Hier findest du alle Posts des Threads kleine-gelblichorange-ameisen.
Hi,
ich konnte schon öfters mal kleine gelblich/orange Ameisen beobachten. Erst dachte ich, dass es sich um Solenopsis fugax handelt könnte, weil die Ameisen unter den Terrassensteinen leben. Heute habe ich einmal ein paar Bilder dieser Ameisen gemacht. Ohne Sonne schauen sie weniger gelblich aus als bei strahlendem Sonnenschein:
Größe: 2-3 mm
Fundort: Garten unter Steinplatten
Sonstiges: Sind eher unauffällig, verschmähen auch oft Zuckerwasser, daher war das heute mal ein Glücksfall
Fühlersegmente: 12
Mein Tipp wäre Temnothorax crassispinus, allerdings bewohnen die ja eher Holznester, bzw. Eicheln.
Ich bedanke mich schon einmal für eure Mühen
Hi,
ich konnte schon öfters mal kleine gelblich/orange Ameisen beobachten. Erst dachte ich, dass es sich um Solenopsis fugax handelt könnte, weil die Ameisen unter den Terrassensteinen leben. Heute habe ich einmal ein paar Bilder dieser Ameisen gemacht. Ohne Sonne schauen sie weniger gelblich aus als bei strahlendem Sonnenschein:
Größe: 2-3 mm
Fundort: Garten unter Steinplatten
Sonstiges: Sind eher unauffällig, verschmähen auch oft Zuckerwasser, daher war das heute mal ein Glücksfall
Fühlersegmente: 12
Mein Tipp wäre Temnothorax crassispinus, allerdings bewohnen die ja eher Holznester, bzw. Eicheln.
Ich bedanke mich schon einmal für eure Mühen
Ich danke euch schon mal allen für die Hilfe.
Ich werde mal probieren am Wochenende nochmal ein paar Bilder zu machen.
Ich danke euch schon mal allen für die Hilfe.
Ich werde mal probieren am Wochenende nochmal ein paar Bilder zu machen.
Hey Barristan,
auf jeden Fall ne Temnothorax, vermutlich interruptus. Mit ein bisschen besseren Bildern (nichts gegen Deine jetzigen - die sind auch schon echt super!) kann man da sicher noch eine sichere Aussage machen. Gut wären Profil - und Petiolusansichten.
Grüße, Phil
Hey Barristan,
auf jeden Fall ne Temnothorax, vermutlich interruptus. Mit ein bisschen besseren Bildern (nichts gegen Deine jetzigen - die sind auch schon echt super!) kann man da sicher noch eine sichere Aussage machen. Gut wären Profil - und Petiolusansichten.
Grüße, Phil
Vielleicht sollte man dann auch dazu sagen, warum Lasius flavus ausgeschlossen werden kann: Die abgebildeten Ameisen gehören eindeutig zur Unterfamilie der Knotenameisen; siehe das Stielchen, welches aus zwei "Knötchen" besteht. L. flavus gehören zu den Schuppenameisen, bei denen das Stielchen eben nicht diese markante Form aufweist.
Vielleicht sollte man dann auch dazu sagen, warum Lasius flavus ausgeschlossen werden kann: Die abgebildeten Ameisen gehören eindeutig zur Unterfamilie der Knotenameisen; siehe das Stielchen, welches aus zwei "Knötchen" besteht. L. flavus gehören zu den Schuppenameisen, bei denen das Stielchen eben nicht diese markante Form aufweist.
Das sind mit ziemlicher Sicherheit keine Lasius flavus.
Ich kann allerdings auch nur raten, deswegen lasse ich es.
Als Halter von Temnothorax crassispinus habe ich auch festgestellt, dass die Tiere, zumindest in der Haltung, auch in Erdnester ziehen (bzw sich die selber bauen).
Das sind mit ziemlicher Sicherheit keine Lasius flavus.
Ich kann allerdings auch nur raten, deswegen lasse ich es.
Als Halter von Temnothorax crassispinus habe ich auch festgestellt, dass die Tiere, zumindest in der Haltung, auch in Erdnester ziehen (bzw sich die selber bauen).
Hallo Barristan,
also ich bin noch Einsteiger, möchte aber trotzdem gerne
meinen Senf dazugeben. Mein Tipp:
Könnte das Lasius flavus sein?
Liebe Grüße,
Moudebouhou
Hallo Barristan,
also ich bin noch Einsteiger, möchte aber trotzdem gerne
meinen Senf dazugeben. Mein Tipp:
Könnte das Lasius flavus sein?
Liebe Grüße,
Moudebouhou