Hier findest du alle Posts des Threads myrmica-sp-zu-bestimmen-bitte-um-hilfe.
Hatte ich auch mal bei meinen Versucht, aber bin dann auch zu keinem Ergebnis gekommen. Online gibts noch den Bestimmungsschlüssel: http://keyants.free.fr/ouvriere-myrmica-1.html
Hatte ich auch mal bei meinen Versucht, aber bin dann auch zu keinem Ergebnis gekommen. Online gibts noch den Bestimmungsschlüssel: http://keyants.free.fr/ouvriere-myrmica-1.html
Hey Marcel,
tut mir leid, aber Myrmica Bestimmung mit so Bildern geht leider nicht mal im Ansatz Aber nach rubra sieht es tatsächlich weniger aus.
Grüße, Phil
Hey Marcel,
tut mir leid, aber Myrmica Bestimmung mit so Bildern geht leider nicht mal im Ansatz Aber nach rubra sieht es tatsächlich weniger aus.
Grüße, Phil
Klar gibt es die, der verlässlichste (aber auch komplexeste) Schlüssel zur Bestimmung von Myrmica findet sich im Seifert. Mit hervorragenden Bildaufnahmen könnte man sie grob auch so bestimmen.
Grüße, Phil
Klar gibt es die, der verlässlichste (aber auch komplexeste) Schlüssel zur Bestimmung von Myrmica findet sich im Seifert. Mit hervorragenden Bildaufnahmen könnte man sie grob auch so bestimmen.
Grüße, Phil
Gestern, fand ich am Waldrand auf einer Wiese eine Myrmica sp. Kolonie welche mit dem Umzug beschäftigt waren. Der Standort der Kolonie war ein betonierter Boden im Wald, wo vermutlich für einen Gulli welcher sich daneben befand Gedacht war. Über dem betonierten Stück Boden befand sich eine etwa 2-3 cm hohe Erdschicht welche von Gras und Moos bewachsen war. Die Kolonie fiel mir besonders durch ihre Strassenbildung und rumtragen von Arbeiterinnen auf. Ich saß erstmal 15-20 Minuten vor der Kolonie und beobachtete sie beim Umzug, nach dieser Zeit wurde kaum mehr nachgerückt und der Umzug schien sich dem Ende zu bahnen. Aus meiner großen Neugier wollte ich mal schauen, wo die Kolonie hingezogen sein könnte, als ich dann sah wie die sich unter einem Kleinen Stück Rinde verkrochen hatten, konnte ich meine Neugier nicht kontrollieren und drehte das Stück mal um. Meinen Augen konnte ich kaum glauben, als ich plötzlich die gesamte Kolonie mit deren Brut, Eier, Königin, hunderte von Arbeiterinnen darunter fand. Ich vermute, dass es sich um eine monogyne oder nur leicht polygyne Myrmica sp. handelt, da die ganze Kolonie die ich mitbrachte nur 1 Königin enthält und ich wirklich sauber beim entfernten arbeitete, indem ich die ganze 2-3 cm Schicht in mehrere Boxen ausschaufelte und sich die Kolonie auf engen Raum eingesiedelt zu haben scheinte, Juhuuu das hieß kaum Verluste beim Einsammeln. Das mühsame war nacher nur die Handarbeit die Kolonie aus diesen Boxxen rauszubekommen ich brauchte 2 Tage dafür mit Heute.
Mich wundert es echt was das für Myrmicas sein könnten. Sie sind von der größe den Myrmica rubra gleich(da ich eine Myrmica rubra selbst halte verglich ich die Arbeiterinnen.) sind aber etwas dicklicher, was sie größer erscheinen lässt als die Myrmica rubra und wirken außerdem noch weniger gazil und die Aggressivität scheint auch etwas niedriger zu sein als bei den rubras. Von der Färbung her muss ich sagen, dass die Myrmica die ich fand etwas mehr orange/bräunlicher wirken und der Kopf nur an der Spitze etwas dunkler ist und ansonsten bis zur Hälfe des Kopfes (vom Rücken beginnend) hell ist. Die Art ist außerdem noch sehr wärme liebend, da es an dem Fundort lange Sonneneinstrahlung gibt und bestimmt durch den Betonboden sehr warm sein muss. Zu der Königin muss ich noch sagen, dass diese eine hellere rötliche Färbung hat als die Myrmica rubra welche sehr dunkelrot ist.
Ich zeige euch nun mal Bilder zu Ihnen, hoffentlich kann mir da jemand weiterhelfen.
Gruß,
Marcel
Gestern, fand ich am Waldrand auf einer Wiese eine Myrmica sp. Kolonie welche mit dem Umzug beschäftigt waren. Der Standort der Kolonie war ein betonierter Boden im Wald, wo vermutlich für einen Gulli welcher sich daneben befand Gedacht war. Über dem betonierten Stück Boden befand sich eine etwa 2-3 cm hohe Erdschicht welche von Gras und Moos bewachsen war. Die Kolonie fiel mir besonders durch ihre Strassenbildung und rumtragen von Arbeiterinnen auf. Ich saß erstmal 15-20 Minuten vor der Kolonie und beobachtete sie beim Umzug, nach dieser Zeit wurde kaum mehr nachgerückt und der Umzug schien sich dem Ende zu bahnen. Aus meiner großen Neugier wollte ich mal schauen, wo die Kolonie hingezogen sein könnte, als ich dann sah wie die sich unter einem Kleinen Stück Rinde verkrochen hatten, konnte ich meine Neugier nicht kontrollieren und drehte das Stück mal um. Meinen Augen konnte ich kaum glauben, als ich plötzlich die gesamte Kolonie mit deren Brut, Eier, Königin, hunderte von Arbeiterinnen darunter fand. Ich vermute, dass es sich um eine monogyne oder nur leicht polygyne Myrmica sp. handelt, da die ganze Kolonie die ich mitbrachte nur 1 Königin enthält und ich wirklich sauber beim entfernten arbeitete, indem ich die ganze 2-3 cm Schicht in mehrere Boxen ausschaufelte und sich die Kolonie auf engen Raum eingesiedelt zu haben scheinte, Juhuuu das hieß kaum Verluste beim Einsammeln. Das mühsame war nacher nur die Handarbeit die Kolonie aus diesen Boxxen rauszubekommen ich brauchte 2 Tage dafür mit Heute.
Mich wundert es echt was das für Myrmicas sein könnten. Sie sind von der größe den Myrmica rubra gleich(da ich eine Myrmica rubra selbst halte verglich ich die Arbeiterinnen.) sind aber etwas dicklicher, was sie größer erscheinen lässt als die Myrmica rubra und wirken außerdem noch weniger gazil und die Aggressivität scheint auch etwas niedriger zu sein als bei den rubras. Von der Färbung her muss ich sagen, dass die Myrmica die ich fand etwas mehr orange/bräunlicher wirken und der Kopf nur an der Spitze etwas dunkler ist und ansonsten bis zur Hälfe des Kopfes (vom Rücken beginnend) hell ist. Die Art ist außerdem noch sehr wärme liebend, da es an dem Fundort lange Sonneneinstrahlung gibt und bestimmt durch den Betonboden sehr warm sein muss. Zu der Königin muss ich noch sagen, dass diese eine hellere rötliche Färbung hat als die Myrmica rubra welche sehr dunkelrot ist.
Ich zeige euch nun mal Bilder zu Ihnen, hoffentlich kann mir da jemand weiterhelfen.
Gruß,
Marcel
Ich habe nun mal einige bessere Bilder hinbekommen, mit einer besseren Beleuchtung wo die Färbung und Kontur etwas besser rüberkommt.
Hier mal einige besser beleuchtete Bilder.
Gruß,
Marcel
Ich habe nun mal einige bessere Bilder hinbekommen, mit einer besseren Beleuchtung wo die Färbung und Kontur etwas besser rüberkommt.
Hier mal einige besser beleuchtete Bilder.
Gruß,
Marcel
Zu dem Fundort habe ich noch Daten, die ich hinzufügen möchte:
Fundort war in Böblingen, Baden-Württemberg.
Ich vermute, dass es sich um Myrmica sabuleti handeln könnte oder Myrmica scabrinodis.
Gibt es denn überhaupt eine Möglichkeit die zu bestimmen?
Gruß,
Marcel
Zu dem Fundort habe ich noch Daten, die ich hinzufügen möchte:
Fundort war in Böblingen, Baden-Württemberg.
Ich vermute, dass es sich um Myrmica sabuleti handeln könnte oder Myrmica scabrinodis.
Gibt es denn überhaupt eine Möglichkeit die zu bestimmen?
Gruß,
Marcel
Also ich muss auch sagen, farblich sehen sie jetzt nicht nach M rubra aus, aber die Farbe sagt ja bekanntlich gar nichts.
Mit einer guten Lupe und ruhigen Händen, kannst Du ja mal versuchen, ob Du bei keyants.fr
Also ich muss auch sagen, farblich sehen sie jetzt nicht nach M rubra aus, aber die Farbe sagt ja bekanntlich gar nichts.
Mit einer guten Lupe und ruhigen Händen, kannst Du ja mal versuchen, ob Du bei keyants.fr