Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads diskussionsthread-zu-philippfs-camponotus-gigas.


Post 32791 -

Hallo Philipp.


Ich hoffe, es ist für dich okay, wenn ich hier in deinen Bericht reinschreibe.


Danke, dass du deinen Bericht auch hier einstellst. Ich habe ihn aber auch im Ameisenforum verfolgt...;)
Meine Kolonie habe ich übrigens bei dem gleichen Halter abgeholt, ich war mit Gerhard Kalytta nach Stuttgart gefahren. Es war ein sehr angenehmes Zusammentreffen und ich habe von diesen beiden Kennern der Art einiges erfahren.


Eine Bitte. Philipp, bitte benutze in diesem Forum den foreneigenen Bilderupload. Wir wollen, dass die Berichte in diesem Forum mit Bildern ausgestattet sind, die nicht einfach verschwinden können. U.a. deswegen haben wir das bei uns zur Regel gemacht.
Bitte sei so nett und beachte das und lade deine Bilder hier bei uns über den hiesigen Upload hoch. Du findest ihn oben in der Kopfleiste unter "Bilder hochladen" und es gibt die Möglichkeit bei der Erstellung eines Beitrages, Dateianhänge hochzuladen, unten unter den Feld mit den Smileys.


LG, Frank.


Hallo Philipp.


Ich hoffe, es ist für dich okay, wenn ich hier in deinen Bericht reinschreibe.


Danke, dass du deinen Bericht auch hier einstellst. Ich habe ihn aber auch im Ameisenforum verfolgt...;)
Meine Kolonie habe ich übrigens bei dem gleichen Halter abgeholt, ich war mit Gerhard Kalytta nach Stuttgart gefahren. Es war ein sehr angenehmes Zusammentreffen und ich habe von diesen beiden Kennern der Art einiges erfahren.


Eine Bitte. Philipp, bitte benutze in diesem Forum den foreneigenen Bilderupload. Wir wollen, dass die Berichte in diesem Forum mit Bildern ausgestattet sind, die nicht einfach verschwinden können. U.a. deswegen haben wir das bei uns zur Regel gemacht.
Bitte sei so nett und beachte das und lade deine Bilder hier bei uns über den hiesigen Upload hoch. Du findest ihn oben in der Kopfleiste unter "Bilder hochladen" und es gibt die Möglichkeit bei der Erstellung eines Beitrages, Dateianhänge hochzuladen, unten unter den Feld mit den Smileys.


LG, Frank.



Post 33957 -

Wichtig ist auch, das gesamte Becken nach toten Tieren und stärkehaltigen Abfällen abzusuchen um dem möglichen Pilz "Aspergillus flavus" keine Chance zu geben! Ich halte diesen Pilz in der Ameisenhaltung als oft zu sehr unterschätzt, man sieht ihn oft in Haltungsberichten auf Fotos im Hintergrund, die dann auf einmal in einen Todesbericht enden.
Bin auch fast der Meinung, dass dieses verwirrte herumlaufen von Camponotusarbeiterinnen auf diesen Pilz zurückzuführen ist.
Durch eine ordentliche Belüftung entstehen solche Pilze im Allgemeinen nicht.
Springschwänze und tropische Asseln verhindern auch eine Menge von Schimmelpilzen.


:thumbup:


Im Grunde genommen sehr gute Beobachtung, allerdings meiner Erfahrung nach nicht ganz so extrem wie beschrieben. Es gilt allerdings Müll und Stauluft zu vermeiden. Ist wohl mit eines der wichtigsten Haltungsparameter bei allen Tropenbecken.



In diesem Sinne sollte man sich auch mal Gedanken darüber machen, wo sich die Ameisen am meisten aufhalten und wo sie ihre Brut lagern. Richtig im "Erd"nest und da ist bei feuchten Boden immer annähernd 100% Luftfeuchtigkeit. Daher ist eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Rest des Beckens meist eher kontraproduktiv. Dies wiederum lässt einen Schluss zu, warum Heizmatten von unten schlecht sind. Die Luft wird übersättigt (Wasser) und die energiedichte im Erdreich steigt (weiß nicht wie ich es sonst ausdrücken soll).


Temperaturen um 24°C (Nesttemperatur in der Natur im Nest gemessen) sind für gigas ausreichend, etwas niedriger geht sicher auch, aber auch höher ist möglich.
Ist nicht immer leicht die tropischen Bedingungen nachzubilden, am besten man hat die Tropen mal ein paar Tage erlebt. Meist hat man ganz falsche Vorstellungen vom Regenwald (nass, heiß, feucht usw.) .


Grüße


Sven


Wichtig ist auch, das gesamte Becken nach toten Tieren und stärkehaltigen Abfällen abzusuchen um dem möglichen Pilz "Aspergillus flavus" keine Chance zu geben! Ich halte diesen Pilz in der Ameisenhaltung als oft zu sehr unterschätzt, man sieht ihn oft in Haltungsberichten auf Fotos im Hintergrund, die dann auf einmal in einen Todesbericht enden.
Bin auch fast der Meinung, dass dieses verwirrte herumlaufen von Camponotusarbeiterinnen auf diesen Pilz zurückzuführen ist.
Durch eine ordentliche Belüftung entstehen solche Pilze im Allgemeinen nicht.
Springschwänze und tropische Asseln verhindern auch eine Menge von Schimmelpilzen.


:thumbup:


Im Grunde genommen sehr gute Beobachtung, allerdings meiner Erfahrung nach nicht ganz so extrem wie beschrieben. Es gilt allerdings Müll und Stauluft zu vermeiden. Ist wohl mit eines der wichtigsten Haltungsparameter bei allen Tropenbecken.



In diesem Sinne sollte man sich auch mal Gedanken darüber machen, wo sich die Ameisen am meisten aufhalten und wo sie ihre Brut lagern. Richtig im "Erd"nest und da ist bei feuchten Boden immer annähernd 100% Luftfeuchtigkeit. Daher ist eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Rest des Beckens meist eher kontraproduktiv. Dies wiederum lässt einen Schluss zu, warum Heizmatten von unten schlecht sind. Die Luft wird übersättigt (Wasser) und die energiedichte im Erdreich steigt (weiß nicht wie ich es sonst ausdrücken soll).


Temperaturen um 24°C (Nesttemperatur in der Natur im Nest gemessen) sind für gigas ausreichend, etwas niedriger geht sicher auch, aber auch höher ist möglich.
Ist nicht immer leicht die tropischen Bedingungen nachzubilden, am besten man hat die Tropen mal ein paar Tage erlebt. Meist hat man ganz falsche Vorstellungen vom Regenwald (nass, heiß, feucht usw.) .


Grüße


Sven



Post 33826 -

Ich glaub auch nicht, dass es mit der Neststörung zu tun hat. Ich hab schon so einiges gründen lassen und bei mir wird immer ins Nest geschaut oder mit einer Lampe reingezündet. Selbst bei der Gründung bei P.clavata hab ich alle paar Tage reingeschaut oder sogar die Scheibe vom Nest gereinigt. Mir sind bei gründenden oder kleinen Kolonien regelmässige Nestblicke wichtig um auch die Aktuelle Lage zu prüfen .
Ich achte drauf ist es zu feucht ist es zu trocken sind die Puppen im trockne von welcher Seite kann ich befeuchten, fressen die Larven fressen sie nicht usw.. Du kannst noch versuchen regelmässiger frisches Zuckerwasser und kleine Futtertiere vor den Eingang zu legen. Es ist mühsam und oft denkt man es wird e nix angenommen doch genau diese kleinen Dinge entscheiden schlussendlich bei hartnäckigen Gründungen oder kleinen Kolonien über Erfolg oder eben nicht.


Ich glaub auch nicht, dass es mit der Neststörung zu tun hat. Ich hab schon so einiges gründen lassen und bei mir wird immer ins Nest geschaut oder mit einer Lampe reingezündet. Selbst bei der Gründung bei P.clavata hab ich alle paar Tage reingeschaut oder sogar die Scheibe vom Nest gereinigt. Mir sind bei gründenden oder kleinen Kolonien regelmässige Nestblicke wichtig um auch die Aktuelle Lage zu prüfen .
Ich achte drauf ist es zu feucht ist es zu trocken sind die Puppen im trockne von welcher Seite kann ich befeuchten, fressen die Larven fressen sie nicht usw.. Du kannst noch versuchen regelmässiger frisches Zuckerwasser und kleine Futtertiere vor den Eingang zu legen. Es ist mühsam und oft denkt man es wird e nix angenommen doch genau diese kleinen Dinge entscheiden schlussendlich bei hartnäckigen Gründungen oder kleinen Kolonien über Erfolg oder eben nicht.



Post 33954 -

Hallo Philipp,


Ich schalte mich nun doch einmal dazu ,da ich jetzt hier lese das nur noch drei Arbeiterinnen vorhanden sind.
Die Tendenz ist also rückläufig und das ist kein gutes Zeichen wie du ja selbst schon bemerkt hast.
Meiner Meinung nach ist die Frischluftzufuhr einer der wichtigsten Parameter bei der Aufzucht von Camponotus gigas.
Bei mir schalten sich 15mal am Tag vier Lüfter bei meinen 1,20 m Becken für jeweils eine halbe Stunde Belüftung dazu.
Stickige Luft, die nicht bewegt wird mögen die gigas überhaupt nicht und danken es mit dir mit einer hohen Sterberate!
Ich an deiner Stelle würde sofort handeln, die Temperatur ist bei dir momentan glaube ich nicht das wichtigste!
Auch wenn andere eine Meinung haben die ich nicht vertreten würde, denke ich, dass Heizmatten überhaupt nicht erfolgreich bei dieser Ameise sind! Eine Rotlichtlampe über dem Nest (ca 20 cm Abstand) halte ich für am effektivsten. Dies müsste natürlich über einen Messfühler kontrolliert werden, den ich aber nicht im Netz platzieren würde sondern eher oben drauf.
Stromflüsse oder magnetische Felder halte ich für nichtfördernd bei den Zellteilungen der Eier und ihrer Weiterentwicklung. Eier um Temperaturen um 26 °C schlüpfen zwischen 30-33 Tagen bei Camponotus gigas.
Wichtig ist auch, das gesamte Becken nach toten Tieren und stärkehaltigen Abfällen abzusuchen um dem möglichen Pilz "Aspergillus flavus" keine Chance zu geben! Ich halte diesen Pilz in der Ameisenhaltung als oft zu sehr unterschätzt, man sieht ihn oft in Haltungsberichten auf Fotos im Hintergrund, die dann auf einmal in einen Todesbericht enden.
Bin auch fast der Meinung, dass dieses verwirrte herumlaufen von Camponotusarbeiterinnen auf diesen Pilz zurückzuführen ist.
Durch eine ordentliche Belüftung entstehen solche Pilze im Allgemeinen nicht.
Springschwänze und tropische Asseln verhindern auch eine Menge von Schimmelpilzen.
Das ständige herumlaufen im Becken von Camponotus gigas habe ich im letzten Jahr mit zwei Verlusten von Kolonien hinnehmen müssen . Seit ich die Parameter so mache wie hier beschrieben, hat sich ein komplett anderes Verhalten bei den Tieren eingestellt. Meine Kolonie ist jetzt circa ein bisschen mehr als ein halbes Jahr alt und die Königin von Ende November 2014 mit 20 Arbeiterinnen 10 Puppen ca. 70 Eiern . Ich habe sie aus einer Königin hochgezogen. Bis jetzt gab es keine toten Tiere.
Temperatur im Nest 25,8 °C.
Mit freundlichen Grüßen
Steven


Hallo Philipp,


Ich schalte mich nun doch einmal dazu ,da ich jetzt hier lese das nur noch drei Arbeiterinnen vorhanden sind.
Die Tendenz ist also rückläufig und das ist kein gutes Zeichen wie du ja selbst schon bemerkt hast.
Meiner Meinung nach ist die Frischluftzufuhr einer der wichtigsten Parameter bei der Aufzucht von Camponotus gigas.
Bei mir schalten sich 15mal am Tag vier Lüfter bei meinen 1,20 m Becken für jeweils eine halbe Stunde Belüftung dazu.
Stickige Luft, die nicht bewegt wird mögen die gigas überhaupt nicht und danken es mit dir mit einer hohen Sterberate!
Ich an deiner Stelle würde sofort handeln, die Temperatur ist bei dir momentan glaube ich nicht das wichtigste!
Auch wenn andere eine Meinung haben die ich nicht vertreten würde, denke ich, dass Heizmatten überhaupt nicht erfolgreich bei dieser Ameise sind! Eine Rotlichtlampe über dem Nest (ca 20 cm Abstand) halte ich für am effektivsten. Dies müsste natürlich über einen Messfühler kontrolliert werden, den ich aber nicht im Netz platzieren würde sondern eher oben drauf.
Stromflüsse oder magnetische Felder halte ich für nichtfördernd bei den Zellteilungen der Eier und ihrer Weiterentwicklung. Eier um Temperaturen um 26 °C schlüpfen zwischen 30-33 Tagen bei Camponotus gigas.
Wichtig ist auch, das gesamte Becken nach toten Tieren und stärkehaltigen Abfällen abzusuchen um dem möglichen Pilz "Aspergillus flavus" keine Chance zu geben! Ich halte diesen Pilz in der Ameisenhaltung als oft zu sehr unterschätzt, man sieht ihn oft in Haltungsberichten auf Fotos im Hintergrund, die dann auf einmal in einen Todesbericht enden.
Bin auch fast der Meinung, dass dieses verwirrte herumlaufen von Camponotusarbeiterinnen auf diesen Pilz zurückzuführen ist.
Durch eine ordentliche Belüftung entstehen solche Pilze im Allgemeinen nicht.
Springschwänze und tropische Asseln verhindern auch eine Menge von Schimmelpilzen.
Das ständige herumlaufen im Becken von Camponotus gigas habe ich im letzten Jahr mit zwei Verlusten von Kolonien hinnehmen müssen . Seit ich die Parameter so mache wie hier beschrieben, hat sich ein komplett anderes Verhalten bei den Tieren eingestellt. Meine Kolonie ist jetzt circa ein bisschen mehr als ein halbes Jahr alt und die Königin von Ende November 2014 mit 20 Arbeiterinnen 10 Puppen ca. 70 Eiern . Ich habe sie aus einer Königin hochgezogen. Bis jetzt gab es keine toten Tiere.
Temperatur im Nest 25,8 °C.
Mit freundlichen Grüßen
Steven



Post 32792 -

Ok, werde das mit den Bildern in Zukunft so machen. Hatte den Link mit dem Bild einfach aus dem anderen HB kopiert ;)


Ok, werde das mit den Bildern in Zukunft so machen. Hatte den Link mit dem Bild einfach aus dem anderen HB kopiert ;)



Post 33823 -

Also wenn die Parameter stimmen, dann wundere ich mich das aus Eier, die zum Teil 4Monate alt sind , keine Larven geschlüpft sind.


Wenn ihnen das zu viel werden würde, wären die anderen Eier bestimmt gefressen worden. Denke daher nich das alle 2 Wochen Kontrolle zu viel ist.
Kontrolle einfach deshalb das ich weiß ob noch alle leben, bei den gigas muss man immer auf Überraschungen gefasst sein.


Eventuell werde ich die Kontrollen noch weiter ausdenen auf 1 mal Monatlich.


Also wenn die Parameter stimmen, dann wundere ich mich das aus Eier, die zum Teil 4Monate alt sind , keine Larven geschlüpft sind.


Wenn ihnen das zu viel werden würde, wären die anderen Eier bestimmt gefressen worden. Denke daher nich das alle 2 Wochen Kontrolle zu viel ist.
Kontrolle einfach deshalb das ich weiß ob noch alle leben, bei den gigas muss man immer auf Überraschungen gefasst sein.


Eventuell werde ich die Kontrollen noch weiter ausdenen auf 1 mal Monatlich.



Post 33829 -

@Steffen: Ich habe bei mir eine Heizmatte an der Rückwand, diese wird schneller warm und sorgt dafür das die Temperatur nicht ganz so viel absakt. Und einen Keramikheizstrahler der dann mitheizt und etwas nacheizt sobald die Temp für den Regler erreicht ist.
Aber denke kaum das es an ner Heizmatte liegt ;)


Wenn sie die Eier fressen sollten, wieso? Wenn Parameter stimmen, der "Stressfaktor" gering gehalten wird.


Allerdings ist mir aufgefallen das seid etwa einer Woche eine der Arbeiterinnen häufig unterwegs ist, habe das Futterangebot etwas erhöht (menge). Aber das Verhalten hat sich nicht verändert.


Sie läuft nicht wild rum, sondern gemächlich und befühlert vieles.


@Steffen: Ich habe bei mir eine Heizmatte an der Rückwand, diese wird schneller warm und sorgt dafür das die Temperatur nicht ganz so viel absakt. Und einen Keramikheizstrahler der dann mitheizt und etwas nacheizt sobald die Temp für den Regler erreicht ist.
Aber denke kaum das es an ner Heizmatte liegt ;)


Wenn sie die Eier fressen sollten, wieso? Wenn Parameter stimmen, der "Stressfaktor" gering gehalten wird.


Allerdings ist mir aufgefallen das seid etwa einer Woche eine der Arbeiterinnen häufig unterwegs ist, habe das Futterangebot etwas erhöht (menge). Aber das Verhalten hat sich nicht verändert.


Sie läuft nicht wild rum, sondern gemächlich und befühlert vieles.



Post 33905 -

Temperatur ist vor dem Nest durch den Regler gemessen.
Durch Infrarotthermometer gemessem im Nest bei Max. Temp. durch Regler 25,8°C. Wenn Heizung aus ist geht es bei minimal Temperatur, die eingestellt ist, auf 23,7°C.
Das sind auch ungefähr die Temperaturen die ich mir persönlich so vorstelle. Bzw. so gedacht hatte da der fühler ja vor dem Nest liegt.
Temperaturen auf dem Bodengrund im Nest gemessen.


Habe allerdings neben dem Regler noch 1 Thermometer von Exoterra liegen, dieser zeigt zum Teil eine Abweichung von 0,1 - 0,2°C an.


Wenn du noch Fehler suchen willst gebe alles direkt an. Werde heute Abend am Pc mal ein Diskussionsthread erstellen in den man alles verschieben kann.


Temperatur ist vor dem Nest durch den Regler gemessen.
Durch Infrarotthermometer gemessem im Nest bei Max. Temp. durch Regler 25,8°C. Wenn Heizung aus ist geht es bei minimal Temperatur, die eingestellt ist, auf 23,7°C.
Das sind auch ungefähr die Temperaturen die ich mir persönlich so vorstelle. Bzw. so gedacht hatte da der fühler ja vor dem Nest liegt.
Temperaturen auf dem Bodengrund im Nest gemessen.


Habe allerdings neben dem Regler noch 1 Thermometer von Exoterra liegen, dieser zeigt zum Teil eine Abweichung von 0,1 - 0,2°C an.


Wenn du noch Fehler suchen willst gebe alles direkt an. Werde heute Abend am Pc mal ein Diskussionsthread erstellen in den man alles verschieben kann.



Post 33915 -

Da ich gemerkt habe das es sehr viel zu schreiben gibt und ich den Haltungsbericht ordentlich halten möchte wird das ganze hier fortgesetzt.
Ich bitte einen Moderator darum die Post`s aus dem Haltungsbericht hierher zu verschieben wenn möglich.


Meinen Haltungsbericht findet ihr hier


Zum letzen was Steffen Kraus geschrieben hat:


Welche Heizquellen benutzt du denn?
Meine Heizmatte ist an der Glasrückwand, offen ohne etwas davor, innerhalb des Beckens.
Der Keramikheizstrahler links an der Decke, weitest entfernteste Punkt vom Nest.


Beim Heizen wird wie schon geschrieben die Heizmatte als erstes gut warm.und wirkt dem Auskühlen entgegen. Der Heizstrahler, hat noch eine nachwärme, so bleibt es länger auf meiner gewünschten Temperatur.
Deshalb habe ich genau diese Heizmittel verwendet.


Oder sollte ich das Nest unter den Heizstrahler setzten damit die Temperatur schneller erreicht wird? Das Temperatur gefälle beträgt wärend dem Heizvorgang etwa 1-2°C, unter Heizstrahler - Nest.


Habe auch mal auf eurem YT Kanal eure gigas Videos angesehen. Aber eure Heizmittel nicht gesehen oder nicht die richtigen Videos gesehen bzw. übersehen.


Hier mal der Momentane Aufbau



Da ich gemerkt habe das es sehr viel zu schreiben gibt und ich den Haltungsbericht ordentlich halten möchte wird das ganze hier fortgesetzt.
Ich bitte einen Moderator darum die Post`s aus dem Haltungsbericht hierher zu verschieben wenn möglich.


Meinen Haltungsbericht findet ihr hier


Zum letzen was Steffen Kraus geschrieben hat:


Welche Heizquellen benutzt du denn?
Meine Heizmatte ist an der Glasrückwand, offen ohne etwas davor, innerhalb des Beckens.
Der Keramikheizstrahler links an der Decke, weitest entfernteste Punkt vom Nest.


Beim Heizen wird wie schon geschrieben die Heizmatte als erstes gut warm.und wirkt dem Auskühlen entgegen. Der Heizstrahler, hat noch eine nachwärme, so bleibt es länger auf meiner gewünschten Temperatur.
Deshalb habe ich genau diese Heizmittel verwendet.


Oder sollte ich das Nest unter den Heizstrahler setzten damit die Temperatur schneller erreicht wird? Das Temperatur gefälle beträgt wärend dem Heizvorgang etwa 1-2°C, unter Heizstrahler - Nest.


Habe auch mal auf eurem YT Kanal eure gigas Videos angesehen. Aber eure Heizmittel nicht gesehen oder nicht die richtigen Videos gesehen bzw. übersehen.


Hier mal der Momentane Aufbau




Post 33924 -

Grad bei der Kontrolle konnte ich feststellen das der größtteil der Eier gelblich ist. Allerdings wirken diese nicht ganz ausgefüllt, bzw etwas glasig. Bei extremen von ihnen kann man die Farbe des Korks dadurch wahrnehmen.
Sollte doch eigentlich nicht so sein..?


Grad bei der Kontrolle konnte ich feststellen das der größtteil der Eier gelblich ist. Allerdings wirken diese nicht ganz ausgefüllt, bzw etwas glasig. Bei extremen von ihnen kann man die Farbe des Korks dadurch wahrnehmen.
Sollte doch eigentlich nicht so sein..?



Post 33944 -

Das Becken ist nur als Wachstumsbecken gedacht, nicht als Endlösung.
Das Styropor wird benötigt da die Temperatur sonst nicht auf 23°C+ kommt, bzw. die Luftfeuchte auch max 60% beträgt.
Luftdurchfluss ist vorhanden nur durch das Styropor vermindert und etwas umgelenkt.


Das Becken ist nur als Wachstumsbecken gedacht, nicht als Endlösung.
Das Styropor wird benötigt da die Temperatur sonst nicht auf 23°C+ kommt, bzw. die Luftfeuchte auch max 60% beträgt.
Luftdurchfluss ist vorhanden nur durch das Styropor vermindert und etwas umgelenkt.



Post 33972 -

Also habe nun mal das Styropor was das untere und obere Lochgitter verkleinert entfernt. Heizmatte ausgesteckt, ist festgeklebt und muss somit im Becken bleiben.


Temperatur sollte eigentlich stimmen da noch 4 weitere Thermometer im Becken sind, zusätzlich zum Regler.
Durch das Styropor fällt die Temperatur langsamer, lasse die Wände weiterhin abgedeckt.


Einzigste Wärmequelle ist momentan der Keramikheizstrahler. Ich denke mal das Nest direkt unter diesen zu setzten.


Das Becken hat keine Beleuchtung sondern steht mit der Vorderseite richtung Südfenster, allerdings kommt keine Sonne in das Becken.


20Cm Abstand für eine Infrarotlampe ist in dem Becken bzw darüber nicht vorhanden.
Etwa 2stunden nach abnahme des Styropors ist die Zemperatur auf 23°C gefallen und Luftfeuche (gemessen durch 2 analoge und 2 digitale) bei etwa 50% angekommen. Nestbereich ezwa 24°C und 64%.


Der Regler hat eine verzöhlgerung von 0,5°C. Sollte also als Schwankung nicht schlimm sein
Allerdings wärmt der Keramikstrahler etwas nach was dann etwas höher als gewünschte Temp geht. Etwa 0,4°C.



Es sind immernoch alle 6 Arbeiterinnen vorhanden. Allerdings scheinen diese etwas zu suchen, Proteine und Zuckerwasser werden nicht angenommen.


Also habe nun mal das Styropor was das untere und obere Lochgitter verkleinert entfernt. Heizmatte ausgesteckt, ist festgeklebt und muss somit im Becken bleiben.


Temperatur sollte eigentlich stimmen da noch 4 weitere Thermometer im Becken sind, zusätzlich zum Regler.
Durch das Styropor fällt die Temperatur langsamer, lasse die Wände weiterhin abgedeckt.


Einzigste Wärmequelle ist momentan der Keramikheizstrahler. Ich denke mal das Nest direkt unter diesen zu setzten.


Das Becken hat keine Beleuchtung sondern steht mit der Vorderseite richtung Südfenster, allerdings kommt keine Sonne in das Becken.


20Cm Abstand für eine Infrarotlampe ist in dem Becken bzw darüber nicht vorhanden.
Etwa 2stunden nach abnahme des Styropors ist die Zemperatur auf 23°C gefallen und Luftfeuche (gemessen durch 2 analoge und 2 digitale) bei etwa 50% angekommen. Nestbereich ezwa 24°C und 64%.


Der Regler hat eine verzöhlgerung von 0,5°C. Sollte also als Schwankung nicht schlimm sein
Allerdings wärmt der Keramikstrahler etwas nach was dann etwas höher als gewünschte Temp geht. Etwa 0,4°C.



Es sind immernoch alle 6 Arbeiterinnen vorhanden. Allerdings scheinen diese etwas zu suchen, Proteine und Zuckerwasser werden nicht angenommen.



Post 33998 -

Also nachdem die gesamte Fläche des Lochgitters offen ist, ist wärend dem Heizvorgang direkt unter dem Keramikheizstrahler etwa 29°C und am Nest 23°C. Nach alten Aufbau.


Habe das Nest nun direkt unter den Heizstrahler gesetzt, dann sollte es nicht so heiß werden.


Da das Becken ja etwas leer ist und auch nicht perfekt beheizt ist werde ich nun nach und nach ein neues einrichten.
Das Becken gehörte vorher einer anderen Camponotus Art. Es ist 1 x 0,5 x 0,5m groß. Hat an einer Seite 2 Bohrungen und oben einen Rand der 5cm nach innen geklappt ist.


Die Bohrungen werde ich mit Gaze abkleben. Oben werde ich links und rechts die Öffnung mit Gaze verkleinern. Und den Rest mit einer Glasscheibe zum abnehmen um im Becken agieren zu können.


Da Heizmatten nicht so gut geeignet zu sein scheinen und aus meiner Sicht Heizkabel das selbe Prinzip vertreten. Wiederstandsdraht erwärmt sich, bei einem in Mattenform, beim anderen nur in die Länge gezogen.
Oder verstehe ich das falsch?
Deshalb überlege ich noch welche Heizmethoden ich nutzen möchte.


Welche verwenden die anderen C. gigas Halter unter uns?


Eine Seite und die Rückwand soll mit Xaxim bedeckt werden. Pflanzen möchte ich wenige einsetzen da es in der Natur dort auf dem Boden auch eher kahl aussieht.
Die Ecke wo sich beide Xaximplatten treffen wird der Bodengrund abfallend zur gegenüberliegenden Ecke sein.


Also nachdem die gesamte Fläche des Lochgitters offen ist, ist wärend dem Heizvorgang direkt unter dem Keramikheizstrahler etwa 29°C und am Nest 23°C. Nach alten Aufbau.


Habe das Nest nun direkt unter den Heizstrahler gesetzt, dann sollte es nicht so heiß werden.


Da das Becken ja etwas leer ist und auch nicht perfekt beheizt ist werde ich nun nach und nach ein neues einrichten.
Das Becken gehörte vorher einer anderen Camponotus Art. Es ist 1 x 0,5 x 0,5m groß. Hat an einer Seite 2 Bohrungen und oben einen Rand der 5cm nach innen geklappt ist.


Die Bohrungen werde ich mit Gaze abkleben. Oben werde ich links und rechts die Öffnung mit Gaze verkleinern. Und den Rest mit einer Glasscheibe zum abnehmen um im Becken agieren zu können.


Da Heizmatten nicht so gut geeignet zu sein scheinen und aus meiner Sicht Heizkabel das selbe Prinzip vertreten. Wiederstandsdraht erwärmt sich, bei einem in Mattenform, beim anderen nur in die Länge gezogen.
Oder verstehe ich das falsch?
Deshalb überlege ich noch welche Heizmethoden ich nutzen möchte.


Welche verwenden die anderen C. gigas Halter unter uns?


Eine Seite und die Rückwand soll mit Xaxim bedeckt werden. Pflanzen möchte ich wenige einsetzen da es in der Natur dort auf dem Boden auch eher kahl aussieht.
Die Ecke wo sich beide Xaximplatten treffen wird der Bodengrund abfallend zur gegenüberliegenden Ecke sein.



Post 33943 -

Hallo Philipp, so wie es auf dem Bild von dir aussieht, hast du das ganze Becken mit Styropor eingepackt. So wie auch den vorderen Lufteinlass. Korrigiere mich falls ich mich da irre. Wenn nicht ist eine Luftzirkulation nur schlecht bis gar nicht möglich. Welche Maße hat das Becken den? Ich würde glatt auf 60x30x30 tippen. Bei meinem Tropenbecken ist das 60x40x40, komme ich mit 50w Halogenstrahler, auf 26-27 Grad. Ohne Styropor.
Und ich muß Antlion beistimmen mit der Bepflanzung. Nicht böse nehmen, aber wieso kauft man sich so teure Ameisen um die dann in ein so unansprechendes Becken zu setzen?
Mfg Daniel


Hallo Philipp, so wie es auf dem Bild von dir aussieht, hast du das ganze Becken mit Styropor eingepackt. So wie auch den vorderen Lufteinlass. Korrigiere mich falls ich mich da irre. Wenn nicht ist eine Luftzirkulation nur schlecht bis gar nicht möglich. Welche Maße hat das Becken den? Ich würde glatt auf 60x30x30 tippen. Bei meinem Tropenbecken ist das 60x40x40, komme ich mit 50w Halogenstrahler, auf 26-27 Grad. Ohne Styropor.
Und ich muß Antlion beistimmen mit der Bepflanzung. Nicht böse nehmen, aber wieso kauft man sich so teure Ameisen um die dann in ein so unansprechendes Becken zu setzen?
Mfg Daniel



Post 33947 -

Sollte kein schimpfen sein. Schriftlich habe ich da oft Probleme, kommt meistens anders rüber als es gemeint ist.
Da wollte ich auch eigentlich drauf hinaus, ob es falsch gemessen ist, oder das Messgerät kaputt ist. Weil mit der Heizmatte, dem Strahler, und dann noch komplett isoliert mit der geringen Luftzirkulation, dürfte es wesentlich wärmer sein. Vorausgesetzt das Zimmer hat so zwischen 19 oder 20 Grad. Als ich bei mir desopilia Dichte Gase angebracht hatte, waren es durch die schlechte Zirkulation, gleich 30 Grad.


Mfg Daniel


Sollte kein schimpfen sein. Schriftlich habe ich da oft Probleme, kommt meistens anders rüber als es gemeint ist.
Da wollte ich auch eigentlich drauf hinaus, ob es falsch gemessen ist, oder das Messgerät kaputt ist. Weil mit der Heizmatte, dem Strahler, und dann noch komplett isoliert mit der geringen Luftzirkulation, dürfte es wesentlich wärmer sein. Vorausgesetzt das Zimmer hat so zwischen 19 oder 20 Grad. Als ich bei mir desopilia Dichte Gase angebracht hatte, waren es durch die schlechte Zirkulation, gleich 30 Grad.


Mfg Daniel



Post 33952 -

Ach so PhillipF, könntest auch versuchen, die inneren Seitenwände mit Xaximplatten, oder Cocusplaten zu verkleiden. Wen du die dann jeden Tag einsprühst, erhältst du eine wesentlich höhere Luftfeuchtigkeit mit voller Belüftung, da du ja mehr verdunstungs Fläche hast. Wenn dann natürlich die Temperatur nicht abfällt. Wie warm ist den der Raum in dem sie stehen? Und probiere es mal aus was Steffen geraten hat, las mal die Matte Weg, und nimm vieleicht mal eine Halogen Birne. Vieleicht klappt das ja besser.
Mfg Daniel


Ach so PhillipF, könntest auch versuchen, die inneren Seitenwände mit Xaximplatten, oder Cocusplaten zu verkleiden. Wen du die dann jeden Tag einsprühst, erhältst du eine wesentlich höhere Luftfeuchtigkeit mit voller Belüftung, da du ja mehr verdunstungs Fläche hast. Wenn dann natürlich die Temperatur nicht abfällt. Wie warm ist den der Raum in dem sie stehen? Und probiere es mal aus was Steffen geraten hat, las mal die Matte Weg, und nimm vieleicht mal eine Halogen Birne. Vieleicht klappt das ja besser.
Mfg Daniel



Post 34005 -

Ich wünsche dir das die Änderungen den gewünschten Erfolg bringen, und es wieder Bergauf geht. Und berichte bitte so weiter, finde ich gut das du da so Ehrlich bist, nur so kann einem Geholfen werden.


Grüße Daniel


Ich wünsche dir das die Änderungen den gewünschten Erfolg bringen, und es wieder Bergauf geht. Und berichte bitte so weiter, finde ich gut das du da so Ehrlich bist, nur so kann einem Geholfen werden.


Grüße Daniel



Post 33731 -

Hallo,es könnten auch die andauernden Nestöffnungen sein,weil die ruhigen Tiere ev. Strssempfindlich sind :pardon: Wiso machst Du denn immer diese Nestöffnungen bzw. Kontrollen,wenn die Parameter eh stimmen :shh: ?!?Mfg.


Hallo,es könnten auch die andauernden Nestöffnungen sein,weil die ruhigen Tiere ev. Strssempfindlich sind :pardon: Wiso machst Du denn immer diese Nestöffnungen bzw. Kontrollen,wenn die Parameter eh stimmen :shh: ?!?Mfg.



Post 33927 -

Hallo,möcht fragen,wie in dem leerem Terrarium verschiedene Temperaturzonen zustande kommen sollen?Mit ner 25w Heizmatte und 60 Watt Strahler und viell. auch noch Beleuchtung grillst Du die Tiere bzw, das ewige auf und ab der Heizung bedingt durch die Regler ist doch schon zu viel des Guten!Wiso richtest Du das Becken nicht vernünftig ein(Pflanzen etc.) und Beleuchtest anständig,dann bekommst Du die Wärme auch ohne Matte und Strahler hin und hast gleich zwei Fliegen(Beleuchtung und Wärme) mit einer Klappe geschlagen?!?Mfg. Ps. Und für die Nacht ev. mal etwas mildere Wärme via http://www.frogworld.at/index.php/tips-a-tricks/6-scheibenfreihaltung


Hallo,möcht fragen,wie in dem leerem Terrarium verschiedene Temperaturzonen zustande kommen sollen?Mit ner 25w Heizmatte und 60 Watt Strahler und viell. auch noch Beleuchtung grillst Du die Tiere bzw, das ewige auf und ab der Heizung bedingt durch die Regler ist doch schon zu viel des Guten!Wiso richtest Du das Becken nicht vernünftig ein(Pflanzen etc.) und Beleuchtest anständig,dann bekommst Du die Wärme auch ohne Matte und Strahler hin und hast gleich zwei Fliegen(Beleuchtung und Wärme) mit einer Klappe geschlagen?!?Mfg. Ps. Und für die Nacht ev. mal etwas mildere Wärme via http://www.frogworld.at/index.php/tips-a-tricks/6-scheibenfreihaltung



Post 33706 -

Hallo PhilippF,


ich habe Deinen Bericht jetzt drei mal gelesen und kann keinen Fehler bei Deinen Haltebedingungen lesen.
Bei Camponotus gigas dauert alles ein wenig länger, da ist Geduld gefragt.
Vielleicht haben die anderen gigas-Pfleger noch den einen oder anderen Tipp.
Gruß Steffen


Hallo PhilippF,


ich habe Deinen Bericht jetzt drei mal gelesen und kann keinen Fehler bei Deinen Haltebedingungen lesen.
Bei Camponotus gigas dauert alles ein wenig länger, da ist Geduld gefragt.
Vielleicht haben die anderen gigas-Pfleger noch den einen oder anderen Tipp.
Gruß Steffen



Post 33824 -

Hallo PhilippF,
das ist meiner Meinung nach zu lange, kann sein das Eier gefressen werden und immer wieder neue gelegt werden.
So das man denkt es sind die selben.
Störung ist immer so eine Sache,
aber für so anfällig und stressempfindlich, wie früher oft geschrieben wurde,
halte ich sie nicht.
Ist aber nur meine eigene Erfahrung mit dieser Ameise.
Mir sind einige Königinnen dieser Ameise, in meiner Laufbahn schon eingegangen, alle hatte ich mit diesen beliebten Heizmatten,
gehalten.
Aber was soll ich dazu noch schreiben, außer, seit ich sie nicht mehr benutze,
klappt es ;) .
Gruß
Steffen


Hallo PhilippF,
das ist meiner Meinung nach zu lange, kann sein das Eier gefressen werden und immer wieder neue gelegt werden.
So das man denkt es sind die selben.
Störung ist immer so eine Sache,
aber für so anfällig und stressempfindlich, wie früher oft geschrieben wurde,
halte ich sie nicht.
Ist aber nur meine eigene Erfahrung mit dieser Ameise.
Mir sind einige Königinnen dieser Ameise, in meiner Laufbahn schon eingegangen, alle hatte ich mit diesen beliebten Heizmatten,
gehalten.
Aber was soll ich dazu noch schreiben, außer, seit ich sie nicht mehr benutze,
klappt es ;) .
Gruß
Steffen



Post 33843 -

Hallo PhilippF,


ok, versuchen wir es einzugrenzen,
um den Fehler zu finden.
Wie hoch ist die Temperatur im Nest, direkt dort wo sich die Ameisen befinden, wenn Du beheizt?
Wie hoch ist die Temperatur an gleicher Stelle, wenn die Heizung ganz ausgeschaltet ist?
Kann man am sichersten mit einem Infrarotthermometer messen!
Gruß Steffen


Hallo PhilippF,


ok, versuchen wir es einzugrenzen,
um den Fehler zu finden.
Wie hoch ist die Temperatur im Nest, direkt dort wo sich die Ameisen befinden, wenn Du beheizt?
Wie hoch ist die Temperatur an gleicher Stelle, wenn die Heizung ganz ausgeschaltet ist?
Kann man am sichersten mit einem Infrarotthermometer messen!
Gruß Steffen



Post 33909 -

Hallo PhilippF,
danke, daß sind genau die selben Temperaturen wie bei meinen Kolonien, direkt im Nest.
Also daran kann es nicht liegen.
Wie gesagt, einen Fehler in Deinen Haltebericht kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Aber wenn es auch an der Temperatur nicht liegt,
an Deinen Störungen liegt es für mich auch nicht, diese Ameisen sind da nicht so empfindlich.
Ich würde faßt auf die Idee kommen, Dir zu empfehlen,
ändere die Heizquelle.
Würde Dir so gerne helfen, aber mehr geht nicht, sorry.



Edit, als Antwort auf Deine Frage, die Du mir als PN geschickt hast, nein ich verwende aus meinen negativen Erfahrungen heraus,
seit Jahren keine Heizmatten. Deshalb kannst Du sie nicht in unseren Filmen erkennen und finden.
Bei keinen unserer Ameisenkolonien.
Gruß Steffen


Hallo PhilippF,
danke, daß sind genau die selben Temperaturen wie bei meinen Kolonien, direkt im Nest.
Also daran kann es nicht liegen.
Wie gesagt, einen Fehler in Deinen Haltebericht kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Aber wenn es auch an der Temperatur nicht liegt,
an Deinen Störungen liegt es für mich auch nicht, diese Ameisen sind da nicht so empfindlich.
Ich würde faßt auf die Idee kommen, Dir zu empfehlen,
ändere die Heizquelle.
Würde Dir so gerne helfen, aber mehr geht nicht, sorry.



Edit, als Antwort auf Deine Frage, die Du mir als PN geschickt hast, nein ich verwende aus meinen negativen Erfahrungen heraus,
seit Jahren keine Heizmatten. Deshalb kannst Du sie nicht in unseren Filmen erkennen und finden.
Bei keinen unserer Ameisenkolonien.
Gruß Steffen



Post 33945 -

Hallo,
jetzt schimpft mal nicht so mit PhilippF,
ich finde es gut, daß er so ehrlich berichtet, nur so kann einem geholfen werden.
Allerdings sollte man sich auch helfen lassen.
Probiere es doch bitte mal ohne Heizfolie, es wäre doch einen Versuch wert oder?
Ich glaube ehrlich nicht, daß es an der Gyne liegt, nur bevor die letzten drei verbleibenden Arbeiterinnen auch weniger werden,
eine wiederholte Gründung bei Camponotus gigas wird wirklich schwer!
Gruß Steffen


Edit: Hat sich eben überschnitten, ich habe seit Tagen keine Heizung laufen in meinem Raum und habe 26.5 Grad Celsius.
Kann es sein das Dein Thermometer falsch geht, gab es auch schon oft!!


Hallo,
jetzt schimpft mal nicht so mit PhilippF,
ich finde es gut, daß er so ehrlich berichtet, nur so kann einem geholfen werden.
Allerdings sollte man sich auch helfen lassen.
Probiere es doch bitte mal ohne Heizfolie, es wäre doch einen Versuch wert oder?
Ich glaube ehrlich nicht, daß es an der Gyne liegt, nur bevor die letzten drei verbleibenden Arbeiterinnen auch weniger werden,
eine wiederholte Gründung bei Camponotus gigas wird wirklich schwer!
Gruß Steffen


Edit: Hat sich eben überschnitten, ich habe seit Tagen keine Heizung laufen in meinem Raum und habe 26.5 Grad Celsius.
Kann es sein das Dein Thermometer falsch geht, gab es auch schon oft!!