Hier findest du alle Posts des Threads myrmecia-gulosa.
Heut habe ich meine alten CDs durchsucht und einige alte Fotos gefunden. Sie sind nicht besonders gut, aber da es sich um Ameisen handelt, die nur ganz selten gehalten werden, glaube ich, kann man sie dennoch einstellen.
Hier nun Bilder meiner damaligen gulosa-Kolonie. Der durchaus kuriose Werdegang dieser Kolonie ist in einem Haltungsbericht in diesem Forum beschrieben.
Die Myrmecia gulosa sind wirklich wunderschöne, grosse Ameisen. In der Haltung unterschieden sich diese Ameisen um einiges von den Verwandten, die ich hier hielt wie pavida oder desertorum. Die gulosa waren ruhiger, weniger angriffslustig, dabei sehr aufmerksam, alles genau beobachtend, jedoch nicht so agressiv und impulsiv. Machte ich mich am oder im Terrarium zu schaffen, zogen sich die Tiere ins Nest zurück, steckten die Köpfe zum Nestaugang heraus und beobachteten genau. Dabei drohten sie selten mit aufgesperrten Kiefern, dies eigentlich nur wenn ich ihnen wirklich nahe kam.
Sehr interessante, grosse und ruhige Myrmeciinen.
Sicher kann sich dieses defensive Verhalten ändern, wenn eine Kolonie grösser wird. Diese Kolonie ereichte etwa eine Abreiterinnenzahl von 30 Tieren. Leider starb dann die Königin.
Also bitte entschuldigt die Qualität der Fotos, aber die Ameisen sind es einfach wert, gezeigt zu werden.
LG, Frank.
Heut habe ich meine alten CDs durchsucht und einige alte Fotos gefunden. Sie sind nicht besonders gut, aber da es sich um Ameisen handelt, die nur ganz selten gehalten werden, glaube ich, kann man sie dennoch einstellen.
Hier nun Bilder meiner damaligen gulosa-Kolonie. Der durchaus kuriose Werdegang dieser Kolonie ist in einem Haltungsbericht in diesem Forum beschrieben.
Die Myrmecia gulosa sind wirklich wunderschöne, grosse Ameisen. In der Haltung unterschieden sich diese Ameisen um einiges von den Verwandten, die ich hier hielt wie pavida oder desertorum. Die gulosa waren ruhiger, weniger angriffslustig, dabei sehr aufmerksam, alles genau beobachtend, jedoch nicht so agressiv und impulsiv. Machte ich mich am oder im Terrarium zu schaffen, zogen sich die Tiere ins Nest zurück, steckten die Köpfe zum Nestaugang heraus und beobachteten genau. Dabei drohten sie selten mit aufgesperrten Kiefern, dies eigentlich nur wenn ich ihnen wirklich nahe kam.
Sehr interessante, grosse und ruhige Myrmeciinen.
Sicher kann sich dieses defensive Verhalten ändern, wenn eine Kolonie grösser wird. Diese Kolonie ereichte etwa eine Abreiterinnenzahl von 30 Tieren. Leider starb dann die Königin.
Also bitte entschuldigt die Qualität der Fotos, aber die Ameisen sind es einfach wert, gezeigt zu werden.
LG, Frank.