Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads welche-art-soll-es-denn-nun-werden.


Post 33530 -

Wenn dir die Myrmica rubra so gut gefallen (vom Aussehen her?), wäre eine Aphaenogaster Art vielleicht auch etwas für dich. Aphaenogaster senilis ist beispielsweise eine wirklich schöne Art aus dem Mittelmeerraum und daher sogar recht günstig. Die Kolonien werden zwar nicht riesig, aber die Kolonien wachsen schnell und dann ist auch ordentlich was los. Eine wirkliche Winterruhe brauchen sie nicht. Es gibt außerdem einige Arten aus Südostasien im Handel, die ganz ohne Winterruhe auskommen.


LG, Phillip


Wenn dir die Myrmica rubra so gut gefallen (vom Aussehen her?), wäre eine Aphaenogaster Art vielleicht auch etwas für dich. Aphaenogaster senilis ist beispielsweise eine wirklich schöne Art aus dem Mittelmeerraum und daher sogar recht günstig. Die Kolonien werden zwar nicht riesig, aber die Kolonien wachsen schnell und dann ist auch ordentlich was los. Eine wirkliche Winterruhe brauchen sie nicht. Es gibt außerdem einige Arten aus Südostasien im Handel, die ganz ohne Winterruhe auskommen.


LG, Phillip



Post 33522 -

Moin Andreas,


ich denke, dass da einige Arten für Dich in Frage kämen. Hier mal ein paar Gattungen, bei denen bestimmt etwas für Dich dabei sein sollte: Camponotus (z. B. C. nicobarensis, welche ein rasantes Wachstum haben, und somit schnell große Kolonien bilden) oder eine afrikanische Messor wie z. B. M. minor hesperius. Auch eine Cataglyphis könnte vielleicht interessant sein (ob man hier allerdings etwas in dem Preisbereich bekommt, kann ich Dir nicht sagen). Bei Pheidole werden zwar zumindest die Minor-Arbeiterinnen etwas kleiner sein, als von Dir gewünscht, dafür bekommt man aber in den meisten Fällen ein rasantes Wachstum und große Kolonien.


Vielleicht hilft Dir dies ja ein wenig weiter.


Liebe Grüße,
Christian


Moin Andreas,


ich denke, dass da einige Arten für Dich in Frage kämen. Hier mal ein paar Gattungen, bei denen bestimmt etwas für Dich dabei sein sollte: Camponotus (z. B. C. nicobarensis, welche ein rasantes Wachstum haben, und somit schnell große Kolonien bilden) oder eine afrikanische Messor wie z. B. M. minor hesperius. Auch eine Cataglyphis könnte vielleicht interessant sein (ob man hier allerdings etwas in dem Preisbereich bekommt, kann ich Dir nicht sagen). Bei Pheidole werden zwar zumindest die Minor-Arbeiterinnen etwas kleiner sein, als von Dir gewünscht, dafür bekommt man aber in den meisten Fällen ein rasantes Wachstum und große Kolonien.


Vielleicht hilft Dir dies ja ein wenig weiter.


Liebe Grüße,
Christian



Post 33527 -

Hey,


ich denke, dass du mit den Camponotus nicobarensis nicht viel verkehrt machen würdest. Sind wirklich sehr schön gefärbte Ameisen mit einem rasanten Wachstum. Zudem sind sie recht anspruchslos was die Haltungsbedingungen angeht. Auch sind sie aktuell ja recht gut verfügbar. Da sie daher auch in der Haltung weit verbreitet sind, würde es sich sicherlich lohnen ein Gesuch aufzugeben.


LG


Hey,


ich denke, dass du mit den Camponotus nicobarensis nicht viel verkehrt machen würdest. Sind wirklich sehr schön gefärbte Ameisen mit einem rasanten Wachstum. Zudem sind sie recht anspruchslos was die Haltungsbedingungen angeht. Auch sind sie aktuell ja recht gut verfügbar. Da sie daher auch in der Haltung weit verbreitet sind, würde es sich sicherlich lohnen ein Gesuch aufzugeben.


LG



Post 33517 -

Hallo liebe Forengemeinschaft,


ich habe mich entschieden, mir dieses Jahr eine neue Kolonie zuzulegen.
Nun bin ich leider etwas unsicher, was die Wahl angeht und erbitte mir darum Hilfe von den lieben lieben Exotenhaltern hier im Forum.


Gedanken habe ich mir schon etwas gemacht:


- keine Winterruhe (Diapause ist ok)
- Volkreiche Art (unter 1000 Individuen also eher nicht)
- Arbeiterinnen ab 5mm Größe. Mehr gern, weniger nicht
- Schnelle Entwicklung bevorzugt, allerdings kein Muss
- Ansprüche an Klima und sonstige Parameter sind von mir wohl soweit alle umsetzbar
- Keine Blattschneider!
- Preis so bis 80/90€


Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen und habt ein paar gute Tipps für mich ;)


LG
Andreas


Hallo liebe Forengemeinschaft,


ich habe mich entschieden, mir dieses Jahr eine neue Kolonie zuzulegen.
Nun bin ich leider etwas unsicher, was die Wahl angeht und erbitte mir darum Hilfe von den lieben lieben Exotenhaltern hier im Forum.


Gedanken habe ich mir schon etwas gemacht:


- keine Winterruhe (Diapause ist ok)
- Volkreiche Art (unter 1000 Individuen also eher nicht)
- Arbeiterinnen ab 5mm Größe. Mehr gern, weniger nicht
- Schnelle Entwicklung bevorzugt, allerdings kein Muss
- Ansprüche an Klima und sonstige Parameter sind von mir wohl soweit alle umsetzbar
- Keine Blattschneider!
- Preis so bis 80/90€


Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen und habt ein paar gute Tipps für mich ;)


LG
Andreas



Post 33525 -

Hey Christian,


also mit Camponotus bin ich auch am liebäugeln, gerade mit nicobarensis oder albosparcus (wobei letztere eher hinten an stehen). Gibt da ja auch wahnsinnig viele tolle Arten.


Bei Cataglyphis würde mir da nur C. velox zusagen, auch eine gute Variante.


Messor eher weniger, habe eine Kolonie M. barbarus - das reicht mir von der Gattung auch für den Anfang.


Ein großer Faktor ist ja leider auch die Verfügbarkeit, wer weis, wann mal wieder welche Arten zu beziehen sind... Es kommt mir nicht auf ein paar Tage oder Wochen eher oder später an, aber irgendwann will man dann ja schon mal loslegen :hammer:


Hey Christian,


also mit Camponotus bin ich auch am liebäugeln, gerade mit nicobarensis oder albosparcus (wobei letztere eher hinten an stehen). Gibt da ja auch wahnsinnig viele tolle Arten.


Bei Cataglyphis würde mir da nur C. velox zusagen, auch eine gute Variante.


Messor eher weniger, habe eine Kolonie M. barbarus - das reicht mir von der Gattung auch für den Anfang.


Ein großer Faktor ist ja leider auch die Verfügbarkeit, wer weis, wann mal wieder welche Arten zu beziehen sind... Es kommt mir nicht auf ein paar Tage oder Wochen eher oder später an, aber irgendwann will man dann ja schon mal loslegen :hammer:



Post 33529 -

Ja da hast du wohl recht. Naja schauen wir mal, jetzt sofort war ja noch nicht geplant, wenn dann muss eh erst das Becken her usw...
Vielleicht meldet sich ja sonst noch wer dazu ;)


Danke erstmal!




PS: Wären M. rubra auch ohne Winterruhe zu halten, wären das ja meine Favoriten :love:


Ja da hast du wohl recht. Naja schauen wir mal, jetzt sofort war ja noch nicht geplant, wenn dann muss eh erst das Becken her usw...
Vielleicht meldet sich ja sonst noch wer dazu ;)


Danke erstmal!




PS: Wären M. rubra auch ohne Winterruhe zu halten, wären das ja meine Favoriten :love:



Post 33549 -

Morgen :D


Die M. rubra gefallen mir nicht nur vom Aussehen, auch das ganze Verhalten, die Aktivität und auch Aggressivität finde ich klasse! Auch die Polygynie finde ich ja ganz toll...



Ich denke, die Auswahl wird zwischen Camponotus nicobarensis oder Cataglyphis velox getroffen, die beiden Arten sagen mir am meisten zu.
Wahrscheinlich entscheidet dann zu gegebenem Zeitpunkt einfach nur die Verfügbarkeit :pardon:


Morgen :D


Die M. rubra gefallen mir nicht nur vom Aussehen, auch das ganze Verhalten, die Aktivität und auch Aggressivität finde ich klasse! Auch die Polygynie finde ich ja ganz toll...



Ich denke, die Auswahl wird zwischen Camponotus nicobarensis oder Cataglyphis velox getroffen, die beiden Arten sagen mir am meisten zu.
Wahrscheinlich entscheidet dann zu gegebenem Zeitpunkt einfach nur die Verfügbarkeit :pardon:



Post 33585 -

Hallo Andi,


vielleicht wären auch Polyrhachis dives was für dich!!!



- keine Winterruhe (Diapause ist ok)
- Volkreiche Art (unter 1000 Individuen also eher nicht)
- Arbeiterinnen ab 5mm Größe. Mehr gern, weniger nicht
- Schnelle Entwicklung bevorzugt, allerdings kein Muss
- Ansprüche an Klima und sonstige Parameter sind von mir wohl soweit alle umsetzbar
- Keine Blattschneider!
- Preis so bis 80/90€


...... diese Punkte werden alle erfüllt. :thumbup:


lg Ant-Flo


Hallo Andi,


vielleicht wären auch Polyrhachis dives was für dich!!!



- keine Winterruhe (Diapause ist ok)
- Volkreiche Art (unter 1000 Individuen also eher nicht)
- Arbeiterinnen ab 5mm Größe. Mehr gern, weniger nicht
- Schnelle Entwicklung bevorzugt, allerdings kein Muss
- Ansprüche an Klima und sonstige Parameter sind von mir wohl soweit alle umsetzbar
- Keine Blattschneider!
- Preis so bis 80/90€


...... diese Punkte werden alle erfüllt. :thumbup:


lg Ant-Flo