mein Tipp, Luftfeuchtigkeit erhöhen vollkommen falsch, denn in Nordafrika ist es jetzt trocken.
Fakt ist, daß die Luftfeuchtigkeit in Südafrika im Winter höher ist, kann man ja an Klimatabellen,
des jeweiligen Landes googeln.
Wie dem auch sei, ich wünsche Dir viel Glück bei der weiteren Gründung Deiner Camponotus.
Gruß Steffen
Hallo Ihr,
ich persönlich möchte ja nur helfen,
deshalb meine Frage, am 8.Mai 2015 hast Du geschrieben, laut Shop, würden die Ameisen aus Südafrika kommen, jetzt schreibst Du, sie kommen aus Nordafrika??
Dann ist natürlich, mein Tipp, Luftfeuchtigkeit erhöhen vollkommen falsch, denn in Nordafrika ist es jetzt trocken.
Fakt ist, daß die Luftfeuchtigkeit in Südafrika im Winter höher ist, kann man ja an Klimatabellen,
des jeweiligen Landes googeln.
Wie dem auch sei, ich wünsche Dir viel Glück bei der weiteren Gründung Deiner Camponotus.
Gruß Steffen
Hallo,
da hat doch Imago,
schon wieder recht.
Man sollte niemals eine Gyne aufgeben, daß hat Mr Camponotus bestimmt auch nicht vor,
sonst hätte er ja nicht um Hilfe oder Tipps gebeten.
Darum wiederhole ich es gerne noch einmal,
es kommt darauf an woher die Gyne stammt!
Eine Ameise, die auf einem ganzen Kontinent beheimatet ist, sollte immer so gehalten oder besser geschrieben, gepflegt werden, wie es ihrer
tatsächlichen Herkunft entspricht.
Deshalb habe ich ja geschrieben, Luftfeuchtigkeit erhöhen, wobei die Frage meinerseits besteht, die Nestfeuchte oder die Feuchtigkeit in der Anlage? Welche ist tatsächlich wo?
Das Imago, dann den Tipp gibt, man verzeihe mir, die gleichen Parameter wie bei seiner C.fella zu nehmen, geht für mich überhaupt nicht.
Sollten die maculatus aus Nordafrika stammen, dann ja,
tun sie aber nicht.
Ich kann nur auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, da ich seit 5-8 Jahren C.maculatus aus Nordafrika, Kenia und Südafrika pflege.
Meine Kolonien haben zu den jeweiligen Sommerzeiten immer viel Brut und im Winter keine.
Wohlgemerkt, zu den Winterzeiten, wie in ihren Heimatgebieten.
Ganz so einfach ist es nicht Tipps zu geben und andere Meinungen glatt zu bügeln,
denn man hat eine Verantwortung dem fragenden Halter und den Tieren gegenüber.
Möcht man die Jahreszeiten der Tiere, mit unseren Jahreszeiten angleichen,
kann ich sowieso nur die Nordafrikaner empfehlen.
Auch hat Imago recht, Gynen von C. maculatus gibt es nicht wie Sand am Meer, aber es sind einige nordafrikanische, auf dem Markt.
Gruß Steffen
Hallo,
da hat doch Imago,
schon wieder recht.
Man sollte niemals eine Gyne aufgeben, daß hat Mr Camponotus bestimmt auch nicht vor,
sonst hätte er ja nicht um Hilfe oder Tipps gebeten.
Darum wiederhole ich es gerne noch einmal,
es kommt darauf an woher die Gyne stammt!
Eine Ameise, die auf einem ganzen Kontinent beheimatet ist, sollte immer so gehalten oder besser geschrieben, gepflegt werden, wie es ihrer
tatsächlichen Herkunft entspricht.
Deshalb habe ich ja geschrieben, Luftfeuchtigkeit erhöhen, wobei die Frage meinerseits besteht, die Nestfeuchte oder die Feuchtigkeit in der Anlage? Welche ist tatsächlich wo?
Das Imago, dann den Tipp gibt, man verzeihe mir, die gleichen Parameter wie bei seiner C.fella zu nehmen, geht für mich überhaupt nicht.
Sollten die maculatus aus Nordafrika stammen, dann ja,
tun sie aber nicht.
Ich kann nur auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, da ich seit 5-8 Jahren C.maculatus aus Nordafrika, Kenia und Südafrika pflege.
Meine Kolonien haben zu den jeweiligen Sommerzeiten immer viel Brut und im Winter keine.
Wohlgemerkt, zu den Winterzeiten, wie in ihren Heimatgebieten.
Ganz so einfach ist es nicht Tipps zu geben und andere Meinungen glatt zu bügeln,
denn man hat eine Verantwortung dem fragenden Halter und den Tieren gegenüber.
Möcht man die Jahreszeiten der Tiere, mit unseren Jahreszeiten angleichen,
kann ich sowieso nur die Nordafrikaner empfehlen.
Auch hat Imago recht, Gynen von C. maculatus gibt es nicht wie Sand am Meer, aber es sind einige nordafrikanische, auf dem Markt.
Gruß Steffen
Hallo MrCamponotus,
Imago hat recht, es gibt keine Schablone um alles richtig zu machen.
Eine kalte oder kältere Winterphase dauert ja auch,
von Anfang bis Ende, bis zu fünf Monate.
Drei Monate die reine Winterphase+drei Wochen Herbstphase+drei Wochen Frühjahrsphase.
Also, alles im Lot, was die natürliche Ruhezeit betrifft.
Ob die Königin jetzt nicht in Ordnung ist, weiß ich nicht, bin aber der Meinung, warte ab.
Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen, eine C.ligniperdus warm durch zu pflegen und im Frühjahr von ihr erwarten,
richtig viel Brut zu bekommen oder Eier zu legen.
Als Wüstenameise, sind sie wirklich einfach zu pflegen, kommt halt nur darauf an, wo sie herkommen.
Habe ich ja alles schon geschrieben, aber so ist halt die Ameisenhaltung.
Immer etwas neues zu entdecken oder herauszufinden, dies machts doch spannend.
Gruß Steffen
Hallo MrCamponotus,
Imago hat recht, es gibt keine Schablone um alles richtig zu machen.
Eine kalte oder kältere Winterphase dauert ja auch,
von Anfang bis Ende, bis zu fünf Monate.
Drei Monate die reine Winterphase+drei Wochen Herbstphase+drei Wochen Frühjahrsphase.
Also, alles im Lot, was die natürliche Ruhezeit betrifft.
Ob die Königin jetzt nicht in Ordnung ist, weiß ich nicht, bin aber der Meinung, warte ab.
Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen, eine C.ligniperdus warm durch zu pflegen und im Frühjahr von ihr erwarten,
richtig viel Brut zu bekommen oder Eier zu legen.
Als Wüstenameise, sind sie wirklich einfach zu pflegen, kommt halt nur darauf an, wo sie herkommen.
Habe ich ja alles schon geschrieben, aber so ist halt die Ameisenhaltung.
Immer etwas neues zu entdecken oder herauszufinden, dies machts doch spannend.
Gruß Steffen
Hier könnt ihr über meinen Haltungsbericht zu Camponotus maculatus http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=3304 diskutieren, lachen, weinen, applaudieren, verzweifeln oder einfach nur Tipps geben oder loswerden, was euch auf dem Herzen liegt
Hier könnt ihr über meinen Haltungsbericht zu Camponotus maculatus http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=3304 diskutieren, lachen, weinen, applaudieren, verzweifeln oder einfach nur Tipps geben oder loswerden, was euch auf dem Herzen liegt
oh das ist gut zu wissen!
Die Ameisen sind vom Antstore..ich hoffe die können mir das beantworten..
oh das ist gut zu wissen!
Die Ameisen sind vom Antstore..ich hoffe die können mir das beantworten..
Hab heute eine eMail vom Antstore bekommen...die Kolonie kommt aus dem Süden Afrikas...also heißt das nun, dass es bei ihnen gerade Herbst ist und sie deshalb eine kleine Pause einlegen? und auch, dass die LF gering gehalten werden sollte?
Hab heute eine eMail vom Antstore bekommen...die Kolonie kommt aus dem Süden Afrikas...also heißt das nun, dass es bei ihnen gerade Herbst ist und sie deshalb eine kleine Pause einlegen? und auch, dass die LF gering gehalten werden sollte?
Hallo Fredi182,
vielen dank für deine Antwort! endlich mal ein Leidensgenosse, da die anderen Halter ja weniger Probleme zu haben scheinen...
Bei welchem Shop hast du sie denn bestellt? vielleicht gibt es ja deswegen Parallelen...
aber du scheinst sie viel feuchter zu halten, als ich, trotzdem können wir die gleichen Beobachtungen machen..
Allerdings habe ich gestern 2 Eier entdecken können! Immerhin daher lasse ich sie jetzt auch mal in ruhe
Hallo Fredi182,
vielen dank für deine Antwort! endlich mal ein Leidensgenosse, da die anderen Halter ja weniger Probleme zu haben scheinen...
Bei welchem Shop hast du sie denn bestellt? vielleicht gibt es ja deswegen Parallelen...
aber du scheinst sie viel feuchter zu halten, als ich, trotzdem können wir die gleichen Beobachtungen machen..
Allerdings habe ich gestern 2 Eier entdecken können! Immerhin daher lasse ich sie jetzt auch mal in ruhe
Sorry, dass ich jetzt erst antworte..
Ich habe meine auch vom Antstore..
meine Luftfeuchtigkeit schwankt etwas zwischen 40-60% bei 28 Grad.
Jetzt sind ja zum Glück meine ersten Eier da, also scheint es wohl bergauf zu gehen
Sorry, dass ich jetzt erst antworte..
Ich habe meine auch vom Antstore..
meine Luftfeuchtigkeit schwankt etwas zwischen 40-60% bei 28 Grad.
Jetzt sind ja zum Glück meine ersten Eier da, also scheint es wohl bergauf zu gehen
Vielen Dank für die Tipps!
Aber: die Ameisen kommen laut Shop aus Nordafrika, mir wurde hier von Usern geraten die LF hoch zu halten...?!
Das Eier gefressen werden mag ich bezweifeln, da das eipaket nie kleiner geworden ist und ich schaue schon alle Tage mal nach...
Aber ich versuche mal die LF wieder runter zu drehen..mich wundert es nur, dass sie so gar keine Proteine annehmen wollen...:(
Vielen Dank für die Tipps!
Aber: die Ameisen kommen laut Shop aus Nordafrika, mir wurde hier von Usern geraten die LF hoch zu halten...?!
Das Eier gefressen werden mag ich bezweifeln, da das eipaket nie kleiner geworden ist und ich schaue schon alle Tage mal nach...
Aber ich versuche mal die LF wieder runter zu drehen..mich wundert es nur, dass sie so gar keine Proteine annehmen wollen...:(
Oh sorry!!! Die Ameisen kommen aus Südafrika!!! Hab mit dem Handy geschrieben und das wurde dann korrigiert...tut mir leid für die Verwirrung! Also definitiv Südafrika!
Und nein, es hat sich noch nie ein Ei entwickelt..die eine Larve stammte noch vom Transport, sie wurde mitgeliefert..
Oh sorry!!! Die Ameisen kommen aus Südafrika!!! Hab mit dem Handy geschrieben und das wurde dann korrigiert...tut mir leid für die Verwirrung! Also definitiv Südafrika!
Und nein, es hat sich noch nie ein Ei entwickelt..die eine Larve stammte noch vom Transport, sie wurde mitgeliefert..
Also die gelegten Eier stammen definitiv nicht vom Shop! Die hat sie im Nest bei mir gelegt!
Aber wenn sie nicht befruchtet sind, dann müssten doch trotzdem Männchen schlüpfen?!
Also die gelegten Eier stammen definitiv nicht vom Shop! Die hat sie im Nest bei mir gelegt!
Aber wenn sie nicht befruchtet sind, dann müssten doch trotzdem Männchen schlüpfen?!
Tausend Dank an alle!
Also ich werde morgen bei der Apotheke mal neue Reagenzgläser kaufen und dann mal ein trockenes Nest anbieten..ich bin gespannt! Hoffe das wird alles ein gutes Ende nehmen
Ansonsten würde ich zur Notlösung versuchen zu pushen...aber das eher ungern..
Tausend Dank an alle!
Also ich werde morgen bei der Apotheke mal neue Reagenzgläser kaufen und dann mal ein trockenes Nest anbieten..ich bin gespannt! Hoffe das wird alles ein gutes Ende nehmen
Ansonsten würde ich zur Notlösung versuchen zu pushen...aber das eher ungern..
Also ich habe mich nochmal mit dem Shop in Verbindung gesetzt und bekam folgende Antwort:
Bitte beachten Sie, dass es eine südafrikanische Kolonie ist, dort herrscht ein
umgekehrter Jahreszeitenrythmus, sodass sie sich aktuell in einer Winterpause
befinden könnten. Zum Herbst hin, für die Kolonie dann "Frühling", sollte sich die
Kolonie dann auch wieder entwickeln und Proteine angenommen werden. Camponotus
haben einen endogenen Rythmus und bestimmen den Zeitpunkt ihrer Ruhephase selbst,
auch ohne ein Absenken der Temperatur.
Komisch ist es doch aber, dass sie erst ca 2 Monate gebraucht haben, um Eier zu legen und jetzt schon 2 Monate kein Wachstum der Eier festzustellen ist...oder soll ich doch erstmal bis Herbst warten?
Das zusätzliche trockene Reagenzglas wurde übrigens ignoriert..
Eibestand ist weiterhin beständig, Wachstum nicht vorhanden..
Also ich habe mich nochmal mit dem Shop in Verbindung gesetzt und bekam folgende Antwort:
Bitte beachten Sie, dass es eine südafrikanische Kolonie ist, dort herrscht ein
umgekehrter Jahreszeitenrythmus, sodass sie sich aktuell in einer Winterpause
befinden könnten. Zum Herbst hin, für die Kolonie dann "Frühling", sollte sich die
Kolonie dann auch wieder entwickeln und Proteine angenommen werden. Camponotus
haben einen endogenen Rythmus und bestimmen den Zeitpunkt ihrer Ruhephase selbst,
auch ohne ein Absenken der Temperatur.
Komisch ist es doch aber, dass sie erst ca 2 Monate gebraucht haben, um Eier zu legen und jetzt schon 2 Monate kein Wachstum der Eier festzustellen ist...oder soll ich doch erstmal bis Herbst warten?
Das zusätzliche trockene Reagenzglas wurde übrigens ignoriert..
Eibestand ist weiterhin beständig, Wachstum nicht vorhanden..
ja sie sind beide vom Antstore..
ja sie sind beide vom Antstore..
der einzige unterschied ist ja in der Nahrung..ich biete Mehlwürmer, mückenlarven und eine fliege an, aber es wird alles nicht angenommen!
Fredi bietet glaube ich Heimchen an, aber kann hier der Hund begraben sein?
der einzige unterschied ist ja in der Nahrung..ich biete Mehlwürmer, mückenlarven und eine fliege an, aber es wird alles nicht angenommen!
Fredi bietet glaube ich Heimchen an, aber kann hier der Hund begraben sein?
aber wenn sie eine Phase der Erholung brauchen würden, dann hätten sie ja keine Eier gelegt oder?
Außerdem benötigen Eier ja keine Proteine, erst wenn sie zu Larven geworden sind oder liege ich da falsch?
so langsam denke ich, dass die Queen doch was abbekommen hat, denn die Tatsache, dass sie Eier gelegt hat widerspricht ja eigentlich allen anderen Vermutungen oder?
aber wenn sie eine Phase der Erholung brauchen würden, dann hätten sie ja keine Eier gelegt oder?
Außerdem benötigen Eier ja keine Proteine, erst wenn sie zu Larven geworden sind oder liege ich da falsch?
so langsam denke ich, dass die Queen doch was abbekommen hat, denn die Tatsache, dass sie Eier gelegt hat widerspricht ja eigentlich allen anderen Vermutungen oder?
Also ich habe das Becken auf das minimalste reduziert, Sand, paar Steine, Wassertank, Honig und 2 Reagenzgläser (eins mit Wasser, eins trocken) mit Alufolie umhüllt. Die Königin ist mit den Eiern in das feuchte Reagenzglas gezogen, allerdings, weil es auch als erstes drin lag, erst später habe ich das trockene Reagenzglas reingelegt, trotzdem bleiben sie erstmal da..
Jetzt kann ich zwar die Eier nicht mehr richtig sehen, aber so gut ich es erkennen kann, entwickeln sie sich immer noch nicht..
Temperatur war in den letzten Tagen/Wochen um die 29-32 Grad und LF 20-40%
PS: vom Antstore kam die Antwort, dass sie sich eben in einer Ruhephase befinden würden..
Also ich habe das Becken auf das minimalste reduziert, Sand, paar Steine, Wassertank, Honig und 2 Reagenzgläser (eins mit Wasser, eins trocken) mit Alufolie umhüllt. Die Königin ist mit den Eiern in das feuchte Reagenzglas gezogen, allerdings, weil es auch als erstes drin lag, erst später habe ich das trockene Reagenzglas reingelegt, trotzdem bleiben sie erstmal da..
Jetzt kann ich zwar die Eier nicht mehr richtig sehen, aber so gut ich es erkennen kann, entwickeln sie sich immer noch nicht..
Temperatur war in den letzten Tagen/Wochen um die 29-32 Grad und LF 20-40%
PS: vom Antstore kam die Antwort, dass sie sich eben in einer Ruhephase befinden würden..
naja ich muss aber auch zugeben, dass ich sie quasi zum Umzug gezwungen habe, indem ich das Y-tong Nest entfernt habe!
Ich wollte einfach sehen, in welches Nest sie eher ziehen würden..
Ich hoffe ja echt, dass es an der Diapause liegt, denn es ist ja schon merkwürdig, dass sich seit der Lieferung (1. April - toller Scherz übrigens^^) so gut wie nichts getan hat und es sind ja schon 4 Monate vergangen seitdem..
Gegen eine Diapause müsste doch eigentlich auch sprechen, dass ich vor etwa 2 Wochen eine Arbeiterin quicklebendig durchs Nest spazieren gesehen habe und da waren die Eier auch schon mehrere Wochen alt.
Der Winter geht ja noch bis August..soll ich die Temperatur auch absenken oder weiterhin auf 27-30 Grad belassen? oder ist es dafür eh schon zu spät?
Den einzigen Hilfreichen Thread habe ich hier gefunden: http://www.ameisenforum.de/brauche-hilfe-bei-camponotus-maculatus-t51982-8.html allerdings verendet dort die Queen an Futtermilben. Dort schreiben aber auch welche, dass die LF hoch gehalten werden soll, ein anderer ist strikt dagegen...
Echt schade, dass es bei der Art so unterschiede zu geben scheint..und sie eigentlich als sehr unkompliziert ausgewiesen wird!
Ich danke Euch trotzdem für jede einzelne Hilfe! Sowas beruhigt ungemein
naja ich muss aber auch zugeben, dass ich sie quasi zum Umzug gezwungen habe, indem ich das Y-tong Nest entfernt habe!
Ich wollte einfach sehen, in welches Nest sie eher ziehen würden..
Ich hoffe ja echt, dass es an der Diapause liegt, denn es ist ja schon merkwürdig, dass sich seit der Lieferung (1. April - toller Scherz übrigens^^) so gut wie nichts getan hat und es sind ja schon 4 Monate vergangen seitdem..
Gegen eine Diapause müsste doch eigentlich auch sprechen, dass ich vor etwa 2 Wochen eine Arbeiterin quicklebendig durchs Nest spazieren gesehen habe und da waren die Eier auch schon mehrere Wochen alt.
Der Winter geht ja noch bis August..soll ich die Temperatur auch absenken oder weiterhin auf 27-30 Grad belassen? oder ist es dafür eh schon zu spät?
Den einzigen Hilfreichen Thread habe ich hier gefunden: http://www.ameisenforum.de/brauche-hilfe-bei-camponotus-maculatus-t51982-8.html allerdings verendet dort die Queen an Futtermilben. Dort schreiben aber auch welche, dass die LF hoch gehalten werden soll, ein anderer ist strikt dagegen...
Echt schade, dass es bei der Art so unterschiede zu geben scheint..und sie eigentlich als sehr unkompliziert ausgewiesen wird!
Ich danke Euch trotzdem für jede einzelne Hilfe! Sowas beruhigt ungemein
Hallo zusammen,
schön, dass du auch einen HB zu dieser Art schreibst. Hoffe, dass deine kleine Kolonie sich nach dem Rückschlag gut erholt.
Bin gespannt wie sich deine Kolonie entwickelt bzw. ob sie mit meiner vergleichbar ist, und was für Unterschiede sich in der Haltung zeigen.
Viel Glück und Spaß mit deiner Kolonie
Grüße
Frederik
Hallo zusammen,
schön, dass du auch einen HB zu dieser Art schreibst. Hoffe, dass deine kleine Kolonie sich nach dem Rückschlag gut erholt.
Bin gespannt wie sich deine Kolonie entwickelt bzw. ob sie mit meiner vergleichbar ist, und was für Unterschiede sich in der Haltung zeigen.
Viel Glück und Spaß mit deiner Kolonie
Grüße
Frederik
Hallo,
ich halte die art ebensfalls erst seit März und die 3 mitgelieferten worker sind mittlerweile alle auf mysteriöse weiße verstroben. Aber immer bevor eine verstarb ist eine neue aus den mitgelieferten puppen geschlüpft. Somit hat sich meine Arbeiter zahl nicht verändert die Gyne begann bei mir auch erst nach einigen Wochen mit der ablege von eiern mittlerweile hab sie sich schon verpuppen und weiter Brut ist unterwegs.Ich selber sehe die tiere nur wenn ich ins nest schaue draus sind sie nie anzutreffen :/. Deine beobachtung das sich die tiere abschotten ist mir auch schon augefallen bei mir verstarb die Ameise kurzer zeit immer sobald sie sich von der gruppe getrennt hatte.
Meine Parameter sind:
- 25°C Nachts
- 28°C Tags
- Die Luftfeuctigkeit liegt im durchschnitt bei 70% - 80%
- Nahrung kleine Heimchen und zuckerwasser wo ich aber noch nie eine dran gesehen hab und das nach fast 2 monaten.
Wünsche dir viel Glück mit der Kolo es sind aber auch wunderschöe Tiere
Wenn du fragen hast meld dich einfach
MFG
Frederik
Hallo,
ich halte die art ebensfalls erst seit März und die 3 mitgelieferten worker sind mittlerweile alle auf mysteriöse weiße verstroben. Aber immer bevor eine verstarb ist eine neue aus den mitgelieferten puppen geschlüpft. Somit hat sich meine Arbeiter zahl nicht verändert die Gyne begann bei mir auch erst nach einigen Wochen mit der ablege von eiern mittlerweile hab sie sich schon verpuppen und weiter Brut ist unterwegs.Ich selber sehe die tiere nur wenn ich ins nest schaue draus sind sie nie anzutreffen :/. Deine beobachtung das sich die tiere abschotten ist mir auch schon augefallen bei mir verstarb die Ameise kurzer zeit immer sobald sie sich von der gruppe getrennt hatte.
Meine Parameter sind:
- 25°C Nachts
- 28°C Tags
- Die Luftfeuctigkeit liegt im durchschnitt bei 70% - 80%
- Nahrung kleine Heimchen und zuckerwasser wo ich aber noch nie eine dran gesehen hab und das nach fast 2 monaten.
Wünsche dir viel Glück mit der Kolo es sind aber auch wunderschöe Tiere
Wenn du fragen hast meld dich einfach
MFG
Frederik
Hey,
Ich habe beim Antstore bestellt.
Ich hatte es anfangs auch ein wenig Trockner dann habe ich mithilfe einer bromelie die Luftfeuchtigkeit angehoben. Seit dem hat sich die brut Entwicklung zum bessern gewandt.Hoffe das die bald schlüpen den puppen sich gut intigrieren.
Bei welcher Luftfeuchtigkeit hältst du sie den zurzeit
Mfg
Frederik
Hey,
Ich habe beim Antstore bestellt.
Ich hatte es anfangs auch ein wenig Trockner dann habe ich mithilfe einer bromelie die Luftfeuchtigkeit angehoben. Seit dem hat sich die brut Entwicklung zum bessern gewandt.Hoffe das die bald schlüpen den puppen sich gut intigrieren.
Bei welcher Luftfeuchtigkeit hältst du sie den zurzeit
Mfg
Frederik
Guten Morgen,
Ich halte ebenfalls Camponotus maculatus und ihnen machen die Temperaturunterschiede die zur Zeit herrschen nichts aus.
Brut ist in allen Stadien vorhanden und es wird weiter produziert.
Du solltest dich mit dem Shop in Verbindung setzten, vor allem da wir meines Wissens nach zu selben Zeit mit der selben Koloniegröße begonnen haben und ich bin mittlerweile bei einer Größe 35 Worken + Gyne und Brut. Da wir ja schonmal geschrieben hatten und wir die selben Haltungsbedinungen haben simmt wahrscheinlich was mit der Gyne nicht
MFG
Frederik
Guten Morgen,
Ich halte ebenfalls Camponotus maculatus und ihnen machen die Temperaturunterschiede die zur Zeit herrschen nichts aus.
Brut ist in allen Stadien vorhanden und es wird weiter produziert.
Du solltest dich mit dem Shop in Verbindung setzten, vor allem da wir meines Wissens nach zu selben Zeit mit der selben Koloniegröße begonnen haben und ich bin mittlerweile bei einer Größe 35 Worken + Gyne und Brut. Da wir ja schonmal geschrieben hatten und wir die selben Haltungsbedinungen haben simmt wahrscheinlich was mit der Gyne nicht
MFG
Frederik