Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-ligniperdus-mit-crematogaster-scutellaris.


Post 33552 -

Ich denke, dass das nur am Anfang gut gehen wird. Crematogaster scutellaris bilden recht große Kolonien und sind eine dominante Ameisenart. Sie verfügen über ein recht starkes Wehrsekret, das sie von ihrem Stacheln absondern und anderen Ameisen entgegen halten.


Die einzige Art, die sie austricksen kann, ist Camponotus lateralis, die sich wohl irgendwie an die Nähe zu Crematogaster angepasst haben.


Crematogaster scuellaris kommt auch eher in Südeuropa vor, wo Camponotus ligniperdus normalerweise nicht vorkommt. Mir ist auch nicht bekannt, dass sich z. B. Camponotus vagus (die ja etwa so groß sind wie die Camponotus ligniperdus) und Crematogster scutellaris "vertragen" würden.


Ich denke, dass das nur am Anfang gut gehen wird. Crematogaster scutellaris bilden recht große Kolonien und sind eine dominante Ameisenart. Sie verfügen über ein recht starkes Wehrsekret, das sie von ihrem Stacheln absondern und anderen Ameisen entgegen halten.


Die einzige Art, die sie austricksen kann, ist Camponotus lateralis, die sich wohl irgendwie an die Nähe zu Crematogaster angepasst haben.


Crematogaster scuellaris kommt auch eher in Südeuropa vor, wo Camponotus ligniperdus normalerweise nicht vorkommt. Mir ist auch nicht bekannt, dass sich z. B. Camponotus vagus (die ja etwa so groß sind wie die Camponotus ligniperdus) und Crematogster scutellaris "vertragen" würden.



Post 33551 -

Hallo liebes Forum,


Ich hab noch eine Kolonie Camponotus ligniperdus in der Gründung mit 3 Arbeiterinnen und vielen Puppen/ Larven und eine kleine Kolonie Crematogaster scutellaris mit ca. 25 Arbeiterinnen, da ich noch eine 60er Aquarium rumstehen hab, habe ich mich gefragt ob eine gemeinsame Haltung möglich ist.


Für den Moment sollte das sicherlich kein Problem sein, aber ist auch eine dauerhafte Haltung möglich? Natürlich auch unter der Berücksichtigung das ich das Becken so umbauen würde, das es erweiterbar ist.


Die Camponotus ligniperdus würde ich in einen halben Baumstumpf setzen, den Crematogaster scutellaris würde ich an die Rückwand ein Korknest bauen, in dem sie ebenfalls selbstständig bauen können.


Vielen Dank schon mal für eure Antworten.


Schöne Grüße,
Henrik


Hallo liebes Forum,


Ich hab noch eine Kolonie Camponotus ligniperdus in der Gründung mit 3 Arbeiterinnen und vielen Puppen/ Larven und eine kleine Kolonie Crematogaster scutellaris mit ca. 25 Arbeiterinnen, da ich noch eine 60er Aquarium rumstehen hab, habe ich mich gefragt ob eine gemeinsame Haltung möglich ist.


Für den Moment sollte das sicherlich kein Problem sein, aber ist auch eine dauerhafte Haltung möglich? Natürlich auch unter der Berücksichtigung das ich das Becken so umbauen würde, das es erweiterbar ist.


Die Camponotus ligniperdus würde ich in einen halben Baumstumpf setzen, den Crematogaster scutellaris würde ich an die Rückwand ein Korknest bauen, in dem sie ebenfalls selbstständig bauen können.


Vielen Dank schon mal für eure Antworten.


Schöne Grüße,
Henrik