Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads tropengemeinschaftsbecken-heimat-verschiedener-arten.


Post 2404 -

Überlasst es lieber den Professoren, die das schon jahrelang machen


Scheinst ja selber danach zu handeln, kann jedenfalls keinen Haltungsbericht von Dir in den Foren finden?
Bleibt für mich die Frage, wie ohne eigene Erfahrungen über die Haltungsvorstellungen anderer Halter geurteilt werden kann?

Aber macht nur weiter so... ich hoffe das hier lesen genug Leute um sich über dieses Forum ein eigenes Bild machen zu können!


Und das ist auch gut so, wie sollte anderen Usern sonst klar werden das auch Informativ und sachlich über Ameisenhaltung und Ameisen berichtet werden kann.
Nebenbei bemerkt, es ist Jedem offen sich hier zu beteiligen, brauchst Dich hier nicht einbringen wenn Du kein Gefallen an diesem Forum findest.


Grüße Wolfgang


Überlasst es lieber den Professoren, die das schon jahrelang machen


Scheinst ja selber danach zu handeln, kann jedenfalls keinen Haltungsbericht von Dir in den Foren finden?
Bleibt für mich die Frage, wie ohne eigene Erfahrungen über die Haltungsvorstellungen anderer Halter geurteilt werden kann?

Aber macht nur weiter so... ich hoffe das hier lesen genug Leute um sich über dieses Forum ein eigenes Bild machen zu können!


Und das ist auch gut so, wie sollte anderen Usern sonst klar werden das auch Informativ und sachlich über Ameisenhaltung und Ameisen berichtet werden kann.
Nebenbei bemerkt, es ist Jedem offen sich hier zu beteiligen, brauchst Dich hier nicht einbringen wenn Du kein Gefallen an diesem Forum findest.


Grüße Wolfgang



Post 2417 -

Schau ich mir Dein liebevoll gestaltetes Becken an, stellt sich für mich die Frage, bist Du lieber Gärtner oder Ameisenhalter?
Kommt an die Anlage auch noch natürliches Licht, hätte nicht erwartet das 33 Watt – Energiesparbirnen so einen üppigen Pflanzenwuchs ermöglichen?
Soweit ich es erkennen kann, mich vielleicht auch täusche, sind das vorne Schiebetüren?
Wenn ja interessiert es mich, wie Du das alles dicht bekommen hast.
Sind die Temnothorax spec. mit der Einrichtung in das Becken gekommen?
Ameisen mit und ohne Winterruhe zusammen zu halten, sehe ich auch als ein Problem.
Falls es Dir, wie von Mathias angemerkt, nicht möglich ist, diese Art für eine Winterruhe zu entnehmen, könnten sie eingehen.
Habe selber mit Aststücken Temnothorax spec. in die Anlage meiner Camponotus substitus eingeschleppt, konnte allerdings ihr Nest lange Zeit nicht finden.
Meine substitutus leben das ganze Jahr über bei durchgehend warmen Temperaturen und somit auch die Temnothorax spec.
Letztes Jahr, müsste noch mal nachschauen, meine es war im Januar, liefen und flogen
Temnothorax spec. Jungköniginnen in der Anlage rum.
Arbeiterinnen dieser Art waren fast 1,5 Jahre zu beobachten, seit letzten Spätsommer nicht mehr.



Grüße Wolfgang


Schau ich mir Dein liebevoll gestaltetes Becken an, stellt sich für mich die Frage, bist Du lieber Gärtner oder Ameisenhalter?
Kommt an die Anlage auch noch natürliches Licht, hätte nicht erwartet das 33 Watt – Energiesparbirnen so einen üppigen Pflanzenwuchs ermöglichen?
Soweit ich es erkennen kann, mich vielleicht auch täusche, sind das vorne Schiebetüren?
Wenn ja interessiert es mich, wie Du das alles dicht bekommen hast.
Sind die Temnothorax spec. mit der Einrichtung in das Becken gekommen?
Ameisen mit und ohne Winterruhe zusammen zu halten, sehe ich auch als ein Problem.
Falls es Dir, wie von Mathias angemerkt, nicht möglich ist, diese Art für eine Winterruhe zu entnehmen, könnten sie eingehen.
Habe selber mit Aststücken Temnothorax spec. in die Anlage meiner Camponotus substitus eingeschleppt, konnte allerdings ihr Nest lange Zeit nicht finden.
Meine substitutus leben das ganze Jahr über bei durchgehend warmen Temperaturen und somit auch die Temnothorax spec.
Letztes Jahr, müsste noch mal nachschauen, meine es war im Januar, liefen und flogen
Temnothorax spec. Jungköniginnen in der Anlage rum.
Arbeiterinnen dieser Art waren fast 1,5 Jahre zu beobachten, seit letzten Spätsommer nicht mehr.



Grüße Wolfgang



Post 2362 -

Hallo Antfriend!


Ich teile meinen Beitrag mal in zwei Teile :)


Also erst einmal ein dickes Lob für diese wirklich gelungene Anlage. Sehr schön gemacht hast du das! Tropenbecken sind ja nicht so mein Ding, aber wenn man das sieht, das hat schon seinen reiz. Auch das du dieses Gefälle mit den Pflanzen gemacht hast, schöne Idee! Deine Ameisen haben es da sicher gut.


Na du ahnst es schon der zweite Teil :)


Also Grundsätzlich halte ich auch nichts davon wenn man Ameisen zusammen hält die unterschiedliche Klimazonen bewohnen. Wie jetzt in deinem Falle. Man kann das aber machen, bei so einem kleinen Volk kann man sie ja im Herbst aus dem Becken nehmen und in einem kühleren Bereich unterbringen. Im Frühjahr setzt man sie dann halt wieder dazu. Ich denke du solltest das mal in Erwägung ziehen.
Das ist jetzt keine Kritik, nur eine Anregung. So würde ich das dann wohl machen, wenn ich den so ein Becken hätte!


LG, Mathias :pardon:


Hallo Antfriend!


Ich teile meinen Beitrag mal in zwei Teile :)


Also erst einmal ein dickes Lob für diese wirklich gelungene Anlage. Sehr schön gemacht hast du das! Tropenbecken sind ja nicht so mein Ding, aber wenn man das sieht, das hat schon seinen reiz. Auch das du dieses Gefälle mit den Pflanzen gemacht hast, schöne Idee! Deine Ameisen haben es da sicher gut.


Na du ahnst es schon der zweite Teil :)


Also Grundsätzlich halte ich auch nichts davon wenn man Ameisen zusammen hält die unterschiedliche Klimazonen bewohnen. Wie jetzt in deinem Falle. Man kann das aber machen, bei so einem kleinen Volk kann man sie ja im Herbst aus dem Becken nehmen und in einem kühleren Bereich unterbringen. Im Frühjahr setzt man sie dann halt wieder dazu. Ich denke du solltest das mal in Erwägung ziehen.
Das ist jetzt keine Kritik, nur eine Anregung. So würde ich das dann wohl machen, wenn ich den so ein Becken hätte!


LG, Mathias :pardon:



Post 16796 -

Hallo Marcel,


kann deine Entscheidung gut nachvollziehen. Es ist ein wirklich stattliches und schön eingerichtetes/bepflanztes Terrarium, da ist es schon etwas schade, wenn man wirklich nur eine Art agieren sieht, so schön diese auch ist. Das kann sie dann ja auch in ihrem neuen Becken tun. Ich freue mich schon tierisch auf den dann folgenden Bastel-Bericht und auch auf die Auswahl an Ameisen, die dann in das große Terrarium kommen, ich drücke den C. singularis die Daumen! :)


Also, hau mal rein! :werken::hammer:


Hallo Marcel,


kann deine Entscheidung gut nachvollziehen. Es ist ein wirklich stattliches und schön eingerichtetes/bepflanztes Terrarium, da ist es schon etwas schade, wenn man wirklich nur eine Art agieren sieht, so schön diese auch ist. Das kann sie dann ja auch in ihrem neuen Becken tun. Ich freue mich schon tierisch auf den dann folgenden Bastel-Bericht und auch auf die Auswahl an Ameisen, die dann in das große Terrarium kommen, ich drücke den C. singularis die Daumen! :)


Also, hau mal rein! :werken::hammer:



Post 16800 -

Marcel, das Becken steht bereits eingerichtet neben mir, das ist wohl dein Verdienst! Noch muss es etwas "einwachsen", bis ich Ameisen hineinsetze vergehen wohl noch ein paar Tage/Wochen. Ich mach mal ein paar Bilder vom aktuellen Stand...


Marcel, das Becken steht bereits eingerichtet neben mir, das ist wohl dein Verdienst! Noch muss es etwas "einwachsen", bis ich Ameisen hineinsetze vergehen wohl noch ein paar Tage/Wochen. Ich mach mal ein paar Bilder vom aktuellen Stand...



Post 2311 -

Sehr schönes Terrarium, Antfriend. Reich bepflanzt. Und sehr guter Lebensraum für die Ameisen, die Du darin hältst. Und genau wie Du sagst, so ein Becken lebt nicht nur von den Ameisen, es ist ein Gesamterlebnis, ein Blickfang in der Wohnung ähnlich wie ein gepflegtes Aquarium. Auf diese Wiese gerät so mancher Ameisenfreund auf die paludarische Schiene. Das lässt sich bei den tropischen Arten ja auch wunderbar vereinen.
Zu den Leptothorax- und Temnothorax-Arten kann ich sagen, die kommen in solchen Lebensräumen gut klar, auch mit vielen grösseren trop. Arten. Das können diese kleinen Ameisen gut, das ist eigentlich ihre Spezialstrecke, anderen grösseren, dominanteren Arten auszuweichen. Man sollte dann aber auf Odontomachus oder ähnliches verzichten, denn die erjagen alles, was sich bewegt. Die kann man also sowieso kaum mit anderen Ameisen zusammenhalten. Mit Diacamma und den sich meist am Boden aufhaltenden Meranoplus aber geht es gut. Ein Problem für die Temnos ist die fehlende Winnterruhe. Man kan versuchen, die Kolonien im Herbst herauszunehmen, um sie für einige Zeit in eine Winterruhe zu geben.


Also ein wunderschönes Becken, rundum gelungen. Ich freu mich auf Fotos der Bewohner.


LG, Frank.


Sehr schönes Terrarium, Antfriend. Reich bepflanzt. Und sehr guter Lebensraum für die Ameisen, die Du darin hältst. Und genau wie Du sagst, so ein Becken lebt nicht nur von den Ameisen, es ist ein Gesamterlebnis, ein Blickfang in der Wohnung ähnlich wie ein gepflegtes Aquarium. Auf diese Wiese gerät so mancher Ameisenfreund auf die paludarische Schiene. Das lässt sich bei den tropischen Arten ja auch wunderbar vereinen.
Zu den Leptothorax- und Temnothorax-Arten kann ich sagen, die kommen in solchen Lebensräumen gut klar, auch mit vielen grösseren trop. Arten. Das können diese kleinen Ameisen gut, das ist eigentlich ihre Spezialstrecke, anderen grösseren, dominanteren Arten auszuweichen. Man sollte dann aber auf Odontomachus oder ähnliches verzichten, denn die erjagen alles, was sich bewegt. Die kann man also sowieso kaum mit anderen Ameisen zusammenhalten. Mit Diacamma und den sich meist am Boden aufhaltenden Meranoplus aber geht es gut. Ein Problem für die Temnos ist die fehlende Winnterruhe. Man kan versuchen, die Kolonien im Herbst herauszunehmen, um sie für einige Zeit in eine Winterruhe zu geben.


Also ein wunderschönes Becken, rundum gelungen. Ich freu mich auf Fotos der Bewohner.


LG, Frank.



Post 2314 -

Achso, Antfriend, das mit den Platzhaltern halte ich für eine weniger gute Idee. Du kannst doch Deine Bilder reinstellen, so wie sie kommen in die laufende Diskussion. Wenn Du sie in einen bereits bestehenden Beitrag reineditierst, kriegt dagegen kaum jemand mit, dass Du neue Bilder eingestellt hast.
Machst Du einen neuen Beitrag, erscheint der dann auch als neu auf der Portalseite.
Ich finde sowas sowieso ganz nett, solch ein belebtes Thema, in dem sich ausgetauscht wird und in dem immer wieder neue Beiträge hinzukommen. Solche Threads sind lesenswert und sehr interessant, sie werden immer wieder aufgerufen und gelesen. :)


LG, Frank.


Achso, Antfriend, das mit den Platzhaltern halte ich für eine weniger gute Idee. Du kannst doch Deine Bilder reinstellen, so wie sie kommen in die laufende Diskussion. Wenn Du sie in einen bereits bestehenden Beitrag reineditierst, kriegt dagegen kaum jemand mit, dass Du neue Bilder eingestellt hast.
Machst Du einen neuen Beitrag, erscheint der dann auch als neu auf der Portalseite.
Ich finde sowas sowieso ganz nett, solch ein belebtes Thema, in dem sich ausgetauscht wird und in dem immer wieder neue Beiträge hinzukommen. Solche Threads sind lesenswert und sehr interessant, sie werden immer wieder aufgerufen und gelesen. :)


LG, Frank.



Post 2412 -

LifeStyler: "ich hoffe das hier lesen genug Leute um sich über dieses Forum ein eigenes Bild machen zu können!"
Das hoffen wir auch, oder besser, das wissen wir :) . Mancher wird sich allerdings auch ein Bild von Dir machen.
Denn: "Elefanten in Kühlhäusern oder Pingiune mit Robben zusammen in einem Gehege und das in einem Tropenhaus".
Interessante Konstellation. Teilweise mit bisher unbekannten Tierarten... :lol:;)
Schade, dass der Rest Deines Beitrages nicht so bemerkenswert war.
Bis auf die Einleitung und Dein Versuch, beleidigend zu sein.
Lass das.
Solltest Du weitere Beiträge dieser Qualität hier in diesem Thread einstellen wollen, die wenig mit dem Eingangsthema zu tun haben, bemüh Dich nicht. Dies ist der Thread eines Halters, mülle ihn nicht mit Deinen Geschreibsel voll.
Wenn Du etwas Konstruktives zum Genus Temnothorax beisteuern kannst, mach ein entsprechendes Thema auf. Das ist hier so üblich.


LG, Frank.


LifeStyler: "ich hoffe das hier lesen genug Leute um sich über dieses Forum ein eigenes Bild machen zu können!"
Das hoffen wir auch, oder besser, das wissen wir :) . Mancher wird sich allerdings auch ein Bild von Dir machen.
Denn: "Elefanten in Kühlhäusern oder Pingiune mit Robben zusammen in einem Gehege und das in einem Tropenhaus".
Interessante Konstellation. Teilweise mit bisher unbekannten Tierarten... :lol:;)
Schade, dass der Rest Deines Beitrages nicht so bemerkenswert war.
Bis auf die Einleitung und Dein Versuch, beleidigend zu sein.
Lass das.
Solltest Du weitere Beiträge dieser Qualität hier in diesem Thread einstellen wollen, die wenig mit dem Eingangsthema zu tun haben, bemüh Dich nicht. Dies ist der Thread eines Halters, mülle ihn nicht mit Deinen Geschreibsel voll.
Wenn Du etwas Konstruktives zum Genus Temnothorax beisteuern kannst, mach ein entsprechendes Thema auf. Das ist hier so üblich.


LG, Frank.



Post 11956 -

Das ist ein sehr schönes Ergebnis, Marcel und ich danke Phil auch für die interessanten Erklärungen. Das wirft ein völlig neues Licht auf diese Arten in Bezug auf die Züchtbarkeit..:)
Ich würde die jetzt auch separieren mit wenigen Arbeiterinnen und vllt. etwas Brut. wenn dann alles gelingt, ist das wirklich sehr schön und vllt. der erste nachgewiesene Zuchterfolg bei Diacamma hier bei uns in den Foren.


LG, Frank.


Das ist ein sehr schönes Ergebnis, Marcel und ich danke Phil auch für die interessanten Erklärungen. Das wirft ein völlig neues Licht auf diese Arten in Bezug auf die Züchtbarkeit..:)
Ich würde die jetzt auch separieren mit wenigen Arbeiterinnen und vllt. etwas Brut. wenn dann alles gelingt, ist das wirklich sehr schön und vllt. der erste nachgewiesene Zuchterfolg bei Diacamma hier bei uns in den Foren.


LG, Frank.



Post 15965 -

Hallo Marcel, das ist oft schwierig mit Arten aus verschiedenen Regionen. Beide Arten können zudem durchaus dominant werden, zumindest in einem Terrarium. Solche Versuche habe ich auch hinter mir, mit verschiedenen tropischen Arten aus Asien und Amerika. In meinem Treibhaus, das ja schon etwas grösser war, wurden zB. die Myrmicaria bald ein Problem für die anderen Arten, obwohl sie noch gar nicht mal so viele waren. Bereits mit zwei oder drei Zweignestern waren die in der Lage, alle Futterplätze dauerhaft zu besetzen.
Ich glaub, für Vergesellschaftung in Terrarien eignen sich mit Ausnahmen besonders solche Arten, die in relativ kleinen Völkern leben, deren Individuen vor allem allein jagen und sammeln. Das können dann auch grosse Arten sein. Paraponera ist ein Beispiel, denke ich, aber das werde ich noch sehen. Ganz sicher auch die Diacamma-Arten und einige Pachycondyla, aber eben nicht neben so volkreichen und dann sehr dominanten Camponotus auf so engem Raum. Gigantiops ist hervorragend eingestellt auf ein friedliches, ausweichendes Zusammenleben, kann sich aber auch sehr gut zur Wehr setzen, wenn die Nester bedrängt werden. Aber neben den grossen Kolonien Eurer Camponotus würden auch die bald untergehen.
Ich kenne ja die Art aus meinem Treibhaus, Rogers Kolonie entstand ja bei mir. Da war sie aber noch relativ klein, aber auch diese Kolonie mit vllt. 300 Tieren damals verstand es bereits, die Zuckerstellen zu besetzen. Es gab noch eine türkische Crematogaster-Art, die allein konnten die Camponotus in Schach halten und sogar verdrängen, wenn die Crematogaster rekrutierten und an die Zuckerstellen drängten.
Ich würde mich so wertvollen Tieren wie den Diacamma und den Camponotus solche Versuche nicht machen. Für die Vergesellschaftung würde ich bei den Diacamma asiatische, wenig dominante Arten bevorzugen. Natürlich auch unsere heimischen "Klassiker" wie Leptothorax und Temnothorax. Überhaupt kommen für mich eher vor allem baum- und holzbewohnende, nicht besonders volksstarke Arten für eine Vergesellschaftung mit solchen grossen Arten in Frage. Das zumindest bei Versuchen mit Artenpaaren, die nicht der gleichen Region entstammen.


LG, Frank.


Hallo Marcel, das ist oft schwierig mit Arten aus verschiedenen Regionen. Beide Arten können zudem durchaus dominant werden, zumindest in einem Terrarium. Solche Versuche habe ich auch hinter mir, mit verschiedenen tropischen Arten aus Asien und Amerika. In meinem Treibhaus, das ja schon etwas grösser war, wurden zB. die Myrmicaria bald ein Problem für die anderen Arten, obwohl sie noch gar nicht mal so viele waren. Bereits mit zwei oder drei Zweignestern waren die in der Lage, alle Futterplätze dauerhaft zu besetzen.
Ich glaub, für Vergesellschaftung in Terrarien eignen sich mit Ausnahmen besonders solche Arten, die in relativ kleinen Völkern leben, deren Individuen vor allem allein jagen und sammeln. Das können dann auch grosse Arten sein. Paraponera ist ein Beispiel, denke ich, aber das werde ich noch sehen. Ganz sicher auch die Diacamma-Arten und einige Pachycondyla, aber eben nicht neben so volkreichen und dann sehr dominanten Camponotus auf so engem Raum. Gigantiops ist hervorragend eingestellt auf ein friedliches, ausweichendes Zusammenleben, kann sich aber auch sehr gut zur Wehr setzen, wenn die Nester bedrängt werden. Aber neben den grossen Kolonien Eurer Camponotus würden auch die bald untergehen.
Ich kenne ja die Art aus meinem Treibhaus, Rogers Kolonie entstand ja bei mir. Da war sie aber noch relativ klein, aber auch diese Kolonie mit vllt. 300 Tieren damals verstand es bereits, die Zuckerstellen zu besetzen. Es gab noch eine türkische Crematogaster-Art, die allein konnten die Camponotus in Schach halten und sogar verdrängen, wenn die Crematogaster rekrutierten und an die Zuckerstellen drängten.
Ich würde mich so wertvollen Tieren wie den Diacamma und den Camponotus solche Versuche nicht machen. Für die Vergesellschaftung würde ich bei den Diacamma asiatische, wenig dominante Arten bevorzugen. Natürlich auch unsere heimischen "Klassiker" wie Leptothorax und Temnothorax. Überhaupt kommen für mich eher vor allem baum- und holzbewohnende, nicht besonders volksstarke Arten für eine Vergesellschaftung mit solchen grossen Arten in Frage. Das zumindest bei Versuchen mit Artenpaaren, die nicht der gleichen Region entstammen.


LG, Frank.



Post 2317 -

Hallo antfriend,


ein sehr tolles Terrarium! LifeStylers Meinung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, schon allein deswegen weil die meißten Gemeinschaftsbecken mit Tieren besiedelt sind, die sich in der Natur nicht begegnen, beispielsweise südostasiatische Arten und Südamerikanische. Temnothorax machen sich in jedem Gemeinschaftsbecken gut.
Sieht super aus Dein Terrarium, ich hoffe Du wirst noch viel Spaß mit ihm haben. Die Meranoplus, hoffe blos das die nicht einmal zu groß werden. Auch wenn sie nicht aggressiv erscheinen, sie sind sehr dominant, wie ich es in der Natur miterlebt habe. Diacamma und Meranoplus teilen sich dort auch öfters die Habitate, sie werden sich sicherlich nicht im Wege stehen, schon allein aufgrund ihrer Größe.


Grüße, Phil


Hallo antfriend,


ein sehr tolles Terrarium! LifeStylers Meinung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, schon allein deswegen weil die meißten Gemeinschaftsbecken mit Tieren besiedelt sind, die sich in der Natur nicht begegnen, beispielsweise südostasiatische Arten und Südamerikanische. Temnothorax machen sich in jedem Gemeinschaftsbecken gut.
Sieht super aus Dein Terrarium, ich hoffe Du wirst noch viel Spaß mit ihm haben. Die Meranoplus, hoffe blos das die nicht einmal zu groß werden. Auch wenn sie nicht aggressiv erscheinen, sie sind sehr dominant, wie ich es in der Natur miterlebt habe. Diacamma und Meranoplus teilen sich dort auch öfters die Habitate, sie werden sich sicherlich nicht im Wege stehen, schon allein aufgrund ihrer Größe.


Grüße, Phil



Post 3325 -

Tolle Aufnahmen, gefallen mir gut!
Scheint ja gut zu laufen, mit dem Gemeinschaftsbecken :)



Grüße, Phil


Tolle Aufnahmen, gefallen mir gut!
Scheint ja gut zu laufen, mit dem Gemeinschaftsbecken :)



Grüße, Phil



Post 11947 -

Hallo Marcel,


bekannter Maßen ist es bei Diacamma so, dass wenn keine Königin vorhanden ist, die Arbeiterinnen einfach anfangen Eier zu legen. Wenn eine Königin vorhanden ist, muss sie auf sich aufmerksam machen. Bei den meisten Ameisen gescheiht dies wahrscheinlich mittels Pheromone. Diacamma ist aber eher "urtümlich" in dieser Hinsicht, zwar kann sich durch chemische Signale auf sich aufmerksam machen, aber das reicht nicht aus. Sie muss also durch bestimmte physische Berührungen bei jeder einzelnen Arbeiterinnen auf sich aufmerksam machen, damit diese nicht mit der Eiablage beginnen. Zu dem Zweck läuft sie ständig in der Kolonie umher, was "patrol" genannt wird. Kommt eine Arbeiterin nicht über ca. 3-6 Stunden nicht mit der Königin in Kontakt, fangen sich an, ihre Ovalien zu entwickeln. (K. Sugawara et al, 2009)


Bei Dir ist es also wahrscheinlich passiert, dass sich eine Gruppe von Arbeiterinnen durch die Zweignestbildung lokal von der Königin abgegrentzt haben. Die Königin erreicht sich nicht mehr, also fangen die Arbeiterinnen an, Ovarien zu bilden, es folgt eine Männchenproduktion. Wenn in dem neuen Zweignest Puppen schlüpfen, dann haben die Arbeiterinnen noch ihre Gemmae, weil nur die Königin selbst diese abbeißt bei frischgeschlüpften Arbeiterinnen. Diese sind dann in der Lage, begattet zu werden, und können zu einer neuen Königin werden - was wahrscheinlich noch mit Rangkämpfen verknüpft ist.
Denke genau das ist bei Dir passiert, ist möglich, dass Du bald zwei Kolonien hast, die sich möglicherweise bekriegen werden.
Also vorsicht; Ich würde die neue Gamergate lieber separieren und ihr Puppen und ihr vorsichtig ein paar Arbeiterinnen geben.


Grüße, Phil


Hallo Marcel,


bekannter Maßen ist es bei Diacamma so, dass wenn keine Königin vorhanden ist, die Arbeiterinnen einfach anfangen Eier zu legen. Wenn eine Königin vorhanden ist, muss sie auf sich aufmerksam machen. Bei den meisten Ameisen gescheiht dies wahrscheinlich mittels Pheromone. Diacamma ist aber eher "urtümlich" in dieser Hinsicht, zwar kann sich durch chemische Signale auf sich aufmerksam machen, aber das reicht nicht aus. Sie muss also durch bestimmte physische Berührungen bei jeder einzelnen Arbeiterinnen auf sich aufmerksam machen, damit diese nicht mit der Eiablage beginnen. Zu dem Zweck läuft sie ständig in der Kolonie umher, was "patrol" genannt wird. Kommt eine Arbeiterin nicht über ca. 3-6 Stunden nicht mit der Königin in Kontakt, fangen sich an, ihre Ovalien zu entwickeln. (K. Sugawara et al, 2009)


Bei Dir ist es also wahrscheinlich passiert, dass sich eine Gruppe von Arbeiterinnen durch die Zweignestbildung lokal von der Königin abgegrentzt haben. Die Königin erreicht sich nicht mehr, also fangen die Arbeiterinnen an, Ovarien zu bilden, es folgt eine Männchenproduktion. Wenn in dem neuen Zweignest Puppen schlüpfen, dann haben die Arbeiterinnen noch ihre Gemmae, weil nur die Königin selbst diese abbeißt bei frischgeschlüpften Arbeiterinnen. Diese sind dann in der Lage, begattet zu werden, und können zu einer neuen Königin werden - was wahrscheinlich noch mit Rangkämpfen verknüpft ist.
Denke genau das ist bei Dir passiert, ist möglich, dass Du bald zwei Kolonien hast, die sich möglicherweise bekriegen werden.
Also vorsicht; Ich würde die neue Gamergate lieber separieren und ihr Puppen und ihr vorsichtig ein paar Arbeiterinnen geben.


Grüße, Phil



Post 11958 -

Genau Marcel, Du hast möglicherweise als Erster hier die Diacamma gezüchtet. Finde ich sehr spannend, mein obiger Beitrag kommt mir schon zu trocken vor, deshalb nochmal hier ein großes Lob. Das Bild der Kopula ist Dir auch sehr gut gelungen, finde das sehr interessant und auf jeden Fall weiter dran bleiben!


Grüße, Phil


Genau Marcel, Du hast möglicherweise als Erster hier die Diacamma gezüchtet. Finde ich sehr spannend, mein obiger Beitrag kommt mir schon zu trocken vor, deshalb nochmal hier ein großes Lob. Das Bild der Kopula ist Dir auch sehr gut gelungen, finde das sehr interessant und auf jeden Fall weiter dran bleiben!


Grüße, Phil



Post 13385 -

Hi Marcel,


Dein Tropenbecken ist sehr toll! Die Fotos sind Dir wirklich gut gelungen, ebenso das Video.
Eine Frage, konntest Du Kopulationen bei den Meranoplus beobachten? Aber ich glaube, Du hättest es erwähnt, wenn es so wäre :D


Grüße, Phil


Hi Marcel,


Dein Tropenbecken ist sehr toll! Die Fotos sind Dir wirklich gut gelungen, ebenso das Video.
Eine Frage, konntest Du Kopulationen bei den Meranoplus beobachten? Aber ich glaube, Du hättest es erwähnt, wenn es so wäre :D


Grüße, Phil



Post 2426 -

Hallo antfriend,


auch von mir ein Lob für Dein Becken. Als Freund der natürlichen bepflanzten Becken bin ich von dem üppigen Wachstum schon beeindruckt. Gerade wo sich die Pflanzensuche ja eher auf den "Augenschein" beschränkt hat.....sehr schön.


Das die Temnothorax spec. mit in dem Becken sind ist für die Ameisen auf Dauer nicht optimal. Ich kenne aber die Problematik auch wie der Wolfgang : als ich mein Becken eingerichtet habe waren diese auch auf einmal zugegen. Wenn das Nest zu finden ist setzt man sie halt seperat.


Viel Spaß mit den Ameisen ( mit allen )


Gruß aus Koblenz


Fred


Hallo antfriend,


auch von mir ein Lob für Dein Becken. Als Freund der natürlichen bepflanzten Becken bin ich von dem üppigen Wachstum schon beeindruckt. Gerade wo sich die Pflanzensuche ja eher auf den "Augenschein" beschränkt hat.....sehr schön.


Das die Temnothorax spec. mit in dem Becken sind ist für die Ameisen auf Dauer nicht optimal. Ich kenne aber die Problematik auch wie der Wolfgang : als ich mein Becken eingerichtet habe waren diese auch auf einmal zugegen. Wenn das Nest zu finden ist setzt man sie halt seperat.


Viel Spaß mit den Ameisen ( mit allen )


Gruß aus Koblenz


Fred



Post 2351 -

Gibt es einen Diskussionsthread dazu?
Hätte nämlich eine Frage bezüglich der Regenanlage. In meinem Großterrarium benutze ich auch 3 Feinnebeldüsen. Ich glaube ich habe sogar diegleiche Pumpe wie du. Hast du einen Filter dazwischen gesetzt? Bei mir sind nämlich die Feinnebeldüsen mittlerweile verstopft und kann sie nun wegschmeißen. Habe alles versucht sie wieder zu reinigen, aber vergebens. Wenn der Geldbeutel mal wieder etwas hergibt, werde ich mir neue kaufen, aber zusätzlich noch einen Feinfilter.


Gibt es einen Diskussionsthread dazu?
Hätte nämlich eine Frage bezüglich der Regenanlage. In meinem Großterrarium benutze ich auch 3 Feinnebeldüsen. Ich glaube ich habe sogar diegleiche Pumpe wie du. Hast du einen Filter dazwischen gesetzt? Bei mir sind nämlich die Feinnebeldüsen mittlerweile verstopft und kann sie nun wegschmeißen. Habe alles versucht sie wieder zu reinigen, aber vergebens. Wenn der Geldbeutel mal wieder etwas hergibt, werde ich mir neue kaufen, aber zusätzlich noch einen Feinfilter.



Post 2343 -

Ich finde dein Becken sehr schön, bei mir entsteht derzeit auch eins :wait: .


Ich finde dein Becken sehr schön, bei mir entsteht derzeit auch eins :wait: .



Post 2312 -

Hi!


Muß auch sagen es ist dir sehr gut gelungen. Bei mir entsteht gerade ähnliches und hadere mit den Pflanzen rum. Welche, wieviele, wie groß werden sie? etc. Alles Fragen die Beantwortet werden sollten.
Muß Frank recht geben, wenn man sich ausgiebiger mit der Thematik beschäftigt wird man langsam aber sicher zum Freizeit-Botaniker :lol:



LG, Jacky


Hi!


Muß auch sagen es ist dir sehr gut gelungen. Bei mir entsteht gerade ähnliches und hadere mit den Pflanzen rum. Welche, wieviele, wie groß werden sie? etc. Alles Fragen die Beantwortet werden sollten.
Muß Frank recht geben, wenn man sich ausgiebiger mit der Thematik beschäftigt wird man langsam aber sicher zum Freizeit-Botaniker :lol:



LG, Jacky



Post 2433 -

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen- klasse Nest und wirklich respektabel! Davon selbst bin ich natürlich Welten entfernt!


Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen- klasse Nest und wirklich respektabel! Davon selbst bin ich natürlich Welten entfernt!



Post 3322 -

Genau das konnte ich auch letztens beobachten. Genau der Moment wo sie mit dem Kopf wieder aus dem Zuckerwasser kommen... :love:


Schön dokumentiert und beschrieben!


Genau das konnte ich auch letztens beobachten. Genau der Moment wo sie mit dem Kopf wieder aus dem Zuckerwasser kommen... :love:


Schön dokumentiert und beschrieben!



Post 3336 -

Wie es der Zufall so wollte, konnte ich es auch gerade mit einem Foto fest halten. Die Quali ist nicht die beste, aber vielleicht trotzdem eine schöne Ergänzung, wenn wir schon drüber reden. ^^


Da ist die Süße mit dem großen Tropfen kurz vorm Nesteingang.


Wie es der Zufall so wollte, konnte ich es auch gerade mit einem Foto fest halten. Die Quali ist nicht die beste, aber vielleicht trotzdem eine schöne Ergänzung, wenn wir schon drüber reden. ^^


Da ist die Süße mit dem großen Tropfen kurz vorm Nesteingang.



Post 11423 -

Hi Antfriend,


hab gerade nochmal den ganzen Bericht gelesen und muss sagen, toller Bericht mit tollen Bildern!


Du bringst mich ja schon ein bisschen zum grübeln, ob ich meine Diacamma nicht auch vergesellschaften soll... Hihi.


Grüße
Sven


Hi Antfriend,


hab gerade nochmal den ganzen Bericht gelesen und muss sagen, toller Bericht mit tollen Bildern!


Du bringst mich ja schon ein bisschen zum grübeln, ob ich meine Diacamma nicht auch vergesellschaften soll... Hihi.


Grüße
Sven



Post 11535 -

Hi Antfriend,


danke für die genauere Darstellung der Interaktion der verschiedenen Ameisenarten. Fand ich jetzt sehr interessant!


Und nochmal: schöne Bilder! :P


Grüße
Sven


Hi Antfriend,


danke für die genauere Darstellung der Interaktion der verschiedenen Ameisenarten. Fand ich jetzt sehr interessant!


Und nochmal: schöne Bilder! :P


Grüße
Sven



Post 3326 -

Hallo Antfriend


Ich kann das eintauchen in das Zuckerwasser auch beobachten, das sieht sehr lustig aus wie sie wieder den Kopf aus den Zuckerwasser ziehen und sich dann überlegen ob es genug ist was sie raus bekommen haben :lol:


Gruß


Hallo Antfriend


Ich kann das eintauchen in das Zuckerwasser auch beobachten, das sieht sehr lustig aus wie sie wieder den Kopf aus den Zuckerwasser ziehen und sich dann überlegen ob es genug ist was sie raus bekommen haben :lol:


Gruß



Post 2413 -

Hallo Antfriend


Ich sag mal einfach nur ´´ WOW ´´


Gefällt mir richtig gut
Wäre fast schon nach oben in die Mansade geflitzt und mein Qarantäneterra für die Schlangen geholt und auch so eingerichtet. :lol:
Nur brauche ich dies halt noch als Quarantänebecken und außerdem wenn ich jetzt noch was aufstelle bekomme ich Hausarest von meiner Frau und müsste in Zukunft unter ne Brücke schlafen. :crazy:


Bin mir sicher dass Du mit den Temnothorax ne elegante Lösung findest. :yu:


Freu mich schon auf weitere Bilder


LG
Holger


Hallo Antfriend


Ich sag mal einfach nur ´´ WOW ´´


Gefällt mir richtig gut
Wäre fast schon nach oben in die Mansade geflitzt und mein Qarantäneterra für die Schlangen geholt und auch so eingerichtet. :lol:
Nur brauche ich dies halt noch als Quarantänebecken und außerdem wenn ich jetzt noch was aufstelle bekomme ich Hausarest von meiner Frau und müsste in Zukunft unter ne Brücke schlafen. :crazy:


Bin mir sicher dass Du mit den Temnothorax ne elegante Lösung findest. :yu:


Freu mich schon auf weitere Bilder


LG
Holger



Post 11992 -

Hallo Heiko


Gehört jetzt zwar nicht unbedingt hier her, aber Marcel möge mir verzeihen.
Ich habe die SX20IS und ich leuchte die Nester mit einer LED Taschenlampe aus.
Bekomme da recht gute Bilder hin, auf jedenfall besser als mit dem Blitz.


LG
Holger


Hallo Heiko


Gehört jetzt zwar nicht unbedingt hier her, aber Marcel möge mir verzeihen.
Ich habe die SX20IS und ich leuchte die Nester mit einer LED Taschenlampe aus.
Bekomme da recht gute Bilder hin, auf jedenfall besser als mit dem Blitz.


LG
Holger



Post 16790 -

Hui Supi, das gibt ein neuer Bastelbericht.
Freu mich schon darauf.


Es ist auf jedenfall besser, wenn Du die rectangularis in ein extra Becken setzt.
Sind wirklich zu Dominat geworden.


LG
Holger


Hui Supi, das gibt ein neuer Bastelbericht.
Freu mich schon darauf.


Es ist auf jedenfall besser, wenn Du die rectangularis in ein extra Becken setzt.
Sind wirklich zu Dominat geworden.


LG
Holger



Post 2309 -

Das Becken ist schön, aber wie verantwortungslos ist man und hält bewusst Ameisen zusammen in einem Gemeinschaftsbecken, die sich in der Natur niemals begegnen können?!


Exoten und eine einheimische Art... mir fehlen die Worte und ich könnte und will soetwas niemals für gut heißen... denk mal nach: das sind Lebewesen denen du einfach DEINE Art der Haltung aussetzt.


Das Becken ist schön, aber wie verantwortungslos ist man und hält bewusst Ameisen zusammen in einem Gemeinschaftsbecken, die sich in der Natur niemals begegnen können?!


Exoten und eine einheimische Art... mir fehlen die Worte und ich könnte und will soetwas niemals für gut heißen... denk mal nach: das sind Lebewesen denen du einfach DEINE Art der Haltung aussetzt.



Post 2402 -

Ziemlich viele Laberköppe hier im Forum, man sollte doch mal das Wohlbefinden der Ameisen in den Vordergrund stellen und nicht auf seine eigne Meinung/Beobachtung acht geben. Wenn der Halter der Meinung ist, dass es den Ameisen sehr gut geht, so kann der Schein ziemlich trügen. Temnothorax... denen man in der Haltung extra schon verschiedene klimatische Bedingung simulieren sollte, da sie auch Winterruhen mit -20°C sehr gut überstehen... sollte man trotzdem nicht dauerhaft bei tropischen Bedingungen halte. Oftmals denke ich mir "zum Glück leitet so einer keinen Zoo... Elefanten in Kühlhäusern oder Pingiune mit Robben zusammen in einem Gehege und das in einem Tropenhaus".


So langsam verstehe ich immer mehr Leute, die gegen diverse Tierversuche in der Ameisenhaltung maulen. Ich meine damit die jenigen, die eine eigene Wissenschaft auf die Reihe stellen. - Überlasst es lieber den Professoren, die das schon jahrelang machen, als so mancher noch nicht einmal auf der Welt war - jetzt jedoch mit aufmunternden Sprüchen kommt alá "sieht schick aus und man kann die ja im Herbst herausfangen", ich zweifel daran dass es auch gemacht wird. Was würdet ihr denn machen wenn die Temnothorax man aus dem bisherigen Nest aufziehen und sich irgendwo im Hintergrund ein Nest suchen, welches der Halter so aber nicht mehr ausmachen kann, da die Volkgröße eben zu klein bleibt. Dann wird diese 100% einfach mal im Formicarium und somit dem eigenen Schicksal (sprich ohne wichtige Winterruhe) überlassen. Dann wird ganz und gar nicht auf das Wohlbefinden dieser Lebewesen geachtet! Ähnelt dann wieder der Tierquälerei...


Aber macht nur weiter so... ich hoffe das hier lesen genug Leute um sich über dieses Forum ein eigenes Bild machen zu können!


P.S.: Gebt den Tieren eine gewisse Zukunft zum Überleben!


Ziemlich viele Laberköppe hier im Forum, man sollte doch mal das Wohlbefinden der Ameisen in den Vordergrund stellen und nicht auf seine eigne Meinung/Beobachtung acht geben. Wenn der Halter der Meinung ist, dass es den Ameisen sehr gut geht, so kann der Schein ziemlich trügen. Temnothorax... denen man in der Haltung extra schon verschiedene klimatische Bedingung simulieren sollte, da sie auch Winterruhen mit -20°C sehr gut überstehen... sollte man trotzdem nicht dauerhaft bei tropischen Bedingungen halte. Oftmals denke ich mir "zum Glück leitet so einer keinen Zoo... Elefanten in Kühlhäusern oder Pingiune mit Robben zusammen in einem Gehege und das in einem Tropenhaus".


So langsam verstehe ich immer mehr Leute, die gegen diverse Tierversuche in der Ameisenhaltung maulen. Ich meine damit die jenigen, die eine eigene Wissenschaft auf die Reihe stellen. - Überlasst es lieber den Professoren, die das schon jahrelang machen, als so mancher noch nicht einmal auf der Welt war - jetzt jedoch mit aufmunternden Sprüchen kommt alá "sieht schick aus und man kann die ja im Herbst herausfangen", ich zweifel daran dass es auch gemacht wird. Was würdet ihr denn machen wenn die Temnothorax man aus dem bisherigen Nest aufziehen und sich irgendwo im Hintergrund ein Nest suchen, welches der Halter so aber nicht mehr ausmachen kann, da die Volkgröße eben zu klein bleibt. Dann wird diese 100% einfach mal im Formicarium und somit dem eigenen Schicksal (sprich ohne wichtige Winterruhe) überlassen. Dann wird ganz und gar nicht auf das Wohlbefinden dieser Lebewesen geachtet! Ähnelt dann wieder der Tierquälerei...


Aber macht nur weiter so... ich hoffe das hier lesen genug Leute um sich über dieses Forum ein eigenes Bild machen zu können!


P.S.: Gebt den Tieren eine gewisse Zukunft zum Überleben!



Post 13386 -

Hi!
Sehr schönes Becken und sehr sehr gute Fotos!
Hab da mal ne Frage wie hoch ist die Luftfeuchte bei dir im Becken wundere mich das du kein Kondenswasser an den Scheiben hast ...
Oder gibts da nen Trick ;) ?
lg
Lutz


Hi!
Sehr schönes Becken und sehr sehr gute Fotos!
Hab da mal ne Frage wie hoch ist die Luftfeuchte bei dir im Becken wundere mich das du kein Kondenswasser an den Scheiben hast ...
Oder gibts da nen Trick ;) ?
lg
Lutz



Post 2307 -

Hallo zusammen,


ich wollte euch mal ein paar Bilder von meinem (bisher einzigen) Tropen-Gemeinschaftsbecken zeigen und 2-3 Worte zur Technik und den Ameisen schreiben. Sicher werde ich die Infos noch ergänzen und immer mal wieder Bilder posten.


Das Becken wurde Mitte September 2009 von mir eingerichtet. Die Pflanzen hatte ich nach mehreren Wochen Entgiftung eingesetzt und erst einmal ein paar Monate das Becken eingefahren. Sprich: Pflanzen schneiden, umpflanzen, abgestorbene herausnehmen und nachbesetzen, sehen was wächst, was nicht, Temperatur messen, Beregnungsanlage testen etc.
Vor rund 4 Wochen sind dann die beiden Kolonien Diacamma und Meranoplus eingezogen. Die Temnothorax wohnen schon etwas länger darin.


Maße:
80cm x 50cm x 70cm (Breite x Tiefe x Höhe)


Kostenpunkt des leeren Glasbeckens:
rund 110Euro


Bodengrund:
5-8cm Seramis-Blähtonkugelgemisch, darüber ein Pflanzenfließ, darüber Humus-Erde-Gemisch, teils mit Sand-Lehmmischung versetzt (an den Stellen, an denen die Ameisen hauptsächlich graben sollen. Der Bodengrund ist mit weißen Asseln und Futtermilben geimpft, es wohnen mehrere kleine Schnecken im Becken, 2 Tausendfüssler und so dies und das. Die geimpfte Erde kam urprünglich als kleines Paket von Gamb, vielen Dank hierfür nochmal, und die Tierchen haben sich seitdem auf den Rest der Erde ausgebreitet.


Ameisenarten:
- 2-3 Temnothorax - Völker (hoffe es sind noch alle 3, 2 jedoch mit Sicherheit
- 1 Diacamma rugosum - Volk (Gamergate plus rund 150 Arbeiterinnen)
- 1 Meranoplus bicolor - Volk (Gyne plus rund 400 Arbeiterinnen)


Pflanzen:
- hauptsächlich für 1-2 Euro gekaufte ehem. kleine Pflanzen, die oft unter dem Begriff "Pflanzenmix" verkauft wurden, daher sind viele unbestimmt
- einige Bromelien, ein kleiner Ficus, ein Efeu (der sich gerade wieder erholt), ein Frauenhaarfarn (der zu Beginn fast eingangen wäre und nun wieder austreibt), kleine Stellen mit Moos, ...


Dekoration:
- zwei Ahornstämme (naja eigentlich Äste ;))
- mehrere selbstgesammelte Steine
- ein paar Zweige als Kletterhilfe für den Efeu und die lilafarbene Pflanze rechts auf dem Gesamtbild


Temperatur: 25-28°C
Luftfeuchtigkeit: 60-80%


Technik:
- 2 x Lampen mit je einer 33 Watt - Energiesparbirne (entspricht ungefähr 2 x 175 Watt Glühbirne, 865-CoolDaylight)
- 2 x Leuchtstoffröhren a 18 Watt (1x 965 CoolDaylight, 1x WarmWhite)
- 1 x Beregnungsanlage (Espressopumpe mit 2 Feinnebeldüsen)
- 1 x 120mm PC-Lüfter (dreht sehr leise und absolut ruhig für rund 4 Stunden am Tag)
- 1 x Sekundentimer für die Beregnungsanlage (für 2 x am Tag rund 1min Beregnung)
- 1 x Zeitschaltuhr für das Licht


Das Becken ist klassisch aufgebaut: die niedrigen Pflanzen sind vorne und nach hinten werden die Pflanzen größer. Dies erhöht den Tiefeneindruck, leider können Bilder das nicht so gut wiedergeben. Vorne rechts unter der Pflanze mit der noppenartigen Oberfläche leben die Meranoplus, auf den Stämmen in den Körbchen für die Bromelien die Temnothorax-Völker und hinten rechts, hinten/unter der Pflanze mit den großen, länglichen Blättern die Diacamma.


Bisher haben sich meine Erwartungen auf ein tropisches, natürlich eingerichtetes Becken übertroffen. Es ist definitiv ein grünes, natürliches Highlight im Wohnzimmer, wirklich dekorativ. Und es gibt immer etwas zu beobachten. Ich hatte gehofft, natürliche Verhaltensweisen der Tiere beobachten zu können und auch die Interaktion untereinander. Dies wurde wirklich übererfüllt...dazu mehr in einem weiteren Post, demnächst. Und dann auch ein paar Bilder der Ameisen. Musstet jetzt ja schon genug lesen ;)


Daher nun die Bilder:


Die Flut an Bildern ist von heute, 15 Februar 2010. Sie zeigen Totale, Details, die beiden Bereiche der Ameisenkolonien, die Pumpe die die Beregnungsanlage antreibt, ein Bild mit den Lampen von unten und einer der beiden Beregnungsdüsen und dem PC-Ventilator. Das letzte Bild ist von der Einrichtung des Beckens Mitte September...die Pflanzen stehen in ihren Töpfen drin, sind jedoch noch nicht eingepflanzt.


viele Grüße
Antfriend
P.S. Ihr könnt Fragen und Anregungen gerne hier posten.


Hallo zusammen,


ich wollte euch mal ein paar Bilder von meinem (bisher einzigen) Tropen-Gemeinschaftsbecken zeigen und 2-3 Worte zur Technik und den Ameisen schreiben. Sicher werde ich die Infos noch ergänzen und immer mal wieder Bilder posten.


Das Becken wurde Mitte September 2009 von mir eingerichtet. Die Pflanzen hatte ich nach mehreren Wochen Entgiftung eingesetzt und erst einmal ein paar Monate das Becken eingefahren. Sprich: Pflanzen schneiden, umpflanzen, abgestorbene herausnehmen und nachbesetzen, sehen was wächst, was nicht, Temperatur messen, Beregnungsanlage testen etc.
Vor rund 4 Wochen sind dann die beiden Kolonien Diacamma und Meranoplus eingezogen. Die Temnothorax wohnen schon etwas länger darin.


Maße:
80cm x 50cm x 70cm (Breite x Tiefe x Höhe)


Kostenpunkt des leeren Glasbeckens:
rund 110Euro


Bodengrund:
5-8cm Seramis-Blähtonkugelgemisch, darüber ein Pflanzenfließ, darüber Humus-Erde-Gemisch, teils mit Sand-Lehmmischung versetzt (an den Stellen, an denen die Ameisen hauptsächlich graben sollen. Der Bodengrund ist mit weißen Asseln und Futtermilben geimpft, es wohnen mehrere kleine Schnecken im Becken, 2 Tausendfüssler und so dies und das. Die geimpfte Erde kam urprünglich als kleines Paket von Gamb, vielen Dank hierfür nochmal, und die Tierchen haben sich seitdem auf den Rest der Erde ausgebreitet.


Ameisenarten:
- 2-3 Temnothorax - Völker (hoffe es sind noch alle 3, 2 jedoch mit Sicherheit
- 1 Diacamma rugosum - Volk (Gamergate plus rund 150 Arbeiterinnen)
- 1 Meranoplus bicolor - Volk (Gyne plus rund 400 Arbeiterinnen)


Pflanzen:
- hauptsächlich für 1-2 Euro gekaufte ehem. kleine Pflanzen, die oft unter dem Begriff "Pflanzenmix" verkauft wurden, daher sind viele unbestimmt
- einige Bromelien, ein kleiner Ficus, ein Efeu (der sich gerade wieder erholt), ein Frauenhaarfarn (der zu Beginn fast eingangen wäre und nun wieder austreibt), kleine Stellen mit Moos, ...


Dekoration:
- zwei Ahornstämme (naja eigentlich Äste ;))
- mehrere selbstgesammelte Steine
- ein paar Zweige als Kletterhilfe für den Efeu und die lilafarbene Pflanze rechts auf dem Gesamtbild


Temperatur: 25-28°C
Luftfeuchtigkeit: 60-80%


Technik:
- 2 x Lampen mit je einer 33 Watt - Energiesparbirne (entspricht ungefähr 2 x 175 Watt Glühbirne, 865-CoolDaylight)
- 2 x Leuchtstoffröhren a 18 Watt (1x 965 CoolDaylight, 1x WarmWhite)
- 1 x Beregnungsanlage (Espressopumpe mit 2 Feinnebeldüsen)
- 1 x 120mm PC-Lüfter (dreht sehr leise und absolut ruhig für rund 4 Stunden am Tag)
- 1 x Sekundentimer für die Beregnungsanlage (für 2 x am Tag rund 1min Beregnung)
- 1 x Zeitschaltuhr für das Licht


Das Becken ist klassisch aufgebaut: die niedrigen Pflanzen sind vorne und nach hinten werden die Pflanzen größer. Dies erhöht den Tiefeneindruck, leider können Bilder das nicht so gut wiedergeben. Vorne rechts unter der Pflanze mit der noppenartigen Oberfläche leben die Meranoplus, auf den Stämmen in den Körbchen für die Bromelien die Temnothorax-Völker und hinten rechts, hinten/unter der Pflanze mit den großen, länglichen Blättern die Diacamma.


Bisher haben sich meine Erwartungen auf ein tropisches, natürlich eingerichtetes Becken übertroffen. Es ist definitiv ein grünes, natürliches Highlight im Wohnzimmer, wirklich dekorativ. Und es gibt immer etwas zu beobachten. Ich hatte gehofft, natürliche Verhaltensweisen der Tiere beobachten zu können und auch die Interaktion untereinander. Dies wurde wirklich übererfüllt...dazu mehr in einem weiteren Post, demnächst. Und dann auch ein paar Bilder der Ameisen. Musstet jetzt ja schon genug lesen ;)


Daher nun die Bilder:


Die Flut an Bildern ist von heute, 15 Februar 2010. Sie zeigen Totale, Details, die beiden Bereiche der Ameisenkolonien, die Pumpe die die Beregnungsanlage antreibt, ein Bild mit den Lampen von unten und einer der beiden Beregnungsdüsen und dem PC-Ventilator. Das letzte Bild ist von der Einrichtung des Beckens Mitte September...die Pflanzen stehen in ihren Töpfen drin, sind jedoch noch nicht eingepflanzt.


viele Grüße
Antfriend
P.S. Ihr könnt Fragen und Anregungen gerne hier posten.



Post 2308 -

So heute nun endlich mal ein paar Bilder der Bewohner ;)
Habe endlich eine neue Digicam und kann nun zumindest etwas bessere Bilder machen als vorher :thumbup:


Die Ameisenarten dürfteten die meisten ja selbst erkennen, für die weniger versierten:


Diacamma rugosum (groß, länglich, grau-schwarz)
Meranoplus bicolor (klein, haarig, rotbrau-schwarz)
Temnothorax cf. nylanderi (winzig, bernsteinfarben)


Dazu kommen noch ein Bild der kleinen Schnecken die das Terra bewohnen. Sie sind bräunlich und maximal ca. 0,5cm groß.


Und ein Bild eines Vielfüßlers (Hundertfüßler?). Die ausgewachsenen Tiere sind rund 2,5-3cm lang und braun. Die Jungtiere sind weißlich.


Zuerst haben sich die Schnecken stark vermehrt. Die Population ist jedoch inzwischen stabil in einer angenehmen Größe.
Nun machen mir die Vielfüßler etwas Sorgen. Sie vermehren sich explosionsartig. Aus anfangs nur 2-3 adulten Tieren sind plötzlich dutzende bis hunderte Jungtiere entstanden. Hätte nicht gedacht, dass die so potent sind. In der Natur haben sie wohl genug Fressfeinde.


Die Ameisen gehen jedoch erst an die Hundertfüßler(?) wenn diese tot oder verletzt sind. Zur Zeit bringe ich jeden Tag etliche Hunderfüßler(?) "um die Ecke", notgedrungen: ich mag sie, aber sie nehmen in den Jugendstadien momentan echt Überhand... nicht auszudenken wenn das auch alles so potente adulte Tiere würden. Aber so haben die Ameisen auch gleich Futter ;)


Ansonsten kreuchen und fleuchen natürlich noch einige andere, kleine Tierchen durch das Becken...mal sehen ob ich von dem ein oder anderen auch Fotos hinbekomme....wird allerdings etwas haarig....die sind meist ziemlich klein ;)


So nun aber erstmal die Fotos:


So heute nun endlich mal ein paar Bilder der Bewohner ;)
Habe endlich eine neue Digicam und kann nun zumindest etwas bessere Bilder machen als vorher :thumbup:


Die Ameisenarten dürfteten die meisten ja selbst erkennen, für die weniger versierten:


Diacamma rugosum (groß, länglich, grau-schwarz)
Meranoplus bicolor (klein, haarig, rotbrau-schwarz)
Temnothorax cf. nylanderi (winzig, bernsteinfarben)


Dazu kommen noch ein Bild der kleinen Schnecken die das Terra bewohnen. Sie sind bräunlich und maximal ca. 0,5cm groß.


Und ein Bild eines Vielfüßlers (Hundertfüßler?). Die ausgewachsenen Tiere sind rund 2,5-3cm lang und braun. Die Jungtiere sind weißlich.


Zuerst haben sich die Schnecken stark vermehrt. Die Population ist jedoch inzwischen stabil in einer angenehmen Größe.
Nun machen mir die Vielfüßler etwas Sorgen. Sie vermehren sich explosionsartig. Aus anfangs nur 2-3 adulten Tieren sind plötzlich dutzende bis hunderte Jungtiere entstanden. Hätte nicht gedacht, dass die so potent sind. In der Natur haben sie wohl genug Fressfeinde.


Die Ameisen gehen jedoch erst an die Hundertfüßler(?) wenn diese tot oder verletzt sind. Zur Zeit bringe ich jeden Tag etliche Hunderfüßler(?) "um die Ecke", notgedrungen: ich mag sie, aber sie nehmen in den Jugendstadien momentan echt Überhand... nicht auszudenken wenn das auch alles so potente adulte Tiere würden. Aber so haben die Ameisen auch gleich Futter ;)


Ansonsten kreuchen und fleuchen natürlich noch einige andere, kleine Tierchen durch das Becken...mal sehen ob ich von dem ein oder anderen auch Fotos hinbekomme....wird allerdings etwas haarig....die sind meist ziemlich klein ;)


So nun aber erstmal die Fotos:



Post 2310 -

Hallo Lifestyler,


ich fände es nett und etwas höflicher, wenn du etwas genauer definieren würdest, was daran verantwortungslos ist? Oder zumindest erst einmal die genaueren Umstände nachfragst, statt anzuklagen.


Bevor ich die Arten zusammengesetzt habe, habe ich deren Verhalten untereinander getestet:


Die Meranoplus können die Diacamma durch ihr Abwehrsekret gut auf Distanz halten.
Die Temnothorax werden von den Diacamma schlicht ignoriert, da sie zu klein sind.
Die Meranoplus und die Temnothorax, als die beiden nicht dominanten Arten, ignorieren sich ebenso.


Alle drei Arten trinken zeitweise aus der gleichen Honigschale, friedlich nebeneinander.


Und zur Winterruhe: Ich kann es nicht mit 100% sagen, aber die Temnothorax zeigten bei mir Oktober bis Ende Januar eine nur geringe Aktivität, inzwischen furagieren sie wieder häufig. Sie scheinen sich Ihre Pause also genommen zu haben. Nicht besser oder schlechter als in der Natur, in der bei dieser Witterung sicher einige Kolonien durch Schnee, Wasser, natürliche Feinde umkommen ... was bei mir nicht der Fall ist.


Daher weiß ich nicht genau, was du mit verantwortungslos meinst.


vG
Antfriend
P.S. Ich hab übrigens noch keine Ameisenkolonie in der Natur leben sehen, die in einem bearbeiteten Ytong etc. in Einzelhaft lebt....soviel zum Thema Natur und Haltung....Haltung ist immer Kompromiss und Adaptierung von Verhältnisse, sowie Übertragung aufs Kleine. Letzten Endes geht es mir persönlich darum, ob es meinen Tieren dabei gut geht oder nicht. Und: Jede Haltung von Tieren ist diesen von uns einfach aufgesetzt.


Hallo Lifestyler,


ich fände es nett und etwas höflicher, wenn du etwas genauer definieren würdest, was daran verantwortungslos ist? Oder zumindest erst einmal die genaueren Umstände nachfragst, statt anzuklagen.


Bevor ich die Arten zusammengesetzt habe, habe ich deren Verhalten untereinander getestet:


Die Meranoplus können die Diacamma durch ihr Abwehrsekret gut auf Distanz halten.
Die Temnothorax werden von den Diacamma schlicht ignoriert, da sie zu klein sind.
Die Meranoplus und die Temnothorax, als die beiden nicht dominanten Arten, ignorieren sich ebenso.


Alle drei Arten trinken zeitweise aus der gleichen Honigschale, friedlich nebeneinander.


Und zur Winterruhe: Ich kann es nicht mit 100% sagen, aber die Temnothorax zeigten bei mir Oktober bis Ende Januar eine nur geringe Aktivität, inzwischen furagieren sie wieder häufig. Sie scheinen sich Ihre Pause also genommen zu haben. Nicht besser oder schlechter als in der Natur, in der bei dieser Witterung sicher einige Kolonien durch Schnee, Wasser, natürliche Feinde umkommen ... was bei mir nicht der Fall ist.


Daher weiß ich nicht genau, was du mit verantwortungslos meinst.


vG
Antfriend
P.S. Ich hab übrigens noch keine Ameisenkolonie in der Natur leben sehen, die in einem bearbeiteten Ytong etc. in Einzelhaft lebt....soviel zum Thema Natur und Haltung....Haltung ist immer Kompromiss und Adaptierung von Verhältnisse, sowie Übertragung aufs Kleine. Letzten Endes geht es mir persönlich darum, ob es meinen Tieren dabei gut geht oder nicht. Und: Jede Haltung von Tieren ist diesen von uns einfach aufgesetzt.



Post 2355 -

Vielen Dank euch allen, für die vielen positiven Rückmeldungen. :) War schon etwas gedämpft nach der ersten Antwort von Lifestyler...daher umso schöner das einigen von euch sehr gut gefällt :)


Frank
Vielen Dank für deine Ergänzungen zu den Odontomachus und Temnos. Ich hatte für den kommenden Herbst vor, die Kolonien zu suchen im Becken und in eine Ruhe zu schicken. Dieses Jahr sind sie von alleine inaktiver geworden....da ist das finden dieser niedlichen Winzlinge gar nicht so einfach ;) Und jetzt sind sie wie geschrieben, ja wieder aktiver und nehmen Nahrung auf, scheinen die erste Winterruhe also gut überstanden zu haben....zumindest nach jetztigen Anzeichen.
Das mit dem Platzhaltethread war nur für die ersten Fotos der Bewohner gedacht. Spätere Updates sollen schon immer ganz unten an den Thread, das sehe ich ähnlich wie du. Les ja auch immer fleißig in deinem Biosphäre-Thread mit, der auch so organisiert ist ;)


Jacky
Ich hatte auch ein gutes Buch über Terrarienpflanzen aus der Bibliothek, Titel hab ich grad nicht zur Hand. Der vermittelte mir Grundlagen. Und war für 2-3 Pflanzen ganz nützlich als Führer im Pflanzenmarkt. Leider sind vorallem viele kleine, preiswerte Pflanzen nicht ordentlich ausgezeichnet mit Gattungs- und Artname, teilweise nicht mal mit Gattungsname. Da bringt einen ein Buch nur noch bedingt weiter, auch Blattzeichnungen sind da recht müßig. Ich habe mich dann, dort wo ich keine Informationen hatte, einfach auf trial and error eingelassen, statt eine Wissenschaft daraus zu machen oder alternativ alles im Internet zu bestellen. Und glücklicherweise (mit Beachtung einiger Grundsätze beim Kauf) haben rund 90% der Pflanzen überlebt und gedeihen gut :)



Stefan
Ich nehme für die Beregnungsanlage nur destilliertes Wasser. Das gibt es in größeren Einkaufsmärkten und Baumärkten in 5l Kanistern zu kaufen, meist um die 1,80Euro für 5l und hält dann ne ganze Weile, rund 2 Wochen.
Natürlich musst du nebenher den Boden gießen, ab und zu düngen und auch die Bromelien etc. beim düngen nicht vergessen....da destilliertes Wasser ja null MIneralien und Nährstoffe etc. enthält. Dafür verkalken dann aber auch die Düsen nicht und die Scheiben weisen auch nur leicht zu entfernente Wasserflecken, statt Kalkflecken, auf. Als Dünger verwende ich vorallem organischen Dünger (Bonsaidünger, da ich den noch da hatte ;)), der mittelfristig wirkt.


viele Grüße
Antfriend


Vielen Dank euch allen, für die vielen positiven Rückmeldungen. :) War schon etwas gedämpft nach der ersten Antwort von Lifestyler...daher umso schöner das einigen von euch sehr gut gefällt :)


Frank
Vielen Dank für deine Ergänzungen zu den Odontomachus und Temnos. Ich hatte für den kommenden Herbst vor, die Kolonien zu suchen im Becken und in eine Ruhe zu schicken. Dieses Jahr sind sie von alleine inaktiver geworden....da ist das finden dieser niedlichen Winzlinge gar nicht so einfach ;) Und jetzt sind sie wie geschrieben, ja wieder aktiver und nehmen Nahrung auf, scheinen die erste Winterruhe also gut überstanden zu haben....zumindest nach jetztigen Anzeichen.
Das mit dem Platzhaltethread war nur für die ersten Fotos der Bewohner gedacht. Spätere Updates sollen schon immer ganz unten an den Thread, das sehe ich ähnlich wie du. Les ja auch immer fleißig in deinem Biosphäre-Thread mit, der auch so organisiert ist ;)


Jacky
Ich hatte auch ein gutes Buch über Terrarienpflanzen aus der Bibliothek, Titel hab ich grad nicht zur Hand. Der vermittelte mir Grundlagen. Und war für 2-3 Pflanzen ganz nützlich als Führer im Pflanzenmarkt. Leider sind vorallem viele kleine, preiswerte Pflanzen nicht ordentlich ausgezeichnet mit Gattungs- und Artname, teilweise nicht mal mit Gattungsname. Da bringt einen ein Buch nur noch bedingt weiter, auch Blattzeichnungen sind da recht müßig. Ich habe mich dann, dort wo ich keine Informationen hatte, einfach auf trial and error eingelassen, statt eine Wissenschaft daraus zu machen oder alternativ alles im Internet zu bestellen. Und glücklicherweise (mit Beachtung einiger Grundsätze beim Kauf) haben rund 90% der Pflanzen überlebt und gedeihen gut :)



Stefan
Ich nehme für die Beregnungsanlage nur destilliertes Wasser. Das gibt es in größeren Einkaufsmärkten und Baumärkten in 5l Kanistern zu kaufen, meist um die 1,80Euro für 5l und hält dann ne ganze Weile, rund 2 Wochen.
Natürlich musst du nebenher den Boden gießen, ab und zu düngen und auch die Bromelien etc. beim düngen nicht vergessen....da destilliertes Wasser ja null MIneralien und Nährstoffe etc. enthält. Dafür verkalken dann aber auch die Düsen nicht und die Scheiben weisen auch nur leicht zu entfernente Wasserflecken, statt Kalkflecken, auf. Als Dünger verwende ich vorallem organischen Dünger (Bonsaidünger, da ich den noch da hatte ;)), der mittelfristig wirkt.


viele Grüße
Antfriend



Post 2456 -

@ alle außer Lifestyler
Vielen Dank für die Blumen :) Und auch für die Verteidigung gegen beleidigende Beiträge.
-----
@ Lifestyler
Deine prinzipielle Kritik an der gemeinsamen Haltung von Ameisen aus unterschiedlichen Klimazonen verstehe ich und würde darauf auch eingehen. Dein beleidigendes Verhalten jedoch, ruft bei mir Ärger hervor und gleichzeitig Mitleid. Fehlende Emphatie und fehlender Respekt gegenüber Anderen machen einem das Leben nicht gerade leichter. Gleichzeitig verhindern sie jede sachliche Diskussion und somit auch, dass du deine Standpunkte auch nur halbwegs wirksam rüberbringen kannst, Abwehr und Kopfschütteln ist wohl die einzige Reaktion die du ernten wirst.
-----
Zu den Temnos und damit u.a. an Mathias: Dieses Jahr sind sie recht spät ins Becken gekommen (ich war von April bis September im Ausland) und sind im Oktober schon ruhiger geworden. Sie waren dann wirklich nicht mehr leicht zu finden, klar wenn sie nicht furagieren. Seit sie, nach einer mehrmonatigen Ruhepause, jedoch wieder aktiv sind, weiß ich bei einer Kolonie genau wo sie leben und bei der anderen auf 5-10cm genau. Ist relativ leicht festzustellen, wenn Straßen zum Honig gebildet werden. Daher werde ich sie dieses Jahr, man lernt ja dazu ;), schon Ende August aus dem Becken holen, wenn sie noch aktiv und somit zu lokalisieren sind.


@ Holger


Ja meine Freundin ist da recht tolerant. Jedoch möchte auch ich es nicht gerade auf die Spitze treiben. Das ist einer der Gründe, weswegen das Tropenbecken entstanden ist: Es war noch ein guter Platz über der Heizung (ein gutes Stück über der Heizung ;)) frei. Und da hab ich lieber einmal größer geplant und mehrere Arten untergebracht, sowie die Pflanzen...auch damit es schön aussieht. Als wieder 2-3 kleinere Becken hinzustellen, die von nahem alle ihren Reiz haben, aber von der Couch aus etwas zusammengewürfelt aussehen....so wie die andere Ecke mit Becken :shifty:


@ Wolfgang und alle, die das mit dem Licht interessiert
Ich bin lieber Ameisenhalter. Habe jedoch als Kind schon immer davon geträumt, die Wohnungstür aufzumachen und in einen Dschungel zu kommen....naja und das ist wenigstens die kleine Version dieses Kindheitswunsches ;)
An die Anlage kommt sogut wie kein natürliches Licht. Es steht im Wohnzimmer, dieses hat natürlich Fenster. Was für uns Menschen jedoch hell ist, ist für Pflanzen eine ganz andere Welt. Das Becken steht 4-5 Meter vom Fenster entfernt an einer Wand. Bereits ca. 1m vom Fenster entfernt ist schon weniger als die Hälfte des Lichts vorhanden. (auch wenn es dem menschlichen Auge nicht so vorkommt). Das für die Pflanzen nötige Licht ist also zu über 90% künstlich. Die Leuchtstoffröhren (2 x 18 Watt) tun einen Teil hierfür. Es sind billige Leuchtstoffröhren, jedoch mit Lichtspektren die denen von Pflanzlampen etwa entsprechen. (1x 6000Kelvin und einmal 2700Kelvin) Einen anderen, guten Teil bringen die 2 Energiesparlampen, jede 33 Watt. Das Licht: 865 CoolWhite, ist sehr hell und enspricht zu einem guten Teil dem Tageslichtspektrum (6500Kelvin). Auch ist die Leuchtdichte/Lichtintensität dieser Birnen recht hoch. Die 33 Watt ensprechen je rund 175 Watt Glühbirnen und machen das Zimmer taghell. Reflektoren (Spiegelfolie und teils Alufolie, selbst gebaut) bringen das Licht nach unten, ins Becken und mindern so die Abstrahlung nach oben. Ausgetestet mit den Lichtspektren hat das u.a. ein Halter von fleischfressenden Pflanzen, bei denen viele recht lichtintensiv sind: http://www.drosophyllum.com/deutsch/kultur.htm (unter Licht ist auch ein Teil zu Energiesparbirnen, Leuchtstoffröhren und Lichtspektren)


Die Schiebetüren haben in der Mitte (wo sie sich überlagern) einen Streifen aus Türdichtgummi eingeklebt. Den siehst du auf den Fotos ganz rechts, da ich die Tür offen hatte für die Fotos...damit eben der Streifen nicht auf den Fotos stört. Die Scheiben selber, ganz geschlossen, sind an den Seitenrändern dicht genug, sodass nicht einmal die Meranoplus durchkommen. Das Lüftungsgitter ist mit einer feineren Gaze überzogen (Pfannenspritzschutzgitter), die mit Tackerklammern befestigt sind. Die Temnos sind theoretisch die einzigen, die evtl. herauskommen könnten. Dies haben sie über die Monate jedoch nicht ein einziges Mal probiert. Sprich: Es war bisher nicht eine einzige Temnothorax-Arbeiterin im Zimmer / Beckennähe unterwegs... scheint halt keine Zwangshaft zu sein :)
Vielen Dank übrigens für die Erfahrung mit den Temno-Arbeiterinnen und deinen Kolonien bei dauerhaft warmer Haltung. Ich werde das auf jeden Fall berücksichtigen und die Kolonien im Spätsommer herausfangen und in einer Winterruhe schicken. Ach ja: die Kolonien wurden gezielt eingesetzt. Letztes Jahr konnte ich Geschlechtstiere paaren, naja eigentlich haben sie das Paaren dann schon selbst hingekriegt ;), daraus sind auch zwei kleine Kolonien enstanden, die ich später abgegeben habe. Hoffe das bekomme ich dieses Jahr auch wieder hin und kann 2-3 Kolonien aussetzen.
(sorry, hoffe die Antwort ist nicht zuuuuu ausufernd)


@ Fred
Ein bisschen Glück ist bei den Pflanzen auf jeden Fall dabei. Bei 1-2 Wackelkanidaten hab ich dann Verkäuferinnen gefragt, ob die tägliches besprühen vertragen oder nicht....das schaffen scheinbar besonders viele Farne und zarte Bodenbecker nicht. Naja und oft sieht man ja auch schon im Gartencenter, wo die Pflanzen stehen, wie feucht die Töpfe sind, obs da eher warm und hell an den Stellen ist oder kühler... und vorallem wie es den Pflanzen an diesen Standorten geht. Das lässt zumindest zum Teil Rückschlüsse zu.


@ Friedrich
So schwer ist das nicht, wie du dir das vielleicht vorstellst. Geduld ist eigentlich das einzige was man braucht....naja und Interesse.


vG
Antfriend
P.S. Sorry für die Beitragslänge...sind halt mehrere Themen.


@ alle außer Lifestyler
Vielen Dank für die Blumen :) Und auch für die Verteidigung gegen beleidigende Beiträge.
-----
@ Lifestyler
Deine prinzipielle Kritik an der gemeinsamen Haltung von Ameisen aus unterschiedlichen Klimazonen verstehe ich und würde darauf auch eingehen. Dein beleidigendes Verhalten jedoch, ruft bei mir Ärger hervor und gleichzeitig Mitleid. Fehlende Emphatie und fehlender Respekt gegenüber Anderen machen einem das Leben nicht gerade leichter. Gleichzeitig verhindern sie jede sachliche Diskussion und somit auch, dass du deine Standpunkte auch nur halbwegs wirksam rüberbringen kannst, Abwehr und Kopfschütteln ist wohl die einzige Reaktion die du ernten wirst.
-----
Zu den Temnos und damit u.a. an Mathias: Dieses Jahr sind sie recht spät ins Becken gekommen (ich war von April bis September im Ausland) und sind im Oktober schon ruhiger geworden. Sie waren dann wirklich nicht mehr leicht zu finden, klar wenn sie nicht furagieren. Seit sie, nach einer mehrmonatigen Ruhepause, jedoch wieder aktiv sind, weiß ich bei einer Kolonie genau wo sie leben und bei der anderen auf 5-10cm genau. Ist relativ leicht festzustellen, wenn Straßen zum Honig gebildet werden. Daher werde ich sie dieses Jahr, man lernt ja dazu ;), schon Ende August aus dem Becken holen, wenn sie noch aktiv und somit zu lokalisieren sind.


@ Holger


Ja meine Freundin ist da recht tolerant. Jedoch möchte auch ich es nicht gerade auf die Spitze treiben. Das ist einer der Gründe, weswegen das Tropenbecken entstanden ist: Es war noch ein guter Platz über der Heizung (ein gutes Stück über der Heizung ;)) frei. Und da hab ich lieber einmal größer geplant und mehrere Arten untergebracht, sowie die Pflanzen...auch damit es schön aussieht. Als wieder 2-3 kleinere Becken hinzustellen, die von nahem alle ihren Reiz haben, aber von der Couch aus etwas zusammengewürfelt aussehen....so wie die andere Ecke mit Becken :shifty:


@ Wolfgang und alle, die das mit dem Licht interessiert
Ich bin lieber Ameisenhalter. Habe jedoch als Kind schon immer davon geträumt, die Wohnungstür aufzumachen und in einen Dschungel zu kommen....naja und das ist wenigstens die kleine Version dieses Kindheitswunsches ;)
An die Anlage kommt sogut wie kein natürliches Licht. Es steht im Wohnzimmer, dieses hat natürlich Fenster. Was für uns Menschen jedoch hell ist, ist für Pflanzen eine ganz andere Welt. Das Becken steht 4-5 Meter vom Fenster entfernt an einer Wand. Bereits ca. 1m vom Fenster entfernt ist schon weniger als die Hälfte des Lichts vorhanden. (auch wenn es dem menschlichen Auge nicht so vorkommt). Das für die Pflanzen nötige Licht ist also zu über 90% künstlich. Die Leuchtstoffröhren (2 x 18 Watt) tun einen Teil hierfür. Es sind billige Leuchtstoffröhren, jedoch mit Lichtspektren die denen von Pflanzlampen etwa entsprechen. (1x 6000Kelvin und einmal 2700Kelvin) Einen anderen, guten Teil bringen die 2 Energiesparlampen, jede 33 Watt. Das Licht: 865 CoolWhite, ist sehr hell und enspricht zu einem guten Teil dem Tageslichtspektrum (6500Kelvin). Auch ist die Leuchtdichte/Lichtintensität dieser Birnen recht hoch. Die 33 Watt ensprechen je rund 175 Watt Glühbirnen und machen das Zimmer taghell. Reflektoren (Spiegelfolie und teils Alufolie, selbst gebaut) bringen das Licht nach unten, ins Becken und mindern so die Abstrahlung nach oben. Ausgetestet mit den Lichtspektren hat das u.a. ein Halter von fleischfressenden Pflanzen, bei denen viele recht lichtintensiv sind: http://www.drosophyllum.com/deutsch/kultur.htm (unter Licht ist auch ein Teil zu Energiesparbirnen, Leuchtstoffröhren und Lichtspektren)


Die Schiebetüren haben in der Mitte (wo sie sich überlagern) einen Streifen aus Türdichtgummi eingeklebt. Den siehst du auf den Fotos ganz rechts, da ich die Tür offen hatte für die Fotos...damit eben der Streifen nicht auf den Fotos stört. Die Scheiben selber, ganz geschlossen, sind an den Seitenrändern dicht genug, sodass nicht einmal die Meranoplus durchkommen. Das Lüftungsgitter ist mit einer feineren Gaze überzogen (Pfannenspritzschutzgitter), die mit Tackerklammern befestigt sind. Die Temnos sind theoretisch die einzigen, die evtl. herauskommen könnten. Dies haben sie über die Monate jedoch nicht ein einziges Mal probiert. Sprich: Es war bisher nicht eine einzige Temnothorax-Arbeiterin im Zimmer / Beckennähe unterwegs... scheint halt keine Zwangshaft zu sein :)
Vielen Dank übrigens für die Erfahrung mit den Temno-Arbeiterinnen und deinen Kolonien bei dauerhaft warmer Haltung. Ich werde das auf jeden Fall berücksichtigen und die Kolonien im Spätsommer herausfangen und in einer Winterruhe schicken. Ach ja: die Kolonien wurden gezielt eingesetzt. Letztes Jahr konnte ich Geschlechtstiere paaren, naja eigentlich haben sie das Paaren dann schon selbst hingekriegt ;), daraus sind auch zwei kleine Kolonien enstanden, die ich später abgegeben habe. Hoffe das bekomme ich dieses Jahr auch wieder hin und kann 2-3 Kolonien aussetzen.
(sorry, hoffe die Antwort ist nicht zuuuuu ausufernd)


@ Fred
Ein bisschen Glück ist bei den Pflanzen auf jeden Fall dabei. Bei 1-2 Wackelkanidaten hab ich dann Verkäuferinnen gefragt, ob die tägliches besprühen vertragen oder nicht....das schaffen scheinbar besonders viele Farne und zarte Bodenbecker nicht. Naja und oft sieht man ja auch schon im Gartencenter, wo die Pflanzen stehen, wie feucht die Töpfe sind, obs da eher warm und hell an den Stellen ist oder kühler... und vorallem wie es den Pflanzen an diesen Standorten geht. Das lässt zumindest zum Teil Rückschlüsse zu.


@ Friedrich
So schwer ist das nicht, wie du dir das vielleicht vorstellst. Geduld ist eigentlich das einzige was man braucht....naja und Interesse.


vG
Antfriend
P.S. Sorry für die Beitragslänge...sind halt mehrere Themen.



Post 3321 -

So weil ich grad mal an Fotos posten bin (siehe auch Änderung des zweiten Posts dieses Threads, Seite 1): noch ein paar Fotos von den Ameisen, die dieses Becken bewohnen.


Besonders interessant finde ich die Art und Weise wie die Diacamma die Kohlenhydrate besorgen:
Sie wandern immer ein bisschen auf dem Rand des Honigwasser/Zuckerwasser-Schälchens herum. Testen mit den Fühlern und Beinen die Oberfläche des Wassers. Wenn sie meinen eine geeignete Stelle gefunden zu haben, beugen sie sich ganz vor. Und stecken den Kopf tief in das Wasser. Dabei halten sie sich gut fest um nicht von der Adhäsion ins Honigwasser/Zuckerwasser gezogen zu werden. Dann nehmen sie den Kopf wieder heraus und versuchen dabei einen Tropfen der Flüssigkeit zwischen den geöffneten Mandiblen festzuhalten. Gelingt dies und sie befinden den Tropfen für groß genug, so eilen sie damit zwischen den Mandibeln zurück zum Nest. Wenn nicht, tauchen sie erneut in die Flüssigkeit ein....
Eine kleine Serie Bilder zu diesem Vorgang findet ihr hier im Anhang.


Tja was noch?: Natürlich viel Spaß mit den Bildern ;)
Fragen und Kommentare wie immer gerne unten reinposten :)


So weil ich grad mal an Fotos posten bin (siehe auch Änderung des zweiten Posts dieses Threads, Seite 1): noch ein paar Fotos von den Ameisen, die dieses Becken bewohnen.


Besonders interessant finde ich die Art und Weise wie die Diacamma die Kohlenhydrate besorgen:
Sie wandern immer ein bisschen auf dem Rand des Honigwasser/Zuckerwasser-Schälchens herum. Testen mit den Fühlern und Beinen die Oberfläche des Wassers. Wenn sie meinen eine geeignete Stelle gefunden zu haben, beugen sie sich ganz vor. Und stecken den Kopf tief in das Wasser. Dabei halten sie sich gut fest um nicht von der Adhäsion ins Honigwasser/Zuckerwasser gezogen zu werden. Dann nehmen sie den Kopf wieder heraus und versuchen dabei einen Tropfen der Flüssigkeit zwischen den geöffneten Mandiblen festzuhalten. Gelingt dies und sie befinden den Tropfen für groß genug, so eilen sie damit zwischen den Mandibeln zurück zum Nest. Wenn nicht, tauchen sie erneut in die Flüssigkeit ein....
Eine kleine Serie Bilder zu diesem Vorgang findet ihr hier im Anhang.


Tja was noch?: Natürlich viel Spaß mit den Bildern ;)
Fragen und Kommentare wie immer gerne unten reinposten :)



Post 3348 -

Danke für euer Lob! :thanks:


Läuft zur Zeit wirklich gut mit dem Gemeinschaftsbecken. Alle vertragen sich gut und das Biotop funktioniert :)
Das mit dem Eintauchen und Tropfen heimtragen finde ich wirklich eine sehr interessante Verhaltensweise.


Dankeschön auch für das Foto Yeah. Ist dir gut gelungen!


Danke für euer Lob! :thanks:


Läuft zur Zeit wirklich gut mit dem Gemeinschaftsbecken. Alle vertragen sich gut und das Biotop funktioniert :)
Das mit dem Eintauchen und Tropfen heimtragen finde ich wirklich eine sehr interessante Verhaltensweise.


Dankeschön auch für das Foto Yeah. Ist dir gut gelungen!



Post 8645 -

Hallo zusammen :)


Nachdem das letzte Update aus dem März nun wirklich schon eine Weile her ist, wird es Zeit für einen aktuellen Stand und ein paar Bilder. Zumal ich jetzt auch endlich wieder mehr Zeit habe :)


Generell läuft das Becken sehr gut. Das einzige was man nicht verpassen darf, ist der Zeitpunkt bei den großen Pflanzen auszulichten, wenn es zu dicht wird. Sonst kommt zu wenig Licht zum Boden und die unteren Pflanzen vergeilen, sprich: werden dünn und blass und treiben stark dem Licht entgegen. Um dies ein bisschen zu verhindern, habe ich vorige Woche einen 125Watt HQL-Strahler gekauft, der stundenweise zugeschaltet werden soll um die Bodenregionen besser zu erreichen. Noch kämpfe ich aber mit der Hitzeentwicklung, da die Scheibe trotz rund 25cm Abstand recht heiß wird und ich nicht möchte das sie springt.


Die Meranoplus sind in letzter Zeit nochmal deutlich gewachsen, nachdem die Kolonie eine zeitlang auf ungefähr gleicher Größe blieb. Sie ziehen auch wieder Geschlechtstiere auf. Aber das mit der Verpaarung ist so eine Sache. 2 der Gynen die die Flügel abstreiften (nach Verpaarungsversuchen) legten Eier. Eine fraß die Eier nach einiger Zeit. Eine weitere legte einen großen Haufen, mehr und mehr. Nur schlüpfen tut nichts. Versuche sie semiclaustral mit 2-3 Arbeiterinnen als Hilfe gründen zu lassen, führten leider nur dazu, dass gar keine Eier gelegt wurden. Auch die Gründung in einer mit Erde gefüllten Box klappte nicht. Da es vereinzelt zu, der Art entsprechend recht ruhigen und langsamen, "Revierkämpfen" zwischen einzelnen Arbeiterinnen kommt, vermute ich jedoch, das evtl. inzwischen mehr als eine begattete Königin im Nestbereich lebt. Es tauchen auch immer mal wieder flügellose Gynen an der Oberfläche auf. Dabei sind die Auseinandersetzungen zwischen den Arbeiterinnen jedoch nicht sehr ernst und enden auch nicht tötlich. Sie muffeln sich etwas an, tragen sich ein Stück und vertragen sich 5 Minuten später genauso auch wieder. Seltsame Tierchen insgesamt ;) Die mir zur Zeit die Freude bereiten, vermehrt auch an der Scheibe Gänge und Kammern zu bauen, wie ihr weiter unten auf den Bildern seht.


Die Diacamma machen mir schon etwas mehr Sorgen. Die Kolonie läuft gut. Nur nach vermehrtem Proteineintrag schlüpfen mir immer etwas viele Männchen. Ich hab den zarten Verdacht das die Gamergate evtl. schon das Zeitliche gesegnet hat. Was sehr schade wäre, ist wirklich eine tolle Art. Wie im Forum auch schon beschrieben: neugierig, aktiv, immer beobachtend was man vor und im Terrarium veranstaltet, sehr pflegeleichte Esser und auch optisch einfach schön :)


Während die Meranoplus kleine, unscheinbare, fast schon "popelige" Löcher als Nesteingang graben, haben die Diacamma richtig aufgeschüttet: der Halbkegel, der in einer Beckenecke abschließt ist sicher rund 20-25cm hoch und schon eindrucksvoll, leider kommt dies auf dem Bild unten nicht ganz so zur Geltung. Kürzlich haben sie ein zweites Eingangsloch auf halber Höhe gegraben, vorher war der obere Eingang des Kegels der einzige Eingang und rund 5-7cm im Durchmesser, also schon recht groß. Auch werden immer wieder Erdeklümpchen im ganzen Becken zusammengeklaubt und zusammengerollt und der Eingang damit erweitert.


Bei den Pflanzen gestalte ich zur Zeit etwas um. Die Orchidee rechts ist noch recht neu. War eine von 5 abgeblühten Orchideen die es vor 4-5 Monaten für je 1 Euro im Pflanzencenter gab. Noch einmal einheimische Moose einzusetzen ist auch noch ein Versuch. Wobei ich die Hoffnungen nicht sonderlich hoch hänge, das die Moose lange überleben. Vielleicht findet sich ja jemand von euch hier im Forum, von dem ich ein paar tropische Moose bzw. ein Stück tropisches Moos bekommen könnte. :pardon: PN stehts willkommen. ;)


So nun aber genug Text. Anbei jetzt die Bilder. Fragen und Kommentare könnt ihr wie immer direkt unten reinschreiben.


vG
Marcel


Hallo zusammen :)


Nachdem das letzte Update aus dem März nun wirklich schon eine Weile her ist, wird es Zeit für einen aktuellen Stand und ein paar Bilder. Zumal ich jetzt auch endlich wieder mehr Zeit habe :)


Generell läuft das Becken sehr gut. Das einzige was man nicht verpassen darf, ist der Zeitpunkt bei den großen Pflanzen auszulichten, wenn es zu dicht wird. Sonst kommt zu wenig Licht zum Boden und die unteren Pflanzen vergeilen, sprich: werden dünn und blass und treiben stark dem Licht entgegen. Um dies ein bisschen zu verhindern, habe ich vorige Woche einen 125Watt HQL-Strahler gekauft, der stundenweise zugeschaltet werden soll um die Bodenregionen besser zu erreichen. Noch kämpfe ich aber mit der Hitzeentwicklung, da die Scheibe trotz rund 25cm Abstand recht heiß wird und ich nicht möchte das sie springt.


Die Meranoplus sind in letzter Zeit nochmal deutlich gewachsen, nachdem die Kolonie eine zeitlang auf ungefähr gleicher Größe blieb. Sie ziehen auch wieder Geschlechtstiere auf. Aber das mit der Verpaarung ist so eine Sache. 2 der Gynen die die Flügel abstreiften (nach Verpaarungsversuchen) legten Eier. Eine fraß die Eier nach einiger Zeit. Eine weitere legte einen großen Haufen, mehr und mehr. Nur schlüpfen tut nichts. Versuche sie semiclaustral mit 2-3 Arbeiterinnen als Hilfe gründen zu lassen, führten leider nur dazu, dass gar keine Eier gelegt wurden. Auch die Gründung in einer mit Erde gefüllten Box klappte nicht. Da es vereinzelt zu, der Art entsprechend recht ruhigen und langsamen, "Revierkämpfen" zwischen einzelnen Arbeiterinnen kommt, vermute ich jedoch, das evtl. inzwischen mehr als eine begattete Königin im Nestbereich lebt. Es tauchen auch immer mal wieder flügellose Gynen an der Oberfläche auf. Dabei sind die Auseinandersetzungen zwischen den Arbeiterinnen jedoch nicht sehr ernst und enden auch nicht tötlich. Sie muffeln sich etwas an, tragen sich ein Stück und vertragen sich 5 Minuten später genauso auch wieder. Seltsame Tierchen insgesamt ;) Die mir zur Zeit die Freude bereiten, vermehrt auch an der Scheibe Gänge und Kammern zu bauen, wie ihr weiter unten auf den Bildern seht.


Die Diacamma machen mir schon etwas mehr Sorgen. Die Kolonie läuft gut. Nur nach vermehrtem Proteineintrag schlüpfen mir immer etwas viele Männchen. Ich hab den zarten Verdacht das die Gamergate evtl. schon das Zeitliche gesegnet hat. Was sehr schade wäre, ist wirklich eine tolle Art. Wie im Forum auch schon beschrieben: neugierig, aktiv, immer beobachtend was man vor und im Terrarium veranstaltet, sehr pflegeleichte Esser und auch optisch einfach schön :)


Während die Meranoplus kleine, unscheinbare, fast schon "popelige" Löcher als Nesteingang graben, haben die Diacamma richtig aufgeschüttet: der Halbkegel, der in einer Beckenecke abschließt ist sicher rund 20-25cm hoch und schon eindrucksvoll, leider kommt dies auf dem Bild unten nicht ganz so zur Geltung. Kürzlich haben sie ein zweites Eingangsloch auf halber Höhe gegraben, vorher war der obere Eingang des Kegels der einzige Eingang und rund 5-7cm im Durchmesser, also schon recht groß. Auch werden immer wieder Erdeklümpchen im ganzen Becken zusammengeklaubt und zusammengerollt und der Eingang damit erweitert.


Bei den Pflanzen gestalte ich zur Zeit etwas um. Die Orchidee rechts ist noch recht neu. War eine von 5 abgeblühten Orchideen die es vor 4-5 Monaten für je 1 Euro im Pflanzencenter gab. Noch einmal einheimische Moose einzusetzen ist auch noch ein Versuch. Wobei ich die Hoffnungen nicht sonderlich hoch hänge, das die Moose lange überleben. Vielleicht findet sich ja jemand von euch hier im Forum, von dem ich ein paar tropische Moose bzw. ein Stück tropisches Moos bekommen könnte. :pardon: PN stehts willkommen. ;)


So nun aber genug Text. Anbei jetzt die Bilder. Fragen und Kommentare könnt ihr wie immer direkt unten reinschreiben.


vG
Marcel



Post 8646 -

Und nun noch die Bewohner bzw. zumindest die Hauptprotagonisten ;) :


Und nun noch die Bewohner bzw. zumindest die Hauptprotagonisten ;) :



Post 11421 -

Hallo zusammen,


heute gibt es erst einmal ein Update ohne Bilder. Die Bilder folgen dann die Tage in einem weiteren Update.


Das Becken entwickelt sich weiterhin gut. Die Beleuchtung hab ich etwas geändert: momentan sind noch die 2x 18Watt-Leuchtstoffröhren über dem Becken und eine 80Watt HQL Lampe. Die 2x 33Watt Energiesparlampen wurden zwischenzeitlich "zweckentfremdet", d.h. die strahlen gerade über anderen Becken. Allerdings soll zumindest eine der 33 Watt Eneriesparlampen wieder über das Becken.


Die Pflanzen entwickeln sich nach wie vor sehr gut. Nur manchmal wird der Boden etwas trocken...ich gieß da teilweise zu wenig. Und dann vergeilen die lilafarbene Pflanze und die roten Pflanzen etwas. Liegt wohl an dem bissl zu wenig Licht in Kombination mit dann trocken-heißer Luft. Das Becken steht ja auf einem Brett direkt über der Nachtspeicherheizung. Naja....bald ist die Heizzeit vorbei, Juchhu! :) und es wird wieder kühler in der Ecke. Das sollte den Pflanzen guttun, wenn sie keine warmen Füße mehr haben. Aber wie gesagt: im großen und ganzen entwickeln sich die Pflanzen sehr gut. Da sind regelmäßig kräftige Rückschnitte bei den meisten nötig.


Die Nachricht des Tages war: beim letzten zurückschneiden der Pflanzen, wollte ich auch eine Bromelie entfernen. Diese hatte die paar wenigen Wurzeln in einem Pflanzkörbchen aus Zellulose. Wollte alles schon in den Abfallbeutel tun und kontrollierte nochmal, das keine Ameisen in der Pflanze oder dem Pflanzkörbchen sind. Und da die Überraschung: das Temnothorax-Nest! Man hab ich mich gefreut. :yu: Ich dachte im November/Dezember schon ich hätte die Temnothorax unabsichtlich bei einer der Umräumaktionen mit ausgeräumt. Pustekuchen! Die Kolonie ist nach wie vor vorhanden und hat sich prächtig entwickelt. Sind sicher 100-200 Arbeiterinnen und Unmengen an Brut. Kenn ja aus der Natur Kolonien dieser Art, aber die im Tropenbecken ist die größte mit der meisten Brut die ich bisher gesehen hab. :)
Habe das Nest wieder geschlossen und erst einmal an einen besseren Ort gelegt. Habe gegrübelt ob ich ihnen noch eine Winterruhe geben soll. Allerdings sind neben Larven auch sehr viele Puppen und Eier vorhanden gewesen. Nach abwägen des für und wider, werde ich erst im Spätsommer eine Winterruhe einleiten.


Damit der Gesamtbericht nicht zu lang wird, gibt es nur ein paar kurze Infos zu den anderen beiden Arten.
Die Meranoplus bicolor - Kolonie legt mächtig zu und es sind ständig 100-200 Tiere unterwegs...eher noch mehr. Der Wuselfaktor beim füttern ist da schon gigantisch. Anfangs musste ich immer darauf achten, das die Diacamma den Meranoplus nicht alles Futter wegklauen. Inzwischen ist es umgekehrt: die Meranoplus belagern sehr fix die Futterstellen und ich muss darauf achten das die Diacamma genug abbekommen. Apropos Diacamma: über längere Zeit war die Bildung von vielen Männchen zu beobachten, gleichzeitig stieg die Sterberate bei den Arbeiterinnen. Die bange Frage: ist die Gamergate tod oder nicht. Dann waren Kämpfe unter Arbeiterinnen zu beobachten. Ungutes Gefühl. Gleichzeitig haben die Diacamma ein Zweignest angelegt. Direkt vor der Haustür der Meranoplus. Inzwischen haben die Kämpfe aufgehört. Es werden Haupt- und Zweignest bewohnt...beide dürften ungefähr gleich groß sein. Futter wird weiter fleißig eingetragen. Männchen sind jedoch inzwischen wieder selten. Ich werde aus den Diacamma bezüglich Futter, Brut und Gamergate nicht schlau. Bei dieser Art empfinde ich es als echten Nachteil nicht ins Nest schauen zu können.


Insgesamt macht das Becken nach wie vor sehr viel Freude und die Interaktion zwischen den Arten ist einfach nur sehr interessant.


In diesem Sinne,
LG
Marcel
P.S. Wenn ihr wollt, könnt ihr wie immer direkt in diesen Thread unten reinschreiben. Fotowünsche, Fragen, Kritik...was auch immer euch einfällt ;)


Hallo zusammen,


heute gibt es erst einmal ein Update ohne Bilder. Die Bilder folgen dann die Tage in einem weiteren Update.


Das Becken entwickelt sich weiterhin gut. Die Beleuchtung hab ich etwas geändert: momentan sind noch die 2x 18Watt-Leuchtstoffröhren über dem Becken und eine 80Watt HQL Lampe. Die 2x 33Watt Energiesparlampen wurden zwischenzeitlich "zweckentfremdet", d.h. die strahlen gerade über anderen Becken. Allerdings soll zumindest eine der 33 Watt Eneriesparlampen wieder über das Becken.


Die Pflanzen entwickeln sich nach wie vor sehr gut. Nur manchmal wird der Boden etwas trocken...ich gieß da teilweise zu wenig. Und dann vergeilen die lilafarbene Pflanze und die roten Pflanzen etwas. Liegt wohl an dem bissl zu wenig Licht in Kombination mit dann trocken-heißer Luft. Das Becken steht ja auf einem Brett direkt über der Nachtspeicherheizung. Naja....bald ist die Heizzeit vorbei, Juchhu! :) und es wird wieder kühler in der Ecke. Das sollte den Pflanzen guttun, wenn sie keine warmen Füße mehr haben. Aber wie gesagt: im großen und ganzen entwickeln sich die Pflanzen sehr gut. Da sind regelmäßig kräftige Rückschnitte bei den meisten nötig.


Die Nachricht des Tages war: beim letzten zurückschneiden der Pflanzen, wollte ich auch eine Bromelie entfernen. Diese hatte die paar wenigen Wurzeln in einem Pflanzkörbchen aus Zellulose. Wollte alles schon in den Abfallbeutel tun und kontrollierte nochmal, das keine Ameisen in der Pflanze oder dem Pflanzkörbchen sind. Und da die Überraschung: das Temnothorax-Nest! Man hab ich mich gefreut. :yu: Ich dachte im November/Dezember schon ich hätte die Temnothorax unabsichtlich bei einer der Umräumaktionen mit ausgeräumt. Pustekuchen! Die Kolonie ist nach wie vor vorhanden und hat sich prächtig entwickelt. Sind sicher 100-200 Arbeiterinnen und Unmengen an Brut. Kenn ja aus der Natur Kolonien dieser Art, aber die im Tropenbecken ist die größte mit der meisten Brut die ich bisher gesehen hab. :)
Habe das Nest wieder geschlossen und erst einmal an einen besseren Ort gelegt. Habe gegrübelt ob ich ihnen noch eine Winterruhe geben soll. Allerdings sind neben Larven auch sehr viele Puppen und Eier vorhanden gewesen. Nach abwägen des für und wider, werde ich erst im Spätsommer eine Winterruhe einleiten.


Damit der Gesamtbericht nicht zu lang wird, gibt es nur ein paar kurze Infos zu den anderen beiden Arten.
Die Meranoplus bicolor - Kolonie legt mächtig zu und es sind ständig 100-200 Tiere unterwegs...eher noch mehr. Der Wuselfaktor beim füttern ist da schon gigantisch. Anfangs musste ich immer darauf achten, das die Diacamma den Meranoplus nicht alles Futter wegklauen. Inzwischen ist es umgekehrt: die Meranoplus belagern sehr fix die Futterstellen und ich muss darauf achten das die Diacamma genug abbekommen. Apropos Diacamma: über längere Zeit war die Bildung von vielen Männchen zu beobachten, gleichzeitig stieg die Sterberate bei den Arbeiterinnen. Die bange Frage: ist die Gamergate tod oder nicht. Dann waren Kämpfe unter Arbeiterinnen zu beobachten. Ungutes Gefühl. Gleichzeitig haben die Diacamma ein Zweignest angelegt. Direkt vor der Haustür der Meranoplus. Inzwischen haben die Kämpfe aufgehört. Es werden Haupt- und Zweignest bewohnt...beide dürften ungefähr gleich groß sein. Futter wird weiter fleißig eingetragen. Männchen sind jedoch inzwischen wieder selten. Ich werde aus den Diacamma bezüglich Futter, Brut und Gamergate nicht schlau. Bei dieser Art empfinde ich es als echten Nachteil nicht ins Nest schauen zu können.


Insgesamt macht das Becken nach wie vor sehr viel Freude und die Interaktion zwischen den Arten ist einfach nur sehr interessant.


In diesem Sinne,
LG
Marcel
P.S. Wenn ihr wollt, könnt ihr wie immer direkt in diesen Thread unten reinschreiben. Fotowünsche, Fragen, Kritik...was auch immer euch einfällt ;)



Post 11436 -

Hallo Sven,


wow, da hast du ja eine Fleißaufgabe hinter dir :D


Die Diacamma zu vergesellschaften hat sich für mich einfach als sehr interessant herausgestellt. Vorallem da die Strategien der Nahrungssicherung zwischen Diacamma und Meranoplus sehr unterschiedlich sind. Das schnelle stibizen und fortschleppen der Beute bei Diacamma. Rekrutiert und zusammengearbeitet wird da nur bei Bedarf und vereinzelt bei großen Beutetieren. Und das scheinbar langsame und behäbige anmarschieren der Meranoplus. Bei denen man immer erstaunt ist, wie schnell dann doch eine große Anzahl an Arbeiterinnen an der Beute zusammenkommt. Auch wie die Meranoplus die Beute kreisrund zu sichern versuchen und dann ihr Abwehrsekret einsetzen. Während die Diacamma Erhöhungen suchen um die Futtertiere von einem Ast aus den Meranoplus wegzuzerren. Schnell und dabei vorsichtig, um möglichst wenig mit den Meranoplus in Berührung zu kommen, aber durchaus auch erfolgreich. Diese Interaktionen gibt es auch bei den Honignäpfern, bei der Nahrungssuche, sogar beim ablagern der Toden Diacamma im Meranoplus-Bereich. Das ist schon sehr interessant für mich und toppt die meisten meiner Einzelhaltungen.


LG
Marcel


Hallo Sven,


wow, da hast du ja eine Fleißaufgabe hinter dir :D


Die Diacamma zu vergesellschaften hat sich für mich einfach als sehr interessant herausgestellt. Vorallem da die Strategien der Nahrungssicherung zwischen Diacamma und Meranoplus sehr unterschiedlich sind. Das schnelle stibizen und fortschleppen der Beute bei Diacamma. Rekrutiert und zusammengearbeitet wird da nur bei Bedarf und vereinzelt bei großen Beutetieren. Und das scheinbar langsame und behäbige anmarschieren der Meranoplus. Bei denen man immer erstaunt ist, wie schnell dann doch eine große Anzahl an Arbeiterinnen an der Beute zusammenkommt. Auch wie die Meranoplus die Beute kreisrund zu sichern versuchen und dann ihr Abwehrsekret einsetzen. Während die Diacamma Erhöhungen suchen um die Futtertiere von einem Ast aus den Meranoplus wegzuzerren. Schnell und dabei vorsichtig, um möglichst wenig mit den Meranoplus in Berührung zu kommen, aber durchaus auch erfolgreich. Diese Interaktionen gibt es auch bei den Honignäpfern, bei der Nahrungssuche, sogar beim ablagern der Toden Diacamma im Meranoplus-Bereich. Das ist schon sehr interessant für mich und toppt die meisten meiner Einzelhaltungen.


LG
Marcel



Post 11516 -

Wie versprochen, werden nun die angekündigten Bilder nachgeliefert :)
Heute ohne viel Worte. Ihr seht Becken und Details, während und kurz nachdem die Beregnungsanlage läuft.
Richtig scharf werden die Bilder erst, wenn ihr sie anklickt, in der Vorschau wirken sie etwas verwaschen...und das hat nichts mit der Beregnung zu tun. ;)


LG
Marcel


Wie versprochen, werden nun die angekündigten Bilder nachgeliefert :)
Heute ohne viel Worte. Ihr seht Becken und Details, während und kurz nachdem die Beregnungsanlage läuft.
Richtig scharf werden die Bilder erst, wenn ihr sie anklickt, in der Vorschau wirken sie etwas verwaschen...und das hat nichts mit der Beregnung zu tun. ;)


LG
Marcel



Post 11929 -

Heute mal etwas ganz anderes:


Hab zum ersten Mal bei den Diacamma eine Verhängung beobachtet und die beiden Tiere gleich rausgefangen.
Vorrausgegangen waren in letzter Zeit Kämpfe unter den Arbeiterinnen (und evtl. Gamergate?).
Die Kolonie bewohnt inzwischen mindestens zwei Standorte. Durch die teils heftigen Kämpfe einzelner Tiere hab ich schon länger überlegt ob es gar keine oder gar mehr als eine Gamergate gibt.


Anbei mal drei Bilder des betroffenen Tieres bzw. des "Päarchens". Leider ist das Männchen bereits tot und das Weibchen scheint die Verhängung nicht lösen zu können. :( Wahrscheinlich Herzinfakt beim Koitus ;)


Vielleicht könnt ihr genauer sagen ob es sich bei den beiden roten Punkten um Gemmae handelt und ob die Verhängung so "normal" ist. Naja und wenn wir schon dabei sind: ob man ein lösen der beiden Tiere vorsichtig probieren könnte...wie gesagt alleine scheint die weibliche Diacamma das tote Männchen nicht loszuwerden.


LG
Marcel


Heute mal etwas ganz anderes:


Hab zum ersten Mal bei den Diacamma eine Verhängung beobachtet und die beiden Tiere gleich rausgefangen.
Vorrausgegangen waren in letzter Zeit Kämpfe unter den Arbeiterinnen (und evtl. Gamergate?).
Die Kolonie bewohnt inzwischen mindestens zwei Standorte. Durch die teils heftigen Kämpfe einzelner Tiere hab ich schon länger überlegt ob es gar keine oder gar mehr als eine Gamergate gibt.


Anbei mal drei Bilder des betroffenen Tieres bzw. des "Päarchens". Leider ist das Männchen bereits tot und das Weibchen scheint die Verhängung nicht lösen zu können. :( Wahrscheinlich Herzinfakt beim Koitus ;)


Vielleicht könnt ihr genauer sagen ob es sich bei den beiden roten Punkten um Gemmae handelt und ob die Verhängung so "normal" ist. Naja und wenn wir schon dabei sind: ob man ein lösen der beiden Tiere vorsichtig probieren könnte...wie gesagt alleine scheint die weibliche Diacamma das tote Männchen nicht loszuwerden.


LG
Marcel



Post 11936 -

Ok, nachdem ich gestern Abend etwas übernächtigt war und nicht dachte, dass es so leicht zu recherchieren ist, heute nun die relative Gewissheit: das gestern separierte Tier scheint eine Gamergate zu sein. Und die Verhängung ist soweit erstmal normal inkl. inzwischen totem Männchen. Auch das die Verhängung noch andauert ist an sich kein schlechtes Zeichen.


Ich finde der http://www.ameisenwiki.de/index.php/Diacamma -Artikel im Ameisenwiki fasst das wunderbar zusammen.


Ob es jetzt so clever war, im Übereifer die neue Gamergate rauszufangen sei dahingestellt. Sollten es tatsächlich eigenständige Zweigkolonien im Becken sein, würde ich allerdings ein Risiko eingehen die Gamergate einfach wieder ins Becken zu setzen. Gerät sie in den falschen Pulk Arbeiterinnen...wars das vielleicht. Allerdings möchte ich eigentlich auch nicht mehrer konkurrierende Zweigkolonien auf Dauer im Becken...daher war rausfangen schon ok, denke ich mal.


Da ich gleich auf Arbeit muss, werd ich mich erst heute Abend drum kümmern können. Tendiere momentan dazu, vorsichtig zu probieren, 2-3 Arbeiterinnen zur Gamergate zu setzen und zu hoffen das so eine neue Gründung klappt.
Und mit noch etwas mehr Glück kommt ja vielleicht noch eine Gamergate mit Verhängung in den nächsten Tage vor. ;)


Das splitten und fortpflanzen von Diacamma scheint aber zumindest theoretisch schonmal möglich zu sein. Mal sehen was jetzt die Praxis bringt.


LG
Marcel


Ok, nachdem ich gestern Abend etwas übernächtigt war und nicht dachte, dass es so leicht zu recherchieren ist, heute nun die relative Gewissheit: das gestern separierte Tier scheint eine Gamergate zu sein. Und die Verhängung ist soweit erstmal normal inkl. inzwischen totem Männchen. Auch das die Verhängung noch andauert ist an sich kein schlechtes Zeichen.


Ich finde der http://www.ameisenwiki.de/index.php/Diacamma -Artikel im Ameisenwiki fasst das wunderbar zusammen.


Ob es jetzt so clever war, im Übereifer die neue Gamergate rauszufangen sei dahingestellt. Sollten es tatsächlich eigenständige Zweigkolonien im Becken sein, würde ich allerdings ein Risiko eingehen die Gamergate einfach wieder ins Becken zu setzen. Gerät sie in den falschen Pulk Arbeiterinnen...wars das vielleicht. Allerdings möchte ich eigentlich auch nicht mehrer konkurrierende Zweigkolonien auf Dauer im Becken...daher war rausfangen schon ok, denke ich mal.


Da ich gleich auf Arbeit muss, werd ich mich erst heute Abend drum kümmern können. Tendiere momentan dazu, vorsichtig zu probieren, 2-3 Arbeiterinnen zur Gamergate zu setzen und zu hoffen das so eine neue Gründung klappt.
Und mit noch etwas mehr Glück kommt ja vielleicht noch eine Gamergate mit Verhängung in den nächsten Tage vor. ;)


Das splitten und fortpflanzen von Diacamma scheint aber zumindest theoretisch schonmal möglich zu sein. Mal sehen was jetzt die Praxis bringt.


LG
Marcel



Post 11948 -

Hallo Phil,


dankeschön für deine Erklärung. Sehr interessant und ergänzt den Ameisenwiki-Artikel gut, vorallem die Info mit den 3-6 Stunden ohne Kontakt mit der Gamergate. :ok:


Denke auch das bei der Zweignestbildung wohl Puppen mitgenommen wurden. Bleibt zu hoffen, das im alten Nest nach wie vor noch eine Gamergate ist. Mit Puppen wird es schwierig, da müsste ich das Zweignest aufreißen. Aber Arbeiterinnen werd ich heute Abend mal vorsichtig dazugeben und die Gamergate seperat halten. Vielleicht hab ich Glück und es kommt nochmal zu einer Verhängung die ich beobachten kann im großen Becken.


Im Prinzip wäre in einem großen Becken ein Zuchtversuch möglich indem man durch die Einrichtung die Zweignestbildung anregt. Mal so als Überlegung.


LG
Marcel


Hallo Phil,


dankeschön für deine Erklärung. Sehr interessant und ergänzt den Ameisenwiki-Artikel gut, vorallem die Info mit den 3-6 Stunden ohne Kontakt mit der Gamergate. :ok:


Denke auch das bei der Zweignestbildung wohl Puppen mitgenommen wurden. Bleibt zu hoffen, das im alten Nest nach wie vor noch eine Gamergate ist. Mit Puppen wird es schwierig, da müsste ich das Zweignest aufreißen. Aber Arbeiterinnen werd ich heute Abend mal vorsichtig dazugeben und die Gamergate seperat halten. Vielleicht hab ich Glück und es kommt nochmal zu einer Verhängung die ich beobachten kann im großen Becken.


Im Prinzip wäre in einem großen Becken ein Zuchtversuch möglich indem man durch die Einrichtung die Zweignestbildung anregt. Mal so als Überlegung.


LG
Marcel



Post 11977 -

Danke für die lieben Worte, aber euer und mein Enthusiasmus waren wohl etwas zu früh. Zumindest für diesen Versuch. Leider. Hatte heute früh schon ein etwas schlechteres Gefühl, da die Verhängung noch nicht gelöst war und daher ja seit mindestens schon 9 Stunden bestand. Naja, musste aber erstmal auf Arbeit.


Heute Abend lag die Gamergate dann schwer erschöpft und immer noch verhangen in der kleinen seperaten Box.
Habe eine Arbeiterin hinzugegeben...die war aber zu lange zu aufgeregt und hat sich nicht um die Gamergate gekümmert.
Daher hab ich die Gamergate in einem letzten Akt dann wieder ins Becken gegeben. Es haben sich zwei Arbeiterinnen um sie gekümmert und sie am Ansatz der Verhängung und vorne gezogen, gedreht und gestreckt. Konnten aber die Verhängung auch nicht lösen. Die Gamergate war inzwischen auch zu geschwächt.


Jetzt ist sie - wohl bereits verschieden - in die Tiefen des Beckens getragen wurden.


Schlussfolgerungen:


- eigenständige Zweignester scheinen eine Möglichkeit die Gamergatenbildung anzuregen
- für die Kopulation und Verhängung müssen Männchen und auch die Gamergaten sich nicht sehr weit vom Nest entfernen
- die Kopulation scheint bei Dämmerung stattzufinden
- Temperaturen von 28°C und 80% Luftfeuchtigkeit scheinen da zu funktionieren
- eventuell benötigen die Gamergaten weitere Arbeiterinnen, die ihr helfen die Verhängung zu lösen
- es bleibt zu beobachten ob noch weitere Gamergaten auftauchen, da die erste wohl verstorben ist, sie konnte die Verhängung nicht lösen und hat ihre Engergie dabei wohl verbraucht
- man könnte mit zwei Kolonien der gleichen Art unter sterilerer Haltung inkl. Nesteinblick evtl. die Zucht erleichtern


LG von einem nach wie vor gespannten
Marcel


Danke für die lieben Worte, aber euer und mein Enthusiasmus waren wohl etwas zu früh. Zumindest für diesen Versuch. Leider. Hatte heute früh schon ein etwas schlechteres Gefühl, da die Verhängung noch nicht gelöst war und daher ja seit mindestens schon 9 Stunden bestand. Naja, musste aber erstmal auf Arbeit.


Heute Abend lag die Gamergate dann schwer erschöpft und immer noch verhangen in der kleinen seperaten Box.
Habe eine Arbeiterin hinzugegeben...die war aber zu lange zu aufgeregt und hat sich nicht um die Gamergate gekümmert.
Daher hab ich die Gamergate in einem letzten Akt dann wieder ins Becken gegeben. Es haben sich zwei Arbeiterinnen um sie gekümmert und sie am Ansatz der Verhängung und vorne gezogen, gedreht und gestreckt. Konnten aber die Verhängung auch nicht lösen. Die Gamergate war inzwischen auch zu geschwächt.


Jetzt ist sie - wohl bereits verschieden - in die Tiefen des Beckens getragen wurden.


Schlussfolgerungen:


- eigenständige Zweignester scheinen eine Möglichkeit die Gamergatenbildung anzuregen
- für die Kopulation und Verhängung müssen Männchen und auch die Gamergaten sich nicht sehr weit vom Nest entfernen
- die Kopulation scheint bei Dämmerung stattzufinden
- Temperaturen von 28°C und 80% Luftfeuchtigkeit scheinen da zu funktionieren
- eventuell benötigen die Gamergaten weitere Arbeiterinnen, die ihr helfen die Verhängung zu lösen
- es bleibt zu beobachten ob noch weitere Gamergaten auftauchen, da die erste wohl verstorben ist, sie konnte die Verhängung nicht lösen und hat ihre Engergie dabei wohl verbraucht
- man könnte mit zwei Kolonien der gleichen Art unter sterilerer Haltung inkl. Nesteinblick evtl. die Zucht erleichtern


LG von einem nach wie vor gespannten
Marcel



Post 11988 -

Damit die anderen Ameisen im Becken sich hier nicht unterrepräsentiert vorkommen gegenüber den Diacamma ;) :


Ein paar Bilder der Meranoplus und der Temnothorax. Bei den Temnothorax freut mich besonders, das sie wieder aktiv sind. Immer :love: die Kleinen zwischen den Blättern etc. zu entdecken.


LG
Marcel


Damit die anderen Ameisen im Becken sich hier nicht unterrepräsentiert vorkommen gegenüber den Diacamma ;) :


Ein paar Bilder der Meranoplus und der Temnothorax. Bei den Temnothorax freut mich besonders, das sie wieder aktiv sind. Immer :love: die Kleinen zwischen den Blättern etc. zu entdecken.


LG
Marcel



Post 11990 -

Hallo Heiko,


danke :)


Die Meranoplus wehren sich immer etwas gegen die Fotos: ohne Blitz saufen die dunklen Stellen ab...da wirds nur schwarz. Und mit Blitz reflektieren die Haare sehr und die Fotos wirken dann irgendwie doch verwackelt, obwohl sie es nicht sind.


Die Kamera ist meist eine Panasonic Lumix FZ38
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Panasonic_Lumix_DMC_FZ38/6115.aspx
plus Makrolinse Raynox DCR 150.
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr150/dcr150indexgm.htm


Manchmal kommt auch die Panasonic Lumix FZ18 plus der Makrolinse zum Einsatz...je nachdem wo die Linse grad draufgeschraubt ist. Die FZ18 (gebraucht für 120Euro) ist der Vorvorgänger der FZ38 und ich hatte sie eigtl. für einen Urlaub angeschafft für den mir die FZ38 zu schade war.


Beides sind sogenannte Bridgekameras. Im Prinzip die Technik einer Kompaktkamera in einem Gehäuse das wie eine Minispiegelreflex aussieht. Bei den Bridgekameras hat man mehr Einstellmöglichkeiten, ähnlich einer Spiegelreflex, kann Vorsätze wie den Raynox draufschrauben und hat oft ein besseres Objektiv als bei normalen Kompakten. (Optik braucht halt u.a. auch etwas Platz).


Würd ich nochmal ohne Kamera starten und etwas Kleingeld haben, würde ich mich aber zur Zeit wahrscheinlich die Micro Four Thirds entscheiden.
http://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds/
z.B. die da: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Panasonic_erweitert_Micro_Four_Thirds_mit_Lumix_DMC_G2_und_G10/6359.aspx
Die haben ähnliche Vorteile wie die Bridgekameras (kleiner und leichter als bei Spiegelreflex, ...), bieten aber bessere Bildqualität und Wechselobjektive (ähnlich Spiegelreflex).


LG
Marcel
P.S. Hoffe bin bei der Antwort nicht übers Ziel hinausgeschossen. ;)


Hallo Heiko,


danke :)


Die Meranoplus wehren sich immer etwas gegen die Fotos: ohne Blitz saufen die dunklen Stellen ab...da wirds nur schwarz. Und mit Blitz reflektieren die Haare sehr und die Fotos wirken dann irgendwie doch verwackelt, obwohl sie es nicht sind.


Die Kamera ist meist eine Panasonic Lumix FZ38
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Panasonic_Lumix_DMC_FZ38/6115.aspx
plus Makrolinse Raynox DCR 150.
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr150/dcr150indexgm.htm


Manchmal kommt auch die Panasonic Lumix FZ18 plus der Makrolinse zum Einsatz...je nachdem wo die Linse grad draufgeschraubt ist. Die FZ18 (gebraucht für 120Euro) ist der Vorvorgänger der FZ38 und ich hatte sie eigtl. für einen Urlaub angeschafft für den mir die FZ38 zu schade war.


Beides sind sogenannte Bridgekameras. Im Prinzip die Technik einer Kompaktkamera in einem Gehäuse das wie eine Minispiegelreflex aussieht. Bei den Bridgekameras hat man mehr Einstellmöglichkeiten, ähnlich einer Spiegelreflex, kann Vorsätze wie den Raynox draufschrauben und hat oft ein besseres Objektiv als bei normalen Kompakten. (Optik braucht halt u.a. auch etwas Platz).


Würd ich nochmal ohne Kamera starten und etwas Kleingeld haben, würde ich mich aber zur Zeit wahrscheinlich die Micro Four Thirds entscheiden.
http://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds/
z.B. die da: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Panasonic_erweitert_Micro_Four_Thirds_mit_Lumix_DMC_G2_und_G10/6359.aspx
Die haben ähnliche Vorteile wie die Bridgekameras (kleiner und leichter als bei Spiegelreflex, ...), bieten aber bessere Bildqualität und Wechselobjektive (ähnlich Spiegelreflex).


LG
Marcel
P.S. Hoffe bin bei der Antwort nicht übers Ziel hinausgeschossen. ;)



Post 11993 -

Hallo Heiko,


na Mensch, hätte ich im Kamerathread geschaut und gesehen das du die SX10IS hast...hätte mir den Aufsatz über Bridge und Spiegelreflex und Micro Four Thirds sparen können. :lol:
Aber vielleicht nützts ja jemanden anderen ders liest noch was. ;)


Was ich schön finde bei deiner Kamera ist der Klapp-Schwenk-Monitor. Hatte den bei meiner alten Kompakten...der ist echt Gold Wert. :ok:


Das Problem mit dem Blitz ist: wenn du Nahmakro machst, also Abstand geringer als 20-30cm, dann überblitzt es. Du brauchts also einen gewissen Abstand. Mit der Raynox brauchst du sowieso maximal Zoom und 30-40cm Abstand. Ohne Vorsatz braucht meine Kamera als Telemakro gar nen Meter, weiß nicht wies bei deiner ist. Dann könntest du noch die Belichtung etwas nach oben stellen und die Blitzstärke etwas reduzieren.


edit: Klar passt rein Holger. Hab auch schon mit Taschenlampen etc. experimentiert. Bin aber meist zu faul, die Taschenlampe zu suchen...der Blitz steckt halt schon an der Kamera :pardon:


LG
Marcel


Hallo Heiko,


na Mensch, hätte ich im Kamerathread geschaut und gesehen das du die SX10IS hast...hätte mir den Aufsatz über Bridge und Spiegelreflex und Micro Four Thirds sparen können. :lol:
Aber vielleicht nützts ja jemanden anderen ders liest noch was. ;)


Was ich schön finde bei deiner Kamera ist der Klapp-Schwenk-Monitor. Hatte den bei meiner alten Kompakten...der ist echt Gold Wert. :ok:


Das Problem mit dem Blitz ist: wenn du Nahmakro machst, also Abstand geringer als 20-30cm, dann überblitzt es. Du brauchts also einen gewissen Abstand. Mit der Raynox brauchst du sowieso maximal Zoom und 30-40cm Abstand. Ohne Vorsatz braucht meine Kamera als Telemakro gar nen Meter, weiß nicht wies bei deiner ist. Dann könntest du noch die Belichtung etwas nach oben stellen und die Blitzstärke etwas reduzieren.


edit: Klar passt rein Holger. Hab auch schon mit Taschenlampen etc. experimentiert. Bin aber meist zu faul, die Taschenlampe zu suchen...der Blitz steckt halt schon an der Kamera :pardon:


LG
Marcel



Post 11995 -

Hallo Heiko,


ich kann auch auf 1cm ran im Makromodus. Nur dann schattet man die Tierchen mit der Kamera ab und kann keinen Blitz benutzen. Eine Telemakro-Einstellung müsste deine Kamera auch haben. Also auf Makro stellen, dann maximal zoomen und sich entfernen bis der Fokus wieder scharf stellt. (ist bei mir gut n Meter) Dann kannst du auch den Blitz benutzen.


Die Linse kannst du auf jeden Fall auch draufsetzen, sag ich jetzt mal so. Die hat ne Schnappfassung. Allerdings hat meine Kamera noch nen Konverter gebraucht von Panasonic. Mit der Linse zoomst du auch auf Tele rein damit die überhaupt maximal vergrößert, allerdings ist der Abstand dann eben minimal 30cm und nicht n guter Meter. Damit du zoomen kannst, ohne das dein Objektiv vor die Linse stößt, brauchts den Konverter. Konverter war bei mir rund 15-20Euro und die Linse rund 40Euro.


LG
Marcel


Hallo Heiko,


ich kann auch auf 1cm ran im Makromodus. Nur dann schattet man die Tierchen mit der Kamera ab und kann keinen Blitz benutzen. Eine Telemakro-Einstellung müsste deine Kamera auch haben. Also auf Makro stellen, dann maximal zoomen und sich entfernen bis der Fokus wieder scharf stellt. (ist bei mir gut n Meter) Dann kannst du auch den Blitz benutzen.


Die Linse kannst du auf jeden Fall auch draufsetzen, sag ich jetzt mal so. Die hat ne Schnappfassung. Allerdings hat meine Kamera noch nen Konverter gebraucht von Panasonic. Mit der Linse zoomst du auch auf Tele rein damit die überhaupt maximal vergrößert, allerdings ist der Abstand dann eben minimal 30cm und nicht n guter Meter. Damit du zoomen kannst, ohne das dein Objektiv vor die Linse stößt, brauchts den Konverter. Konverter war bei mir rund 15-20Euro und die Linse rund 40Euro.


LG
Marcel



Post 11997 -

Hallo Heiko,


wenn wir die Fotodiskussion in einen neuen Thread stellen, dann fehlt der Bezug zu den Fotos und deiner Frage dazu...denke ist grad noch im Rahmen und passt noch hier rein. Hab dir im Thread Kamerabenutzerliste mal ein Foto reingestellt von der Kamera mit Adapter und der Linse. Bei der Linse ist die Schnappfassung dabei. Du brauchst allerdings den Adapter dazwischen, sonst kann dein Objektiv nicht ausfahren auf Telestellung...die Telestellung ist nötig für den Vergrößerungsfaktor. Der Adapter ist jeweils kameraspezifisch, da müsstest du ggfs. für deine SX10IS bei Canon schaun.
Hier der Link zum Bild: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=686&p=5276#p5276


LG
Marcel


Hallo Heiko,


wenn wir die Fotodiskussion in einen neuen Thread stellen, dann fehlt der Bezug zu den Fotos und deiner Frage dazu...denke ist grad noch im Rahmen und passt noch hier rein. Hab dir im Thread Kamerabenutzerliste mal ein Foto reingestellt von der Kamera mit Adapter und der Linse. Bei der Linse ist die Schnappfassung dabei. Du brauchst allerdings den Adapter dazwischen, sonst kann dein Objektiv nicht ausfahren auf Telestellung...die Telestellung ist nötig für den Vergrößerungsfaktor. Der Adapter ist jeweils kameraspezifisch, da müsstest du ggfs. für deine SX10IS bei Canon schaun.
Hier der Link zum Bild: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=78&t=686&p=5276#p5276


LG
Marcel



Post 13369 -

Hallo zusammen,


es wird mal wieder Zeit für ein Update zum Tropengemeinschaftsbecken. Vorallem da sich einiges getan hat.


Eins vorab: das Formicarium läuft nach wie vor und die Bewohner sind auch noch die selben. :)


Da ich doch einiges zu tun hatte mit dem Bau, der Gestaltung und Einrichtung anderer Formicarien: ging es zwar den Bewohnern gut. Ganz so ansehnlich war das Becken im Detail jedoch nicht mehr. Ganz klar: die großen Pflanzen wachsen sehr schnell und nehmen dann den unteren Bodenbeckern das Licht. Diese dämmern dann so vor sich hin oder treiben stark nach oben (vergeilen).


Es wurde also höchstes Zeit etwas zu ändern. Gestern war es dann soweit. Pflanzen und Pflänzchen hab ich meißt genug in Reserve, da ich häufiger mal Minipflanzen für 1-2Euro kaufe und ins Fensterbrett stelle. Also das Becken entlaubt, viele Pflanzen raus oder beschnitten und neu gepflanzt. Dabei hat sich bewährt, dass ich am Anfang eine Trennung der Bereiche für Diacamma und Meranoplus vorgenommen habe. Hinten links war Erde für die Diacamma zum graben und vorne rechts für die Meranoplus. Dazwischen bedeckt nur ein wenig Erde das Pflanzenflies. Dadurch konnte ich gestern in großen Teilen des Formicariums umgestalten, ohne die Nester der Ameisen zu stören.


Insgesamt ist das Terrarium nun heller und lichter. Der Aufbau ist wieder klarer erkennbar: niedrige Pflanzen vorne, hohe hinten. Rechts hinten hab ich ein paar Stücken Kokosmatte eingebracht. Diese soll von einem Ficus pumila bewachsen werden. Vorne mittig ist nun eine feuchtere Zone eingerichtet mit Moos. Ein Birkenast habe ich rausgenommen. Und noch ein paar Kleinigkeiten umgestaltet. Aber seht am Besten selbst. Bilder sagen mehr als tausend Worte oder so ähnlich. ;)


Das Tropenbecken im Überblick:

Sowie die linke und die rechte Seite (klick):

Details von einigen der neuen Pflanzen:


Eine Diacamma-Arbeiterin beim schleppen von potentieller Nahrung:

Eine entflügelte Meranplus-Gyne. Diese laufen inzwischen dauerhaft im Becken umher. Mehr dazu im nächsten Update oder auf Nachfrage auch früher ;).



Das nächste Mal gibt es sicher auch wieder mehr von den Bewohnern zu sehen.
Kommentare, Fragen, Wünsche, Kritik etc. könnt ihr direkt unter diesen Beitrag posten.


LG
Marcel


Hallo zusammen,


es wird mal wieder Zeit für ein Update zum Tropengemeinschaftsbecken. Vorallem da sich einiges getan hat.


Eins vorab: das Formicarium läuft nach wie vor und die Bewohner sind auch noch die selben. :)


Da ich doch einiges zu tun hatte mit dem Bau, der Gestaltung und Einrichtung anderer Formicarien: ging es zwar den Bewohnern gut. Ganz so ansehnlich war das Becken im Detail jedoch nicht mehr. Ganz klar: die großen Pflanzen wachsen sehr schnell und nehmen dann den unteren Bodenbeckern das Licht. Diese dämmern dann so vor sich hin oder treiben stark nach oben (vergeilen).


Es wurde also höchstes Zeit etwas zu ändern. Gestern war es dann soweit. Pflanzen und Pflänzchen hab ich meißt genug in Reserve, da ich häufiger mal Minipflanzen für 1-2Euro kaufe und ins Fensterbrett stelle. Also das Becken entlaubt, viele Pflanzen raus oder beschnitten und neu gepflanzt. Dabei hat sich bewährt, dass ich am Anfang eine Trennung der Bereiche für Diacamma und Meranoplus vorgenommen habe. Hinten links war Erde für die Diacamma zum graben und vorne rechts für die Meranoplus. Dazwischen bedeckt nur ein wenig Erde das Pflanzenflies. Dadurch konnte ich gestern in großen Teilen des Formicariums umgestalten, ohne die Nester der Ameisen zu stören.


Insgesamt ist das Terrarium nun heller und lichter. Der Aufbau ist wieder klarer erkennbar: niedrige Pflanzen vorne, hohe hinten. Rechts hinten hab ich ein paar Stücken Kokosmatte eingebracht. Diese soll von einem Ficus pumila bewachsen werden. Vorne mittig ist nun eine feuchtere Zone eingerichtet mit Moos. Ein Birkenast habe ich rausgenommen. Und noch ein paar Kleinigkeiten umgestaltet. Aber seht am Besten selbst. Bilder sagen mehr als tausend Worte oder so ähnlich. ;)


Das Tropenbecken im Überblick:

Sowie die linke und die rechte Seite (klick):

Details von einigen der neuen Pflanzen:


Eine Diacamma-Arbeiterin beim schleppen von potentieller Nahrung:

Eine entflügelte Meranplus-Gyne. Diese laufen inzwischen dauerhaft im Becken umher. Mehr dazu im nächsten Update oder auf Nachfrage auch früher ;).



Das nächste Mal gibt es sicher auch wieder mehr von den Bewohnern zu sehen.
Kommentare, Fragen, Wünsche, Kritik etc. könnt ihr direkt unter diesen Beitrag posten.


LG
Marcel



Post 13376 -

Hallo Nils,


gerne. Das Terrarium ist ein Glasbecken mit Schiebetüren. Du siehst also links und hinten die Raufasertapete durchschimmern. Nur rechts hinten sind jetzt zwei Stücken Kokosmatte reingeklemmt, damit der Ficus etwas halt beim wachsen hat. Generell mag ich eher transparent erscheinende Terrarien. Daher hab ich auch noch nie mit OSB-Platten etc. experimentiert, wenn ich selbst welche gebaut habe.


Bist du für dein Tropenbecken in der Planung oder ist das eher mal was für in 1-2 Jahren?


LG
Marcel


Hallo Nils,


gerne. Das Terrarium ist ein Glasbecken mit Schiebetüren. Du siehst also links und hinten die Raufasertapete durchschimmern. Nur rechts hinten sind jetzt zwei Stücken Kokosmatte reingeklemmt, damit der Ficus etwas halt beim wachsen hat. Generell mag ich eher transparent erscheinende Terrarien. Daher hab ich auch noch nie mit OSB-Platten etc. experimentiert, wenn ich selbst welche gebaut habe.


Bist du für dein Tropenbecken in der Planung oder ist das eher mal was für in 1-2 Jahren?


LG
Marcel



Post 13381 -

Hallo Nils,


da hast du ja noch einiges vor dir, bevor du an das gestalten des Terrariums gehen kannst. Aber ein eigener Hobbyraum ist natürlich auch ein Traum. :)


Denke das du schon anfängst dir Gedanken zu machen, Material organisierst und mit dem Bau begonnen hast, ist eine gute Idee.
Auch nach Pflanzen kannst du immer mal wieder schaun. Ich kaufe oft Minipflanzen in Gartencentern. Die kosten dann 1-2 Euro und bekommen noch etwas Zeit zum wachsen bei mir. Dadurch gibt man weniger Geld aus und hat dann eine größere Auswahl an Pflanzen. Auch sieht man welche der Pflanzen unter welchen Bedinungen gedeiht, wenn man sie schon eine Weile vorher hält.


LG und weiter viel Spaß mit Planung und Bau :)
Marcel


Hallo Nils,


da hast du ja noch einiges vor dir, bevor du an das gestalten des Terrariums gehen kannst. Aber ein eigener Hobbyraum ist natürlich auch ein Traum. :)


Denke das du schon anfängst dir Gedanken zu machen, Material organisierst und mit dem Bau begonnen hast, ist eine gute Idee.
Auch nach Pflanzen kannst du immer mal wieder schaun. Ich kaufe oft Minipflanzen in Gartencentern. Die kosten dann 1-2 Euro und bekommen noch etwas Zeit zum wachsen bei mir. Dadurch gibt man weniger Geld aus und hat dann eine größere Auswahl an Pflanzen. Auch sieht man welche der Pflanzen unter welchen Bedinungen gedeiht, wenn man sie schon eine Weile vorher hält.


LG und weiter viel Spaß mit Planung und Bau :)
Marcel



Post 13382 -

Hallo zusammen,


aus aktuellem Anlass heute noch ein Update:
Die Meranoplus bicolor haben mal wieder fleißig geschwärmt.
Dies tun sie vorzugsweise nachdem ich den Boden befeuchtet habe und die Luftfeuchtigkeit höher ist.


Es laufen ja eigentlich noch genug entflügelte, unbegattete Gynen im Becken umher...das hält die Kolonie jedoch nicht davon ab, weiter fleißig Geschlechtstiere großzuziehen. Zur Zeit nur Gynen. Häufig jedoch auch Männchen und Königinnen gleichzeitig.


Anbei ein paar Bilder und !Premiere!: ein Video. Dafür hab ich mich sogar extra beim mir "sehr sympathischen" googlemail angemeldet, damit ihr ein Video über Youtube anschaun könnt. :)








Bereits entflügelte Gynen, die seit Tagen bzw. Wochen im Becken umherlaufen, werden beim Schwarmflug nicht so geduldet wie sonst.
Hier wird eine entflügelte Gyne von mehreren Arbeiterinnen von der Pflanze entfernt:


Hier das Video. So bekommt man anhand des Ausschnitts einen Eindruck was für ein Gewusel beim Schwarmflug im gesamten Becken herrscht.:


https://www.youtube.com/watch?v=37vn5Uh4fT4



LG
Marcel


Hallo zusammen,


aus aktuellem Anlass heute noch ein Update:
Die Meranoplus bicolor haben mal wieder fleißig geschwärmt.
Dies tun sie vorzugsweise nachdem ich den Boden befeuchtet habe und die Luftfeuchtigkeit höher ist.


Es laufen ja eigentlich noch genug entflügelte, unbegattete Gynen im Becken umher...das hält die Kolonie jedoch nicht davon ab, weiter fleißig Geschlechtstiere großzuziehen. Zur Zeit nur Gynen. Häufig jedoch auch Männchen und Königinnen gleichzeitig.


Anbei ein paar Bilder und !Premiere!: ein Video. Dafür hab ich mich sogar extra beim mir "sehr sympathischen" googlemail angemeldet, damit ihr ein Video über Youtube anschaun könnt. :)








Bereits entflügelte Gynen, die seit Tagen bzw. Wochen im Becken umherlaufen, werden beim Schwarmflug nicht so geduldet wie sonst.
Hier wird eine entflügelte Gyne von mehreren Arbeiterinnen von der Pflanze entfernt:


Hier das Video. So bekommt man anhand des Ausschnitts einen Eindruck was für ein Gewusel beim Schwarmflug im gesamten Becken herrscht.:


https://www.youtube.com/watch?v=37vn5Uh4fT4



LG
Marcel



Post 13388 -

Hallo Nils, Phil und Lutz,


dankeschön für die Blumen. :)


@ Nils


Die Meranplus sind tatsächlich so wuschelig und tollpatschig noch dazu. Auf den Bildern glänzen die Haare Tiere immer noch zusätzlich. Das liegt am Blitz. Normal wirken sie matter, aber genauso fellartig. Die Kamera hat immer Probleme beim scharfstellen durch die Häarchen. ;)


@ Phil


Bisher konnte ich nur 1mal Kopulationsversuche beobachten. Damals hatte ich Männchen und Jungköniginnen herausgefangen und in ein extra Becken getan. Allerdings waren die Gründungsversuche nicht von Erfolg gekrönt. Denke die Gynen waren trotzdem unbegattet. Ist etwas schwer bei Meranoplus bicolor. Die Jungköniginnen werfen so oder so ihre Flügel ab. Da erkennt man nicht ob begattet oder nicht. Einige haben auch Eier gelegt. Teilweise richtige Haufen. Aber entwickelt hat sich dann aus den Eiern nichts. Leider.


@ Lutz


Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 80%-90%. Kondenswasser oder beschlagene Scheiben habe ich nur nachdem die Beregnungsanlage lief. Das dauert dann so 1-2 Stunden und dann ist das wieder weg. Liegt wohl vorallem an der Lüftung und an der Beleuchtung. Bevor ich den HQL Strahler über dem Becken hatte, waren die Scheiben auch mal 3-4 Stunden beschlagen. Ebenso wenn ich nachts ohne Licht die Beregnung laufen habe. Dann hält sich das Kondenswasser auch länger. Ansonsten bekommt man das auch mit einem PC-Lüfter gut weg. Einfach oben auf den Belüftungsschlitz legen und ratzfatz sind die Scheiben wieder klar. Aber wie gesagt, mit entsprechend Licht und Temperatur geht das auch so.


LG
Marcel


Hallo Nils, Phil und Lutz,


dankeschön für die Blumen. :)


@ Nils


Die Meranplus sind tatsächlich so wuschelig und tollpatschig noch dazu. Auf den Bildern glänzen die Haare Tiere immer noch zusätzlich. Das liegt am Blitz. Normal wirken sie matter, aber genauso fellartig. Die Kamera hat immer Probleme beim scharfstellen durch die Häarchen. ;)


@ Phil


Bisher konnte ich nur 1mal Kopulationsversuche beobachten. Damals hatte ich Männchen und Jungköniginnen herausgefangen und in ein extra Becken getan. Allerdings waren die Gründungsversuche nicht von Erfolg gekrönt. Denke die Gynen waren trotzdem unbegattet. Ist etwas schwer bei Meranoplus bicolor. Die Jungköniginnen werfen so oder so ihre Flügel ab. Da erkennt man nicht ob begattet oder nicht. Einige haben auch Eier gelegt. Teilweise richtige Haufen. Aber entwickelt hat sich dann aus den Eiern nichts. Leider.


@ Lutz


Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 80%-90%. Kondenswasser oder beschlagene Scheiben habe ich nur nachdem die Beregnungsanlage lief. Das dauert dann so 1-2 Stunden und dann ist das wieder weg. Liegt wohl vorallem an der Lüftung und an der Beleuchtung. Bevor ich den HQL Strahler über dem Becken hatte, waren die Scheiben auch mal 3-4 Stunden beschlagen. Ebenso wenn ich nachts ohne Licht die Beregnung laufen habe. Dann hält sich das Kondenswasser auch länger. Ansonsten bekommt man das auch mit einem PC-Lüfter gut weg. Einfach oben auf den Belüftungsschlitz legen und ratzfatz sind die Scheiben wieder klar. Aber wie gesagt, mit entsprechend Licht und Temperatur geht das auch so.


LG
Marcel



Post 13475 -

Hallo zusammen,


nachdem beim letzten Update der Schwarmflug der Meranoplus bicolor im Mittelpunkt stand:


Gibt es heute ein Video der laufenden Beregnunganlage im Formicarium und Bilder von Pflanzen nach der Beregnung.


Die Anlage läuft normalerweise 2mal täglich je eine Minute. Verwendet wird destiliertes Wasser, welches man auch für Scheibenwischeranlagen etc. verwendet. Grund ist, das in Stuttgart das Leitungswasser sehr hart ist. Bei Leitungswasser würden sich über kurz oder lang die Regendüsen zusetzen. Und die Scheiben und Pflanzen hätten ständig Kalkflecken.


Wenn man das Video anschaut, könnte man denken die Regenanlage liefert genug Wasser für die Pflanzen. Tatsächlich dient sie jedoch nur für die Luftfeuchtigkeit und das besprühen der Pflanzen. Gegossen werden muss extra. Sonst trocknet der Boden trotzdem aus.


Hier nun das Video von der Beregnung. Gut zu hören ist die Espresso-Pumpe, die das ganze antreibt. ;) :


https://www.youtube.com/watch?v=TpHvqITkBZQ


Und ein paar Fotos direkt danach (klick):





LG
Marcel
P.S. Ihr könnt wie immer direkt hier in den Thread schreiben, wenn ihr mögt.


Hallo zusammen,


nachdem beim letzten Update der Schwarmflug der Meranoplus bicolor im Mittelpunkt stand:


Gibt es heute ein Video der laufenden Beregnunganlage im Formicarium und Bilder von Pflanzen nach der Beregnung.


Die Anlage läuft normalerweise 2mal täglich je eine Minute. Verwendet wird destiliertes Wasser, welches man auch für Scheibenwischeranlagen etc. verwendet. Grund ist, das in Stuttgart das Leitungswasser sehr hart ist. Bei Leitungswasser würden sich über kurz oder lang die Regendüsen zusetzen. Und die Scheiben und Pflanzen hätten ständig Kalkflecken.


Wenn man das Video anschaut, könnte man denken die Regenanlage liefert genug Wasser für die Pflanzen. Tatsächlich dient sie jedoch nur für die Luftfeuchtigkeit und das besprühen der Pflanzen. Gegossen werden muss extra. Sonst trocknet der Boden trotzdem aus.


Hier nun das Video von der Beregnung. Gut zu hören ist die Espresso-Pumpe, die das ganze antreibt. ;) :


https://www.youtube.com/watch?v=TpHvqITkBZQ


Und ein paar Fotos direkt danach (klick):





LG
Marcel
P.S. Ihr könnt wie immer direkt hier in den Thread schreiben, wenn ihr mögt.



Post 13590 -

Hallo,


Osterhasi und herzlich willkommen im Forum! Wünsche dir eine schöne Zeit hier und das du dich wohl fühlst. :welcome:


dankeschön für das Kompliment zum Becken :) Das Terrarium bereitet mir schon seit knapp zwei Jahren viel Freude. Der Erfolg ist also bisher da.
Die Meranoplus sind inzwischen schon eine recht große Kolonie, die ständig Geschlechtstiere aufzieht. Die Jungköniginnen laufen nach einem versuchten Schwarmflug dann eine Weile entflügelt umher, teils Wochen und Monate. Mit den Diacamma gibt es jeodoch keine Probleme. Meranoplus bevorzugt feuchte Erde, während die Diacamma gerne auch in grobfasriger Erde und unter Holz etc leben. Daher geht das. Mit Temnothorax gibts da ja eh keine Probleme.


Hast du noch Bilder von deiner Gemeinschaftsanlage? Bzw.: war die primär für Ameisen? Du hattest mehrere Becken aneinander, mit Durchlass?
(Hast mich doch neugierig gemacht :) )


LG
Marcel


Hallo,


Osterhasi und herzlich willkommen im Forum! Wünsche dir eine schöne Zeit hier und das du dich wohl fühlst. :welcome:


dankeschön für das Kompliment zum Becken :) Das Terrarium bereitet mir schon seit knapp zwei Jahren viel Freude. Der Erfolg ist also bisher da.
Die Meranoplus sind inzwischen schon eine recht große Kolonie, die ständig Geschlechtstiere aufzieht. Die Jungköniginnen laufen nach einem versuchten Schwarmflug dann eine Weile entflügelt umher, teils Wochen und Monate. Mit den Diacamma gibt es jeodoch keine Probleme. Meranoplus bevorzugt feuchte Erde, während die Diacamma gerne auch in grobfasriger Erde und unter Holz etc leben. Daher geht das. Mit Temnothorax gibts da ja eh keine Probleme.


Hast du noch Bilder von deiner Gemeinschaftsanlage? Bzw.: war die primär für Ameisen? Du hattest mehrere Becken aneinander, mit Durchlass?
(Hast mich doch neugierig gemacht :) )


LG
Marcel



Post 13622 -

Ich find die Meranoplus einfach knuffig. Auch wenn sie einzeln nicht so sonderlich aufregend erscheinen. Kann das mit der Kokusnuss vollkommen nachvollziehen. Sie bilden bei mir auf dem Lüftungsgitter vor ihrem Eingang immer Trauben. Sitzen da zu 50igst und mehr, putzen sich gegenseitig und sonnen sich. Einfach interessant zu sehen.


Und eben auch, wie sie langsam und behäbig vor sich hinlaufen und wenn Fütterungszeit ist, doch irgendwie immer schnell zu dutzenden am Futter sind. Haben eher die Taktik, permanent und in gemächlichem Tempo das Becken zu durchstreifen und so Futter auch schnell zu finden.


Die Idee mit der aneinander gereihten Anlage finde ich auch gut. Sind die Diacamma und Camponotus dann vorwiegend in ihrem Becken geblieben und haben das große Becken als Futterplatz genutzt? Oder gab es Reibereien, weil eine von beiden das jeweils andere Becken nicht als Nest anerkannt hat und sich ausbreiten wollte?


LG
Marcel


Ich find die Meranoplus einfach knuffig. Auch wenn sie einzeln nicht so sonderlich aufregend erscheinen. Kann das mit der Kokusnuss vollkommen nachvollziehen. Sie bilden bei mir auf dem Lüftungsgitter vor ihrem Eingang immer Trauben. Sitzen da zu 50igst und mehr, putzen sich gegenseitig und sonnen sich. Einfach interessant zu sehen.


Und eben auch, wie sie langsam und behäbig vor sich hinlaufen und wenn Fütterungszeit ist, doch irgendwie immer schnell zu dutzenden am Futter sind. Haben eher die Taktik, permanent und in gemächlichem Tempo das Becken zu durchstreifen und so Futter auch schnell zu finden.


Die Idee mit der aneinander gereihten Anlage finde ich auch gut. Sind die Diacamma und Camponotus dann vorwiegend in ihrem Becken geblieben und haben das große Becken als Futterplatz genutzt? Oder gab es Reibereien, weil eine von beiden das jeweils andere Becken nicht als Nest anerkannt hat und sich ausbreiten wollte?


LG
Marcel



Post 13643 -

Na ist auf jeden Fall eine spannende Erfahrung, die du mit der Terrarien"batterie" gemacht hast. Wäre ja zu überlegen, an das große Tropenbecken per Schlauch noch eine weitere Kolonie anzuschließen...ne Bohrung ist vorhanden.


Mit Ausbruchsversuchen hab ich im großen Becken überhaupt keine Probleme. Die Meranoplus könnten vereinzelt sicher ab und an eine kleine Lücke finden, die Temnothorax sowieso. Trotzdem bleiben alle brav drin. Ist ab einer gewissen Größe meiner Meinung nach einfacher. Vielleicht akzeptieren die Tiere das dann einfach als ihren natürlichen Lebensraum ohne noch weitersuchen zu wollen.


Was allerdings passiert: wenn die Schiebetüren eine Weile offen sind (reinigen, gießen etc.), werden die Diacamma neugierig und versuchen vereinzelt sich auf Weltreise zu machen. Die Meranoplus sind dagegen eher nicht so neugierig, sondern fallen aus Tollpatschigkeit mal vereinzelt über den Rand...und müssen wieder aufgelesen werden. ;)


Aber das die generell probieren auszubrechen...nö.


Zwischen den Türen ist ein Dichtungsband (für Fenster). An der unteren Lüftung hab ich eine Gaze aus Pfannenspritzschutzgitter drübergezogen. Sonst würden die Meranoplus wohl einfach durch die Löcher fallen. :lol: Die Scheiben sind rechts und links dicht. Ein Problem dem man bei komplett selbstgebauten Terrarien nur mit Silikonstreifen und ähnlichem beikommt.


LG
Marcel


Na ist auf jeden Fall eine spannende Erfahrung, die du mit der Terrarien"batterie" gemacht hast. Wäre ja zu überlegen, an das große Tropenbecken per Schlauch noch eine weitere Kolonie anzuschließen...ne Bohrung ist vorhanden.


Mit Ausbruchsversuchen hab ich im großen Becken überhaupt keine Probleme. Die Meranoplus könnten vereinzelt sicher ab und an eine kleine Lücke finden, die Temnothorax sowieso. Trotzdem bleiben alle brav drin. Ist ab einer gewissen Größe meiner Meinung nach einfacher. Vielleicht akzeptieren die Tiere das dann einfach als ihren natürlichen Lebensraum ohne noch weitersuchen zu wollen.


Was allerdings passiert: wenn die Schiebetüren eine Weile offen sind (reinigen, gießen etc.), werden die Diacamma neugierig und versuchen vereinzelt sich auf Weltreise zu machen. Die Meranoplus sind dagegen eher nicht so neugierig, sondern fallen aus Tollpatschigkeit mal vereinzelt über den Rand...und müssen wieder aufgelesen werden. ;)


Aber das die generell probieren auszubrechen...nö.


Zwischen den Türen ist ein Dichtungsband (für Fenster). An der unteren Lüftung hab ich eine Gaze aus Pfannenspritzschutzgitter drübergezogen. Sonst würden die Meranoplus wohl einfach durch die Löcher fallen. :lol: Die Scheiben sind rechts und links dicht. Ein Problem dem man bei komplett selbstgebauten Terrarien nur mit Silikonstreifen und ähnlichem beikommt.


LG
Marcel



Post 15177 -

Hallo zusammen,


heute gibt es ein Update zum Tropengemeinschaftsbecken...ohne Ameisenbilder, ohne Pflanzenbilder. Wow!
Warum ohne Ameisen und Pflanzen? Weil das Terrarium für den Umzug komplett ausgeräumt werden musste.


Und zudem hatte ich **** vor ein paar Wochen den falschen Stecker reingesteckt. Statt eines der Lichter anzuschalten, lief die Heizmatte für 2-3 Tage.
Diese Matte war ursprünglich gedacht, wenn es mal zu kühl wird, und lag direkt unter dem Boden des Terrariums, noch über ein Styroporplatte.
Wenn überhaupt wäre die Heizmatte per Thermocontrol geregelt wurden. Naja, jedenfalls hab ich es eines abends hinter mir knacken gehört.
Und einen Riss im vorderen Zierbogen des Terrarium gesehen. Noch nichts dabei gedacht, bissl geärgert, sieht ja nicht schön aus. Aber hätte ja Materialmüdigkeit und der Druck der Frontscheiben sein können. Am nächsten Abend hab ich dann nochmal einen richtigen Knack gehört, und noch einen. Da dämmerte es langsam. Stecker kontrolliert. Ok, einer geht nicht zum Licht, sondern zur Heizmatte. Mist!


Beim ausräumen des Terras vor 2 Wochen dann die Bestätigung: die Bodenscheibe war in der Mitte komplett gerissen, mehrfach.


Letzte Woche hab ich dann eine neue Scheibe bestellt beim Glaser. Für 20Euro. Dafür hat der Glaser nicht ganz sauber gearbeitet. die 80cm-Breite stimmt. Die Tiefe sind jedoch eher 51cm. D.h. die neue Scheibe ragt hinten ungefähr 1cm über. Nicht schön. Aber halb so wild. Man siehts später ja nicht, da das Terrarium an der Wand steht.


Heute hab ich dann den Boden geklebt. Die Frontzierleiste kommt morgen, zusammen mit dem Dichtetest.
Sodass ich diese Woche noch mit dem einrichten beginnen kann. Freu mich schon sehr darauf. :)


Zukünftig wird das Terrarium bewohnt von:
- Meranoplus bicolor (wie bisher)
- Camponotus cf. rectangularis (neu)


Es fehlt noch eine größere, dritte Art. Hab ja mit Diacamma geliebäugelt. Die alte Kolonie ist leider nicht mehr...denke das Alter war erreicht und die neue Gamergate hatte es ja nicht geschafft. Leider. Leider auch, das mir die 80Euro für eine neue Kolonie fehlen.
Das wird dann wohl noch etwas warten müssen. Außer es gibt im Marktplatz mal ein günstiges Angebot.


Anbei 2 Bilder vom frisch geklebten, noch dreckigen Terrarium:


(im Hintergrund sieht man das geschmolzene Styropor auf dem die Heizmatte lag)
(im Hintergrund rechts das Oecophylla-Terrarium)


LG
Marcel


Hallo zusammen,


heute gibt es ein Update zum Tropengemeinschaftsbecken...ohne Ameisenbilder, ohne Pflanzenbilder. Wow!
Warum ohne Ameisen und Pflanzen? Weil das Terrarium für den Umzug komplett ausgeräumt werden musste.


Und zudem hatte ich **** vor ein paar Wochen den falschen Stecker reingesteckt. Statt eines der Lichter anzuschalten, lief die Heizmatte für 2-3 Tage.
Diese Matte war ursprünglich gedacht, wenn es mal zu kühl wird, und lag direkt unter dem Boden des Terrariums, noch über ein Styroporplatte.
Wenn überhaupt wäre die Heizmatte per Thermocontrol geregelt wurden. Naja, jedenfalls hab ich es eines abends hinter mir knacken gehört.
Und einen Riss im vorderen Zierbogen des Terrarium gesehen. Noch nichts dabei gedacht, bissl geärgert, sieht ja nicht schön aus. Aber hätte ja Materialmüdigkeit und der Druck der Frontscheiben sein können. Am nächsten Abend hab ich dann nochmal einen richtigen Knack gehört, und noch einen. Da dämmerte es langsam. Stecker kontrolliert. Ok, einer geht nicht zum Licht, sondern zur Heizmatte. Mist!


Beim ausräumen des Terras vor 2 Wochen dann die Bestätigung: die Bodenscheibe war in der Mitte komplett gerissen, mehrfach.


Letzte Woche hab ich dann eine neue Scheibe bestellt beim Glaser. Für 20Euro. Dafür hat der Glaser nicht ganz sauber gearbeitet. die 80cm-Breite stimmt. Die Tiefe sind jedoch eher 51cm. D.h. die neue Scheibe ragt hinten ungefähr 1cm über. Nicht schön. Aber halb so wild. Man siehts später ja nicht, da das Terrarium an der Wand steht.


Heute hab ich dann den Boden geklebt. Die Frontzierleiste kommt morgen, zusammen mit dem Dichtetest.
Sodass ich diese Woche noch mit dem einrichten beginnen kann. Freu mich schon sehr darauf. :)


Zukünftig wird das Terrarium bewohnt von:
- Meranoplus bicolor (wie bisher)
- Camponotus cf. rectangularis (neu)


Es fehlt noch eine größere, dritte Art. Hab ja mit Diacamma geliebäugelt. Die alte Kolonie ist leider nicht mehr...denke das Alter war erreicht und die neue Gamergate hatte es ja nicht geschafft. Leider. Leider auch, das mir die 80Euro für eine neue Kolonie fehlen.
Das wird dann wohl noch etwas warten müssen. Außer es gibt im Marktplatz mal ein günstiges Angebot.


Anbei 2 Bilder vom frisch geklebten, noch dreckigen Terrarium:


(im Hintergrund sieht man das geschmolzene Styropor auf dem die Heizmatte lag)
(im Hintergrund rechts das Oecophylla-Terrarium)


LG
Marcel



Post 15284 -

Hallo liebe Leute :)


Vorgestern und gestern habe ich das Terrarium wieder aufgebaut. Die Klebenaht am Boden hält und ist dicht.
Die Erde, Äste, Steine und Pflanzen sind drin.


Und gestern konnte auch die Meranoplus bicolor Kolonie wieder einziehen.


In den letzten 3 Wochen haben sie in einem Übergangsbecken gelebt. Einfach etwas Erde und Reste des Pflanzenfließes aus dem alten Terrarium. Halt das was beim ausgraben der Kolonie übrigblieb, bzw. nicht entfernt werden konnte, ohne die Kolonie zu sehr zu bedrängen. Sind ja doch inzwischen über geschätze 2000 Tierchen. Und davon sicher schon 100-200 geflügelte und ungeflügelte Jungköniginnen und einige Männchen.


So vorsichtig wie möglich habe ich die Erde und die Reste des Pflanzenfließes in das neu eingerichtete Terrarium gegeben.
Dabei ist mir unangenehm aufgefallen, das es doch mehr Erde war als gedacht....die Moose im neu eingerichteten Terrarium sind komplett begraben wurden. Und manche der Pflanzen musste ich wieder etwas hochziehen, damit sie nicht halb verschwinden. :schreck:


Heute dann nochmal ein kleines :tapping: : Die Kolonie sollte über Nacht Zeit bekommen, von der Oberfläche und dem Pflanzenfließ in die Erde zu ziehen. Und heute morgen hockte dann der größte Teil unter dem Pflanzenfließ.
Naja...jetzt haben sie eine "Gnadenfrist" von einem weiteren Tag, bis die Camponotus cf. rectangularis zu ihnen ins Terra kommen. ;)


Hier drei Bilder von der Kolonie:


eine Gyne mit weißer Assel

zwei Gynen, eine mit und eine ohne Flügel

Ein Teil der Arbeiterinnen, Gynen und der Brut

(und nochmal größer unter folgendem Link: http://www.eusozial.de/gallery/image.php?album_id=87&image_id=562)


(zum vergrößern bitte Bilder anklicken)


LG
Marcel
P.S. Im nächsten Update gibt es dann auch Bilder des eingrichteten Terrariums.


Hallo liebe Leute :)


Vorgestern und gestern habe ich das Terrarium wieder aufgebaut. Die Klebenaht am Boden hält und ist dicht.
Die Erde, Äste, Steine und Pflanzen sind drin.


Und gestern konnte auch die Meranoplus bicolor Kolonie wieder einziehen.


In den letzten 3 Wochen haben sie in einem Übergangsbecken gelebt. Einfach etwas Erde und Reste des Pflanzenfließes aus dem alten Terrarium. Halt das was beim ausgraben der Kolonie übrigblieb, bzw. nicht entfernt werden konnte, ohne die Kolonie zu sehr zu bedrängen. Sind ja doch inzwischen über geschätze 2000 Tierchen. Und davon sicher schon 100-200 geflügelte und ungeflügelte Jungköniginnen und einige Männchen.


So vorsichtig wie möglich habe ich die Erde und die Reste des Pflanzenfließes in das neu eingerichtete Terrarium gegeben.
Dabei ist mir unangenehm aufgefallen, das es doch mehr Erde war als gedacht....die Moose im neu eingerichteten Terrarium sind komplett begraben wurden. Und manche der Pflanzen musste ich wieder etwas hochziehen, damit sie nicht halb verschwinden. :schreck:


Heute dann nochmal ein kleines :tapping: : Die Kolonie sollte über Nacht Zeit bekommen, von der Oberfläche und dem Pflanzenfließ in die Erde zu ziehen. Und heute morgen hockte dann der größte Teil unter dem Pflanzenfließ.
Naja...jetzt haben sie eine "Gnadenfrist" von einem weiteren Tag, bis die Camponotus cf. rectangularis zu ihnen ins Terra kommen. ;)


Hier drei Bilder von der Kolonie:


eine Gyne mit weißer Assel

zwei Gynen, eine mit und eine ohne Flügel

Ein Teil der Arbeiterinnen, Gynen und der Brut

(und nochmal größer unter folgendem Link: http://www.eusozial.de/gallery/image.php?album_id=87&image_id=562)


(zum vergrößern bitte Bilder anklicken)


LG
Marcel
P.S. Im nächsten Update gibt es dann auch Bilder des eingrichteten Terrariums.



Post 15350 -

Hallo zusammen,


wie versprochen kommen nun die Bilder von der Einrichtung des Terrariums.


Lang hats gedauert, vom halb ausgeräumten Becken, zum ganz ausgeräumten, abgebauten, halb zerlegten, geklebten und nuuun endlich endlich steht es wieder da! :) Hat mir schon gefehlt, das große Tropenterrarium. Mit all seiner Interaktion, den Pflanzen, der Beregnung ... den tollen Ameisen. :love:


Aber heute sollen es mal nicht soviele Worte sein, wie sonst öfter mal bei Updates von mir. ;) Sondern dafür ein paar mehr Bilder mit kurzen Kommentaren, was jeweils zu sehen ist. Zum vergrößern der Bilder, einfach anklicken.



Die Einrichtung


Vorab: Probestellen und Rücken der Einrichtung



Zuerst der Wasserspeicher: Blähton



Dann eine Trennfließ, damit die Erde sich nicht so stark in den Blähton mischt:



Danach die Erde ... preiswerte Bioerde aus dem Baumarkt:




Die Bewohner:

(neben Asseln, Springschwänzen etc.)


Meranoplus bicolor
Die Knuffigen im Erdreich


Camponotus cf. rectangularis
Die heimlichen Beauty-Queens im Gehölz


und zukünftig...sobald die Kolonie größer ist:


Diacamma rugosum
Die eleganten Langen für das Beobachtungsnest


Und so sieht das ganze nach der Einrichtung fertig aus:


Das frisch eingerichtete Tropengemeinschaftsbecken:


Soweit für den Moment.


Fragen, Kommentare usw. könnt ihr wie immer gerne hier direkt darunter schreiben.


LG
Marcel


Hallo zusammen,


wie versprochen kommen nun die Bilder von der Einrichtung des Terrariums.


Lang hats gedauert, vom halb ausgeräumten Becken, zum ganz ausgeräumten, abgebauten, halb zerlegten, geklebten und nuuun endlich endlich steht es wieder da! :) Hat mir schon gefehlt, das große Tropenterrarium. Mit all seiner Interaktion, den Pflanzen, der Beregnung ... den tollen Ameisen. :love:


Aber heute sollen es mal nicht soviele Worte sein, wie sonst öfter mal bei Updates von mir. ;) Sondern dafür ein paar mehr Bilder mit kurzen Kommentaren, was jeweils zu sehen ist. Zum vergrößern der Bilder, einfach anklicken.



Die Einrichtung


Vorab: Probestellen und Rücken der Einrichtung



Zuerst der Wasserspeicher: Blähton



Dann eine Trennfließ, damit die Erde sich nicht so stark in den Blähton mischt:



Danach die Erde ... preiswerte Bioerde aus dem Baumarkt:




Die Bewohner:

(neben Asseln, Springschwänzen etc.)


Meranoplus bicolor
Die Knuffigen im Erdreich


Camponotus cf. rectangularis
Die heimlichen Beauty-Queens im Gehölz


und zukünftig...sobald die Kolonie größer ist:


Diacamma rugosum
Die eleganten Langen für das Beobachtungsnest


Und so sieht das ganze nach der Einrichtung fertig aus:


Das frisch eingerichtete Tropengemeinschaftsbecken:


Soweit für den Moment.


Fragen, Kommentare usw. könnt ihr wie immer gerne hier direkt darunter schreiben.


LG
Marcel



Post 15377 -

Hallo ihr 3,


dankeschön fuer das Lob! :)


Zu den 3 Arten:


Urspruenglich war das Terrarium ja mal von den Meranoplus und Diacamma bewohnt. Die erste Kolonie Diacamma ging dann vor einer Weile ein. Die Gamergate war irgendwann gestorben und wenn ihr im Bericht ein paar Seiten zurückblaettert, da gab es zwischendurch eine neue Gamergate. Diese konnt jedoch die Verhaengung mit dem Maennchen nicht loesen und ging ein. (Ist jetzt etwas verkuertzt dargestellt...tippe aber zur Zeit mit dem Handy...das ist etwas aufwendiger ;))


Jedenfalls sind die Diacamma durchaus lernfaehig. So wie sie lernen ob die Hand des Halters ruhig agiert und Futter bringt oder hektisch. Und darauf neugierig oder aggressiv reagieren. So haben sie auch gelernt das die Meranoplus nicht schmecken und eine chemische Verteidigung besitzen.
Das zusammenleben klappte also gut.
Eher war es so, das ich den Diacamma später Nistmoeglichkeiten unter Holz etc. Anbieten musste weil die Meranoplus die Erde durchsiedelten wo es ging.


Die Camponotus cf. rectangularis sind die zweite Kolonie vom Roger, der so lieb war sie mir zur Pflege zu geben. :) Sie besitzen auch eine chemische Abwehr und sind nicht aktiv aggressiv, sondern eher verteidigend. Meranoplus und die Camponotus passen gut zusammen und besiedeln ja auch unterschiedliche Nischen. (Erde und Holz).


Für die Diacamma it noch ein Gipsnest jetzt mit im Terrarium. Allerdings soll die Kolonie noch etwas wachsen, bis sie ins grosse Terra kommt. Habe naemlich eher um die Diacamma rugosum angst...als um die anderen beiden Arten, da diese anderen beiden sich ja sehr gut verteigen koeennen.


Aber letzten Endes ist es immer ein ausprobieren bei Gemeinschaftshaltung. Und ggf. muss man Arten auch wieder trennen.


Wichtig sind unterschiedliche Nischen und Nistmoeglichkeiten, das die Arten nicht direkte Konkurrenten um die gleiche Nistmoeglichkeit sind und sich auch so unterscheiden, das sie miteinander klarkommen koennen.


Das Terra ist uebrigens 80cm breit, 50cm tief und 70cm hoch.


Weitere Fragen beantworte ich gern. :)


LG
Marcel


Hallo ihr 3,


dankeschön fuer das Lob! :)


Zu den 3 Arten:


Urspruenglich war das Terrarium ja mal von den Meranoplus und Diacamma bewohnt. Die erste Kolonie Diacamma ging dann vor einer Weile ein. Die Gamergate war irgendwann gestorben und wenn ihr im Bericht ein paar Seiten zurückblaettert, da gab es zwischendurch eine neue Gamergate. Diese konnt jedoch die Verhaengung mit dem Maennchen nicht loesen und ging ein. (Ist jetzt etwas verkuertzt dargestellt...tippe aber zur Zeit mit dem Handy...das ist etwas aufwendiger ;))


Jedenfalls sind die Diacamma durchaus lernfaehig. So wie sie lernen ob die Hand des Halters ruhig agiert und Futter bringt oder hektisch. Und darauf neugierig oder aggressiv reagieren. So haben sie auch gelernt das die Meranoplus nicht schmecken und eine chemische Verteidigung besitzen.
Das zusammenleben klappte also gut.
Eher war es so, das ich den Diacamma später Nistmoeglichkeiten unter Holz etc. Anbieten musste weil die Meranoplus die Erde durchsiedelten wo es ging.


Die Camponotus cf. rectangularis sind die zweite Kolonie vom Roger, der so lieb war sie mir zur Pflege zu geben. :) Sie besitzen auch eine chemische Abwehr und sind nicht aktiv aggressiv, sondern eher verteidigend. Meranoplus und die Camponotus passen gut zusammen und besiedeln ja auch unterschiedliche Nischen. (Erde und Holz).


Für die Diacamma it noch ein Gipsnest jetzt mit im Terrarium. Allerdings soll die Kolonie noch etwas wachsen, bis sie ins grosse Terra kommt. Habe naemlich eher um die Diacamma rugosum angst...als um die anderen beiden Arten, da diese anderen beiden sich ja sehr gut verteigen koeennen.


Aber letzten Endes ist es immer ein ausprobieren bei Gemeinschaftshaltung. Und ggf. muss man Arten auch wieder trennen.


Wichtig sind unterschiedliche Nischen und Nistmoeglichkeiten, das die Arten nicht direkte Konkurrenten um die gleiche Nistmoeglichkeit sind und sich auch so unterscheiden, das sie miteinander klarkommen koennen.


Das Terra ist uebrigens 80cm breit, 50cm tief und 70cm hoch.


Weitere Fragen beantworte ich gern. :)


LG
Marcel



Post 15506 -

Hallo Andreas,


entschuldige das ich dir jetzt erst antworte wegen deiner Frage zum Vlies.
War hauptsächlich mit dem Handy unterwegs im Internet in den letzten Wochen und da ging dein Link nicht richtig auf.


Das erste Vlies war damals ein Drainagevlies. Ähnlich dem von dir verlinkten. Allerdings wurde das als Wurzelvlies verkauft, da Wurzeln wohl durchkönnen. Jetzt ist es ein dünneres Abdeckvlies geworden, da im Gartenmarkt kein Wurzelvlies aufzutreiben war. Ist halt grad keine Saison für draußen, da wird das Sortiment rar. Das jetzige Vlies ist dafür doppelt gelegt. Mal sehen wie gut das hält auf Dauer.


LG
Marcel


Hallo Andreas,


entschuldige das ich dir jetzt erst antworte wegen deiner Frage zum Vlies.
War hauptsächlich mit dem Handy unterwegs im Internet in den letzten Wochen und da ging dein Link nicht richtig auf.


Das erste Vlies war damals ein Drainagevlies. Ähnlich dem von dir verlinkten. Allerdings wurde das als Wurzelvlies verkauft, da Wurzeln wohl durchkönnen. Jetzt ist es ein dünneres Abdeckvlies geworden, da im Gartenmarkt kein Wurzelvlies aufzutreiben war. Ist halt grad keine Saison für draußen, da wird das Sortiment rar. Das jetzige Vlies ist dafür doppelt gelegt. Mal sehen wie gut das hält auf Dauer.


LG
Marcel



Post 15529 -

Hallo Andreas,


ja genau, das jetzige ist ein Abdeckvlies, wohl für den Winter. War gerade nichts anderes im Baumarkt vorhanden, leider.


LG
Marcel


Hallo Andreas,


ja genau, das jetzige ist ein Abdeckvlies, wohl für den Winter. War gerade nichts anderes im Baumarkt vorhanden, leider.


LG
Marcel



Post 15963 -

Hallo zusammen,


heute gibt es wieder mal ein Update, da sich etwas getan hat im Tropenterrarium.


Als erstes zur Kolonie Diacamma rugosum:


Ursprünglich sollte die Diacamma Kolonie ja mit in das Terrarium, sobald sie eine Größe von ca. 150-200 Tiere erreicht hat.
Diesen Plan habe ich nun verwerfen müssen. Probeweise sind 8 Arbeiterinnen in das Terra eingezogen. Als Vorhut und um zu testen ob die Arten zusammen passen. Das ist leider nicht der Fall. Die Diacamma reagierten nervös auf die Überpräsenz der Camponotus cf. rectangularis. Liefen schnell hin und her und sorgten für Hektik. Daraufhin reagierten die Camponotus mit Verteidigung. Sie setzen zum Teil dann ihre Säure als Abwehr ein. Die Diacamma verschwanden schnell im Dickicht und einen Tag später hatte auch die letzte Diacamma das zeitliche gesegnet.


Die Arten passen vom Verhalten her also nicht zusammen. Zumindest nicht in einem 80x50x70cm - Terrarium. Das mag in einem wesentlich größeren Becken anders aussehen. Dazu kommt auch, das die Camponotus zur Zeit viele Geschlechtstiere aufziehen. Überall im Terrarium sind Männchen unterwegs. Und die Kolonie ist in dieser Phase sicher auch dominanter und aggressiver.


Nun haben die Diacamma rugosum ein eigenes Terrarium bekommen, in dem sie nach herzenslust graben und bauen können.



Hier transportiert eine Arbeiterin gerade Zucker-Honig-Wasser zum Nest:



Apropos Männchen bei den Camponotus. Dies führt zum zweiten Bereich wo sich etwas tut. Von Roger (puniceus) habe ich ja die Camponotus cf. rectangularis Kolonie bekommen. Da er gerade Jungköniginnen, aber keine Männchen hat und es bei mir umgedreht ist, wollen wir Geschlechtstiere austauschen. Anfang nächste Woche bekommt er ein Päckchen mit Männchen meiner Kolonie und ich dann Jungköniginnen von seiner Kolonie. Vielleicht regt das die Kopulation an. Es gab zwar schon Jungköniginnen ohne Flügel bei uns beiden, bisher zeigten diese bei mir aber keinen Brutinstinkt. Weder claustral gründend, noch mit Zugabe von Arbeiterinnen.


Ursprünglich wollte ich Anfang der Woche schon ein Päckchen absenden. Man mag es kaum glauben, aber hier in Berlin gibt es scheinbar keine vernünftigen Terraristik-Läden, die auch Zubehör führen. So bin ich letzten Endes gestern dann im Antstore gelandet, um Heatpacks zu kaufen. So eine Verzögerung von mehreren Tagen ist natürlich gerade bei Männchen nicht ideal. Wobei mir diese bei den Camponotus cf. rectangularis relativ langlebig erscheinen. Tagelange saßen kleine Pulke von Männchen am oberen Lüftungsgitter und der oberen Führungsschiene der Frontscheiben. Wurden von Arbeiterinnen versorgt und machten sich ein gemütliches Leben...wartend auf die richtigen Schwarmflugbedingungen. Nun treten sie Montag/Dienstag ihre Reise zum Roger an. Der Zuchtversuch bietet sich bei dieser Art wirklich an, besonders auch da wir ja zwei getrennte Kolonien haben und beide recht große Terrarien bewohnen. Mal sehen was daraus wird.


Unterdessen entwickeln sich die Pflanzen im Terrarium weiter. Inzwischen sieht es so aus:


Und die Camponotus erweiteren ihre Nester im Holz. Dabei produzieren sie überall Sägespäne:


Soviel ersteinmal für heute zum Tropenterrarium. Habe noch überlegt zu den Diacamma rugosum einen Haltungsbericht oder Bilderbericht anzufangen, da diese ja nun nicht mehr in diesen Thread gehören. Ob dafür der Wunsch und Bedarf besteht, weiß ich jedoch nicht, da es ja doch schon den ein oder anderen Bericht zur Art in den Foren gibt.


LG
Marcel
P.S. Ihr könnt wie immer direkt hier im Thread schreiben wenn ihr mögt und die Bilder vergrößern indem ihr draufklickt. :)


Hallo zusammen,


heute gibt es wieder mal ein Update, da sich etwas getan hat im Tropenterrarium.


Als erstes zur Kolonie Diacamma rugosum:


Ursprünglich sollte die Diacamma Kolonie ja mit in das Terrarium, sobald sie eine Größe von ca. 150-200 Tiere erreicht hat.
Diesen Plan habe ich nun verwerfen müssen. Probeweise sind 8 Arbeiterinnen in das Terra eingezogen. Als Vorhut und um zu testen ob die Arten zusammen passen. Das ist leider nicht der Fall. Die Diacamma reagierten nervös auf die Überpräsenz der Camponotus cf. rectangularis. Liefen schnell hin und her und sorgten für Hektik. Daraufhin reagierten die Camponotus mit Verteidigung. Sie setzen zum Teil dann ihre Säure als Abwehr ein. Die Diacamma verschwanden schnell im Dickicht und einen Tag später hatte auch die letzte Diacamma das zeitliche gesegnet.


Die Arten passen vom Verhalten her also nicht zusammen. Zumindest nicht in einem 80x50x70cm - Terrarium. Das mag in einem wesentlich größeren Becken anders aussehen. Dazu kommt auch, das die Camponotus zur Zeit viele Geschlechtstiere aufziehen. Überall im Terrarium sind Männchen unterwegs. Und die Kolonie ist in dieser Phase sicher auch dominanter und aggressiver.


Nun haben die Diacamma rugosum ein eigenes Terrarium bekommen, in dem sie nach herzenslust graben und bauen können.



Hier transportiert eine Arbeiterin gerade Zucker-Honig-Wasser zum Nest:



Apropos Männchen bei den Camponotus. Dies führt zum zweiten Bereich wo sich etwas tut. Von Roger (puniceus) habe ich ja die Camponotus cf. rectangularis Kolonie bekommen. Da er gerade Jungköniginnen, aber keine Männchen hat und es bei mir umgedreht ist, wollen wir Geschlechtstiere austauschen. Anfang nächste Woche bekommt er ein Päckchen mit Männchen meiner Kolonie und ich dann Jungköniginnen von seiner Kolonie. Vielleicht regt das die Kopulation an. Es gab zwar schon Jungköniginnen ohne Flügel bei uns beiden, bisher zeigten diese bei mir aber keinen Brutinstinkt. Weder claustral gründend, noch mit Zugabe von Arbeiterinnen.


Ursprünglich wollte ich Anfang der Woche schon ein Päckchen absenden. Man mag es kaum glauben, aber hier in Berlin gibt es scheinbar keine vernünftigen Terraristik-Läden, die auch Zubehör führen. So bin ich letzten Endes gestern dann im Antstore gelandet, um Heatpacks zu kaufen. So eine Verzögerung von mehreren Tagen ist natürlich gerade bei Männchen nicht ideal. Wobei mir diese bei den Camponotus cf. rectangularis relativ langlebig erscheinen. Tagelange saßen kleine Pulke von Männchen am oberen Lüftungsgitter und der oberen Führungsschiene der Frontscheiben. Wurden von Arbeiterinnen versorgt und machten sich ein gemütliches Leben...wartend auf die richtigen Schwarmflugbedingungen. Nun treten sie Montag/Dienstag ihre Reise zum Roger an. Der Zuchtversuch bietet sich bei dieser Art wirklich an, besonders auch da wir ja zwei getrennte Kolonien haben und beide recht große Terrarien bewohnen. Mal sehen was daraus wird.


Unterdessen entwickeln sich die Pflanzen im Terrarium weiter. Inzwischen sieht es so aus:


Und die Camponotus erweiteren ihre Nester im Holz. Dabei produzieren sie überall Sägespäne:


Soviel ersteinmal für heute zum Tropenterrarium. Habe noch überlegt zu den Diacamma rugosum einen Haltungsbericht oder Bilderbericht anzufangen, da diese ja nun nicht mehr in diesen Thread gehören. Ob dafür der Wunsch und Bedarf besteht, weiß ich jedoch nicht, da es ja doch schon den ein oder anderen Bericht zur Art in den Foren gibt.


LG
Marcel
P.S. Ihr könnt wie immer direkt hier im Thread schreiben wenn ihr mögt und die Bilder vergrößern indem ihr draufklickt. :)



Post 15979 -

Hallo Frank,


vielen Dank für deinen Beitrag und die Erkenntnisse daraus. :)
Ich sehe das bei den Camponotus cf. rectangularis inzwischen auch so. Man lässt sich da leicht vom Aussehen und erstmal nicht aggressiven Verhalten täuschen. Diese Art wird ja doch recht volkreich und versteht es hervorragend Nahrungsquellen zu besetzen und auch Nistmöglichkeiten für sich zu erschließen. Nicht aggressiv darf man nicht verwechseln mit nicht dominant.


Die doch schon ziemlich große Kolonie Meranoplus bicolor war ja in der Kombination Diacamma-Meranoplus die dominante und hat die größten Teile des Bodens bewohnt. Für die Diacamma musste ich dann, nach einer Weile, extra Nistmöglichkeiten schaffen, durch Korkstückchen und loser, fasriger Erde darunter. Diese Nistplätze waren für Diacamma sehr gut geeignet, für Meranoplus gar nicht geeignet. So hielt sich das gut die Waage und beide Kolonien konnten sogar Geschlechtstiere aufziehen.


Jetzt bei der Kombination Camponotus-Meranoplus, sind die Camponotus die deutlich sichtbare und dominante Art. Die Meranoplus füttere ich momentan direkt an deren Nesteingang. Allerdings haben sie durch diese Fütterungsmethode und durch wesentlich mehr Erde als vorher, auch nicht soviel Bedarf das Becken zu erkunden. Man muss das aber natürlich immer im Auge behalten.


Nochmal zu den Diacamma: es ist natürlich um jedes Tier schade. Trotzdem war mir der Versuch mit einigen wenigen Diacamma Arbeiterinnen wichtig, bevor ich eine ganze Kolonie ins Gemeinschaftsbecken setze und nach ein paar Tagen die ganze Kolonie verloren ist.


Wie du schon geschrieben hast Frank: gerade wenn Arten von verschiedenen Regionen kommen, sind sie einander nicht gewöhnt und die Vergesellschaftung ist wesentlich schwieriger und riskanter. In Malaysia kamen in einem verrottenden Baumstamm auf engstem Raum eine Diacamma - Kolonie, eine große Camponotus Kolonie und mehrere weitere Arten vor. Aber diese kannten sich in ihrem Lebensraum eben auch und hatten alle ihre Nische.


LG
Marcel


Hallo Frank,


vielen Dank für deinen Beitrag und die Erkenntnisse daraus. :)
Ich sehe das bei den Camponotus cf. rectangularis inzwischen auch so. Man lässt sich da leicht vom Aussehen und erstmal nicht aggressiven Verhalten täuschen. Diese Art wird ja doch recht volkreich und versteht es hervorragend Nahrungsquellen zu besetzen und auch Nistmöglichkeiten für sich zu erschließen. Nicht aggressiv darf man nicht verwechseln mit nicht dominant.


Die doch schon ziemlich große Kolonie Meranoplus bicolor war ja in der Kombination Diacamma-Meranoplus die dominante und hat die größten Teile des Bodens bewohnt. Für die Diacamma musste ich dann, nach einer Weile, extra Nistmöglichkeiten schaffen, durch Korkstückchen und loser, fasriger Erde darunter. Diese Nistplätze waren für Diacamma sehr gut geeignet, für Meranoplus gar nicht geeignet. So hielt sich das gut die Waage und beide Kolonien konnten sogar Geschlechtstiere aufziehen.


Jetzt bei der Kombination Camponotus-Meranoplus, sind die Camponotus die deutlich sichtbare und dominante Art. Die Meranoplus füttere ich momentan direkt an deren Nesteingang. Allerdings haben sie durch diese Fütterungsmethode und durch wesentlich mehr Erde als vorher, auch nicht soviel Bedarf das Becken zu erkunden. Man muss das aber natürlich immer im Auge behalten.


Nochmal zu den Diacamma: es ist natürlich um jedes Tier schade. Trotzdem war mir der Versuch mit einigen wenigen Diacamma Arbeiterinnen wichtig, bevor ich eine ganze Kolonie ins Gemeinschaftsbecken setze und nach ein paar Tagen die ganze Kolonie verloren ist.


Wie du schon geschrieben hast Frank: gerade wenn Arten von verschiedenen Regionen kommen, sind sie einander nicht gewöhnt und die Vergesellschaftung ist wesentlich schwieriger und riskanter. In Malaysia kamen in einem verrottenden Baumstamm auf engstem Raum eine Diacamma - Kolonie, eine große Camponotus Kolonie und mehrere weitere Arten vor. Aber diese kannten sich in ihrem Lebensraum eben auch und hatten alle ihre Nische.


LG
Marcel



Post 15988 -

Danke Sven, das ist ein sehr guter Hinweis, der hier noch gefehlt hat! :)


Zwei Möglichkeiten gibt es da aus meiner Sicht, bei gleichzeitig möglichst großen Terrarien und volkarmen Ameisenarten:
- Verschiedene Lebensräume zu schaffen im Terrarium: z.B. holzbewohnend und erdbewohnend
- externe Nester mit entsprechend Weg zum Terrarium, damit die Arten Nestbereich und Futterbereich getrennt haben


Die erste Variante klappte bei Meranoplus bicolor und Diacamma rugosum. Bei Diacamma rugosum und den Camponotus cf. rectangularis hingegen gar nicht. Auch dies ist also sehr individuell nach Platz und Art zu sehen und vorallem nach Koloniegröße der Arten.


Die zweite Variante, mit den externen Nestern, versuche ich gerade bei Camponotus xiangban und Camponotus sericeus.


LG
Marcel


Danke Sven, das ist ein sehr guter Hinweis, der hier noch gefehlt hat! :)


Zwei Möglichkeiten gibt es da aus meiner Sicht, bei gleichzeitig möglichst großen Terrarien und volkarmen Ameisenarten:
- Verschiedene Lebensräume zu schaffen im Terrarium: z.B. holzbewohnend und erdbewohnend
- externe Nester mit entsprechend Weg zum Terrarium, damit die Arten Nestbereich und Futterbereich getrennt haben


Die erste Variante klappte bei Meranoplus bicolor und Diacamma rugosum. Bei Diacamma rugosum und den Camponotus cf. rectangularis hingegen gar nicht. Auch dies ist also sehr individuell nach Platz und Art zu sehen und vorallem nach Koloniegröße der Arten.


Die zweite Variante, mit den externen Nestern, versuche ich gerade bei Camponotus xiangban und Camponotus sericeus.


LG
Marcel



Post 16011 -

Volle Zustimmung Sven. :)


LG
Marcel


Volle Zustimmung Sven. :)


LG
Marcel



Post 16045 -

Hallo zusammen,


heute zeig ich euch mal die neuen Hausherren beim Abenddinner. ;)


Die Camponotus cf. rectangularis sind wirklich unglaublich schnell beim rekrutieren. Dies geschieht durch spuren und teilweise auch durch Tandemlauf, in dem mehrere Tiere hintereinander laufen und immer die jeweils fordere Arbeiterin in Abständen an den Hinterbeinen befühlert wird.


Das Video eins zeigt die Heuschrecke ca. 2 Minuten nachdem ich sie ins Terrarium getan habe:


https://www.youtube.com/watch?v=5vGg2Kb-NTo


Das Video zwei zeigt die gleiche Heuschrecke ca. 10 Minuten später:


https://www.youtube.com/watch?v=D1HONLGyXk4


LG
Marcel
P.S. Ich habe den Thread umbenannt...da ja inzwischen nicht mehr Diacamma+Meranoplus+Temnothorax das Terrarium bewohnen, sondern Meranoplus und Camponotus. Anhand der Beitragsüberschrift sieht man die jeweilige Besetzung des Terrariums.


Hallo zusammen,


heute zeig ich euch mal die neuen Hausherren beim Abenddinner. ;)


Die Camponotus cf. rectangularis sind wirklich unglaublich schnell beim rekrutieren. Dies geschieht durch spuren und teilweise auch durch Tandemlauf, in dem mehrere Tiere hintereinander laufen und immer die jeweils fordere Arbeiterin in Abständen an den Hinterbeinen befühlert wird.


Das Video eins zeigt die Heuschrecke ca. 2 Minuten nachdem ich sie ins Terrarium getan habe:


https://www.youtube.com/watch?v=5vGg2Kb-NTo


Das Video zwei zeigt die gleiche Heuschrecke ca. 10 Minuten später:


https://www.youtube.com/watch?v=D1HONLGyXk4


LG
Marcel
P.S. Ich habe den Thread umbenannt...da ja inzwischen nicht mehr Diacamma+Meranoplus+Temnothorax das Terrarium bewohnen, sondern Meranoplus und Camponotus. Anhand der Beitragsüberschrift sieht man die jeweilige Besetzung des Terrariums.



Post 16352 -

Hallo zusammen,


das nächste Mal gibt es wieder mehr Bilder und Informationen, für heute nocheinmal ein Bild und ein Video.
Die Camponotus cf. rectangularis sind wirklich fix beim rekrutieren. Durch ihre Lebensweise im Holz ist es zudem ein leichtes für sie, auch große und feste Nahrung in kleine Stückchen zu zernagen und abzutransportieren. Sicher ist dies Teil ihres Erfolgsgeheimnisses, wie sie so schnell große Kolonien bilden können.


Hier sieht man die Raubtiere bei der Fütterung:



https://www.youtube.com/watch?v=DYKgx5GN41s


LG
Marcel


Hallo zusammen,


das nächste Mal gibt es wieder mehr Bilder und Informationen, für heute nocheinmal ein Bild und ein Video.
Die Camponotus cf. rectangularis sind wirklich fix beim rekrutieren. Durch ihre Lebensweise im Holz ist es zudem ein leichtes für sie, auch große und feste Nahrung in kleine Stückchen zu zernagen und abzutransportieren. Sicher ist dies Teil ihres Erfolgsgeheimnisses, wie sie so schnell große Kolonien bilden können.


Hier sieht man die Raubtiere bei der Fütterung:



https://www.youtube.com/watch?v=DYKgx5GN41s


LG
Marcel



Post 16786 -

Hallo zusammen,


schon länger habe ich mit mir gerungen. Schön sieht es aus, das Terrarium. Und die Camponotus cf. rectangularis passen sehr gut hinein. Aktiv, schön anzuschaun, toll gefärbt. Immer in Aktion.


Nur: eigentlich war das Terrarium ja von Anfang an als Gemeinschaftsbecken geplant und umgesetzt. Interessant war z.B. die Interaktion zwischen den Meranoplus und den Diacamma. Sie ist mir noch gut in Erinnerung. Zur Zeit sind die Meranoplus aber kaum zu sehen. Einfach zu dominant sind die Camponotus. Dabei gehen sie gar nicht sonderlich aggressiv und schnell vor. Aber sehr effektiv: sie besetzten einfach die Nesteingänge von Arten die in ihrem Einflussgebiet leben. Das tun sie schon hin und wieder, wenn sie noch eine kleine Kolonie sind. Großen Kolonien kann nichtmal eine große Kolonie Meranoplus bicolor etwas entgegensetzten.


Dazu kommt, das die Camponotus cf. rectangularis sehr effektiv Straßen bilden und mögliche Schwachstellen des Terrariums untersuchen. Die Schwachstellen könnten bei Schiebetürenterrarien wohl eher auftreten, als bei klassischen Formicarien. Und bevor ich mal aus dem Urlaub komme mit einer bösen Überraschung zuhause:


Habe ich mich entschieden, wieder zu bauen und zu basteln.
Zukünftig werden sie ihr eigenes, gut abgesichertes Terrarium bekommen. Dazu baue ich in den nächsten Tagen ein 80x35x40cm - Aquarium ausbruchsicher um. Bilder davon folgen dann hier oder in einem anderen Thread. Und das jetztige Terrarium wird wieder ein richtiges Gemeinschaftsbecken.


Wird natürlich erstmal ein Spaß, alle Camponotus cf. rectangularis Arbeiterinnen aus dem jetzigen Terra zu bekommen. ;) Aber ich freue mich, das neue Terra einrichten zu können. Und dann im neuen-alten Gemeinschaftsterrarium wieder mehrere Arten vergesellschaften zu können.


Denke da zur Zeit an die Meranoplus bicolor, die roten Polyrhachis spec. und übergangsweise eine weisellose Polyrhachis spec., die mir Hr. Kalytta geschenkt hat. Und mittelfristig als dritte bzw. vierte Art an eine andere Polyrhachis und noch eine größere Art. Eventuell die Camponotus xiangban oder die Camponotus singularis. Mal schaun.


Heute aber mal eine Fotoserie von Diacamma rugosum, den verhinderten Bewohnern des Terrariums. Die Art war früher ja mal im Becken.
Viel Spaß mit den Studien aus dem Leben der Diacamma-Arbeiterinnen. Das erste Bild in groß, der Rest wirds beim anklicken:







Kommentare, Wünsche, Fragen von euch können wie immer direkt hier in den Thread.


LG
Marcel


Hallo zusammen,


schon länger habe ich mit mir gerungen. Schön sieht es aus, das Terrarium. Und die Camponotus cf. rectangularis passen sehr gut hinein. Aktiv, schön anzuschaun, toll gefärbt. Immer in Aktion.


Nur: eigentlich war das Terrarium ja von Anfang an als Gemeinschaftsbecken geplant und umgesetzt. Interessant war z.B. die Interaktion zwischen den Meranoplus und den Diacamma. Sie ist mir noch gut in Erinnerung. Zur Zeit sind die Meranoplus aber kaum zu sehen. Einfach zu dominant sind die Camponotus. Dabei gehen sie gar nicht sonderlich aggressiv und schnell vor. Aber sehr effektiv: sie besetzten einfach die Nesteingänge von Arten die in ihrem Einflussgebiet leben. Das tun sie schon hin und wieder, wenn sie noch eine kleine Kolonie sind. Großen Kolonien kann nichtmal eine große Kolonie Meranoplus bicolor etwas entgegensetzten.


Dazu kommt, das die Camponotus cf. rectangularis sehr effektiv Straßen bilden und mögliche Schwachstellen des Terrariums untersuchen. Die Schwachstellen könnten bei Schiebetürenterrarien wohl eher auftreten, als bei klassischen Formicarien. Und bevor ich mal aus dem Urlaub komme mit einer bösen Überraschung zuhause:


Habe ich mich entschieden, wieder zu bauen und zu basteln.
Zukünftig werden sie ihr eigenes, gut abgesichertes Terrarium bekommen. Dazu baue ich in den nächsten Tagen ein 80x35x40cm - Aquarium ausbruchsicher um. Bilder davon folgen dann hier oder in einem anderen Thread. Und das jetztige Terrarium wird wieder ein richtiges Gemeinschaftsbecken.


Wird natürlich erstmal ein Spaß, alle Camponotus cf. rectangularis Arbeiterinnen aus dem jetzigen Terra zu bekommen. ;) Aber ich freue mich, das neue Terra einrichten zu können. Und dann im neuen-alten Gemeinschaftsterrarium wieder mehrere Arten vergesellschaften zu können.


Denke da zur Zeit an die Meranoplus bicolor, die roten Polyrhachis spec. und übergangsweise eine weisellose Polyrhachis spec., die mir Hr. Kalytta geschenkt hat. Und mittelfristig als dritte bzw. vierte Art an eine andere Polyrhachis und noch eine größere Art. Eventuell die Camponotus xiangban oder die Camponotus singularis. Mal schaun.


Heute aber mal eine Fotoserie von Diacamma rugosum, den verhinderten Bewohnern des Terrariums. Die Art war früher ja mal im Becken.
Viel Spaß mit den Studien aus dem Leben der Diacamma-Arbeiterinnen. Das erste Bild in groß, der Rest wirds beim anklicken:







Kommentare, Wünsche, Fragen von euch können wie immer direkt hier in den Thread.


LG
Marcel



Post 16794 -

Hallo Holger,


danke für deine Motivation, da mach ich doch glatt 1-2 Bilder mehr vom basteln des neuen Camponotus cf. rectangularis - Terrariums. Habe versucht eine einfache Methode zu finden, das neue Terra ausbruchsicher zu gestalten...bin ja auch faul und will nicht immer Unmengen an Glas schneiden, daher wirds diesmal eine andere Lösung. Der Bastelbericht folgt die Tage. ;)


Finde ich auch, sie sind einfach omnipräsent im Terrarium. Nichtmal eine kleine Kolonie Temnothorax wollten sie in ihrem Korknest lassen, sondern haben den Kork sofort übernommen. Die Temnothorax leben jetzt woanders. Von daher wirds echt Zeit, den Camponotus ihr eigenes Becken zu geben.


LG
Marcel


Hallo Holger,


danke für deine Motivation, da mach ich doch glatt 1-2 Bilder mehr vom basteln des neuen Camponotus cf. rectangularis - Terrariums. Habe versucht eine einfache Methode zu finden, das neue Terra ausbruchsicher zu gestalten...bin ja auch faul und will nicht immer Unmengen an Glas schneiden, daher wirds diesmal eine andere Lösung. Der Bastelbericht folgt die Tage. ;)


Finde ich auch, sie sind einfach omnipräsent im Terrarium. Nichtmal eine kleine Kolonie Temnothorax wollten sie in ihrem Korknest lassen, sondern haben den Kork sofort übernommen. Die Temnothorax leben jetzt woanders. Von daher wirds echt Zeit, den Camponotus ihr eigenes Becken zu geben.


LG
Marcel



Post 16799 -

Hallo Dominik,


danke für die Blumen. Wobei das größte Kompliment ja war, das du nach dem IG-Treffen auch dein erstes tropisches Terrarium eingerichtet hast. :)


Ja die Camponotus singularis wären schon die idealen Bewohner als Ergänzung zu den Meranoplus und Polyrhachis. Hoffe auch sehr, dass die Kolonie was wird.


LG
Marcel


Hallo Dominik,


danke für die Blumen. Wobei das größte Kompliment ja war, das du nach dem IG-Treffen auch dein erstes tropisches Terrarium eingerichtet hast. :)


Ja die Camponotus singularis wären schon die idealen Bewohner als Ergänzung zu den Meranoplus und Polyrhachis. Hoffe auch sehr, dass die Kolonie was wird.


LG
Marcel



Post 16801 -

Naja Verdienst nicht, den hast du, hast dir ja auch die Arbeit damit gemacht. Mir hats eher Freude bereitet, deine Begeisterung für nicht-aride Becken zu wecken. :) Bin gespannt auf die Fotos.


LG
Marcel


Naja Verdienst nicht, den hast du, hast dir ja auch die Arbeit damit gemacht. Mir hats eher Freude bereitet, deine Begeisterung für nicht-aride Becken zu wecken. :) Bin gespannt auf die Fotos.


LG
Marcel



Post 17239 -

Hallo liebe Leute,


es hat sich einiges getan im Tropenbecken, daher heute auch ein Update dazu.
Zusammenfassen lässt es sich wohl mit: Die Mannschaft wechselt, das Schiff bleibt.


Die Camponotus cf. rectangularis sind inzwischen komplett ausgezogen. Im nachhinein war es gut, die Korkstücken in das Terrarium zu integrieren. So ist die Kolonie erstmal komplett ins Kork gezogen und nicht in die Weidenstämme. Diese konnte also im Terrarium bleiben. Sonst hätte ich wahrscheinlich die halbe Inneneinrichtung auseinander nehmen müssen, um die Stämme herauszubekommen, da sie gerade so ins leere Terrarium gepasst hatten und in der Erdschicht versenkt sind.


Neu sind nun die weisellosen Polyrhachis spec., welche bei Gerhard Kalytta als Polyrhachis spec. 3 geführt werden. Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, war die weisellose Kolonie ein Geschenk von Hr. Kalytta über das ich mich sehr gefreut habe. Inzwischen haben sie in der oberen linken Ecke des Terrariums ihr Nest angefangen zu bauen. Aus Erde, Hölzchen und der Verschlusswatte des Reagenzglases mit dem sie eingezogen sind. Nur ist das ganze etwas zu groß konzipiert. Sie haben nicht genug Larven um es fertig zu spinnen. Bauen aber trotzdem jeden Tag daran.
Hier ein Bild vom Anfang des Nestbaus:

Und so sieht das Nest mittlerweile aus:


Schön zu sehen ist auch, das die Meranoplus bicolor nun wieder aktiver werden. Langsam aber sicher erkunden sie wieder das ganze Terrarium und sind häufiger unterwegs. Eine Eigenart dieser Art scheint mir zu sein, dass sie außerhalb des Nests, direkt vorm Eingang immer Trauben an Arbeiterinnen bilden, die sich putzen und pflegen. Vor ihrem alten Nest, vorm Umzug, waren sie immer auf dem Lüftungsgitter zu sehen. Oft zu 100-200 Tieren. Da sie nun weiter hinten an der Glasscheibe ihr Nest gebaut haben, hocken sie einfach über dem Nest am Glas und geben sich der Pflege hin.


Als dritte Art ist die Kolonie der roten Polyrhachis spec. mit eingezogen ins Terrarium. Genauer das Hauptnest. Kurz vor ihrem Umzug haben sie ein Zweignest in einem der Reagenzgläser angelegt. Die Reagenzgläser habe ich ins kleine Terrarium getan, damit sie eben dies tun: Geschlechttierzweignester anzulegen, die ich herausnehmen kann. Aber dazu die Tage mehr im getrennten Bericht über die roten Polyrhachis spec. Auf jeden Fall ist die Hauptkolonie mitsamt ihrem Blatt nun im großen Tropenbecken eingezogen. Etwas das ich schon lange vor hatte, das nur eben nicht ging: erst wegen der Diacamma rugosum, dann wegen der Camponotus cf. rectangularis.


Zukünftig wird wohl die Camponotus xiangban noch mit einziehen, wenn sie denn irgendwann nochmal aus den Puschen kommt.


Sehr interessant zu beobachten war vorgestern die Verpuppung einer der Larven der Polyrhachis spec. "3".
Anbei dazu drei Bilder und ein kurzes Video:


https://www.youtube.com/watch?v=DWTNyhFf6Ag
(edit: Ich sehe gerade, dass das Video nur bei der Auflösung von 1080p in der richtigen Geschwindigkeit läuft. Und dann 41Sekunden, auch wenn 1:27 angezeigt wird. In den niedrigeren Auflösungen läuft das Video langsamer, sozusagen in Zeitlupe. Irgendwie kommt Youtube bei der Umwandlung nicht mit dem AVCHD-Format der Sony-Kamera zurecht...da muss ich mir auf Dauer was einfallen lassen, für zukünftige Videouploads.)



Und zum Schluss noch der Gesamtüberblick, nach kräftigem Rückschnitt der Pflanzen und putzen der Scheiben:



LG
Marcel


Hallo liebe Leute,


es hat sich einiges getan im Tropenbecken, daher heute auch ein Update dazu.
Zusammenfassen lässt es sich wohl mit: Die Mannschaft wechselt, das Schiff bleibt.


Die Camponotus cf. rectangularis sind inzwischen komplett ausgezogen. Im nachhinein war es gut, die Korkstücken in das Terrarium zu integrieren. So ist die Kolonie erstmal komplett ins Kork gezogen und nicht in die Weidenstämme. Diese konnte also im Terrarium bleiben. Sonst hätte ich wahrscheinlich die halbe Inneneinrichtung auseinander nehmen müssen, um die Stämme herauszubekommen, da sie gerade so ins leere Terrarium gepasst hatten und in der Erdschicht versenkt sind.


Neu sind nun die weisellosen Polyrhachis spec., welche bei Gerhard Kalytta als Polyrhachis spec. 3 geführt werden. Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, war die weisellose Kolonie ein Geschenk von Hr. Kalytta über das ich mich sehr gefreut habe. Inzwischen haben sie in der oberen linken Ecke des Terrariums ihr Nest angefangen zu bauen. Aus Erde, Hölzchen und der Verschlusswatte des Reagenzglases mit dem sie eingezogen sind. Nur ist das ganze etwas zu groß konzipiert. Sie haben nicht genug Larven um es fertig zu spinnen. Bauen aber trotzdem jeden Tag daran.
Hier ein Bild vom Anfang des Nestbaus:

Und so sieht das Nest mittlerweile aus:


Schön zu sehen ist auch, das die Meranoplus bicolor nun wieder aktiver werden. Langsam aber sicher erkunden sie wieder das ganze Terrarium und sind häufiger unterwegs. Eine Eigenart dieser Art scheint mir zu sein, dass sie außerhalb des Nests, direkt vorm Eingang immer Trauben an Arbeiterinnen bilden, die sich putzen und pflegen. Vor ihrem alten Nest, vorm Umzug, waren sie immer auf dem Lüftungsgitter zu sehen. Oft zu 100-200 Tieren. Da sie nun weiter hinten an der Glasscheibe ihr Nest gebaut haben, hocken sie einfach über dem Nest am Glas und geben sich der Pflege hin.


Als dritte Art ist die Kolonie der roten Polyrhachis spec. mit eingezogen ins Terrarium. Genauer das Hauptnest. Kurz vor ihrem Umzug haben sie ein Zweignest in einem der Reagenzgläser angelegt. Die Reagenzgläser habe ich ins kleine Terrarium getan, damit sie eben dies tun: Geschlechttierzweignester anzulegen, die ich herausnehmen kann. Aber dazu die Tage mehr im getrennten Bericht über die roten Polyrhachis spec. Auf jeden Fall ist die Hauptkolonie mitsamt ihrem Blatt nun im großen Tropenbecken eingezogen. Etwas das ich schon lange vor hatte, das nur eben nicht ging: erst wegen der Diacamma rugosum, dann wegen der Camponotus cf. rectangularis.


Zukünftig wird wohl die Camponotus xiangban noch mit einziehen, wenn sie denn irgendwann nochmal aus den Puschen kommt.


Sehr interessant zu beobachten war vorgestern die Verpuppung einer der Larven der Polyrhachis spec. "3".
Anbei dazu drei Bilder und ein kurzes Video:


https://www.youtube.com/watch?v=DWTNyhFf6Ag
(edit: Ich sehe gerade, dass das Video nur bei der Auflösung von 1080p in der richtigen Geschwindigkeit läuft. Und dann 41Sekunden, auch wenn 1:27 angezeigt wird. In den niedrigeren Auflösungen läuft das Video langsamer, sozusagen in Zeitlupe. Irgendwie kommt Youtube bei der Umwandlung nicht mit dem AVCHD-Format der Sony-Kamera zurecht...da muss ich mir auf Dauer was einfallen lassen, für zukünftige Videouploads.)



Und zum Schluss noch der Gesamtüberblick, nach kräftigem Rückschnitt der Pflanzen und putzen der Scheiben:



LG
Marcel



Post 20457 -

Hallo zusammen,


wieder mal ein kurzes Lebenszeichen. Bin noch bei euch...nur eben grad mehr als gut beschäftigt. Was sich auch bis Mitte Oktober nicht groß ändern wird. Aber für ab und an ein Bild oder ein Kommentar reicht die Zeit wenigstens noch. :)


Was diese junge, noch nicht komplett ausgehärtete Gyne nicht so freuen dürfte: das ich sie schon zu Gesicht bekomme. Offensichtlich nicht länger im Nest geduldet, wurde sie heute Morgen im Tropengemeinschaftsterrarium von mehreren Arbeiterinnen aus dem direkten Nestbereich gezerrt. Die Meranoplus bicolor Kolonie machte mir ja Sorgen nach dem Umzug. Hunderte Königinnen wuselten damals durcheinander. Und ich war nicht sicher ob die richtige Königin den Umzug überlebt hatte. Vorallem da die Aktivität und Proteinaufnahme über Monate stetig zurück ging. Erst in den letzten rund 4-6 Wochen ging es wieder richtig aufwärts mit der Aktivität der Kolonie. Die jetzige Jungkönigin zeigt mir, das alles in Ordnung ist. Uff. :) Also außer für die Jungkönigin in dieser Situation. :shock:


Meranoplus bicolor
Noch nicht erwachsen, und schon vor die Tür gesetzt


LG
Marcel


Hallo zusammen,


wieder mal ein kurzes Lebenszeichen. Bin noch bei euch...nur eben grad mehr als gut beschäftigt. Was sich auch bis Mitte Oktober nicht groß ändern wird. Aber für ab und an ein Bild oder ein Kommentar reicht die Zeit wenigstens noch. :)


Was diese junge, noch nicht komplett ausgehärtete Gyne nicht so freuen dürfte: das ich sie schon zu Gesicht bekomme. Offensichtlich nicht länger im Nest geduldet, wurde sie heute Morgen im Tropengemeinschaftsterrarium von mehreren Arbeiterinnen aus dem direkten Nestbereich gezerrt. Die Meranoplus bicolor Kolonie machte mir ja Sorgen nach dem Umzug. Hunderte Königinnen wuselten damals durcheinander. Und ich war nicht sicher ob die richtige Königin den Umzug überlebt hatte. Vorallem da die Aktivität und Proteinaufnahme über Monate stetig zurück ging. Erst in den letzten rund 4-6 Wochen ging es wieder richtig aufwärts mit der Aktivität der Kolonie. Die jetzige Jungkönigin zeigt mir, das alles in Ordnung ist. Uff. :) Also außer für die Jungkönigin in dieser Situation. :shock:


Meranoplus bicolor
Noch nicht erwachsen, und schon vor die Tür gesetzt


LG
Marcel



Post 31571 -

Hallo Adrus,


dankeschön für die lieben Worte! :)
Schön das dir der Bericht gefallen hat. Inspiration ist immer gut. Und so schwer ist es nicht solche Becken einzurichten, noch schönere Beispiele findest du unter anderem bei Frank und Roger. Ich kann dich nur ermutigen es auch einfach zu versuchen, die Gemeinschaftsbecken mit entsprechenden Pflanzen haben mir immer am meisten Freude bereitet.
Inzwischen halte ich jedoch nur noch eine Messor Kolonie. Seit letztem Jahr habe ich hier zwei Meerwasseraquarien stehen. Diese binden sowohl meine Hobbyzeit, als auch mein Interesse im Moment komplett. Das Tropenbecken ist nun schon eine Weile abgebaut. Bissel Wehmut kommt aber schon auf, wenn ich mir den Thread anschaue. ;)


LG und viel Freude auch beim selber ausprobieren wie du Terrarien gestalten kannst,
Marcel


Hallo Adrus,


dankeschön für die lieben Worte! :)
Schön das dir der Bericht gefallen hat. Inspiration ist immer gut. Und so schwer ist es nicht solche Becken einzurichten, noch schönere Beispiele findest du unter anderem bei Frank und Roger. Ich kann dich nur ermutigen es auch einfach zu versuchen, die Gemeinschaftsbecken mit entsprechenden Pflanzen haben mir immer am meisten Freude bereitet.
Inzwischen halte ich jedoch nur noch eine Messor Kolonie. Seit letztem Jahr habe ich hier zwei Meerwasseraquarien stehen. Diese binden sowohl meine Hobbyzeit, als auch mein Interesse im Moment komplett. Das Tropenbecken ist nun schon eine Weile abgebaut. Bissel Wehmut kommt aber schon auf, wenn ich mir den Thread anschaue. ;)


LG und viel Freude auch beim selber ausprobieren wie du Terrarien gestalten kannst,
Marcel



Post 31594 -

Hallo Nils,


die Analogie zum Taxifahrer ist großartig, hab sehr geschmunzelt. :)


Du gerade im Meerwasserbereich tummeln sich mehr Beine als man zuerst denkt: Garnelen, Einsiedlerkrebse, Seeigel, Seesterne haben alle zahlreiche Beinchen und Füßchen. ;) Dankeschön für die lieben Wünsche und viel Spaß beim weiteren entdecken der faszinierenden Ameisenwelt.


LG
Marcel


Hallo Nils,


die Analogie zum Taxifahrer ist großartig, hab sehr geschmunzelt. :)


Du gerade im Meerwasserbereich tummeln sich mehr Beine als man zuerst denkt: Garnelen, Einsiedlerkrebse, Seeigel, Seesterne haben alle zahlreiche Beinchen und Füßchen. ;) Dankeschön für die lieben Wünsche und viel Spaß beim weiteren entdecken der faszinierenden Ameisenwelt.


LG
Marcel



Post 15983 -

Man sollte nicht vergessen, dass größere Kolonien Terrarien oft als Nestbereich sehen und dadurch diesen auch so behandeln. Dadurch werden Vergesselschaftung oft erschwert oder unmöglich. So verändern Arten, die in der Natur eher scheu sind, ihr ganzes Verhalten.


Man sollte nicht vergessen, dass größere Kolonien Terrarien oft als Nestbereich sehen und dadurch diesen auch so behandeln. Dadurch werden Vergesselschaftung oft erschwert oder unmöglich. So verändern Arten, die in der Natur eher scheu sind, ihr ganzes Verhalten.



Post 15996 -

Die Becken müssen teilweise einfach riesig sein, grade bei Camponotus die teilweise eher große Kolonien bilden wird dann auch bei externen Becken das Futterbecken eingenommen.
Wenn man bei einem Gemeinschaftsbecken wenig eingreifen will sollte man klein bleibende Arten wählen, ausserdem sind auch geräumige / hohe Becken sehr von Vorteil.


Die Becken müssen teilweise einfach riesig sein, grade bei Camponotus die teilweise eher große Kolonien bilden wird dann auch bei externen Becken das Futterbecken eingenommen.
Wenn man bei einem Gemeinschaftsbecken wenig eingreifen will sollte man klein bleibende Arten wählen, ausserdem sind auch geräumige / hohe Becken sehr von Vorteil.



Post 11939 -

Hallo Marcel,


eine tolle Entdeckung und gute Fotos der Verpaarung.
Ich drücke Dir feste die Daumen, dass es geklappt hat und Du eine neue Kolonie bekommst.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


eine tolle Entdeckung und gute Fotos der Verpaarung.
Ich drücke Dir feste die Daumen, dass es geklappt hat und Du eine neue Kolonie bekommst.


LG, Heiko



Post 11989 -

Hallo Marcel,


schön scharfe Fotos von den Winzlingen!
Selbst die Behaarung ist gut zu erkennen.
Benutzt Du eine Spiegelrefex?


LG, Heiko


Hallo Marcel,


schön scharfe Fotos von den Winzlingen!
Selbst die Behaarung ist gut zu erkennen.
Benutzt Du eine Spiegelrefex?


LG, Heiko



Post 11991 -

Hallo Marcel,


danke für die Infos.
Ich arbeite ja mit einer Canon SX10IS. Bin eigentlichauch ganz zufrieden damit, habe aber mit kleinen Objekten z.T. doch so meine Probleme. Mit dem Blitz ist es auch bei mir immer so eine Sache. Je nach Hintergrund ist es auch bei mir
gelegentlich überbelichtet. Sieht man ja z.T bei meinen Fotos.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


danke für die Infos.
Ich arbeite ja mit einer Canon SX10IS. Bin eigentlichauch ganz zufrieden damit, habe aber mit kleinen Objekten z.T. doch so meine Probleme. Mit dem Blitz ist es auch bei mir immer so eine Sache. Je nach Hintergrund ist es auch bei mir
gelegentlich überbelichtet. Sieht man ja z.T bei meinen Fotos.


LG, Heiko



Post 11994 -

Hallo Marcel,


ich hab die SX10IS Holger die SX20IS, ist aber kein großer Unterschied.


Genutzt hats mir aber trotzdem. Ich kann nämlich keine Objektive aufschrauben.
Mit Nahlinsen hab ich es noch nicht versucht. Deshalb ist der Tipp mit den Micro Four Thirds
durchaus eine brauchbare Alternative.


Mit der Beleuchtung durch LED-Lampe arbeite ich manchmal auch, allerdings stört mich das blaue Licht etwas.


Ich kann mit meiner Linse ohne Weiteres 3-5 cm Abstand zum Objekt haben, allerdings bringt dann der Blitz nichts mehr.
Bessere Auflösung habe ich aber bei einem höheren Abstand. Kanns ja auch dann am PC vergrößern.
Was Blenden einstellung und Blitz betrifft, bin ich etwas faul und habs auf Automatik gestellt.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


ich hab die SX10IS Holger die SX20IS, ist aber kein großer Unterschied.


Genutzt hats mir aber trotzdem. Ich kann nämlich keine Objektive aufschrauben.
Mit Nahlinsen hab ich es noch nicht versucht. Deshalb ist der Tipp mit den Micro Four Thirds
durchaus eine brauchbare Alternative.


Mit der Beleuchtung durch LED-Lampe arbeite ich manchmal auch, allerdings stört mich das blaue Licht etwas.


Ich kann mit meiner Linse ohne Weiteres 3-5 cm Abstand zum Objekt haben, allerdings bringt dann der Blitz nichts mehr.
Bessere Auflösung habe ich aber bei einem höheren Abstand. Kanns ja auch dann am PC vergrößern.
Was Blenden einstellung und Blitz betrifft, bin ich etwas faul und habs auf Automatik gestellt.


LG, Heiko



Post 11996 -

Hallo Marcel,


das muss ich mal ausprobieren.
Ich stelle meist auf Supermacro, da kann ich allerdings nicht zoomen. Bei Macro gehts allerdings.
Mit der Nahlinse müsste es funzen. Muss mir mal eine zulegen.


LG, Heiko.


p.s. wenn die Fotodiskusssion hier weiter geht, sollten wir evtl. einen eigenen Tread hierfür erstellen.
Ist ja nun schon etwas offtopic.


Hallo Marcel,


das muss ich mal ausprobieren.
Ich stelle meist auf Supermacro, da kann ich allerdings nicht zoomen. Bei Macro gehts allerdings.
Mit der Nahlinse müsste es funzen. Muss mir mal eine zulegen.


LG, Heiko.


p.s. wenn die Fotodiskusssion hier weiter geht, sollten wir evtl. einen eigenen Tread hierfür erstellen.
Ist ja nun schon etwas offtopic.



Post 12000 -

Hallo Marcel,


danke fürs Bild, sit sehr aufschlussreich.
Muss ich irgendwann echt mal probieren.


LG, Heiko


Hallo Marcel,


danke fürs Bild, sit sehr aufschlussreich.
Muss ich irgendwann echt mal probieren.


LG, Heiko



Post 13372 -

Hi Marcel,
Mich würde mal interssieren (ich denke du hast vorher sicherlich mal gepostet, finde es jetzt aber nicht), woraus die Rückwand besteht.
Rechts sehe ich ein Stück Kokusmatte, aber links und an den Seiten kann ich nichts erkennen. Ist das einfach Glas und die Wände oder ähnlichs scheinen dort hindurch?
Sehr schönes Mini-Biotop wie ich finde. Super eingerichtet :thumbup: (ich hoffe meins wird (wenn es endlich kommt ;)) auch so ;)).
MfG Nils


Hi Marcel,
Mich würde mal interssieren (ich denke du hast vorher sicherlich mal gepostet, finde es jetzt aber nicht), woraus die Rückwand besteht.
Rechts sehe ich ein Stück Kokusmatte, aber links und an den Seiten kann ich nichts erkennen. Ist das einfach Glas und die Wände oder ähnlichs scheinen dort hindurch?
Sehr schönes Mini-Biotop wie ich finde. Super eingerichtet :thumbup: (ich hoffe meins wird (wenn es endlich kommt ;)) auch so ;)).
MfG Nils



Post 13380 -

Schönen Nachmittag Marcel,
Danke für die Info.
Das Tropenbecken wird zwar nicht in kürzester Zeit zustandekommen (nächsten 2 Monate) sonder eher frühestens in einem halben Jahr "erscheinen". 1-2 Jahre hoffe ich auf jeden Fall nicht, denn in 2 Jahren mach ich mich für den Auszug aus den Elternhaus bereit ;).
Was mich an der Fertigstellung hindert ist grundlegend der Platz, welcher noch auf sich warten lässt.
So ist ein Hobbyraum schon gefunden und ausgeräumt, allerdings müssen dort noch eine Löcher verputzt werden und ein Estrich muss herhalten, da der Boden so zu uneben ist ( Obwohl er selber ein "Hobbyhandwerker ist", meint mein Vater, dass für den ganzen Kram lieber einen "richtigen" Maurer "bestellt" werden muss, damit es auch wirklich ein ordentlicher Grundbau vorhanden ist.). Dazu kommt noch die ganze Einrichtung + Streichen (Heizung liegt schon im groben da) und noch ein "richtiger" Boden. Daher sieht man, dass es noch eine ganze Weile mit diesem Hobbyraum auf sich warten lässt und ich erst Platz für ein solches Becken habe, wenn dieser fertiggestellt ist.
Das Becken habe ich schon grob aus Styrodur gebaut, allerdings fehlt dort auch noch die ganze Einrichtung, der Steg und die Scheiben sowie die Technik. Einiges würde im vorraus auch gar keinen Sinn ergeben, allerdings fand ich es schön schonmal ein Grundgerüst zu haben ;). Ich denke ich werde das Becken bis auf die Einrichtung und die Rückwand fertigbauen und dann warte ich erstmal auf den Raum. Also "halbe" Planung :).

MfG Nils


Schönen Nachmittag Marcel,
Danke für die Info.
Das Tropenbecken wird zwar nicht in kürzester Zeit zustandekommen (nächsten 2 Monate) sonder eher frühestens in einem halben Jahr "erscheinen". 1-2 Jahre hoffe ich auf jeden Fall nicht, denn in 2 Jahren mach ich mich für den Auszug aus den Elternhaus bereit ;).
Was mich an der Fertigstellung hindert ist grundlegend der Platz, welcher noch auf sich warten lässt.
So ist ein Hobbyraum schon gefunden und ausgeräumt, allerdings müssen dort noch eine Löcher verputzt werden und ein Estrich muss herhalten, da der Boden so zu uneben ist ( Obwohl er selber ein "Hobbyhandwerker ist", meint mein Vater, dass für den ganzen Kram lieber einen "richtigen" Maurer "bestellt" werden muss, damit es auch wirklich ein ordentlicher Grundbau vorhanden ist.). Dazu kommt noch die ganze Einrichtung + Streichen (Heizung liegt schon im groben da) und noch ein "richtiger" Boden. Daher sieht man, dass es noch eine ganze Weile mit diesem Hobbyraum auf sich warten lässt und ich erst Platz für ein solches Becken habe, wenn dieser fertiggestellt ist.
Das Becken habe ich schon grob aus Styrodur gebaut, allerdings fehlt dort auch noch die ganze Einrichtung, der Steg und die Scheiben sowie die Technik. Einiges würde im vorraus auch gar keinen Sinn ergeben, allerdings fand ich es schön schonmal ein Grundgerüst zu haben ;). Ich denke ich werde das Becken bis auf die Einrichtung und die Rückwand fertigbauen und dann warte ich erstmal auf den Raum. Also "halbe" Planung :).

MfG Nils



Post 13384 -

Hi
Super Fotos und sehr schönes Video.
Ich glaube 1:05 schaut eine Diacamma beim Ast vorbei :D.
Die Meranoplus sehen echt niedlich aus :lol: .
Sind die Tiere wirklich so "wuschelig" wie es auf den Bildern scheint?


MfG Nils


Hi
Super Fotos und sehr schönes Video.
Ich glaube 1:05 schaut eine Diacamma beim Ast vorbei :D.
Die Meranoplus sehen echt niedlich aus :lol: .
Sind die Tiere wirklich so "wuschelig" wie es auf den Bildern scheint?


MfG Nils



Post 15359 -

Hi
Ich hoffe das klappt mit den Tieren.
Aber eigendlich dachte ich Diacamma sp. wäre "so aggressiv"?
Vertragen die sich mit den Camponotus?
Sieht aber erstmal super aus. Fütterung bei den Diacamma mach ich in letzter Zeit am liebsten ;).


Grüße Nils


Hi
Ich hoffe das klappt mit den Tieren.
Aber eigendlich dachte ich Diacamma sp. wäre "so aggressiv"?
Vertragen die sich mit den Camponotus?
Sieht aber erstmal super aus. Fütterung bei den Diacamma mach ich in letzter Zeit am liebsten ;).


Grüße Nils



Post 15357 -

Sieht wieder richtig gut aus. :clap:


Die Lösung mit dem Vlies finde ich auch sehr gut - wäre auch eine gute Möglichkeit für mich meine Ton Schicht von der Schicht die "nur" der Optik dient zu trennen.


Gehe mal davon aus es ist einfach ein Pflanzenvlies so wie dieses hier z.B. http://www.ebay.de/itm/15m-TRENNVLIES-DRAINAGE-GEOGEWEBE-MULCH-UNKRAUTVLIES-/270804283698?pt=DE_Haus_Garten_Garten_Pflanzenzubeh%F6r&rvr_id=273214328096&clk_rvr_id=273214328096 ?


Gruß


Sieht wieder richtig gut aus. :clap:


Die Lösung mit dem Vlies finde ich auch sehr gut - wäre auch eine gute Möglichkeit für mich meine Ton Schicht von der Schicht die "nur" der Optik dient zu trennen.


Gehe mal davon aus es ist einfach ein Pflanzenvlies so wie dieses hier z.B. http://www.ebay.de/itm/15m-TRENNVLIES-DRAINAGE-GEOGEWEBE-MULCH-UNKRAUTVLIES-/270804283698?pt=DE_Haus_Garten_Garten_Pflanzenzubeh%F6r&rvr_id=273214328096&clk_rvr_id=273214328096 ?


Gruß



Post 15528 -

Abend Marcel,


hatte auf den ersten Blick die Vermutung das es sich bei deinem eventuell um eines dieser „Winterschutz Vliese“ handelt, da diese meist in der Farbe Weiß anzutreffen sind.


Werde nächste Woche auch mal den örtlichen Werkmarkt besuchen um zu schauen was dort so feilgeboten wird. ;)


Wobei das Sortiment bei uns im Dorf stark begrenzt ist, wird dann wohl am Ende auf irgendeinen Online Shop hinaus laufen..


Abend Marcel,


hatte auf den ersten Blick die Vermutung das es sich bei deinem eventuell um eines dieser „Winterschutz Vliese“ handelt, da diese meist in der Farbe Weiß anzutreffen sind.


Werde nächste Woche auch mal den örtlichen Werkmarkt besuchen um zu schauen was dort so feilgeboten wird. ;)


Wobei das Sortiment bei uns im Dorf stark begrenzt ist, wird dann wohl am Ende auf irgendeinen Online Shop hinaus laufen..



Post 13588 -

Hallo,
wirklich ein wunderschönes Becken. Ich wünsche Dir viel Erfolg und hoffe Deine Meranoplus bicolor werden nicht zur "Plage". Ich hatte eine Kolonie in einer Gmeinschaftsanlage, sie haben sich still und ganz unspektakulär verhalten. Nie direkt aggressiv haben sie sich allerdings unglaublich schnell vermehrt und begonnen, ein Becken nach dem anderen zu besiedeln bzw. in Beschlag zu nehmen.


Hallo,
wirklich ein wunderschönes Becken. Ich wünsche Dir viel Erfolg und hoffe Deine Meranoplus bicolor werden nicht zur "Plage". Ich hatte eine Kolonie in einer Gmeinschaftsanlage, sie haben sich still und ganz unspektakulär verhalten. Nie direkt aggressiv haben sie sich allerdings unglaublich schnell vermehrt und begonnen, ein Becken nach dem anderen zu besiedeln bzw. in Beschlag zu nehmen.



Post 13607 -

Vielen Dank :)


Die Anlage habe ich leider so nicht mehr in Betrieb. Sie war primär für Ameisen, 3 "40x30x30" und ein "60x30x30" Becken mit Rohrsystem verbunden. Die 40er Becken habe ich als Nester für Meranoplus bicolor, eine Camponotus spec. aus Sri Lanka und eine Diacamma spec. verwendet, das große Becken als Arena. Hat eine Weile ganz gut funktioniert, bis die Meranoplus bicolor begonnen haben sich rasant zu vermehren. Sie haben sich in riesen Trauben um die Futterstellen versammelt.


Sie wirken so unscheinbar wenn sie im Zeitlupentempo an einer Heuschrecke knabbern, aber wenn dann ein Schwarmflug stattfindet und es im ganzen Becken wuselt sieht man erst, wie viele es geworden sind, hehe.


Ich habe das Projekt damals eingestellt, die Camponotus spec. und Diacamma spec. hat ein Freund übernommen. Die Meranoplus bicolor halte ich noch immer. Es sind zwar mit Sicherheit für viele Leute die langweiligsten Ameisen die es gibt, aber wenn sie im Schatten eines Blattes auf ihrer Kokosnuss sitzen und sich putzen bringe ich es nicht übers Herz sie wegzugeben. Außerdem sind sie vollkommen unkomplizierte Mitläufer, und die Futterkosten sind im Vergleich zu meinen Pheidole- und Pheidologeton-Arten verschwindend.


Deine Bilder haben mich allerdings dazu animiert wieder ein Gemeinschaftsbecken in Angriff zu nehmen :)


Vielen Dank :)


Die Anlage habe ich leider so nicht mehr in Betrieb. Sie war primär für Ameisen, 3 "40x30x30" und ein "60x30x30" Becken mit Rohrsystem verbunden. Die 40er Becken habe ich als Nester für Meranoplus bicolor, eine Camponotus spec. aus Sri Lanka und eine Diacamma spec. verwendet, das große Becken als Arena. Hat eine Weile ganz gut funktioniert, bis die Meranoplus bicolor begonnen haben sich rasant zu vermehren. Sie haben sich in riesen Trauben um die Futterstellen versammelt.


Sie wirken so unscheinbar wenn sie im Zeitlupentempo an einer Heuschrecke knabbern, aber wenn dann ein Schwarmflug stattfindet und es im ganzen Becken wuselt sieht man erst, wie viele es geworden sind, hehe.


Ich habe das Projekt damals eingestellt, die Camponotus spec. und Diacamma spec. hat ein Freund übernommen. Die Meranoplus bicolor halte ich noch immer. Es sind zwar mit Sicherheit für viele Leute die langweiligsten Ameisen die es gibt, aber wenn sie im Schatten eines Blattes auf ihrer Kokosnuss sitzen und sich putzen bringe ich es nicht übers Herz sie wegzugeben. Außerdem sind sie vollkommen unkomplizierte Mitläufer, und die Futterkosten sind im Vergleich zu meinen Pheidole- und Pheidologeton-Arten verschwindend.


Deine Bilder haben mich allerdings dazu animiert wieder ein Gemeinschaftsbecken in Angriff zu nehmen :)



Post 13632 -

Anfangs sind sie ihren ursprünglichen Nestbereichen treu geblieben, nach einiger Zeit haben die Meranoplus bicolor allerdings begonnen in den anderen Becken ebenfalls Zweignester anzulegen. Wahrscheinlich als Antwort auf meinen Versuch Konflikte zu vermeiden, indem ich in allen Becken Futter angeboten habe (zuerst nur in der Arena).


Sonst hat es eigentlich recht gut funktioniert, Reibereien zwischen den Kolonien waren selten.


Ich bin gerade dabei alle Becken umzuorganisieren und zu optimieren, wenn die Arbeit abgeschlossen ist werde ich definitiv wieder ein Gemeinschaftsbecken planen :) Hattest Du eigentlich jemals Probleme mit Ausbrüchen bei umgebauten Terrarien? Ich wollte immer schon einmal Eines umbauen um ein Tropenbecken zu basteln (Beregnung bei 30 cm hohen Becken ist nicht lustig), war mir aber nicht sicher ob man die Schiebetüren auf Dauer wirklich dicht bekommt.


Anfangs sind sie ihren ursprünglichen Nestbereichen treu geblieben, nach einiger Zeit haben die Meranoplus bicolor allerdings begonnen in den anderen Becken ebenfalls Zweignester anzulegen. Wahrscheinlich als Antwort auf meinen Versuch Konflikte zu vermeiden, indem ich in allen Becken Futter angeboten habe (zuerst nur in der Arena).


Sonst hat es eigentlich recht gut funktioniert, Reibereien zwischen den Kolonien waren selten.


Ich bin gerade dabei alle Becken umzuorganisieren und zu optimieren, wenn die Arbeit abgeschlossen ist werde ich definitiv wieder ein Gemeinschaftsbecken planen :) Hattest Du eigentlich jemals Probleme mit Ausbrüchen bei umgebauten Terrarien? Ich wollte immer schon einmal Eines umbauen um ein Tropenbecken zu basteln (Beregnung bei 30 cm hohen Becken ist nicht lustig), war mir aber nicht sicher ob man die Schiebetüren auf Dauer wirklich dicht bekommt.



Post 15351 -

Hallo Marcel,


sieht wirklich toll aus das Becken und die Bewohner sowieso.
Vor allem die Bilder zu deinen Camponotus cf. rectangularis finde ich richtig schön!


Wie bist du eigentlich darauf gekommen, gerade die 3 Arten zusammen in einem Becken zu halten? Und wie groß ist das Becken überhaupt?


Gruß
Felix


Hallo Marcel,


sieht wirklich toll aus das Becken und die Bewohner sowieso.
Vor allem die Bilder zu deinen Camponotus cf. rectangularis finde ich richtig schön!


Wie bist du eigentlich darauf gekommen, gerade die 3 Arten zusammen in einem Becken zu halten? Und wie groß ist das Becken überhaupt?


Gruß
Felix



Post 31551 -

Hallo Antfriend,
es war mir eine große Freude und äußerst interessant deinen Bericht über dieses Gemeinschaftsbecken zu lesen und anzugucken. Das Becken ist wunderschön eingerichtet und selbst nach mehrmaligem umbauen und Reincarnation immer wieder eine Augenweide, etwas wovon ich momentan nur träumen kann! =)
Nun ist dieser Bericht schon etwas älter, deswegen Interessiert es mich nur um so mehr was aus diesem Becken und ihren Tieren geworden ist! Wenn du Zeit und Lust hast wäre ich dir sehr dankbar über eine kleine aktualisierung (und wenn es nur über PN ist)!


Lg Adrus


Hallo Antfriend,
es war mir eine große Freude und äußerst interessant deinen Bericht über dieses Gemeinschaftsbecken zu lesen und anzugucken. Das Becken ist wunderschön eingerichtet und selbst nach mehrmaligem umbauen und Reincarnation immer wieder eine Augenweide, etwas wovon ich momentan nur träumen kann! =)
Nun ist dieser Bericht schon etwas älter, deswegen Interessiert es mich nur um so mehr was aus diesem Becken und ihren Tieren geworden ist! Wenn du Zeit und Lust hast wäre ich dir sehr dankbar über eine kleine aktualisierung (und wenn es nur über PN ist)!


Lg Adrus



Post 31573 -

Hallo Antfriend,
danke für deine schnelle ANTwort (man verzeihe mir meinen schlechten Humor). Für mich liegen solche Becken momentan noch in ferner Zukunft, das ist für mich in etwa so wie für den Taxifahrer die Postkarte mit Mittelmeer motiv unter der Sonnenblende... eines Tages.
Aber Träumen darf man von solchen Projekten ja schon und da findet man in diesem Forum so einige tolle Ecken in denen es sich lohn zu stöbern. Ich habe mir auch schon ein älteres Becken von Nils (NCS) angeguckt und Leonardgeorg's neues Becken sieht ja auch Fantastisch aus.
Ich werde wohl demnächst bei Roger und Franks Becken vorbeischauen und die Aussicht genießen, danke für den Tipp an dieser stelle =)!


Fische sind nicht so mein ding, die haben mir zu wenig Beine ;) aber das ist sicher auch ein zeitaufwendiges aber rewarding Hobby mit dem ich dir viel Spass wünsche.


LG Nils


Hallo Antfriend,
danke für deine schnelle ANTwort (man verzeihe mir meinen schlechten Humor). Für mich liegen solche Becken momentan noch in ferner Zukunft, das ist für mich in etwa so wie für den Taxifahrer die Postkarte mit Mittelmeer motiv unter der Sonnenblende... eines Tages.
Aber Träumen darf man von solchen Projekten ja schon und da findet man in diesem Forum so einige tolle Ecken in denen es sich lohn zu stöbern. Ich habe mir auch schon ein älteres Becken von Nils (NCS) angeguckt und Leonardgeorg's neues Becken sieht ja auch Fantastisch aus.
Ich werde wohl demnächst bei Roger und Franks Becken vorbeischauen und die Aussicht genießen, danke für den Tipp an dieser stelle =)!


Fische sind nicht so mein ding, die haben mir zu wenig Beine ;) aber das ist sicher auch ein zeitaufwendiges aber rewarding Hobby mit dem ich dir viel Spass wünsche.


LG Nils