Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-beheizung-von-becken.


Post 33871 -

Das konnte ich bis jetzt nicht beobachten. Wurde die Stelle evtl. zu heiß, möglicherweise so schnell, dass die Ameisen die Brut nicht rechtzeitig wegtragen konnten?


Ich verwende bei der Polyrhachis dives Kolonie, die ich seit 2013 halte, ausschließlich eine Heizmatte zum Erwärmen einer Seite des Beckens. Genau dort haben sie auch das Nest entsprechend angelegt und sie lagern die Puppen dort:



Das konnte ich bis jetzt nicht beobachten. Wurde die Stelle evtl. zu heiß, möglicherweise so schnell, dass die Ameisen die Brut nicht rechtzeitig wegtragen konnten?


Ich verwende bei der Polyrhachis dives Kolonie, die ich seit 2013 halte, ausschließlich eine Heizmatte zum Erwärmen einer Seite des Beckens. Genau dort haben sie auch das Nest entsprechend angelegt und sie lagern die Puppen dort:




Post 33874 -

Das Problem bei der Sache ist nur, dass es auch genug Leute geben wird, die über Jahre Heizmatten problemlos eingesetzt haben und keine negativen Auswirkungen festgestellt haben.


Wer hat also recht? Lags evtl. an defekten Heizmatten? An zu hohen Temperaturen? Oder doch daran, dass Heizmatten schädlich sind?


Ist halt alles nicht so leicht zu beantworten.


Das Problem bei der Sache ist nur, dass es auch genug Leute geben wird, die über Jahre Heizmatten problemlos eingesetzt haben und keine negativen Auswirkungen festgestellt haben.


Wer hat also recht? Lags evtl. an defekten Heizmatten? An zu hohen Temperaturen? Oder doch daran, dass Heizmatten schädlich sind?


Ist halt alles nicht so leicht zu beantworten.



Post 33876 -

Und für das Beckeninnere verwende ich aber noch eine sehr natürliche Wärmequelle:



Da können sie sogar ihren Fisch braten.


Und für das Beckeninnere verwende ich aber noch eine sehr natürliche Wärmequelle:



Da können sie sogar ihren Fisch braten.



Post 33888 -

Da ich grade auch aktiv mit dem Thema beschäftigt bin, melde ich mich auch mal zu Wort.


Ob Heizmatten nun schädlich sind oder nicht kann ich nicht sagen.
Der einzige Unterschied, den ich mir zu einer Lampe vorstellen kann, ist das magnetische Feld, dass durch den Strom, der durch die Leitungen der Matte fließt, entsteht. Das magnetische Feld ist lokal recht intensiv und nimmt dann mit ansteigender Entfernung sehr stark wieder ab. Wenn man also eine Heizmatte direkt am Nest anbringt, kann das dazu führen, das die Ameisen/Brut diesem Feld ausgesetzt werden. Das Feld ist im Grund nicht besonders stark, aber wie Ameisen darauf reagieren vermag ich nicht zu sagen.
Wie gut die Kolonie das verträgt, kann auch von der Art und von der eingesetzten Matte abhängen.


Weg von einer These und hin zu meiner Erfahrung.
Ich halte, wie einige wissen, aktuell Myrmicaria sp. aus Kenia (nähe Mombasa).
In Mombasa kann es recht warm und trocken werden.
Ich habe an mein Becken nun seid ca. 3 Wochen eine Heizmatte angeklebt.
Die Heizmatte befindet sich seitlich am Nest. Die Kolonie hat mehr als genug Platz um der Heizmatte auszuweichen!
Und genau das tun sie auch. Fast im ganzen Nest befinden sich immer mal wieder Arbeiterinnen, nur im Bereich der Heizmatte nicht. Dort sehe ich so gut wie nie eine Ameise.
Daher habe ich mich gestern dazu entschlossen die Matte auszuschalten.


Weitere Ausführungen und Bilder werde ich die Tage, in meinem Haltungsbericht darstellen.


Da ich grade auch aktiv mit dem Thema beschäftigt bin, melde ich mich auch mal zu Wort.


Ob Heizmatten nun schädlich sind oder nicht kann ich nicht sagen.
Der einzige Unterschied, den ich mir zu einer Lampe vorstellen kann, ist das magnetische Feld, dass durch den Strom, der durch die Leitungen der Matte fließt, entsteht. Das magnetische Feld ist lokal recht intensiv und nimmt dann mit ansteigender Entfernung sehr stark wieder ab. Wenn man also eine Heizmatte direkt am Nest anbringt, kann das dazu führen, das die Ameisen/Brut diesem Feld ausgesetzt werden. Das Feld ist im Grund nicht besonders stark, aber wie Ameisen darauf reagieren vermag ich nicht zu sagen.
Wie gut die Kolonie das verträgt, kann auch von der Art und von der eingesetzten Matte abhängen.


Weg von einer These und hin zu meiner Erfahrung.
Ich halte, wie einige wissen, aktuell Myrmicaria sp. aus Kenia (nähe Mombasa).
In Mombasa kann es recht warm und trocken werden.
Ich habe an mein Becken nun seid ca. 3 Wochen eine Heizmatte angeklebt.
Die Heizmatte befindet sich seitlich am Nest. Die Kolonie hat mehr als genug Platz um der Heizmatte auszuweichen!
Und genau das tun sie auch. Fast im ganzen Nest befinden sich immer mal wieder Arbeiterinnen, nur im Bereich der Heizmatte nicht. Dort sehe ich so gut wie nie eine Ameise.
Daher habe ich mich gestern dazu entschlossen die Matte auszuschalten.


Weitere Ausführungen und Bilder werde ich die Tage, in meinem Haltungsbericht darstellen.



Post 33870 -

Hallo,


mal aus der Erfahrung gesprochen, Heizmatten, können sich negativ auf die Entwicklung von Kolonien auswirken, warum auch immer. Dabei spielt es scheinbar aber keine Rolle, wo die Heizmatte ist, Seite oder Unten. So ist zumindest meine Erfahrung.
In diesem Sinne.


Schönen Abend


Sven


Hallo,


mal aus der Erfahrung gesprochen, Heizmatten, können sich negativ auf die Entwicklung von Kolonien auswirken, warum auch immer. Dabei spielt es scheinbar aber keine Rolle, wo die Heizmatte ist, Seite oder Unten. So ist zumindest meine Erfahrung.
In diesem Sinne.


Schönen Abend


Sven



Post 33880 -

Hallo,


noch mal, das Thema entstand ja aus dem gigas Thread und dort gibt es Probleme mit der Gründung, daher wäre es hier naheliegend, auch die Ursache bei der Matte zu suchen, zumal es ja Erfahrungen dies bezüglich gibt.
Bei mir war es so, dass ich unter anderem die Heizmatte, an eine Seitenscheibe geklebt habe, diese mit einem Fühler überwacht habe und mit einem Netzteil geregelt. Die Kolonie hat sich so nicht entwickelt, erst nachdem ich die Matte entfernt hatte ging es Berg auf. Wo die Ursache hier liegt, kann ich nicht sagen. Das es auch anders geht, weiß ich auch, da es aber teilweise zu Problemen führt, habe ich eigentlich keine Matten mehr im Betrieb.


@Steffen


Über weiter Ausführungen zu dem Thema würde ich mich freuen, vielleicht kann man so Fehler vermeiden, die andere schon gemacht haben.


Grüße und schönen Muttertag


Sven


Hallo,


noch mal, das Thema entstand ja aus dem gigas Thread und dort gibt es Probleme mit der Gründung, daher wäre es hier naheliegend, auch die Ursache bei der Matte zu suchen, zumal es ja Erfahrungen dies bezüglich gibt.
Bei mir war es so, dass ich unter anderem die Heizmatte, an eine Seitenscheibe geklebt habe, diese mit einem Fühler überwacht habe und mit einem Netzteil geregelt. Die Kolonie hat sich so nicht entwickelt, erst nachdem ich die Matte entfernt hatte ging es Berg auf. Wo die Ursache hier liegt, kann ich nicht sagen. Das es auch anders geht, weiß ich auch, da es aber teilweise zu Problemen führt, habe ich eigentlich keine Matten mehr im Betrieb.


@Steffen


Über weiter Ausführungen zu dem Thema würde ich mich freuen, vielleicht kann man so Fehler vermeiden, die andere schon gemacht haben.


Grüße und schönen Muttertag


Sven



Post 33891 -

Ich benutze Heizmatten schon über Jahre bei den verschiedensten Ameisenarten.
Heizmatten sind eine gute Sache. Sie sind sehr vielseitig einsetzbar. Ich brauche sie um Nester an gewissen Stellen aufzuheizen oder um kleinere Becke zu wärmen. Ob nun Spot Strahler oder Heizmatte oder Heizstein usw spielt keine Rolle. Man kann wie bei allem Heizmethoden Fehler machen. In dem C.gigas Fall , dass die Gründung erst nach entfernen der Matte geklappt hat bedeutet für mich nicht, dass die Matte schuld hat sondern eher dass es an gewissen Stellen zu warm wurde und oder die Allgemeine Temperatur zu hoch war.
Eine Matte gibt Wärme ab man muss sich genau überlegen wo und wie man solche Matten anbringt dann erfülle sie auch ihren Zweck.
Bei kleinen Aufzucht Becken besteht die Chance schnell, dass sie zu viel Aufwärmen und die Ameisen zu wenig Ausweichmöglichkeiten habe und wenn doch, die anderen Parameter nicht mehr optimal sind.
Kleine Beispiele von mir. Meine M.arenarius haben im ganzen Becken eine Temp. von ca 25-35 Grad die wärmsten Nestbereich sind aber nur um die 25 Grad. 2 Heizmatten direkt am Nest erhöhen punktuell einige Bereiche des Nestes dort lagern die ganze Brut weiblicher Geschlechtstiere.
Das selbe könnte ich mit einer Lampe von aussen bewirken welche an das Nest strahl (ist das selbe).


Heizmatten sind nichts anderes als eine Wärmequelle die man richtig und bedacht einsetzen muss. Es liegt an uns ob es den Ameisen schadet oder ihnen gutes tut.


Ich benutze Heizmatten schon über Jahre bei den verschiedensten Ameisenarten.
Heizmatten sind eine gute Sache. Sie sind sehr vielseitig einsetzbar. Ich brauche sie um Nester an gewissen Stellen aufzuheizen oder um kleinere Becke zu wärmen. Ob nun Spot Strahler oder Heizmatte oder Heizstein usw spielt keine Rolle. Man kann wie bei allem Heizmethoden Fehler machen. In dem C.gigas Fall , dass die Gründung erst nach entfernen der Matte geklappt hat bedeutet für mich nicht, dass die Matte schuld hat sondern eher dass es an gewissen Stellen zu warm wurde und oder die Allgemeine Temperatur zu hoch war.
Eine Matte gibt Wärme ab man muss sich genau überlegen wo und wie man solche Matten anbringt dann erfülle sie auch ihren Zweck.
Bei kleinen Aufzucht Becken besteht die Chance schnell, dass sie zu viel Aufwärmen und die Ameisen zu wenig Ausweichmöglichkeiten habe und wenn doch, die anderen Parameter nicht mehr optimal sind.
Kleine Beispiele von mir. Meine M.arenarius haben im ganzen Becken eine Temp. von ca 25-35 Grad die wärmsten Nestbereich sind aber nur um die 25 Grad. 2 Heizmatten direkt am Nest erhöhen punktuell einige Bereiche des Nestes dort lagern die ganze Brut weiblicher Geschlechtstiere.
Das selbe könnte ich mit einer Lampe von aussen bewirken welche an das Nest strahl (ist das selbe).


Heizmatten sind nichts anderes als eine Wärmequelle die man richtig und bedacht einsetzen muss. Es liegt an uns ob es den Ameisen schadet oder ihnen gutes tut.



Post 33852 -

Hey Leute, ohne mich aus Zeitgründen jetzt allzu sehr in die Diskussion einklinken zu wollen; aber stellt doch eure Meinung nicht als so absolut und gesetzt dar, ist doch beides in Teilen richtig. Eine Lampe kann gegenüber einer Heizmatte durchaus Sinn machen, wenn man verschiedene Temperaturzonen im (Erd)nest schaffen will.
Heizmatten sind dafür energiesparend und werden genauso erfolgreich eingesetzt. Kommt immer auf die Situation drauf an, hat doch keinen Sinn sich wegen sowas die Köppe einzuschlagen. :)


Viele Grüße, Phillip


P.S. So langsam hat eure Diskussion auch nichts mehr mit dem Haltungsbericht zu tun, also macht bitte ein Thema auf, wenn ihr weiterdiskutieren möchtet.


Hey Leute, ohne mich aus Zeitgründen jetzt allzu sehr in die Diskussion einklinken zu wollen; aber stellt doch eure Meinung nicht als so absolut und gesetzt dar, ist doch beides in Teilen richtig. Eine Lampe kann gegenüber einer Heizmatte durchaus Sinn machen, wenn man verschiedene Temperaturzonen im (Erd)nest schaffen will.
Heizmatten sind dafür energiesparend und werden genauso erfolgreich eingesetzt. Kommt immer auf die Situation drauf an, hat doch keinen Sinn sich wegen sowas die Köppe einzuschlagen. :)


Viele Grüße, Phillip


P.S. So langsam hat eure Diskussion auch nichts mehr mit dem Haltungsbericht zu tun, also macht bitte ein Thema auf, wenn ihr weiterdiskutieren möchtet.



Post 33827 -

Antlion: Selten so einen Unfug gelesen. Ob man nun den Bodengrund (ich spreche nicht vom Nest selbst) der Arena mit einer Lampe von oben, oder mit einer Heizmatte von unten erwärmt, wird keinen Unterschied machen. In beiden Fällen gibt der Boden die Wärme(strahlung) in die gleiche Richtung ab. Auch wir könnten nicht unterscheiden, ob eine Teerstraße von oben von der Sonne, oder von unten durch eine "Bodenheizung" erwärmt würde, wenn wir es nicht wüssten; die Wärme(strahlung) ist die gleiche und kommt aus der gleichen Richtung. (Abgesehen von den Strahlen der Sonne, die uns direkt treffen; diese sind in diesem Fall aber vernachlässigbar.)


Bei Gründungskolonien (in RGern, oder winzigen YTONG-Nestern) verwende ich fast ausschließlich Plastik-Boxen mit einem Boden aus Gips oder einer Sand-Lehm-Mischung. Diesen Boden erwärme ich von unten mit Infrarot-Heizfolien. Diese setzen weitaus weniger Energie um als Spotstrahler und sind sicherlich auch weitaus effektiver, denn mein Ziel ist es ja die Temperatur in der gesamten Box zu erhöhen.


Antlion: Selten so einen Unfug gelesen. Ob man nun den Bodengrund (ich spreche nicht vom Nest selbst) der Arena mit einer Lampe von oben, oder mit einer Heizmatte von unten erwärmt, wird keinen Unterschied machen. In beiden Fällen gibt der Boden die Wärme(strahlung) in die gleiche Richtung ab. Auch wir könnten nicht unterscheiden, ob eine Teerstraße von oben von der Sonne, oder von unten durch eine "Bodenheizung" erwärmt würde, wenn wir es nicht wüssten; die Wärme(strahlung) ist die gleiche und kommt aus der gleichen Richtung. (Abgesehen von den Strahlen der Sonne, die uns direkt treffen; diese sind in diesem Fall aber vernachlässigbar.)


Bei Gründungskolonien (in RGern, oder winzigen YTONG-Nestern) verwende ich fast ausschließlich Plastik-Boxen mit einem Boden aus Gips oder einer Sand-Lehm-Mischung. Diesen Boden erwärme ich von unten mit Infrarot-Heizfolien. Diese setzen weitaus weniger Energie um als Spotstrahler und sind sicherlich auch weitaus effektiver, denn mein Ziel ist es ja die Temperatur in der gesamten Box zu erhöhen.



Post 33848 -

Sag mal Antlion, liest Du Dir die Beiträge überhaupt durch, auf die Du antwortest... Was macht denn bitte die gute Mutter Natur: Sie lässt die Sonne auf den Erboden scheinen, dieser erwärmt sich, gibt die Wärme an die Luft ab, uns so wird uns (gefühlt viel zu selten) warm. Analoges passiert, wenn du mit einer Heizlampe ins Becken strahlst. Sie erwärmt den Boden! Nichts anderes macht eine Heizmatte / Heizfolie unter dem Becken! Auch in diesem Fall gibt der der erwärmte Bodengrund (einen Teil) der Wärme an die Luft ab, und erhöht somit die Temperatur im Becken. Da Heizmatten / Heizfolien wie schon erwähnt deutlich weniger Energie, bei einem gleichen oder besseren Ergebnis, umsetzen, sind sie effektiver als Heizlampen.


Und wie schon erwähnt: Wodurch der Boden aufgeheizt wird, spielt für die Wirkung, der Erhöhung der Temperatur im Becken, einfach keine Rolle. Warum also die Methode wählen, die mehr Energie umsetzt?


Sag mal Antlion, liest Du Dir die Beiträge überhaupt durch, auf die Du antwortest... Was macht denn bitte die gute Mutter Natur: Sie lässt die Sonne auf den Erboden scheinen, dieser erwärmt sich, gibt die Wärme an die Luft ab, uns so wird uns (gefühlt viel zu selten) warm. Analoges passiert, wenn du mit einer Heizlampe ins Becken strahlst. Sie erwärmt den Boden! Nichts anderes macht eine Heizmatte / Heizfolie unter dem Becken! Auch in diesem Fall gibt der der erwärmte Bodengrund (einen Teil) der Wärme an die Luft ab, und erhöht somit die Temperatur im Becken. Da Heizmatten / Heizfolien wie schon erwähnt deutlich weniger Energie, bei einem gleichen oder besseren Ergebnis, umsetzen, sind sie effektiver als Heizlampen.


Und wie schon erwähnt: Wodurch der Boden aufgeheizt wird, spielt für die Wirkung, der Erhöhung der Temperatur im Becken, einfach keine Rolle. Warum also die Methode wählen, die mehr Energie umsetzt?



Post 33859 -

Antlion, da Du ja scheinbar alles weißt, erläutere und doch mal, was in diesem Zusammenhang "natürliche" und "unnatürliche" Strahlung ist. Sowohl die Heizlampe, als auch die Heizfolie (welche ich verwende) emittiert Strahlung im Infrarot-Bereich. Das Ergebnis ist, noch einmal, in beiden Fällen das gleiche: Die Erwärmung des Bodens.


Als anschauliches Beispiel: Wenn du vorhast von Bremen nach Hamburg zu fahren, kannst Du einen direkten Weg nehmen, oder einen Umweg über München machen. Das Ergebnis ist das gleiche: Deine Ankunft Hamburg. Beim Energieumsatz wirst Du aber einen deutlichen Unterschied im Geldbeutel spüren. ;)


Und Temperaturgefälle lassen sich auch mit Heizmatten / Heizfolien unter dem Becken erzeugen: Einfach nur unter einem Teil des Beckens anbringen.


Antlion, da Du ja scheinbar alles weißt, erläutere und doch mal, was in diesem Zusammenhang "natürliche" und "unnatürliche" Strahlung ist. Sowohl die Heizlampe, als auch die Heizfolie (welche ich verwende) emittiert Strahlung im Infrarot-Bereich. Das Ergebnis ist, noch einmal, in beiden Fällen das gleiche: Die Erwärmung des Bodens.


Als anschauliches Beispiel: Wenn du vorhast von Bremen nach Hamburg zu fahren, kannst Du einen direkten Weg nehmen, oder einen Umweg über München machen. Das Ergebnis ist das gleiche: Deine Ankunft Hamburg. Beim Energieumsatz wirst Du aber einen deutlichen Unterschied im Geldbeutel spüren. ;)


Und Temperaturgefälle lassen sich auch mit Heizmatten / Heizfolien unter dem Becken erzeugen: Einfach nur unter einem Teil des Beckens anbringen.



Post 33872 -

Wie gesagt, ich verwende bei allen Kolonien Heizfolien (Infrarot), die entwickeln sich alle super, warum auch nicht? Sind schließlich die gleichen "Strahlen" wie bei der Sonne oder einer Heizlampe. ;) Man sollte diese natürlich, wie jede andere Wärmequelle auch, richtig einsetzen; man möchte seine Ameisen ja nicht grillen. :P


Wie gesagt, ich verwende bei allen Kolonien Heizfolien (Infrarot), die entwickeln sich alle super, warum auch nicht? Sind schließlich die gleichen "Strahlen" wie bei der Sonne oder einer Heizlampe. ;) Man sollte diese natürlich, wie jede andere Wärmequelle auch, richtig einsetzen; man möchte seine Ameisen ja nicht grillen. :P



Post 33890 -

Bliebe allerdings die Frage, was Deine Ameisen stört: Das Magnetfeld, zu große Wärme, vllt. Vibrationen (Summen) was manche Heizmatten erzeugen. Und nur weil Ameisen aus einer sehr warmen Region kommen, sollte man nicht daraus schließen, dass es auch in ihren Nestern so warm ist. Viele Arten legen sehr tiefe Erdnester an, in denen es vermutlich deutlich kälter ist. Und so eine Heizmatte erzeugt schnell mal über 40°C. In diesem Fall liegt der Fehler wohl weniger bei der Heizmatte, sondern beim Halter. ;)


Es geht mir ja auch nicht darum abzustreiten, dass es durch Heizmatten nicht zu Komplikationen kommen kann; insbesondere bei unsachgemäßer oder unüberlegter Nutzung. Man sollte den Ameisen immer Bereiche mit unterschiedlichen Temperaturen anbieten.


Allerdings verwehre ich mich gegen solche pauschalisierenden Aussagen, dass Heizmatten grundsätzlich schädlich seien, bzw. Halter die sie verwenden nicht auf das Wohl ihrer Ameisen bedacht wären. Solche Thesen sind schlichtweg nicht tragbar und stiften unnütz Verwirrung. Denn Beispiele langjähriger und erfolgreicher Haltung mit Heizmatten (auch direkt) am Nest wiederlegen sie eindeutig.


Durch dieses Schwarz-Weiß-Denken wurden doch schon genug Mythen bezüglich der Haltung von Ameisen verbreitet; ich glaube nicht, dass noch ein weiterer Mythos benötigt wird.


Bliebe allerdings die Frage, was Deine Ameisen stört: Das Magnetfeld, zu große Wärme, vllt. Vibrationen (Summen) was manche Heizmatten erzeugen. Und nur weil Ameisen aus einer sehr warmen Region kommen, sollte man nicht daraus schließen, dass es auch in ihren Nestern so warm ist. Viele Arten legen sehr tiefe Erdnester an, in denen es vermutlich deutlich kälter ist. Und so eine Heizmatte erzeugt schnell mal über 40°C. In diesem Fall liegt der Fehler wohl weniger bei der Heizmatte, sondern beim Halter. ;)


Es geht mir ja auch nicht darum abzustreiten, dass es durch Heizmatten nicht zu Komplikationen kommen kann; insbesondere bei unsachgemäßer oder unüberlegter Nutzung. Man sollte den Ameisen immer Bereiche mit unterschiedlichen Temperaturen anbieten.


Allerdings verwehre ich mich gegen solche pauschalisierenden Aussagen, dass Heizmatten grundsätzlich schädlich seien, bzw. Halter die sie verwenden nicht auf das Wohl ihrer Ameisen bedacht wären. Solche Thesen sind schlichtweg nicht tragbar und stiften unnütz Verwirrung. Denn Beispiele langjähriger und erfolgreicher Haltung mit Heizmatten (auch direkt) am Nest wiederlegen sie eindeutig.


Durch dieses Schwarz-Weiß-Denken wurden doch schon genug Mythen bezüglich der Haltung von Ameisen verbreitet; ich glaube nicht, dass noch ein weiterer Mythos benötigt wird.



Post 33899 -

Morgen liebe Forengemeinde ;)


Das ist ein sehr interessantes Thema, welches ihr hier aufgegriffen habt...



Ich persönlich bin der Meinung, dass beides gleich gut zu verwenden ist. Man sollte jedoch auch unterscheiden, ob in der Arena oder im Nest/ ob komplett beheizt oder nur an bestimmten Stellen/ usw.


Wenn ich mir hier die Beiträge so durchlese, komme ich nicht zu der Antwort, WO denn grad beheizt werden soll!?


Arena und Nest ist wie Äpfel und Birnen: Nicht zu vergleichen.
Vielleicht sollte man sich einigen, um welchen Bereich es denn gerade geht, da manche Aussagen dazu passen, andere aber nicht...


Morgen liebe Forengemeinde ;)


Das ist ein sehr interessantes Thema, welches ihr hier aufgegriffen habt...



Ich persönlich bin der Meinung, dass beides gleich gut zu verwenden ist. Man sollte jedoch auch unterscheiden, ob in der Arena oder im Nest/ ob komplett beheizt oder nur an bestimmten Stellen/ usw.


Wenn ich mir hier die Beiträge so durchlese, komme ich nicht zu der Antwort, WO denn grad beheizt werden soll!?


Arena und Nest ist wie Äpfel und Birnen: Nicht zu vergleichen.
Vielleicht sollte man sich einigen, um welchen Bereich es denn gerade geht, da manche Aussagen dazu passen, andere aber nicht...



Post 33840 -

Hallo Antlion,


ob Heizmatten unter einem Ameisenbecken wirklich gut für die Ameisen sind, lässt sich sicherlich diskutieren. Der Vergleich mit einem aktiven Vulkan oder Geysir ist aber auf jeden Fall nicht richtig.


Weitere Diskussionen zu dem Thema "Hitze von Unten" bitte in einem anderen Thread (die Beiträge werden dann gerne auf Wunsch dort hin verschoben), wir wollen diesen schönen HB nicht durch solche Diskussionen verunstalten, oder?


Hallo Antlion,


ob Heizmatten unter einem Ameisenbecken wirklich gut für die Ameisen sind, lässt sich sicherlich diskutieren. Der Vergleich mit einem aktiven Vulkan oder Geysir ist aber auf jeden Fall nicht richtig.


Weitere Diskussionen zu dem Thema "Hitze von Unten" bitte in einem anderen Thread (die Beiträge werden dann gerne auf Wunsch dort hin verschoben), wir wollen diesen schönen HB nicht durch solche Diskussionen verunstalten, oder?



Post 33825 -

Die ersten Beiträge dieses Themas stammen ursprünglich aus diesem Thread: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=3260


Tja die Heizmatten und die Neugier :finger: ....hab noch nie von Ameisen gehört die sich über nen aktiven Vulkan oder nen Geysir setzen um Bodenheizung zu genießen :no: mfg.


Die ersten Beiträge dieses Themas stammen ursprünglich aus diesem Thread: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=3260


Tja die Heizmatten und die Neugier :finger: ....hab noch nie von Ameisen gehört die sich über nen aktiven Vulkan oder nen Geysir setzen um Bodenheizung zu genießen :no: mfg.



Post 33839 -

Diffeomorphismus...Ich denke eher das Du Unfug daher redest,weil wenn es Tieren zu warm wird graben sie tiefer und haben keine Bodenheizung wie Du es hier zu verklickern versuchst :denken: Und an den meisten Haltungsberichten hier,sieht man eh wie viel diese von Erfolg gekrönt wurden,siehe Harpegnathos mit Ytong etc. Ich geh meinen Weg und Du Deinen ...Erfolg und Mißerfolg werden sich sicher länger gesehen einstellen und dann werden wir ja sehn wer Unfug bzw. Schwachsinn verzapft :servus: mfg.


Diffeomorphismus...Ich denke eher das Du Unfug daher redest,weil wenn es Tieren zu warm wird graben sie tiefer und haben keine Bodenheizung wie Du es hier zu verklickern versuchst :denken: Und an den meisten Haltungsberichten hier,sieht man eh wie viel diese von Erfolg gekrönt wurden,siehe Harpegnathos mit Ytong etc. Ich geh meinen Weg und Du Deinen ...Erfolg und Mißerfolg werden sich sicher länger gesehen einstellen und dann werden wir ja sehn wer Unfug bzw. Schwachsinn verzapft :servus: mfg.



Post 33847 -

Colophonius....war ja auch nur sinnbildlich gemeint,wenn auch etwas überzogen!Jedoch sollte man versuchen entweder die Raumtemperatur oder die Beckentemperatur hoch zu halten und das natürliche Gefälle so gut als möglich nachzuahmen!Auf keinen Fall sollte man von unten beheizen und somit alles durcheinanderbringen,was Mutter Natur in Jahrtausenden eingerichtet hat und auch normalerweise leicht nachvollziehbar ist für Jeder Mann/Frau :pardon: Jedoch denke ich solcherart Ferndiagnosen und gutgemeinte Hilfestellungen wie sie vielerorts praktiziert werden,enden nicht selten in einem Disaster für Tiere und Halter! Weil ned nur Temperatur,LF und Nesttemperatur über Erfolg oder Niederlage besonders bei etwas weniger gut erforschten Arten entscheiden!Deshalb lieber "Klein" beginnen und langsam steigern...macht mehr Lust und verhindert Frust :yu: vor allem tötet es nicht sinnlos wertvolle Tiere!!!Mfg.


Colophonius....war ja auch nur sinnbildlich gemeint,wenn auch etwas überzogen!Jedoch sollte man versuchen entweder die Raumtemperatur oder die Beckentemperatur hoch zu halten und das natürliche Gefälle so gut als möglich nachzuahmen!Auf keinen Fall sollte man von unten beheizen und somit alles durcheinanderbringen,was Mutter Natur in Jahrtausenden eingerichtet hat und auch normalerweise leicht nachvollziehbar ist für Jeder Mann/Frau :pardon: Jedoch denke ich solcherart Ferndiagnosen und gutgemeinte Hilfestellungen wie sie vielerorts praktiziert werden,enden nicht selten in einem Disaster für Tiere und Halter! Weil ned nur Temperatur,LF und Nesttemperatur über Erfolg oder Niederlage besonders bei etwas weniger gut erforschten Arten entscheiden!Deshalb lieber "Klein" beginnen und langsam steigern...macht mehr Lust und verhindert Frust :yu: vor allem tötet es nicht sinnlos wertvolle Tiere!!!Mfg.



Post 33858 -

Diffeomorphismus....nochmal kurz zusammengefasst das Du verstehst was ich meine,Eine Lampe gibt die Wärme auf natürliche Art durch Strahlung von oben ähnlich der Sonne auch an das Bodensubstrat ab....jedoch eine Heizmatte am Boden gibt die Wärme auf unnatürliche Weise von unten,quasi als Bodenheizung an das Substrat ab...so und nicht anders hab ich das gemeint und wer lesen kann ist klar im Vorteil :pardon: Sodale und jetzt genug diskutiert....jeder kann tun und lassen wie er möchte jedoch sollten die Tiere im Vordergrund stehn und nicht etwaige Energiespargedanken etc....mfg.


Diffeomorphismus....nochmal kurz zusammengefasst das Du verstehst was ich meine,Eine Lampe gibt die Wärme auf natürliche Art durch Strahlung von oben ähnlich der Sonne auch an das Bodensubstrat ab....jedoch eine Heizmatte am Boden gibt die Wärme auf unnatürliche Weise von unten,quasi als Bodenheizung an das Substrat ab...so und nicht anders hab ich das gemeint und wer lesen kann ist klar im Vorteil :pardon: Sodale und jetzt genug diskutiert....jeder kann tun und lassen wie er möchte jedoch sollten die Tiere im Vordergrund stehn und nicht etwaige Energiespargedanken etc....mfg.



Post 33861 -

Schau mal her,ich erklärte die Richtung bzw. die Herkunft der Strahlung mit nat. und unnat. und ned ob diese selbst nat. oder unnat. wäre und wenn Du mich als superg'scheit herzustellen versuchst,denk mal über Deine obergescheite Art und Weise nach!Ich fürmeinen Teil kann behaupten das sich alle Tiere in meiner Obhut wohl fühlen und reichlich gesunden Nachwuchs hervorbringen und das schon seit mehreren Jahrzehnten....sicher auch dadurch wiel ich keine kostenminimalistische Tierhaltung wie manch anderer betreibe :servus: und nun lass bitte das Flohsuchen und genieße das WE :thanks: ...mfg


Schau mal her,ich erklärte die Richtung bzw. die Herkunft der Strahlung mit nat. und unnat. und ned ob diese selbst nat. oder unnat. wäre und wenn Du mich als superg'scheit herzustellen versuchst,denk mal über Deine obergescheite Art und Weise nach!Ich fürmeinen Teil kann behaupten das sich alle Tiere in meiner Obhut wohl fühlen und reichlich gesunden Nachwuchs hervorbringen und das schon seit mehreren Jahrzehnten....sicher auch dadurch wiel ich keine kostenminimalistische Tierhaltung wie manch anderer betreibe :servus: und nun lass bitte das Flohsuchen und genieße das WE :thanks: ...mfg



Post 33873 -

Hallo Ihr,
Wie ich persönlich zu diesen Heizmatten stehe,
wissen die meisten von Euch.
Eigentlich wollte ich in meinem Heimatforum nichts dazu schreiben, da ich schon in einem anderen Forum,
über Fragestellung, dieses Thema angeschlagen habe, wie auch in unzähligen Chats und dafür
für dumm hingestellt wurde und ich mich richtig zerrissen gefühlt hatte.
Ich mußte mich und das Thema erklären, obwohl ich wußte worüber ich spreche und schreibe,
durch Erfahrung und Erklärungen von Profis aus der Terraristik und Elektrotechnik.
Ist wirklich verdammt schwer da locker zu bleiben, es geht ja auch um die Tiere, wir haben ja die Verantwortung das es ihnen gut geht.
Mich hat jetzt bewogen zu schreiben,
Moglies Antwort,
da langt es für mich nicht nur einfach ein Danke zu geben, da muß ich jetzt noch einmal Danke sagen!!!!
So etwas von einem der erfahrendsten Ameisenpfleger zu lesen,
hat mir richtig gut getan.
Denke jetzt sollte der letzte auch mal darüber nachdenken,ob das alles gut ist, was der Handel da anbietet.
Wie gesagt, es geht um die Tiere und darum das Ameisen oder Tiere im allgemeinen erfolgreich gehalten werden.
Hoffe das dieses Thema ohne Stress weitergeht, dann erkläre ich vieleicht auch noch etwas.
Das war es erst mal von mir,
Gruß Euer Steffen


Hallo Ihr,
Wie ich persönlich zu diesen Heizmatten stehe,
wissen die meisten von Euch.
Eigentlich wollte ich in meinem Heimatforum nichts dazu schreiben, da ich schon in einem anderen Forum,
über Fragestellung, dieses Thema angeschlagen habe, wie auch in unzähligen Chats und dafür
für dumm hingestellt wurde und ich mich richtig zerrissen gefühlt hatte.
Ich mußte mich und das Thema erklären, obwohl ich wußte worüber ich spreche und schreibe,
durch Erfahrung und Erklärungen von Profis aus der Terraristik und Elektrotechnik.
Ist wirklich verdammt schwer da locker zu bleiben, es geht ja auch um die Tiere, wir haben ja die Verantwortung das es ihnen gut geht.
Mich hat jetzt bewogen zu schreiben,
Moglies Antwort,
da langt es für mich nicht nur einfach ein Danke zu geben, da muß ich jetzt noch einmal Danke sagen!!!!
So etwas von einem der erfahrendsten Ameisenpfleger zu lesen,
hat mir richtig gut getan.
Denke jetzt sollte der letzte auch mal darüber nachdenken,ob das alles gut ist, was der Handel da anbietet.
Wie gesagt, es geht um die Tiere und darum das Ameisen oder Tiere im allgemeinen erfolgreich gehalten werden.
Hoffe das dieses Thema ohne Stress weitergeht, dann erkläre ich vieleicht auch noch etwas.
Das war es erst mal von mir,
Gruß Euer Steffen